Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Du weist berechtigt auf den Grenzbereich hin. Meine Grenze ist offenbar die Gleiche wie Deine: Bei sicherheitsrelevanten Teilen wie ABS Sensoren lieber die ET-Theke des Bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Fahrwerk/Bremsen Bevorzuge ich ebenso wie Du Direktkauf bei einem renommierten Zulieferer oder Kauf bei einem gut beleumundeten, lang etablierten Händler, der in Deutschland ansässig ist und daher nicht das rechtliche Risiko eingehen und auch nicht enttäuschte Kunden verlieren möchte. Auch bei Reifen kaufe ich lieber bei einem Hän dler vor Ort. Trotzdem besteht zweifellos immer ein Restrisiko- das ist dann jedoch wenigstens engeschränkt, wie es geht. Ich wähle nie den billigsten, sondern den Händler, der mir nach meinen Kriterien am solidesten wirkt. Wer schon bspw trotz Fehlen von Kampfpreisen langjährig am Marjt behauptet, und/oder von Profis ausgewählt/empfohlen wird, der hat schon mal eine der Nagelproben bestanden...
  2. Für solche höchst sicherheitsrelevante Bauteile wie ABS- Sensoren etc würde mir nicht im Traum einfallen, irgendwelche Teile im Internet zu kaufen... Da käme für mich einzig die Theke beim Freundlichen in Frage! Selbst bei meinen nächsten Samstag zu montierenden Brembo- Scheiben und -Belägen war ich vorsichtig, weil es Fälschungen gibt...
  3. Man sollte sich nicht durch überhöhte Angebote bei eBay darüber hinweg täuschen lassen, dass die TATSÄCHLICH abgeschlossenen, sprich letzten Endes bezahlten Preise oft drastisch tiefer liegen und dazwischen viele Monate vergehen... Zusätzlich ist die Investition an Zeit und Mühe und der platzraubende Lagerraum wohl nicht ganz unerheblich, würde ich mal vermuten...
  4. Naja - 1.400€ für einen Kinderwagen????!!! Ich fasse es nicht.... Und dann noch solch ein Monstrum....
  5. Herzlichsten Dank für die Hilfsangebote, die ich gerne annehme! Eine Hebebühne für mein Vorhaben ist frei?
  6. Ich habe auch früher mit freien Werkstätten sehr gemischte Erfahrungen gemacht. die wurden damals aber immer schlimmer. Habe ebenfalls so manches Lehrgeld bezahlt... Das hat mich zum geführt. Es ist zwar üblich, über die abzulästern - aber wenn ich dort präzise Aufträge erteile und einen kompetenten Meister bei der Annahme habe, läuft das echt gut …. WENN man sich den RICHTIGEN aussucht! GLEICHES gilt für freie Werkstätten: Es gibt gute und viele, viele Miese freie Werkstätten und "Mietwerkstätten mit ET-Verkauf). Ich habe bspw spitzenmäßige Erfahrungen mit Herrn Otto bei Fleischhauer Aachen gemacht. Die bauen auch ohne mit der Wimper zu zucken angelieferte Teile ein, wenn die von einem seriösen OEM-Zulieferer und nicht "irgendwoher" kommen. Und der Vorteil ist: Alles in einer Hand, gute ET und wenn was nachher nicht funktionieren würde, so wäre es kein Problem, das zu reklamieren. Unnötig, zu erwähnen, daß ich in den mittlerweile 12 Jahren, die wir dort mit einem Lupo 3L und einem A2 3L Kunden sind, NIE ein PÜroblem hatten, stets bei dringendem Bedarf einen raschen Termin und ein Ersatzfahrzeug bekamen und oftmals auch auf teure Reparateuren verzichtet wurde, weil nur etwas Altes wieder in Schuss gebracht werden musste. Der Unterschied zwischen dem und einer freien Werkstatt ist, daß erstere einer Kontrolle durch den Hersteller unterliegen (ich werde REGELMÄSSIG nach Reparaturen oder Inspektionen von AUDI angerufen und befragt oder angeschrieben, ob ich mit denen zufrieden bin) und damit auch eine Kontrolle und ggf Kulanz erfolgen würde bzw man sich die Vertragswerkstatt zur Brust nehmen würde (falls ich mich beschweren würde).. Freie Werkstätten hingegen können im Prinzip machen, was sie wollen und leben durchaus viel von reiner Laufkundschaft, wie Leuten, die einfach in den Nähe liegengeblieben sind… und so mache von denen nutzen das auch brutal aus. Auch ich habe irgendwann vor vielen Jahren einer freien Werkstatt die Treue gekündigt: ein paar Jahre super-Service, dann 180° Drehung mit eher betrügerischen Versuchen, nicht abgesprochenen und überteuerten, vermutlich auch unnötigen Reparateuren ebie einem uralten Auto und der Unmöglichkeit, das nachzuweisen, weil ich als junger Mensch noch glaubte, mündliche Abmachungen sind unter seriösen Leuten kein Problem. Manchmal muss man halt akzeptieren, daß sich die Ethik und das Geschäftsgebaren auch radikal ändern kann oder man richtig über den Tisch gezogen wird, wenn man nicht aufpasst. Lehrgeld eben. Wie bereits manche sagten: Daraus LERNEN und präzise schriftliche Aufträge erteilen, und dazu schreiben, daß JEDE weitere Aktion mit Dir agesprochen werden muss. Im Übrigen hätte ich den Vollid… in der freien Werkstatt erst garnicht mir "demonstrieren" lassen, ob die Kupplung in Ordnung ist, sondern das selber geprüft. Und wäre nach dem offensichtlichen BETRUGSVERSUCH gleich mit dem Auto auf Nimmerwiedersehn zu einer besseren Werksatt gefahren. Naja… aber die Sache mit dem Radlager würde ich schon aus PRINZIP durchziehen. Vielleicht senden die das nicht ein,weil es NICHT von SKF ist, sondern nur in einer VERPACKUNG von SKF? oder gefälschte SKF-Teile aus China?
  7. Nun, ich habe keineswegs "Früher war alles besser" usw. gschrieben, sondern ganz im Gegenteil ziemlich genau beschrieben, woran man eine WIRKLICH Gute Werkstatt erkennen kann… Insofern wundert mich Deine etwas freizügige Art, mich falsch zu zitieren…
  8. Sorry, aber das ist sachlich völlig falsch: Es ist nämlich genau umgekehrt: Es gibt sogar ein VERBOT, bestimmte Steuern rein zweckgebunden auszugeben! ALLES fließt in den Staatshaushalt. Und der Bundestag bestimmt, welcher Anteil des Staatshaushaltes für was ausgegeben wird. NUR SO ist es nämlich möglich, daß der Staat große Milliardensummen für Tabak- und Alkoholsteuern kassiert, aber die Einnahmen NICHT zur Therapie der Alkoholkranken oder Tabakopfer ausgibt, sondern für ANDERE Dinge. Resultat: Nichtraucher zahlen ZUSÄTZLICH über ihre andern Steuern u7nd vor allem: übers teilende Krankenkassenbeiträge und Rentenbeiträge die rund 20 Mrd Euro an jährlichen Folgen , während sich der Staat die Taschen vollpackt… der einzige kluge und geniale Spruch von Westerwelle (Gott habe ihn selig) war die griffige, aber richtige Formulierung: "Rasen für die Rente!" weil nämlich die gigantischen Einnahmen aus der Mineralölsteuer keineswegs für die Verkehrsinfrastruktur ausgegeben werden, sondern für völlig andere Dinge.. bspw Bezuschussung für die Renten!
  9. Ich halte es für SEHR SINNVOLL, wenn man sich Tipps gibt, was man für einen geplanten Schraubertreff an Kleinteilen zuvor besorgen sollte… oder man sich vor einer erstmaligen Teilnahme sicherheitshalber erkundigt nach bestimmten organisatorischen Dingen. Übersichtlich bleibt der Thread trotzdem, weil die postings mit der Auflistung klar farblich hervorgehoben werden und daher eine rasche Orientierung möglich ist, zudem man die anderen postings ja nicht lesen MUSS…
  10. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Fahrzeuge (kurz-/LAngstreckenbetrieb) und vor allem die Vorgeschichte und die bisherige km-Leistung eine Rolle spielen hinsichtlich des Effektes von Ceratec. In dem Zusammenhang schlage ich vor, daß jeder bei seinem Erfahrungsbericht das Fahrprofil, Motortyp und die km-Leistiung angibt, ggf auch nachträglich. Was mich anbelangt, so liege ich inzwischen oberhalb von 270.000km, fahre viel Langstrecke (wenn, dann zumeist 500-1000km am Stück) , aber ich habe auch immer mal Wochen, in denen ich bisweilen sehr kurze Strecken fahre und kaum aus der Stadt herauskomme. Was den Spritverbrauch anbelangt, so verfolge ich den immer nur grob überschlagend. Eine nennenswerte Spritersparnis konnte ich bisher nicht verzeichnen, haben das aber auch noch nie behauptet. Die bessere Performance kann ich jedoch bei zwei Fahrzeugen ganz sicher vermerken, auch mit objektiven Kriterien wie erzielbarer Höchstgeschwindigkeit und der von A2-D2 bereits erwähnter geringerer Reibung, welche sich in geringerer Bremswirkung bei Motorbremse zeigt. Was ich gerne und sofort glaube, ist eine breite Streuung der Effekte zwischen "deutlich positiv" und "keine nennenswerte Verbesserung", dieses Spektrum erscheint logisch. Ähnliches gilt wohl auch für die Reinigungsadditive für die Einspritzanlage. WAs man auch bedenken sollte, ist ein prophylaktischer Nutzen, der selbstverständlich nicht messbar/wahrnehmbar wäre, wenn man eine Kontrollgruppe ohne Anwendung hätte. Von "Ventilreinigern" jedoch halte ich nichts. Ich habe nichts an Effekt vermerken können - und mir dann beim Nachdenken darüber klargemacht, daß - im Gegensatz bzw im vergleich zu solchen feinen Strukturen wie Einspritzanlagen - die Ventilöffnungen derart "Scheunentorgroß" sind, daß es eigentlich fast schon absurd erscheint, sich davon Effekte zu erhoffen. Probleme hier sind wohl eher rein abrasiere Probleme der Nockenwelle und des Ventilsitzes, nicht Ablagerungen, zumal diese eher auf der (funktionell völlig unbedeutenden) Oberseite des Ventils befindlich sein dürften… Langfristig könnte jedoch bspw Ceratec oder ähnliche Produkte durchaus den Abrieb an der Nockenwelle reduzieren, so daß bei rechtzeitiger und regelmäßiger Anwendung eben weniger häufig endlebige oder halblebige (=funktionell relevante) Zustandsformen vorliegen könnten… Beweisen kann man das nicht in einem Thread, dazu benötigt man extrem aufwendige Untersuchungen. Daher habe ich in den Sätzen eben auch oft den Konjunktiv verwendet. Rein logisch betrachtet halte ich einige Additive für sinnvoll - je nach Fahrprofil mehr oder weniger. Im Zeitalter technologisch immer ausgereifteren Öle und Kraftstoffe man es aber durchaus sein, daß die Bedeutung von zusätzlichen Additiven zu denjenigen, die bereits zunehmend in Kraftstoffen und Ölen befindlich sind, allmählich geringer wird. Für unbedeutend halte ICH sie derzeit dennoch nicht...
  11. Ich habe mit dem Thread die völlige Sinnlosigkeit des ADAC-"Tests" aufzeigen wollen, sowie die falsche Etikettierung. Ich habe aufgezeigt, wie ein "Werkstatt-Test" WIRKLICH die Qualität einer Werkstatt untersuchen könnte, indem ich schlüssige Kriterien allgemein formuliert habe. Andere haben konkrete Vorschläge gemacht, wie das laufen könnte. Ich verstehe unter Konstruktiver Kritik eine Kritik mit Aufzeigen von Alternativen, und genau das habe ich (und auch Andere) gemacht. Konstruktive Kritik ist eine solche auch dann, wenn man keine Chance hat, beim Gegenüber Gehör zu finden. Idealerweise kann man sie gegenüber dem Kritisierten äussern und der hört auch zu. Beim ADAC wird dies nicht viel nutzen, und ich kann mir ersparen, meine Zeit mit dem Bemühen um Gehör bei dieser Organisation zu verschwenden. Mein Umgang mit meinen persönlichen zeitlichen Ressourcen ist für mich in dem Fall klar von Skepsis geprägt, leider auch durch die jüngere Geschichte des ADAC bestätigt. Ich gebe bereits regelmäßig Feedback als Kritiker direkt beim Adressat meiner Kritik, in so manchen Bereichen. Durchdachte und konstruktive Kritik wird als intellektueller Akt nicht dadurch wertlos, daß man sie - nach erfolgter Analyse und Schlussfolgerung - NICHT am Ende im Postumschlag an jemanden abschickt, nachdem man es durchdacht und begründet hat. Insbesondere nicht, wenn 100% sicher ist, daß es nie die Entscheidungsträger erreichen wird bzw diese aus naheliegenden strukturellen bzw systematischen Gründen unfähig/unwillig sind, diese überhaupt anzunehmen…. da spielt die Lebenserfahrung eine Rolle…. Siehe auch die Definition von "Pessimist" in einem früheren Thread, wo Joachim in der Plauderecke, und ich recht ähnliche Standpunkte vertreten haben… ,9 ...
  12. Dieser Artikel bringt es kurz und knapp auf den Punkt: Pkw-Maut ist Sieg über Vernunft und Autofahrer - Politik - Süddeutsche.de
  13. Also, er weiß es, der große Umbau wird nämlich in Dresden stattfinden… Und msstona (der exakt den auch von mir geplanten Bremsenumbau bereits vor geraumer Zeit durchgeführt hat) hat ja ebenfalls "nur" 165er (soweit ich weiß) an seinem 1,2 TDI und hat im Kontakt mit mir fast schon euphorisch von einer dramatischen Verbesserung des Bremsverhaltens geschwärmt. Insofern sehe ich das sehr optimistisch… und glaube kaum, daß Robert eine falsche Prognose abgegeben hat… zumal die Einzelheiten des Umbaus in einem Thread erörtert wurden, der eindeutig laut Titel ausschliesslich nur den 1,2 TDI betraf - und man die speziellen Probleme mit den 14" Felgen, der Alu-VA und so weiter in extenso diskutiert hat... Im Übrigen bin ich sogar der Meinung, daß das upgrade sogar auch mit den Trennscheiben eine Verbesserung ergäbe - wenngleich selbstverständlich in geringerem Ausmaß als mit den 165ern… die Bremsleistung der Serienbremsanlage ist nämlich selbst mit den 145ern schlicht und einfach ERBÄRMLICH… im Sinne von überfordert... Die BremboMax Scheiben und die Brembo Beläge kommen Ende der Woche an, ich darf nur bloß nicht vergessen, bestimmte Gummiteile noch zu kaufen, darauf hat mich Jack aka msstona netterweise noch hingewiesen… und sicherheitshalber die längeren Schrauben für die Scheinwerfer , wie mir ebenfalls netterweise Papahans ja geraten hat…
  14. Ja, habe vor ein paar Monaten auf "superbreite Schlappen" im Format 165/70 gewechselt… das ist sowohl beim Bremsen als auch beim Fahrverhalten ein riesiger Unterschied - wirklich wie Tag und Nacht… alleine schon dieser Wechsel hat viel mehr Sicherheit gebracht. Allerdings muss ich dann auch Ende Januar endlich den restlichen, immer wieder verschobenen Teil des "Komplett-Upgrading" anschliessen: B4-Fahrwerk und Umbau auf Scheiben hinten mit c41 Kolben… :)
  15. der Hinweis auf die Synthetisierung von Diesel aus Erdgas mag missverständlich am Ende positioniert sein - aber ich habe nicht behauptet, daß Diesel von SHELL durch das cracking-verfahren hergestellt wird, sondern lediglich darauf hinweisen wollen, daß es SHELL schafft, durch (irgend-)ein Verfahren Diesel aus Gas herzustellen. Ich erinnere mich auch, daß DAMALS die Anteile der verschiedenen Fraktionen beim cracking noch nicht variabel waren - gehe aber davon aus, daß das nach inzwischen 45 Jahren Fortschritt deutlich variabler sein wird. Ich meine sogar, so etwas vor 10-20 Jahren mal gelesen zu haben... Im wesentlichen wollte ich nur dem posting von cer widersprechen, und darauf hinweisen, daß das Verfahren schon uralt ist und inzwischen deutlich fortgeschrittener sein wird… daher auch der Hinweis auf die inzwischen existierende gegenteilige Technologie die Synthetisierung von Diesel aus Erdgas…
  16. ohhh, dann stimmen die Angaben in dem verlinkten Artikel nicht? Hmmmm…. man kann sich auf nix mehr verlassen… Danke für die Richtigstellung… habe mich wohl zu früh gefreut...
  17. @ Nupi Hatte vor 7-8 Jahren mal beim zurücksetzen im Garten meine Heckscheibe mit dem Ende des Handlaufs eines Treppengeländers zerbröselt… es wurde eine neue Heckscheibe eingebaut. Irgendwann fiel mir der schlechte Empfang auf, ich tippe JETZT darauf, daß es möglicherweise einen Zusammenhang mit der Reparatur gab. Irgendwann nervte mich der schlechte Empfang und ich tauschte das Concert gegn ein modernen top-RAdio….. der Empfang blieb schlecht…Also lag es nicht am Radio, sondern an dem Zeugs ausserhalb des Radios: Leitungen, Zwischenverstärker, Antennen in der Heckscheibe…. etc… Ich nutze die Heckscheibenheizung so gut wie NIE, vielleicht alle 2 Jahre ein Mal für 10 min, wenn es hoch kommt… daran kann es also nicht liegen… ok, dann werde ich bei der Anfahrt die Heizung auf den letzten 50 km auf volle Pulle stellen….. und es wäre dann vielleicht sinnvoll, mit der Demontage der Verkleidung anzufangen, dann ist das bei guter Materialtemperatur schon mal erledigt. Ich bin total auf das Ergebnis des Upgradings der VA Bremsen gespannt… freue mich sehr auf bessere Bremsleistung vorne !
  18. Wolllte es nur sicherheitshalber betonen..
  19. Vorsicht! Es gibt eine bestimmte Art des Motorreinigers, den man lediglich 15 min im Stand nutzen darf und welcher dann sofort einen anschliessenden Ölwechsel erfordert (gute Gelegenheit, dann gleich anschliessend ceratec zuzugeben). Solche aggressivere Motorspülungen (für Profis) darf man keinesfalls unter Belastung und nicht einmal länger als 15 min im Leerlauf nutzen, sonst kommt es zu Motorschäden… Bitte genau beachten!
  20. @ Papahans Habe ein längeres edit von #9 verfasst, um das Missverständnis zu klären - das ist aber leider im Nirwana verschwunden. Kurz: Ich will den ADAC keineswegs pauschal bashen, ich messe ihn lediglich an seinen eigenen Ansprüchen und da hapert es bereits mächtig. Meine Ansprüche an eine kluge Interessenvertretung von Verkehrsteilnehmern sind allerdings zugegebenermaßen noch einmal deutlich höher, insbesondere was den Schutz von verkehrspartnern wie Fußgängern, Fahrradfahrern, Motorradfahrern anbelangt. Ich bin seit Jahrzehnten trotzdem Mitglied - meine Kritik ist also eher konstruktiv als daß sie bashing darstellt. Ich verberge jedoch nicht, daß ich den ADAC (dessen Skandale nur deswegen zu Konsequenzen durch eigene Ermittlungen führten, weil sie durch Pressemitteilungen dazu gezwungen wurden und massiver Mitgliederschwund eintrat) für in etwas so reformfähig und konsequent Mitgliederorientiert halte, wie es die FIFA, das Olympische Komitee und *räusper* die kath Kirche ist… Ich hoffe, das Missverständnis geklärt zu haben… Gruß Dirk
  21. Um Missverständnisse zu vermeiden bzw auszuräumen: Ich habe keineswegs versucht, den ADAC zu bashen! Ich bin weiterhin Mitglied dort. Aber es wird ja wohl erlaubt sein, konstruktive Kritik zu üben (Aussagekräftigere Tests) und die durch die unbestrittene Hofberichterstattung, welche zunächst von der Presse aufgedeckt und dann durch interne Ermittlungen im ADAC bestätigt wurden, zu erwähnen? Ich bin jedenfalls über so manche ADAC-"Tests" und ihre Ergebnisse weiterhin sehr irritiert… ein Beispiel habe ich in einem der Reifenthreads klar dargestellt. Ich messe den ADAC lediglich an seinen EIGENEN Ansprüchen, nicht mehr - aber auch nicht weniger. Davon abgesehen sind zugegebenermaßen meine eigenen Ansprüche an eine Interessenvertretung von mobilen Verkehrsteilnehmern nochmals deutlich höher als die des ADAC.
  22. Also, bei mir hat es wirklich etwas gebracht. und auf inzwischen rund 5000km keinerlei negative Effekte, dafür dauerhaft positive. meine persönliche Empfehlung bleibt also bestehen. Das Hydrostößeladditiv ist ja eine andere Klasse: Es wird dem Motoröl zugegeben. Für das Motoröl kann ich - wie alle anderen, die es benutzt haben - nur sagen, daß Ceratec wirklich klasse ist. Hydrostößelreiniger ist ja wohl prinzipiell zumindest Motorölreiniger/entschlackern sehr ähnlich… Da würde ich eher eines dieser Produkte für den Motorölbereich entsprechend der Gebrauchsanweisung VOR dem Ölwechsel nutzen und NACH dem Ölwechsel dann Ceratec hinzugeben… das kann dann bei Entschlackung des Ölkreislaufes auch besser seine Wirkung entfalten. Ich habe es ja auch erst nach dem Ölwechsel dazu gegeben. Damit vermeidet man auch unbekannte (theoretisch potentiell negative, man weiß ja nie...) Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Nutzung von Reinigern und Ceratec. Demnächst werde ich auch 100 cc ceratec ins Getriebeöl geben. Scheint ja auch etwas zu bringen. Und? Erste Eindrücke?
  23. hmmm… wäre auch geil als Rückwärtige Kamera, um bei schlechtem Wetter potentielle Totschläger (Auffahren bis auf einige Meter bei 140 km/h auf der BAB etc) zu porträtieren…
  24. Möglicherweise weiß das ja nicht Jeder: Ab Überschreiten des 15 Geburtstages (Stichtag: Erstzulassung) eines PKW kann man unter bestimmten Bedingungen die Klassifizierung als "Youngtimer" beantragen. Das hat ein paar Vorteile (wie mögliche Wechselkennzeichen, Versicherungsprämien, u.a.m.), insbesondere, wenn nicht alle A2 gleichzeitig in Betrieb sind… weil man immer an einem bastelt, oder als Einzelperson zwei fährt, oder... näheres hier: Ab wann Youngtimer-Kennzeichen beantragen? So mancher A2 ist ja bereits so alt oder wird es bald werden…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.