Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Mal eine dumme Frage: Normalerweise schaltet sich die Pumpe ja automatisch ein, wenn man die Fahrertür öffnet, noch bevor man den Zündschlüssel ins Zündschloß steckt… das passiert ja wohl nicht. Andererseits läuft die Pumpe an, wenn Du Dinge machst, welche beim FAHREN üblich sind (z.B. Bremspedal drücken)… Könnte es einfach sein, daß der Türschalter/sensor nicht mehr richtig meldet, daß die tür geöffnet wird bzw in dessen Leitung eine gelegentliche oder permanente Unterbrechung/Fehlfunktion vorliegt und7oder das zugehörige Steuergerät Probleme macht? Erscheint mir irgendwie durchaus nicht unplausibel bei der Schadensbeschreibung… Ein Wechsel der Hydraulikflüssigkeit ist doch wohl weder schwer noch teuer - würde ich auch machen…
  2. Mir ist so etwas vor 3 Jahren im Ausland passiert - um 3 Uhr morgens auf der autobahn links hinten... Ich kann nur dazu raten, auf 165/70R14 umzusteigen: in etwa gleicher Preis, kaum nennenswert höherer Verbrauch, aber dramatisch bessere Bremswege, deutlich bessere Strassenlage, besserer Koimfort. Und solch gute moderne Reifen wie bspw der Continental haben eine verstärkte Flanke und weiterentwickelte KArkasse - kein Vergleich mit der inzwischen völlig veralteten Entwicklung der 145er, die seit 1999 unverändert (noch) produziert werden. Die 165er eintragen zu lassen, dürfte kein Problem sein. Aber es lohnt sich. Bisher war jeder begeistert, der umgestiegen ist.
  3. Prima! Dann können wir also den 10.3. als Termin festhalten? @ Mods: Könnt Ihr den Threadtitel entsprechend abändern? Danke! Kommen wir zurück zum ORT und zur Uhrzeit… - Ist das Höhns akzeptabel oder gibt es Gegenvorschläge? - ist völlig tiefenentspanntes, ganz allmähliches Eintrudeln ab 19:00 ok? Bitte um Stellungnahmen… Sobald das geklärt und "beschlossen" ist, werde ich dann für 10-12 Personen reservieren...
  4. Beim Bremsen taucht der Wagen ja vorne ein… könnte ja auch ein Geräusch im Bereich Federbein sein? Oder Feder gebrochen?
  5. Hmmmm… das Spiel der "besten Fussballmannschaft der Welt" (??) gegen den krassen Aussenseiter aus dem größten Dorf der Welt fängt um 15:30 an… ergo ist spätestens um 17:15 Schluss. Die Fans des krassen Aussenseiters werden also heulend und deprimiert bis 18:15 den Bereich Junkersdorf/Müngersdorf verlassen haben…. (*Hardy* wird es allerdings besser wissen als ich, da er die Verkehrsverhältnisse nach Heimspielen dort besser kennt)….um verzweifelt-wehklagend zurück in die Einöde ihres Bergdorfes zurückzukehren… Offen gestanden halte ich sowohl den innerstädtischen Verkehr als auch den Autobahnverkehr NACH KÖLN dann ab 19:15 für weitestgehend normalisiert, zumal es kein Werktag ist… die allermeisten werden wohl direkt die Aachener str. auswärts in Richtung AB Kreuz West fahren, oder? Allerdings könnte um den Bahnhof noch etwas los sein - und womöglich ausserhalb Kölns in Richtung Süden, also genau in Richtung Bonn/Siegburg/Bergisches Land….. Ich wohne ja im Süden Kölns - da ist mir eigentlich noch nie innerstädtisches Verkehrschaos nach Heimspielen der Geissbock-Elf aufgefallen. 19:00-19:30 als Termin sollte doch gehen... was meinst Du, sliner? edit: doodle sagt in der Tat, daß der 4.3. quasi tot ist…. bliebe also 3., 10. oder 11.3. ? Spricht ja alles für Fr., den 10.3….. oder? @ heavy-metal, schaffst Du es vielleicht doch am 10.3. ?
  6. Also, Freitagnachmittags bzw - frühabends ist aber IMMER schlecht… auch der Weg zum Roadstop… In der Hinsicht wäre Samstags schon entspannter…. ich will gar auch nichts festlegen, ich habe nur einen Vorschlag gemacht und um Meinungen dazu gebeten. Für die Anfahrt von Süden sollte man sicherlich spätestens in Höhe Bonn parallel über die Flughafenautobahn fahren, oder gleich in BN über den Rhein und - wie vorgeschlagen - über die A 555 von BN nach K fahren. Oder gleich linksrheinisch über Koblenz nach Bn und dann Köln... Als rechtsrheinisch unbewanderter Mensch was Restaurants anbelangt, kann ich nur eben nicht einschätzen, wo und wie man dort eine sicher gute Alternative findet. Ich habe keinerlei rechtsrheinische Erfahrung (bis auf das erste Treffen). Ich bin also völlig entspannt ergebnisoffen. Das Höhn´s kenne ich halt und bis jetzt war es jedes Mal sehr angenehm dort.
  7. Das Höhn´s ist ja nur ein Vorschlag.. wenn allgemein lieber etwas rechtsrheinisches oder Im bergischen Land gewünscht wird, ist das für mich kein Problem. Allerdings habe ich von den dortigen Restaurants keinen blassen Schimmer - da müsste dann jemand Anderes die Auswahl treffen bzw anhand seiner Erfahrungen etwas vorschlagen - halt jemand, der sich dort auskennt...
  8. Na ja…. Freitagabends aus Köln herauszufahren ist so ziemlich die Hölle…. reinfahren nach Köln ist hingegen absolut kein Problem. Und sowohl die BAB als auch sämtliche Ausfallstrassen sind voll…. und wer wie (evtl.) vembicon und remote aus dem Süden anreisen muss, ist mit dem Höhn´s sehr gut bedient, denn man kann über Bonn und die A 555 bestens das Heumarer Dreieck und erste recht die A4 nördlich des Heumarer Dreiecks meiden….
  9. habe mir erlaubt, mich wieder einzutragen… McFly 3. oder 10. März Nupi 3. oder 10. März sliner 3. oder 10. März remote 4./10./11. März (Sa bevorzugt wegen Arbeit/Anreise) Mehrschwein 3./4.März oder 10./11. März 75-PS-pro-Tonne 10. März (ich sag mal zu, da mein Umzug dann gewuppt sein sollte)
  10. Guten Morgen zusammen… um den ExPats die Anfahrt einfacher zu machen, wäre es möglicherweise geschickt, ein sehr gut erreichbares Restaurant mit reichlich Parkplätzen in der Nähe zu nehmen… Ich hatte mehrere Möglichkeiten erwogen, aber das "Höhn´s" erscheint mir in jeder Hinsicht als das Beste: Im Süden Kölns, in 3 Minuten vom Kölner Verteilerkreis aus zu erreichen (einfach nur die "Bonner Str." als Verlängerung der A 555 2 km stadteinwärts fahren, auch die A4 führt zur Abfahrt am Verteilerkreis…Ausfahrt Raderthal)… Parken, fertig. Ist an der Ecke Raderthalgürtel/Bonner Str. Da man stadteinwärts fährt, dürfte man definitiv nicht in dichtem verkehr zeit verlieren. Ist auch für Kölner gut zu erreichen, da Gürtel und Militärringstrasse sowie Rheinuferstr. sowie sogar der Autobahnring zur Verfügung stehen.. und Bushaltestelle direkt an der Ecke vorhanden... Anfang März wird man deren Biergarten noch nicht nutzen können, aber vielleicht ja bei späteren Treffen mal. Die haben ausreichend viel Platz, eine sehr gute Küche mit einer Karte für alle Geschmäcker von sehr leckeren Salaten über "bürgerliche", traditionelle Gerichte bis zu etwas gehobener Küche, bisher stets sehr lecker….und auch für jeden Geldbeutel, leckeres Bier und gute Weine (und Spirituosen)… gutes Preis/Leistungsverhältnis und sehr sympathische, lockere, aber professionelle Atmosphäre. Kölner könnten auch gut mit ÖPNV anreisen (Ente wird dazu mehr sagen können), sogar aus Bonn könnte man gut anreisen - entweder direkt von BN kommend oder per DB am Kölner Hbf umsteigend auf die KVB an der Haltestelle am Rheinufer in Höhe Gürtel aussteigen und dann entweder 2 Busstationen Richtung Zollstock fahren oder zu Fuß die Allee des Gürtels durch Marienburg mit seinen schönen Häusern (darunter auch ehemalige ausländische Botschaften/Konsulate der Bonner Republik) die 1,0-1,5 km entlang zur Bonner Str.- ist nicht zu verfehlen. Liegt passenderweise auch diagonal gegenüber dem Audi-Zentrum Fleischhauer, Filiale Raderthal. Taxistand ist auch in der Nähe... hier die Homepage, zwecks Einholen Eurer Meinung: HÖHNs Biergarten - Startseite Vermutlich ist die Orientierung mit dem Kölner Stadtplan am besten - einfach die Adresse eingeben und dann "Bonner Str./Gürtel" anklicken. Dann wird auch automatisch der Fahrplan, Linien und Haltestellen des ÖPNV angezeigt...: koeln.de Stadtplan HÖHNs RESTAURANT Bonner Strasse 381 50968 Köln Telefon:0221 3481293 E-Mail:info@hoehns-biergarten.de Gruß Dirk
  11. ich habe ja nur einen Katzensprung, mir wäre also alles recht - aber Freitagabend als Treffen würde den von weiter weg anreisenden Leuten doppelt sSress machen: Esrtens einen Tag frei nehmen, zweitens sich Freitagsnachmittags im Schneckentempo durch die Blechlawine durchkämpfen.... ich habe das lange Zeit Fr/so-Abend über weite Strecken gemacht und dachte deswegen an diese Leute... McFly 3. oder 10. März Nupi 3. oder 10. März sliner 3. oder 10. März remote 4./10./11. März (Sa bevorzugt wegen Arbeit/Anreise) Mehrschwein 3./4.März oder 10./11. März
  12. Hallo, hatte hier: Ein herzliches Hallo aus "Kölle" - A2 Forum aus "aktuellem Anlaß" angeregt, daß wir uns mal wieder treffen... und würde mich gerne bereiterklären, auch die Organisation zu übernehmen. Da ich annehme, daß zumindest zwei Kölner ExPats teilnehmen würden (u.a. vembicon als Initiator und Organisator des ersten Treffens) , wäre erst einmal zu klären, wieviel Vorlaufzeit die ExPats benötigen? Ich nehme an, daß trotz der ja "erst neulich" stattgefundenen Schlacht bei Worringen .... Schlacht bei Worringen – KoelnWiki ....wie beim ersten Treffen auch Düsseldorfer teilnehmen dürfen... Da die 5. Jahreszeit dafür nicht infrage kommen kann: Wäre Anfang März (erste oder zweite Woche) ausreichend ? Ich vermute, ein Samstag wäre für alle als Wochentag am besten geeignet? edit: Kann den Tippfehler im Titel nicht mehr änfdern... vielleicht erbarmt sich ein Mod?
  13. Ich habe fast immer ein Starthilfekabel im Auto… passt gut mit anderem Auto-Krempel in die Spacefloorbox. Damit kann ich mir selber und Anderen helfen...Für den Preis des ADAC-Menschen kannste 4 top-Starthilfekabel in 3,5m Länge kaufen… Ein guter Schritt zu schneller Hilfe ist es in Städten auch, ein Taxi (notfalls über die zentrale) um Starthilfe zu bitten….. kostet nur einen Bruchteil des ADAC und ist rasch erledigt….
  14. kannst Du die genaue Bezeichnung für die NGKs mitteilen? Meine Tochter fährt ja einen LPG-A2...
  15. kann nicht kommen, also dann bis zum nächsten mal ….
  16. Eine kausaler Zusammenhang mit dem Fehler im Fehlerspeicher ist völlig unbewiesen und mittlerweile ja faktisch so gut wie sicher widerlegt… Ist wohl eher ein rein zeitlicher Zusammenhang… In der Medizin gibt es den einfachen, aber wichtigen wichtigen Lehrspruch in der Diagnostik: "Man kann auch Läuse und Flöhe GLEICHZEITIG haben"… Trifft aber für jedwede Diagnostik zu, auch bei der technischen Fehlersuche...
  17. Naja - Hauptsache, deine Kugel läuft wieder, weil dein Problem nun kausal behandelt wurde...
  18. Soooo.... Ich hatte vor einigen Tagen mal Herrn Otto angemailt, um Zinn2003 konkreter zu helfen ... Herr Otto konnte erst heute (edit: sehe gerade, war bereits gestern Abend, sehe es aber erst jetzt) antworten, dies aber - wie immer- äusserst kompetent und extrem hilfsbereit! Hier seine Antwort, die sowohl das Schadensbild als auch die zu ergreifenden Maßnahmen beschreibt: Die. Chancen, das Problem endlich gelöst zu haben, sind also sehr gut. Mein Hinweis auf die Dichtungen (also: NICHT Schläuche oder Leitungen) erfolgte ja bereits vor 7 (SIEBEN) Monaten: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Meiner springt nicht mehr sofort an (1,2) Wenn man mal freundlich gefragt hätte, so wär ich auch damals bereit gewesen, mir die Mühe der Recherche zu machen... ... Manchmal ist es ganz gut, Hinweise nicht zu ignorieren, nur, weil man den Überbringer der Nachricht offenbar abgrundtief hasst.... Hass macht blind... In diesem Sinne: Gute Fahrt ohne Startprbleme Wünscht Dirk Edit: Zuvor ging mein 1,2 TDI 1x im Monat nach Kaltstart immer wieder mal nach kurzer Zeit (scheinbar) in den Notlauf - nur noch extrem geringe Leistungen... Abhilfe schuf Anhalten und Neu starten, ggf mehrfach. Im Nachhinein könnte ich mir vorstellen, daß das bereits die Vorboten des Problems waren. Wer also solche Leistungseinbußen innerhalb der ersten 1-5 km nach Kaltstart ebenfalls erleidet, welche wie "Notlauf" imponieren, sollte unter anderem auch mal an Grenzlebigkeit der o.a. Dichtungen denken... Dieses Phänomen tritt jedenfals seit der Erneuerung der Dichtungen ebenfalls nicht mehr auf - beweist zwar nicht zwingend einen Zusammenhang, macht ihn jedoch ziemlich wahrscheinlich. Gruß an alle 1,2 TDI Fahrer
  19. Auch, wenn es etwas verfrüht ist, weil Du ja noch keinen 3L hast, aber mehr über (sinnvolle) Modifikationen erfahren möchtest: Schau Dir mal die Threads an, wo - Bremsenupgrading - Ersatz der 145/80er Trennscheiben durch 165/70er beschrieben wird (auf gleicher Felge) - Umbau auf B4-Fahrwerk beschrieben wird - Umbau auf GRA für den 3L Die 165er Reifen sind (gerade für Fahrer im Berufsverkehr) ein enormer Zuwachs an Sicherheit (Strassenlage, Bremsweg) und "kosten" Dank moderner Reifentechnologie keinen/kaum Mehrverbrauch (Die Angaben schwanken je nach Reifenfabrikat und Fahrer zwischen 0 und 0,5l mehr Diesel/100km). Zudem sind die 165er ein Riesenfortschritt in Sachen Komfort. Und JA: Ein Kauf hier im Forum ist keine Garantie, aber sicherlich eine risikoärmere Sache als von einem Unbekannten im Netz...
  20. Falsch, Du kannst im Eco-Betrieb genauso wie im Betrieb ohne ECO-WAhl weiter mit vollem Automatikkomfort fahren. Tiptronic habe ich so gut wie nie benutzt, ich nutze es nur, wenn ich in stark abfallendem Gelände die Motorbremse benötige, sonst nie. Ein einwandfrei funktionierendes Getriebe des 1,2 TDI schaltet situationsgerecht. Vor allem schaltet es im ECO-Betrieb wunderbar rasch hoch, wenn man in Ruhe fährt und nicht stärker beschleunigt. Ist ECO ausgeschaltet, so liegen stets die infernalischen 61 PS an, das Kennlinienfeld für die Schaltvorgänge ist jedoch optimiert auf Beschleunigung. TipTronic ist eher verbrauchserhöhend als -mindernd...
  21. Der Wagen macht auf den Bildern einen guten Eindruck - bis auf die Flecken auf dem Beifahrersitz und fehlende Bilder der Sitzflächen der Rücksitze... Offensichtlich hat er auch servo, Klima, geteilte Sitze hinten... und eine nachgerüstete Mittelarmlehne (wird in der Anzeige nicht erwähnt) . Also die wesentlichen Dinge sind drin - keine D4-Holzklasse wie die ersten D4... Interessant für einen Vielfahrer wäre noch, ob die Aussenspiegel auch beheizbar sind (war Sonderausstattung). Kann man aber wohl nachrüsten... 5,500 EUR sind zwar nicht gerade geschenkt - aber 168.000km ist auch nicht wirklich viel... (falls Angabe korrekt) - da ist der 1,2 TDI gerade mal gut eingefahren... zum ECO-Modus: begrenzt die infernalischen 61 PS auf 45 PS und lässt den 3L beim Gaswegnehmen automatisch in den Leerlauf gehen (= "Segeln") , wenn man wieder Gas gibt, kuppelt er unmerklich wieder ein.... sehr angenehm und man kann so bei vorrausschauendem Fahren gefühlt ewig im Leerlauf fast lautlos weiterrollen. Auf frz Autobahnen nehme ich auf ebener Strasse bei tempo 130 bereits rund 1.500m vor der Mautstelle das Gas weg und muss an der Schranke trotzdem noch bremsen...("und rollt und rollt und rollt....") Zudem schaltet der 1,2 im ECO-Betrieb bei warmem Motor und wenn nicht zu viele verbraucher eingeschaltet sind, im Stand nach einigen sekunden in den Start/Stop-Modus. JA, den hatte der A2 3L schon im Jahr 2000.... Übrigens kann man beim 1,2 auch eine GRA nachrüsten... gerade für Vielfahrer extrem angenehm... kann ich nur empfehlen.
  22. D4 ist m.M.n. in aller Regel die Holzklassen-Variante des 1,2 TDI: zumindest die ersten D4 waren OHNE Klima (gerade bei tägl. Langstrecke ein absolutes No-Go) und hatten zumeist nur eine durchgehende hintere Sitzbank (nix einzelne Sitze umklappen oder durch herausnehmbare Sitze in 5 Minuten einen Minitransporter haben)... ich bin mir nicht einmal sicher, ob alle D4 eine servolenkung haben... Sitzheizung halte ich persönlich für entbehrlich, sie ist aber auch nachrüstbar für Warmduscher... Die Holzklasse-1,2 TDI (D4) sind wegen der o..A. MINIMALAUSSTATTUNG echt nur was für harte Männer.... Die Getriebeautomatik (Hallo, "DerWeisseA2" ) macht den 1,2 TDI zusammen mit der langen Übersetzung und dem optimierten cw-wert zu einem spitzenmäßigen Langstreckenauto, insbesondere wegen des niedrigen Geräuschpegels.
  23. Der "Wirkungsgrad" (= energetisch am Ende verfügbare Nettoertrag) der Erzeugung von H2+O2 aus Wasser, der Transport, die Lagerung bei tiefen temperaturen, sowie der schwache "Wirkungsgrad" bei der Umwandlung der Knallgasreaktion in Elektrizität ist eher entmutigend, zudem ist die kühlung und der Raumbedarf im PKW problematisch... und wohl unwirtschaftlich ggü. primärer Windenergie oder anderen sogenannten "erneuerbaren" Energien.... und es sieht wohl so aus, daß Brennstoffzellen immer noch teuer in der Herstellung sind... möglicherrweise haben die Ölkonzerne aber auch wichtige Grundlagenpatente aufgekauft.... und jetzt im Giftschrank.. (Schlüsssel weggeworfen)....
  24. Herr Otto sagte mir damals, daß die Vibrationen des Motors beim Anlassen zur Undichtigkeit der betroffenen Dichtung führt - das spricht dagegen, daß man (falls hier die gleiche Dichtung betroffen sein sollte) mit einer Überprüfung ohne gleichzeitigen Anlassvorgang dem Leck NICHT zwingend auf die Spur kommen könnte.... will damit nur sagen: Wenn eine Überprüfung am ruhenden Motor negativ ausfallen sollte, so schließt das keinesfalls sicher eine Leckage aus, weil nicht so leicht reproduzierbar.... In den inzwischen vergangenen 2-3 Jahren nach der Reparatur ist nie wieder das Problem aufgetreten, also kann man davon ausgehen, daß es daran lag..
  25. Wie ist denn Dein Fahrprofil? reine Autobahn? bei 20 Arbeitstagen pro Monat würdest Du - falls Du tatsächlich permanent nur 3 L Diesel verbrauchen solltest - mit dem A2 1,2 TDI grob gerechnet nur 40-50 EUR weniger Spritkosten pro Monat haben…. Ein A2 1,4 Benziner AUA mit Flüssiggasanlage wäre möglicherweise eine gute Alternative…. dann fährst Du keinen Exoten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.