Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. @ jopo010 Interessanter Hinweis, Danke!
  2. @ Trizz Da mir klar war, daß das zur grünen Plakette führende Gutachten völlig unabhängig davon ist, ob das Fahrzeug momentan zugelassen ist, habe ich es nicht explizit geschrieben. Viel Spaß mit Deinem neuerworbenen 3L ! Gruß Dirk
  3. Ich verweise auf meine postings zum TS860 im "Winterreifen"-Thread: Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise - A2 Forum Meine Tochter fährt die 185er 15" und ich die 165/70 R14 auf meiner Sparkugel - wird sind beide total begeistert. Dunlop hat bereits vor vielen Jahren gute und ausgeglichene Winterreifen hergestellt (ich habe damals vor rund 20 Jahren, über längere Zeit den ebenfalls sehr ausgeglichenen Dunlop Wintersport gefahren). Welcher von beiden Reifen besser ist, weiß ich nicht. Aber der TS860 ist ein großer Wurf. Im Übrigen ist der "günstigste" Reifen stets Derjenige, mit dem man im Ernstfall rechtzeitig zum Stehen kommt bzw. auf der Fahrbahn bleibt….
  4. Steht alles genau im angepinnten Thread… Alle 1.2 TDI auf D4 umschlüsselbar! Es geht! Schlüsselnummer - Seite 5 - A2 Forum Du schickst a) Eine Kopie des Fahrzeugscheins b) Kopie der COC c) Ein Anschreiben mit Deiner Adresse und Deinem Anliegen (grüne Plakette) an die im Thread genannten 2 TÜV-Prüfer . Kurze Zeit später bekommst du die Tüv-Bescheinigung zur neuen Einstufung mitsamt fertiger grüner Plakette sowie die Rechnung (ich habe vor ein paar Monaten ca. 70,-- EUR bezahlt), damit Du die Überweisung machen kannst. Also, alles ist Dank des Forums und vor allem der beiden kompetenten TÜV-Prüfer inzwischen reine Routine. Gruß Dirk
  5. Seit den 1980er Jahren fahre ich Audis - und schon damals gingen da die Tachos runde 10% vor. Ein Grund liegt darin, dass der Gesetzgeber nicht die geringste Nacheilung toleriert ( aus Sicherheitsgründen), jedoch Vorauseilende Tachos bis rund 8% akzeptiert. Daher gehen praktisch Alle Tachos aller Autos voraus, die eine. Mehr, andere weniger. Heutzutage total absurd, denn mittels eines simplen eingebauten GPS-Empfängers könnte der Tacho durch internen Abgleich alle paar hundert Kilometer EXAKT kalibriert werden - unter völliger Währung des Datenschutzes übrigens. Dann wäre sogar der Abrieb der Reifen, Luftdruck und Reifenwechsel stets automatisch mit einberechnet. Der 3L ist also keineswegs eine Ausnahme. Übrigens hat einmal ein Autokäufer erfolgreich einen Konzern auf Schadenersatz verklagt, weil er nachweisen konnte. Dass mit den korrekten Tachomessungrn die Verbrauchswerte noch aberwitziger falsch waren als eh' bereits und zudem der Wiederverkaufswert durch den 8-10% Aufschlag geringer ausfallen wird. Ich weiß nicht mehr sicher, welcher Konzern verklagt wurde - aber ich meine mich zu erinnern, dass es VW und es um einen Golf ging. Wie gesagt, ALLE schummeln.... Der Tagho meines 3L geht mit den hart aufgepumptem 165/70R14 "nur" ca. 6% vor, unser Lupo 3L mit Normalbereifung ebenfalls ca 5% vor. Mein ehemaliger A4 BJ 1997 rund 10%! Allerdings mit nicht serienmäßiger Bereifung und Felgen ...
  6. Naja... Bisher bei mir 1 mal in über 35 Jahren als Fahrer und auf insgesamt rund 1.3 Mio km.... Und die (potentielle!) Eichel-Verstopfung war beim A2 meiner Tochter... Ich finde den Abfluss des A2 aber wirklich nicht geschickt konstruiert...
  7. Mir fällt da noch eine Begebenheit ein, wo ich kurze Zeit ebenfalls jden Tag stärker beschlagene Front-Scheiben und Feuchtigkeit im Innenraum hatte... Das war, als unbemerkt Kiefernadeln den Abflussschlauch der "Regenrinne" unter der Frontscheibe verstopften, weil ich mehrere Wochen im Spätherbst unter einer Kiefer parkte... Nach Beseitigen der Verstopfung war das Problem gelöst. Es scheint so zu sein, dass "stehendes Wasser" in dieser Rinne die angesaugte Luft stark mit Feuchtigkeit sättigt oder möglicherweise ein Filter dann nass wird? Keine Ahnung, aber das Problem war jedenfalls gelöst und kam nie wieder ( seit 3 Jahren).... Das Problem kann also auch ohne Nutzung der Umluft auftreten, wenn sich unterhalb der Scheibe permanent Wasser befindet... @ RoughRider Der besagte damalige ADAC-Test hat eindeutig ergeben, daß Umluftbetrieb zu einer HÖHEREN Schadstoffkonzentration führt als normaler Betrieb. Indem Du die Luft im Inneren nur noch umwältst, anstatt sie zu erneuern, wirst Du sie nicht verbessern, denn es befindet sich immer eine bestimmte Menge Schadstoffe in ihr, und zusätzlich wird Schmutz/Schadstoffe aus dem Innnenraum immer wieder neu aufgewirbelt, anstatt herausbefördert zu werden. Glaub' einfach mal, daß die Ingenieure, welche den Test surchführten (und zu dem zunächst überraschenden , jedoch bei längerem Nachdenken logisch escheinenden Ergebnis kamen) keine Deppen waren... Dass der frühzeitige und regelmäßige Wechsel des Innenraum-/Pollenfilters die Luftqualität durch optimierte Schadstofabsorption verbessert, ist zwingend logisch. Ebenso, daß hochwertige Filter besser sind als schlechtere. Wenn es Dir um maximale Protektion geht, bau einfach noch einen zusätzlichen Aktivkohlefilter ein. Ich halte den regelmäßigen Wechsel und hochwertige Filter bei guter Durchlüftung und höchstmöglicher Vermeidung von Umluftbetrieb, für die eindeutig beste Prophylaxe hinsichtlich der eigenen Gesundheit... Das wohl mit abstand gefährlichste in Treibstoffen ist das Benzol und verwandte Stoffe, welche seit dem Bleiverbot in nicht unbeträchtlicheer Menge im Benzin enthalten ist. Ein Chemiker hat damals davor gewarnt, beim Tanken diiese hochgradig krebserregenden Dämpfe einzuatmen. Worauf die Mineralölindutrie und die politiker im Gleichschritt mit der Presse (sic!!) in einem gigantischen Shitstorm den Chemiker öffentlich als durchgknallten "Spinner" diffamierten. Und das Thema anschliessend totschwiegen...
  8. Die Tipps in den vorangegangenen postings sind korrekt und zielführend. Was ich noch ergänzend anmerken möchte: Es gibt im Grunde nur einen einzigen Grund, die Klimaanlage auf "Umluft" zu stellen: kurzzeitiges, massives Emissionsproblem durch bspw. Dieselstinker (position des A2 im Stau genau so unglücklich, neben dem Auspuff eines älteren LKW, daß die Klimaanlage dessen Abgase ansaugt). Und genau DAS ist auch der Sinn der "Umluft"-Funktion: kurzfristiger Schutz vor exorbitanten, vorherrschenden hohen Luftemissionen. Bei mir beschlägt die Scheibe auch gelegentlich im Sommer: Das kommt dadurch, daß ich bei körperlicher Ansttrenung stark schwitze und die ausgeatmete Atemluft des Menschen eine Luftfeuchtigkeit von 100% hat. Wenn das Atemminutenvolumen stark erhöht ist (körperliche Anstrengung) erfolgt ohne weiters ein Feuchtigkeitseintrag von einem VIELFACHEN desjenigen bei Ruheatmung. Tip: Die "Umluft"-Funktion einfach nie oder fast nie benutzen, es handelt sich eher um einen "Notsituations"-funktion (s.o.). Eine sehr alte Untersuchung des ADAC aus den Anfangsjahren der "Umluft"-Funktionen der Lüftungsanlage (bzw Klimaanlagen) hat übrigens überraschenderweise ergeben, daß das Umschalten auf "Umluft" eine läneger UND höhere Konzentration von Schadstoffen zur Folge hat als wenn man die Lüftung/Klimamnlage normal weiterlaufen lässt! Meine persönliche Gewohnheit ist es daher, fast niemals die Umluftfunktion zu aktivieren (ich fahre seilt 1997 Autos mit Klimaanlagen und habe die "Umluftfunktion" sicherlich höchstens 1 einziges mal/Jahr für ein paar Minuten eingeschaltet) und lieber nach alter Väter Sitte nach Ende der kurzen Zeit, in welcher es "stinkt", beim Anfahren/Fahren zumindest die vordren Fenster voll zu öffnen und durchzulüften. Zusätzlich kann man die Lüftung/Klima auf "vollen Luftdurchsatz" stellen. Das bringt maximal zügig wieder akzeptable Luft in den Fahrgastraum. Merke: Umluftfunktion ist eine reine Notbelüftuing für extreme Situationen und sollte auch auf solche beschränkt werden. Umluft kann keine extremen Feuchtigkeit im Fahrgastraum (Nasse Klamotten, feucht gewordene Ladung, Nasser Hund, Schwitzen, 100% Wassergesättigte Exspirationsluft) beseitigen.
  9. Heute war in Köln ganztägig nasse Strasse angesagt… und an Stellen, wo wenig Verkehr bzw keine potentiellen Unfallgener in der Nähe waren, habe ich mal das Nässeverhalten bei innerstädtischer Geschwindigkeit, aber starken Lenkeinschlägen bzw starken Lastwechselreaktionen getestet…. und bin ziemlich beeindruckt. Temperaturen lagen so um die 6 °C… wirklich exakte Befolgung der starken Lenkeinschläge, ganz präzise Spurhaltung, kurze Bremswege - letzten Endes ließ ich mich dazu hinreißen, auf einer breiten Strasse mit nassem Kopfsteinpflaster zunächst vorsichtig-schüchtern, dann immer stärker Schlangenlinien zu fahren. Natürlich nicht mit 50 Sachen, aber mit bis zu 30 km/h. Ich konnte es kaum glauben, daß der Reifen einfach unbeirrt Kontakt behielt wie auf Asphalt… so etwas habe ich noch nie erlebt. Klasse! Auch als ich später auf Asphalt an einer Ampel beim Anfahren ziemlich scharf rechts abgebogen bin, bleib das sonst auftretende ASR/ESP-Eingreifen aus. Erst recht selbstverständlich das ASR-Eingreifen beim Anfahren geradeaus mit Vollgas. Ich fahre zwar nur ein 1,2 TDI, aber bisher hat das noch kein Winterreifen so gutwillig und ohne Erreichen der Grenzen erledigt wie der TS860… Jetzt haben wir eigentlich alle Wetterbedingungen Trocken, Nässe, Wolkenbruch bei städtischer Geschwindigkeit und BAB-Tempo (bis auf Schnee und Eis) durch und in allen Situationen hat der Reifen mich wirklich stark beeindruckt. Die beim 850er vorhandene leichte Schwäche in der Seitenführung auf Nässe, wo die Kugel gerade bei Autobahnabfahrten auf Nässe nicht unbeträchtlich untersteuerte, ist nicht nur völlig verschwunden, sie ist sogar einer absolut vorbildlichen Seitenführung gewichen. Ich kann den Reifen wirklich nur wärmstens und guten Gewissens empfehlen. Zumindest für die 185er und 165er Formate.
  10. "Chiptuning nicht eingetragen" NA, dann hoffe ich mal für ihn, daß der Unfallgegener das nicht liest… Das Ding dürfte ja in Sachen Beschleunigung ein ziemliches Geschoss sein…
  11. Mehrschwein

    30. NRW-Stammtisch

    ne, XL500 (1. Generation) von Honda…
  12. Mehrschwein

    30. NRW-Stammtisch

    Als ehemaliger Fahrer eines 500cc EINZylindermoppeds ("Ein RICHTIGES Moped hat höchstens einen Zylinder - uns ganz sicher KEINEN E-Starter") kann ich das bestens nachvollziehen…. bei der Kiste damals kam - in voller Beschleunigung - das Vorderrad noch beim Schalten vom 3. in den 4. Gang hoch…. Wheely bei 120km/h…
  13. Test Aufkleberentferner - A2 Forum um es mathematisch auszudrücken: Ich glaube, die Anzahl der Probleme ohne dazu passenden Thread mit der Lösung hier im Forum strebt gegen Null….
  14. Mehrschwein

    30. NRW-Stammtisch

    Donnerwetter… jetzt verstehe ich die große Liebe der ATL-Besitzer zu ihren Kugeln…. wirklich beeindruckend, wie der abzieht…. vermutlich schauen nicht nur 3L-FAhrer schockiert hinterher, sondern auch so mancher Mittelklassefahrer...
  15. Mehrschwein

    30. NRW-Stammtisch

    Nee, da bin ich von der A3 runter… es gibt eine sehr coole Umgehung.. witzigerweise war die im Zeitalter VOR den NAvis bei Staus stark frequentiert (da haben die Leute noch Karten gelesen und eigene Entscheidungen getroffen) , aber immer in den meisten Fällen noch besser als auf der A3 zu bleiben… inzwischen verlassen sich alle auf das Navi und das scheint die Möglichkeiten der Alternative zu unterschätzen... wenn Du rechts abbiegst und ca. 1 km fährst, kommst Du am Ende der Strasse auf eine parallel zur BAB führende "Landstrasse" , die B8, welche Dich nach Linksabbiegen in Richtung Köln-Deutz/Messe führt. DA kannst Du entweder wieder auf die BAB (zumeist nicht zielführend) oder Du fährst entweder über die Deutzer Brücke über den Rhein und dann auf die Rheinuferstrasse nach Süden oder (je nach Uhrzeit und Berufsverkehr) die Severinsbrücke nach linksrheinisch, dann (für Dich empfehlenswert) einfach sofort die Rheinuferstr. (Vorsicht: öfter mal RADAR) nach Süden. Die macht kurz vor der Rodenkirchner Brücke (über welche die A4 führt )eine zweispurige Kurve und nach 1 km bist Du am "Bonner Verteiler" in Köln, der Dich auf die A555 nach BN führt. bei sehr zähflüssigem Verkehr oder gar Stau fahre ich öfters diese "private Umgehung"… hat mir schon so manche Stunde unnötigen Stau erspart, da der klassische Stau bei Leverkusen eigentlich IMMER dort beint, wo er gestern auch mal wieder war: Der dort zuströmende Verkehr von der A1 aus Wupertal/ruhrgebiet in Richtung Köln oder FFM ist es, der dort schlagartig die Kapazitäten überschreitet - jetzt, während der Bauarbeiten natürlich erst recht… wenn diese vorbei sind und die A3 durchgehend sechsspurig ist, wird sich die Stauhäufigkeit wohl enorm reduzieren… aber der Trick mit der B8 ist wirklich effizient… einzig im Berufsverkehr sollte man sich das überlegen, weil alle Ausfallstrassen in Köln dann auch zu sind... Sag' mal, hast Du zuschaltbare Raketentriebwerke in Deiner Kugel??? Jedesmal, wenn Du nach Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung Gas gegeben hast, hatte ich das Gefühl, meine Kugel bleibt stehen…. und das, obwohl ich die volle Power der "sagenhaften 61 Pferde" und des "phänomenalen Drehmomentes" meines 3L mit der Peitsche zur Höchstleistung angetrieben habe…. Naja - wenigstens weiß ich jetzt, WARUM Du Dich "McFly" nennst… ..
  16. Mehrschwein

    30. NRW-Stammtisch

    Herzlichen Dank für einen wirklich sehr netten Abend mit einer ausgesprochen sympathischen Truppe! Bis zum nächsten Treffen Gruß Dirk
  17. )ch hatte den TO so verstanden, daß "seine" Werkstatt eine freie Werkstatt ist? Ansonsten: Fleischhauer Aachen (Herr Otto, bestens bekannt, und sein Meister Hr. Schürmann) haben mir vor 2 Wochen ganz entspannt und ohne jedes Diskussion von mir mitgebrachte ATE-Scheiben, Bremsbeläge von Brembo und Koppelstangen für unseren Lupo 3L akzeptiert. (Nebenbemerkung: die Kombi der ATE-Scheiben mit den Brembos erscheint mir wegen der teilegleichheit sehr gut als Lösung, wenn man nicht upgraden möchte! wirklich hervorragende Bremswirkung…seit dem kauf die mit Abstand beste Lösung mit Standard-Dimensionen) Einziges Problem war, daß ich die Kartons nicht selber geöffnet hatte und sie feststellten, daß mir die falschen Koppelstangen geliefert wurden. Sie haben mich sofort informiert und ich habe dann gesagt, sie sollen halt die Original-Koppelstanden aus ihrem Lager nehmen…. war ja schliesslich MEIN Fehler und nicht ihrer. Ein gutes Beispiel, wie gut der service am Kunden sein kann… (klar ist es dem Unternehmen lieber, wenn sie zusätzlich eigene ET aus dem Lager verkauft werden, aber sie machen auch keine Probleme , wenn nicht). Herr Schürmann bleibt auch am Ball, wenn die "Lifetime"-Garantie meines A2 ür ein defektes Teil zahlen soll, wo die Versicherung zögert, weil es auch als Verschleißteil angesehen werden könnte… bis jetzt hat er alles erreicht. Was ich auch sehr schätze, ist, wenn aus meiner Sicht ein Problem besteht, was sich zwar als existent bestätigt, sich aber technisch nicht unbedingt eine Reparatur aufdrängt. Auch da habe ich oft mit großer Zufriedenheit die Antwort bekommen, daß man das nicht angehen muss - und Herr Otto hat bisher stets recht behalten. DAS meinte ich mit professionellem verhalten gegenüber dem Kunden… Insbesondere die von mir als Grundvoraussetzung erwähnte Transparenz ist dort vorzüglich. Also: Auch die haben ihre Vorteile - wenn der Laden gut am Kunden orientiert ist.
  18. @ heavy metal Wenn ich als Profi-werkstatt von einem Kunden konsultiert werde, weil der TÜV oder er selber ein reines Problem durch Lautstärkebelästigung bemängelt, sollte bei solchen aufgerufenen Summen nach Ausschluss eines Kat- oder DPF-Filterproblems soviel Eigeninitiative und Servicegedanke vorhaben sein, daß ich mich mal kundig mache, wie man aus 1000,-- plus Einbau dramatisch weniger plus Einbau wird… Wenn man dann tatsächlich nur fragwürdige ETs bekommt, dann gibt es nur einen, der über JA oder NEIN entscheiden sollte: der korrekt über Nutzen/Risiko durch mich INFORMIERTE Kunde, oder etwa nicht? Ich stimme Dir absolut zu, daß meistens der alte Spruch zutrifft: "Wer billig kauft, kauft zweimal". In diesem Fall kann man aber 4-5 mal kaufen und ist inkl. Arbeitszeit immer noch nicht ärmer…. (vorausgesetzt der Kat hält - in unseren 1,2 TDI inzwischen jeweils 270.00 bzw 285.000km, beide haben in den letzten Monaten den Abgastest mit Bravur bestanden, befinden sich am alleruntersten Bereich der Spanne….) Darauf wollte ich hinaus. PS: Freue mich darauf, in ein paar Stunden mal wieder mit Dir ein Bier anstoßen zu können…
  19. So etwa habe ich noch nie gehört. 0W40 und 5W30 dürften perfekt sein für Mitteleuropa - ich habe solche Öle jedenfalls mit unseren Pumpe/Düse Autos über insgesamt circa. 700.000 km gefahren und die Motoren sind bis zum Verkauf nach café. 300.000km stets kerngesund geblieben, haben extrem wenig Öl verbraucht und sind auch im tiefsten Winter sofort angesprungen und in Wochen mit extremer Hitze gab es auch keine Probleme. Ich nehme seit vielen Jahren 0W40 ( Shell Helix Ultra) Im Übrigen rate ich dazu, den aktuellen "Additiv"- Thread mal durchzulesen...
  20. Naja - zumindest hier im Forum. .... Wie man sieht.
  21. Das meinte ich nicht… ich meinte das mengende Engagement, sich als Profi mal um eine exakte Diagnose zu kümmern und 10 min zu investieren, um auf dem ET-MArkt das richtige teil zu bekommen! der 75PS benziner ist ja kein Exot wie der 3L, bei Letzterem hätte ich das ja noch nachvollziehen können…ich vermute mal, sogar bei VW bekommt man die Auspuffteile einzeln (wissen tue ich es aber nicht)… So manche Werkstatt spekuliert mit solchen Auskünften auch darauf, daß der Kunde sagt, daß sich das wohl nicht mehr lohnen würde - und verkauft den Wagen dann praktischerweise gleich an die Werkstatt zum Mini-Preis…und merkwürdigerweise finden die dann plötzlich auch preiswerte Ersatzteile, um ihn dann mit 2000€ gewinn weiterzuverkaufen… ich will "Deiner" Werkstatt das nicht unterstellen, aber solche Szenarien tauchen bei mir dann recht schnell im Kopf auf.
  22. Preisfrage: Würdest Du noch einmal Kunde bei dieser Werkstatt sein wollen? der hat Dich ja wohl eindeutig voll über den Tisch ziehen wollen….
  23. genau diese von Dir verlinkten "Scheinwerferklinik" meinte ich in meinem ersten posting und an die werde ich demnächst meine SW senden. Das sind im Netz die Einzigen, die mir sehr professionell erscheinen, faire Preise haben und zudem sehr zügig arbeiten. Praktischerweise kann man die SW auch zusenden im 48h Service. DA ich mittlerweile ein Paar unbehandelte SW in Reserve habe, kann ich ohne Probleme die erst einmal aufarbeiten lassen, und dann die SW an unseren beiden A2 in der Familie nach und nach "durchtauschen", bis meine Tochter und ich zusammen einen Satz aufgearbeiteter SW in Reserve haben… also muss auch kein Wagen einige Tage stehen bleiben. Werde danach über meine Erfahrungen berichten. ??? Die Valeos sind doch OEM- Originalscheinwerfer, wenn ich mich nicht täusche? …. zumindest bei den Rückleuchten bin ich absolut sicher, daß Valeo der Zulieferer für die a2-Produktion war…. zumindest 2003...
  24. Es ist zwar nur eine Vermutung, aber ich bin mir fast sicher, daß eine nach vielen Jahren und hunderttausenden von km stark aufgeraute Oberfläche des Scheinwerfers wesentlich mehr Fremdblendung und schlechte Sicht verursacht, als eine sach- und fachgerechte Aufarbeitung...
  25. Altwerden ist halt nix für Weicheier... Weder bei Menschen, noch bei Autos....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.