Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Ich habe weitere sehr positive Erfahrungen mit Herrn otto gemacht, er hat gleich zwei (!) nicht-reproduzierbare (!) Fehler gefunden, welche sich wohl bei mir überlagert haben: 1) war nach einer wohl zuvor erfolgten Garantiearbeit beim Vorbesitzer eine Art Drahthalterung für den Gangsteller unten im Motorraum nicht korrekt eingehakt, was zum Liegenbleiben führte (Meßwerttoleranz von 5% gelegentlich überschritten --> Notlauf) 2) War der Massekontakt des Getriebesteuergerätes nicht optimal--> sporadisches Ausklinken des Getriebesteuergerätes aus den CAN-Bus. ---> Notlauf. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß die erst mal gut überlegen und solide Diagnostik machen, bevor an einen Austausch von Teilen gedacht wird. Der beste Service, den ich in 30 Jahren Autofahren bisher erleben durfte!
  2. Wie Du siehst, habe ich ein weiches Herz und kann Dich nicht länger leiden lassen...
  3. Es muß übrigens "unbestreitbar" heißen und nicht "unbestritten" man könnte auch schreiben "wird wohl Ihrerseits nicht ernsthaft bestritten werden" . Bestritten werden kann das noch in 30 Jahren, aber daß es aufgrund der statistischen Faktenlage und des überall gleichen Schadensbildes nicht ernsthaft bestreitbar ist , ist korrekt. Habe meinen KFZ-Ansprechpartner beim den Riß gezeigt und der meinte gleich : "uups - sicherheitsrelevant! " Der ist kein Sachverständiger, aber die spontane Reaktion halte ich für sachlich korrekt. Türen, die bereits bei normalem Betrieb an den Scharnieren Risse bekommen, können bei einem Unfall evtl. auch ganz abreißen oder verminderten Schutzeffekt haben. z.B. beim knapp vermiedenen Frontalunfall, wenn die Fahrzeuge mit den Fahrerseiten aneinander entlang gleiten und im Bereich Türvorderkante aufprallen (Habe mal solche Fotos gesehen) Daß Audi daran arbeitet, ist schön. Ich wünsche uns allen, daß wir keine Gelegenheit haben, die Sicherheitsrelevanzin der Zeit bis zur Lösung des Problems realiter beweisen zu können. Allseits knitterfreie Fahrt wünscht mehrSchwein Leider habe ich im weiteren Verlauf des Werkstattgespräches vergessen, eine offizielle Meldung machen zu lassen - werde das nachholen.
  4. Dem kann man nur absolut zustimmen, man möchte es nicht mehr hergeben... solange ..... Gruß Mehr Schwein
  5. Das sind exakt die Gründe, weswegen ich mich 1) für das Auto ebenfalls entschieden habe 2) trotz meiner Probleme noch dabei bleibe. Ich habe ebenfalls "downgesized" ohne irgendetwas zu vermissen. Wenn er fährt, ist es einfach gigantisch. Und jedesmal an derTanke macht es Spaß. Aber wenn Du so viel Ärger damit gehabt hättest wie ich, würdest Du wohl genauso denken.
  6. HAllo, da ich einen 1,2 fahre, möchte ich auch meinen Senf dazugeben: 1) Ohne CArLife plus ---> einfach mal pauschal 1000 Euro zur Sicherheit beiseite legen. Denn es kann ein guter Awgen sein, aber auch ein schlechter. 2) Wenn Du eine gute Werkstatt kennst, die sich mit dem Exoten auskennt (und es nicht nur behauptet) ---> schon fast gewonnen. Im Großraum Aachen wohnst ---> sechser im Lotto. 3) Wenn Du viel im Ausland herumfährst --> Finger weg. Weil: Wenn Du im Ausland liegenbleibst, werden Dich die Werkstätten in den Selbstmord treiben. 4) Wenn Du ihn mal gefahren bist, wirst Du dieses tolle gefühl bekommen, das jeder hat, solange er fährt. Man ist sofort begeistert. Der berühmte Hassliebe-Effekt. Der A2 ist einer der besten reisewagen, die ich je besaß. Und bisher waren alle deutlich größer. Wie Oberöko schon schrieb: seidenweicher Motor, kaum hörbar, bei Landstrasse unter 3 Liter tatsächlich möglich, ohne zu schleichen. 5) DA der Opa Erstbesitzer ist, einfach mit ihm zu Audi und gemeinsam die Fahrzeug-Historie in der Datei anschauen. Dann weißt Du, ob es ein Montagsfahrzeug war oder nicht. Die Tatsache, daß es Erstbesitz ist und bereits rund 6 Jahre alt, ist schon mal ein gutes zeichen. Bei der <Gelegenheit kannst Du ja auch die hinteren Trommelbremsen überprüfen lassen. Wenn die ausgetauscht werden müssen (könnte jetzt anstehen) , wird das teuer --> sind Alu-Trommeln. Dann: bei der Probefahrt auf der Landstrasse Eco ausschalten und schalthebel nach links in die Wählgasse, damit der Gang nicht gewechselt werden kann und bei 80km/h Vollgas geben --> wenn der Wagen ohne jaulen bschleunigt, ok, wenn er hochdreht, ohne adäquat zu beschleunigen--> Schlupf--> Kupplung muss erneuert werden, ist teuer. Ölverlust am Gangsteller --- > kritisch. Kann noch lange halten, aber auch bald defekt sein. Von älteren Herrschaften ein Auto kaufen ist nicht das schlechteste - die pflegen die zumeist und lassen alles beim machen. Falls bei der Probefahrt die Handbremse bis zum Dachhimmel hochgezogen werden kann ---> muss nachgstellt werden, evtl. sind zumindest die Bremsbeläge hin. Ich würde bis knapp Euro 11000 gehen, möglichst aber nur 10500. ISt kein Auto für Weicheier, ich bin mehrfach (auch im Ausland ) liegengeblieben und gehöre eher zu den pechvögeln und habe einiges an reparaturen gehabt, aber noch keine Riesenreparaturen. DAnk CarLife ist alles noch bezahlbar gewesen, aber meine Nerven lagen teilweise blank. Andere hatten noch nie Probleme. Da ich inzwischen eine hochkompetente Werkstatt an der Hand habe, ist jetzt wohl die Fehlersuche erfolgreich abgeschlossen und ich werde dank des extrem niedrigen Verbrauchs meine unplanmäßigen Ausgaben binnen einem Jahr locker wieder reingeholt haben, denn ich werde ab jetzt ca. 4000-5000 km/Monat fahren. Zudem kostet ein satz MArken-Neureifen nur 200 Euro! Das Fahrzeug polarisiert: Solange es fährt, liebt man es heiß und innig. Hätte es damals bereits DSG gegeben, würden wahrscheinlich alle zu dem Auto raten. Ich habe übrigens noch einen Lupo 3L, der hat das gleiche Getriebe und den gleichen Motor, hat beim Vorbesitzer über 200.000km gelaufen und ist kein einziges Mal liegengeblieben. Auch bei mir bisher (ca. 10.000km) nicht. Das EINZIGE wirkliche Problem ist das Getriebe. der Motor ist unkaputtbar: Er wird sogar Im Schiffbau gerne genommen, weil er so zuverlässig ist und so sparsam. Und , weil er die gigantisch langen Service-Intervalle hat. Für mich ist die einzige Alternative ein Golf Plus. den habe ich mir angschaut, als meine Nerven blank lagen (PAnnenserie innerhalb von 2 Wochen) . Aber der kostet neu sage und schreibe 28.000 Euro. Auch das will bedacht sein: Autos kosten in dieser Verarbeitungsqualität (und die ist beim A2 sensationell!) richtig Kohle. Neu ebenso wie gebraucht. Für mich hat der A2 im Großstadtbereich übrigens auch enorme Vorteile: 385 cm ---> Du parkst da, wo andere nicht mal mehr überlegen, ob sie da rfeipassen... Tja - ist also zweischneidig. Schau ihn Dir gut an und entscheide dann. Viel Glück. Gruß MehrSChwein
  7. Da bin ich wieder..... In den letzten 4 Wochen bin ich mehrfach erneut liegengeblieben. Die Fehlersuche war sehr schwierig, weil der Fehler nicht reproduzierbar war, er trat halt "nur" gelegentlich auf, aber immer häufiger. Aber natürlich nie, wenn die Zicke von A2 in der Werkstatt angekommen war. Scheiß-Situation, so etwas. 14 Tage lang war ich eher zum Sklaven des A2 geworden, inzwischen hatte ich mir sogar in meiner Verzweiflung bereits Prospektmaterial vom Golf plus geholt. Ich war mit den Nerven echt zu Fuß... Aber - Holger Otto hat das Problem gefunden. Im GRunde waren es sogar 2 Probleme: Erstens: Bei einer früheren Garantiereparatur muss jemand den Gangsteller nicht korrekt eingebaut haben. Und zwar hat Derjenige (obwohl EXTRA in den Audi-Unterlagen darauf hingewiesen wird) eine unscheinbare "DRaht"-Halterung für den Bowdenzug nicht korrekt befestigt. Durch diesen Fehler war die mechanik in der Längsachse mobil. Dies ergab eine hohe Streuung der gemessenen "POsitionswerte" des Wahlschalters . Wenn diese nämlich in kurzer Zeit 5% überschreiten, so geht das Getriebe aus Sicherheitsgründen in den Notbetrieb. In meinem Fall betrugen die Streuungen 11% ---> daher war erst nach erneuter GRundeinstellung Weiterfahrt möglich. schleichende Änderungen unter 5% werden von der Elektronik jedoch adaptiert. Da würde also nichts passieren. Halterung endlich in die richtieg Position gebracht ---> alles gut. aber.... Zweitens: Die Steuergeräte sind alle an definierten Massepunkten befestigt.Vermutlich aus produktionstechnischen Gründen (ist meine persönliche Spekulation) wird das seltene 1,2er Getriebesteuergerät erst als LETZTES an dem Massepunkt befestigt, also gewissermaßen oben drauf. Wenn jetzt zunehmend Kontaktschwierigkeiten mit schlechtem Massekontakt auftreten, so tritt das logischerweise zuerst beim Getriebesteuergerät auf. Dieses hat dann während des Betriebes immer mal einen elektrischen und daher dann auch Datenmäßigen kontaktverlust und "verliert" die ganzen zu verarbeitenden Messdaten der sensoren. Bei meinem A2 traten daher stets im Messprotokoll absurde Leerlaufdrehzahlen und andere absurde Daten auf - Folge der unplausiblen Daten : Notlauf (= Motor bleibt an, aber Kupplung trennt dauerhaft) . In der Werkstatt hatte sich aber immer Morphy´s Gesetz bestätigt - da lief er wieder, man konnte nur anhand der absurden abgespeicherten Messdatenblöcke ahnen, daß irgendetwas das Getriebsteuergerät aus der Bahn geworfen hatte. Gemeinerweise traten also zwei nicht-reproduzierbare Fehler auf: a) mechanische Toleranz mit folgenden, stark streuenden inkonsistenten Daten b) gelegentlich kurz unterbrochene elektrische Spannung und dann als unmittelbare Folge Datensalat Leider fanden sich in den Meßfehlerprotokollen fast nie klare Hinweise. Das machte die Suche zusätzlich zu der fehlenden Reproduzierbartkeit nochmals schwieriger. Beides Fehler unter a) und b) führen stets aus Sicherheitsgründen zum Notlauf. Aber erst dann, wenn bspw. lange nach Auftreten des Problems ein Schaltvorgang vorgenommen werden soll.Solange man keinen Schaltvorgang vornimmt, bleibt ja erst einmal alles eingekuppelt. Daher war fast immer das Problem nach Anhalten (im Eco-Modus wird ja bei Gaswegnehmen nicht heruntergeschaltet, sondern nur ausgekuppelt) auf: Kein Kraftschluß mehr zwischen Motor und Getriebe oder gar (falsch detektierte Gangsteller-Position) ein" blockiertes" Getriebe. Allerdings tritt das Problem manchmal auch beim anfahren auf. Dann geht man von der Bremse aufs Gaspedal und durch die falschen Messwertblöcke wird extrem ruppig eingekuppelt. Dann wird der motor abgewürgt. Und entweder sofort oder nach mehrfachem Abwürgen geht er dann ebenfalls in den Notllauf. Diejenigen, welche solche Symptome haben, sollten also die beiden hier beschriebenen potentiellen Fehler erst mal abchecken lassen. Wenn man erst mal darauf gekommen ist (herzlichen Dank an die Jungs in Aachen, ich bin mir sicher, die meisten anderen Freundlichen hätten das nie und nimmer gefunden, nicht einmal einen der beiden Fehler) , läßt sich das recht zügig beheben. Es gibt natürlich noch viele andere Gründe für ein Getriebeproblem, aber diese beiden sind halt dazugehörig. Falls ich das demnächst schaffe, stelle ich mal Bilder ein von der unscheinbaren, drahtartigen Halterung am Kupplungssteller ein. So - jetzt läuft die Kugel wieder einwandfrei, ich bin wieder happy. Mein heftiger Dank an die Jungs von Fleischhauer Aachen. , besonders Herrn Otto, der sich unglaublich engagiert hat. Toll, daß es so etwas noch gibt. Gruß MehrSchwein
  8. Naja.... bei der hier bereits dokumentierten Menge an Problemen dürfte es mit herausreden ziemlich schlecht aussehen... Gruß MehrSchwein
  9. seitdem ich gestern endlich zeit hatte, das mittlerweile gekaufte VAG-COM zu nutzen, läuft er wieder. Nach auslesen des fehlerspeichers und dessen Löschung habe ich eine erneute Grundeinstellung des Getriebes vorgenommen und danach war wieder "alles gut". Aber ich lasse jetzt das getriebesteuergerät austauschen, weil es (leider NICHT-reproduzierbar) öfters laut Fehlerspeicher Datenübermittlungsprobleme gab. Der befürchtete getriebeschaden scheint ja ganz offensichtlich nicht vorzuliegen. Schön danach sollte das Problem eigentlich gelöst sein. Das Bremslichtschalter-Problem ist ja gottseidank ein- für allemal gelöst. Vom einzigen Problem des autom. Getriebs abgesehen ist das teil einfach ein geniales Auto. Ich habe das Fahren damit gestern wieder voll genossen. Eben Hassliebe.... Vor 2 Wochen HASSliebe, derzeitig eher wieder hassLIEBE... Im Prinzip dauert mit der VAG-COM-Software die Grundeinstellung ca. 10-max. 15 min, wenn keine besonderen Probleme auftreten. DAmit kan man weitestgehend Schaltprobleme verhindern. Mir scheint es überlegenswert, sich die SW anzuschaffen und die Grundeinstellung regelmäßig selber vorzunehmen. Zudem kann man immer mal zunächste selber schauen, was der fehlerspeicher an Hinweisen gibt, bevor man das Fahrzeug zu bringt. Gruß Dirk
  10. Insofern es sich um das im werk eingebaute Radio handelt, benötigt man eigentlich keinen Code, um es wieder im ursprünglichen Fahrzeug einzubauen - denn das Gerät erkennt "sein" FAhrzeug. Gruß Mehrschwein.
  11. @ Durness Stimme in allem zu, aber in puncto seitenwindempfndlichkeit ist das schon stark gewöhnungsbedürftig im vergleich zum A4. Letzterer hat praktisch NULL seitenwindempfindlichkeit, ein fast leerer A2 macht einem bei den ersten Malen Angst, wenn man bei seitenwind an einem LKW vorbeifährt. Das läßt sich nicht wegdiskutieren. Mag ja bei meinem 1,2 wegen der schmaleren reifen und dem leichteren Fahrzeug noch ausgeprägter sein, aber das wurde auch von Anderen Fahrzeuginhabern berichtet. Der ebenfalls leichte Lupo 3L (habe ich ja auch) kennt das wegen anderer Silhouette übrigens nicht. Vielleicht merkst Du das nicht, weil immer gut zugeladen ist (Aussendienst) ? Übrigens habe ich neulich an einem tag 1400 km mit dem Lupo 3L heruntergeschrubbt, kam ziemlich entspannt an. selbst der ist Langstreckengeeignet, finde ich. Der Vorbesitzer hat NUR Langstrecke damit hinter sich gebracht (200.000km) . Die Sitze vom A2 sind aber eindeutig wesentlich besser als die vom Lupo. Gruß mehrSchwein
  12. Also, ich bin zuvor einen A4 TDI ca. 255.000 km gefahren, ebenso wie nachher den A2 TDI überwiegend Langstrecke 300-600 km, mittlerweile auch schon mal 1200 km A2 "am Stück" ZUdem war der A4 mit Ledersportsitzen und allem an Komfort ausgestattet. Als ich auf den A2 umstieg, war ich total überrascht, denn ich vermißte: NICHTS! Ich meine, ausser hohen Tankrechnungen... Der A2 ist absolut langstreckengeeignet, braucht die Hälfte an Sprit und ich bin in der Hinsicht begeistert. Was mich hingegegen nicht begeistert, ist die tatsache, daß ich zwischen km 63.000 und 86.000 mittlerweile 3 mal liegengeblieben bin, wegen Problemen mit dem automatisierten getriebe und dem BLS. Nicht, daß ich das (immer wegen kleinen "Lopez"-Schäden, aber Liegenbleiben ist Liegenbleiben) nicht auch mit dem A4 erlebt hätte - aber das fing beim A4 erst bei km Stand 175.000 an. Wäre das Problem nicht, würde ich den A2 immer noch heiß und innig lieben. So ist es eine Haßliebe geworden. Beim nächsten Fehltritt reiche ich die automobile Scheidung ein. Gruß mehrSchwein
  13. ok, danke. Dann wird der rechnungs-Brief wohl auch bei mir bereits zuhause liegen. Gruß Mehr Schwein
  14. So sehe ich das auch. Die Klima ist mehr als ausreichend. Ich weiß, wovon ich rede, denn.... Ich habe Mitte Mai bei 30° Aussentemperatur (gefühlt 40° ) zu einer Feier mit deutschen/türkischen Spezialitäten, nachdem ich das Auto über 2 std. an verschiedenen Orten beladen habe, voller Salate und anderem hygienisch kritischen Ess- und Trinkwaren (FAssbier) , das GAnze über 600km in der Hitze des tages nach Fronckreisch gefahren und dabei die Klima auf max. gehabt, damit bloß nix verdirbt oder das Bier zu warm wird. Ich kann versichern, daß ich den Anorak geschlossen anhatte und trotzdem innen erbärmlich gefroren habe, wie ein Schneider. Und ich friere normalerweise NIE... Die optimale Zieltemperatur liegt medizinisch gesehen bei 22 - 22,5°C . Wer quasi in Sekunden von hohen temperaturen auf 22 ° runterkühlen will, macht etwas recht unvernünftiges. Auch, wer "mal eben" Turboccoolen will. Der Körper ist kein Lichtschalter, er paßt sich mit seinen hunderten von biologischen regelkreisen erst langsam an. Und dem sollte die Klima rechnung tragen. Zudem vergeudet man mit der Ruck-zuck-Gefriertrocknung viel Energie. Besser ist es, ein wenig die Hitze übers offene fenster rauszulassen und die Konvektionskühlung per einströmendem Fahrtwind zu nutzen. Und sich die Mühe zu machen, eine einfache Alufolie auf die Windschutzscheibe zu legen, wenn er das Auto längere zeit in der prallen Sonne stehen läßt. Gruß Mehr Schwein
  15. Gleiche Situation bei mir. beifahrertür scheint ok, Fahrertür: An der oberen Montageplatte geht von der nach aussen liegenden oberen Kante ein ca. 20-30 mm langer, deutlicher Riß schräg nach innen in Richtung Dachhimmel. Das ist kein Haarriß, sondern ein 0,5mm "klaffender" Riß, bei dem das Blech bereits minimal in anderen Ebenen liegt wie bei echter Torsionswirkung an der Stelle. Bilder folgen in 1-2 Wochen. Gruß Motivfindender
  16. beim lesen habe ich begonnen , mir die Augen zu reiben.... aber nur bis zur vorletzten Zeile... Und - Trauerarbeit erledigt oder träumst Du noch schlecht? Beste Grüße mehr Schwein
  17. Hat Jemand, der bestellt und nicht bezahlt hat, schon eine rechnung mit Zahlungsaufforderung und Lieferzeitpunkt bekommen ? Ich bisher nach der "Bestellung im letzten Moment" vor dem Ende des Subskriptionspreises damals eine mail, in der der Bestelleingang bestätigt wurde und seitdem nix mehr. Bin nicht ungeduldig, ob der jetzt Juni oder August druntre kommt, ist mir schnuppe. Will nur sicher gehen, daß ich noch in der Warteschlange bin und nicht meine bestellung irgendwo im Nirvana verloren geht.. Gruß mehr Schwein
  18. So, hatte mal bei der werkstatt meines absoluten vertrauens in Deutschland angerufen und nach Symptomschilderung das Klackende akustische Phänomen per "telefon in Motorraum haltend" fernübertragen. Kommentar: "Hört sich ziemlich nach kapitalem Getriebeschaden an" km-Stand bei mir: 84000 Gruß mehr Schwein (ziemlich angefressen)
  19. Den Graugußmotor durch den 1,2 Alumotor ersetzen. Bringt um 50 kg und vermindert drastisch die Kopflastigkeit. mein 1,2 ist auch mit ausgebauetn Rücksitzen (wegen häufiger Transporte sperriger sachen) und leer absolut stabil - und auch ich fahre ziemlich zügig um Kurven. Hier liegt also viel Potential.
  20. @ herme1 Ich meinte natürlich mit "aus gutem Grund verworfen" auch ökonomisch absurde Dinge , als "cost-no-object" kann man natürlich alles machen, ist schon klar. DAs hat dann mit Strassentauglichkeit im engeren Sinne nix mehr zu tun. Polycarbonat-Windschutzscheibe : da möchte ich bei einem Crash aber nicht dahinter sitzen, wenn derA2 deswegen vorne so weich wird ud dann die langen Splitter in meinem Körper sind... Ausserdem sind die bereits düner als andere Scheiben, soweit ich weiß... Gruß mehr Schwein
  21. @ Also - ich wage es zu bezweifeln, daß hier nennenswert Ideen zusammengetragen werden können, die die hochinnovative R&D-Abteilung von AUDI nicht entweder umgesetzt oder aus gutem Grunde wieder verworfen hat. Gruß mehr Schwein
  22. Ich bin es wieder.... und Ihr ahnt es bereits.... Nein, der BLS ist es jetzt nicht mehr, das Problem ist gelöst... Heute wollte ich mit meinem Kügelchen vom Grundstück losfahren. Also Gestartet, Rückwärtsgang eingelegt ---> Wagen bleibt im Leerlauf, das "R" in der Instrumententafel blinkt. Ich bleibe ruhig, bewege den Wahlhebel sanft ein wenig (ist ja eine Diva), aber es bleibt dabei. Nun lege ich den Vorwärtsgang ein, also D. Das blinkt auch nicht. Hurra? Nee.... Ich höre ein regelmäßiges Schlagen im Getriebe, als wenn ein Depp 1x/Sekunde die Kupplung heftig losläßt, der wagen zuckt auch jedesmal. Ungefähr so, als wenn man kurz vorm Abwürgen so gerade noch mal voll auf die Kupplung gehen würde, etwa im Sekundentakt. Die Hydraulik scheint also immer wüst ein- znd auszukuppeln. Ich brauche auch nur 15 sek, zu warten, dann ist der Motor auch tatsächlich abgewürgt. Das Ganze ist reproduzierbar, insgesamt 3 Mal. Rückwärtsgang blinkt nur, Vorwärts das klackernde Ruckeln, bei offener Motorhaube kann man auch synchrom eine typische Nickbewegung des Motorblocks sehen, wie beim kurzen Kraftschluss mit dem getriebe. Anscheinend war das letzte Liegenbleiben eben doch ein Getriebe/Kupplungsproblem.. Ich steh jetzt natürlich wieder in Fronckreisch, wo die inkompetente Audi/VW/SEAS niederlassung ist, die bereits am BLS gescheitert war.... SUUUUUUUUUUUUUUUPER! Geriebe wurde erst vor 3 Wochen (beim letzten Mal Liegenbleiben) neu angelernt. So, ich werde jetzt also wieder meine Lebenszeit mit telefonieren vergeuden. Ein letztes Mal. Nach dem nächsten Mal Liegenbleiben wird er repariert und fährt im Besitz eines Anderen vom Hof der Werkstatt. Oder mit einem DSG-Umbau. Es reicht jetzt definitiv. Falls Jemand noch Tips zum Problem hat, ich sehne mich nach Möglichkeiten, das Abschleppen zu vermeiden bzw. eine Vorstellung über die Ursache zu haben... und allmählich auch nach tröstendem Zuspruch. Gruß Dirk dem es allmählich bis Oberkante Unterlippe steht.... 3. mal Abschleppen innerhalb von 6 Monaten und insgesamt 6. Mal Liegenbleiben, davon 2 Mal mit ach und Krach so gerade noch zur Werkstatt geschafft und 1 Mal Selbsthilfe .
  23. Ich bin es wieder.... und Ihr ahnt es bereits.... Nein, der BLS ist es jetzt nicht mehr, das Problem ist gelöst... Heute wollte ich mit meinem Kügelchen vom Grundstück losfahren. Also Gestartet, Rückwärtsgang eingelegt ---> Wagen bleibt im Leerlauf, das "R" in der Instrumententafel blinkt. Ich bleibe ruhig, bewege den Wahlhebel sanft ein wenig (ist ja eine Diva), aber es bleibt dabei. Nun lege ich den Vorwärtsgang ein, also D. Das blinkt auch nicht. Hurra? Nee.... Ich höre ein regelmäßiges Schlagen im Getriebe, als wenn ein Depp die Kupplung heftig losläßt, der wagen zuckt auch jedesmal. Ungefähr so, als wenn man kurz vorm Abwürgen so gerade noch mal voll auf die Kupplung gehen würde, etwa im Sekundentakt. Die Hydraulik scheint also immer wüst ein- znd auszukuppeln. Ich brauche auch nur 15 sek, zu warten, dann ist der Motor auch tatsächlich abgewürgt. Das Ganze ist reproduzierbar, insgesamt 3 Mal. Rückwärtsgang blinkt nur, Vorwärts das lackernde Ruckeln, bei offener Motorhaube kann man auch synchrom eine typische Nickbewegung des Motorblocks sehen, wie beim Kraftschluss mit dem getriebe. Anscheinend war das letzte Liegenbleiben eben doch ein Getriebe/Kupplungsproblem.. Ich steh jetzt natürlich wieder in Fronckreisch, wo die inkompetente Audi/VW/SEAS niederlassung ist, die bereits am BLS gescheitert war.... SUUUUUUUUUUUUUUUPER! So, ich werde jetzt also wieder meine Lebenszeit mit telefonieren vergeuden. Ein letztes Mal. Nach dem nächsten Liegenbleiben wird er repariert und fährt im Besitz eines Anderen vom Hof der Werkstatt. Oder mit einem DSG-Umbau. Es reicht jetzt definitiv. Falls Jemand noch Tips zum Problem hat, ich sehne mich nach Möglichkeiten, das Abschleppen zu vermeiden bzw. eine Vorstellung über die Ursache zu haben... und allmählich auch nach tröstendem Zuspruch. Gruß Dirk dem es allmählich bis Oberkante Unterlippe steht.... 3. mal Abschleppen innerhalb von 6 Monaten und insgesamt 6. Mal Liegenbleiben.
  24. Gut, damit bin ich einverstanden. Es reicht ja im Grunde auch, darauf hinzuweisen, daß der A2 seit Jahren an 1. Stelle in der ADAC-Statistik steht... Gruß mehr Schwein
  25. Also, meiner fährt mit den 145er BRidgestone-Leichtlaufreifen auf ebnener Strecke gut 200 Tacho. Zur Vmax gibt es ja abereits reichlich Threads, wonach auch theoretisch 200 real (nicht nur Tacho) noch drin ist, wenn die Leistungsstreuung nach Oben wie üblich ausfällt (normal gut 10%) . Wenn ich 140-160 fahre, brauche ich ca. 4,5-5 Liter, allerdings zumeist halb beladen, nicht bis auf den Fahrer leer ) . Also: ist kein gerücht, die 200 Tacho schafft er wirklich, teilweise wohl auch reale 200. Die lange Übersetzung bringt´s eben doch. der benziner ist viel kürzer übersetzt und KANN garnicht so schnell fahren. Gruß mehr Schwein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.