Zum Inhalt springen

Typ86

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Typ86

  1. beim Beetle gibs n Brillenfach welches anstelle des Haltegriffs auf der Fahrseite montiert ist. Wenn die Abstände der Befestigungslöcher passen und Du auf den Griff verzichten kannst wäre das ne denkbare Variante - Teilenummer hab ich allerdings keine Ahnung, sollte aber nicht allzu schwer herauszufinden sein.
  2. ich hab einen original audiwechsler nachgerüstet und brauchte im Radio nichts freischalten (chorus 2) ich glaub die Freischaltung gabs nur bei der ersten Radioserie, bin aber nicht 100pro sicher.. gruß T86
  3. ich habe die Notöffnung rausgezogen und dort mit Fingern gezogen. Knackt aber ganz hässlich beim auseinandernehmen. Achso und gleich Klipse auf vorrat kaufen..
  4. wie gesagt hauptsache Alu !! ...aber ich möchte den Vollmaterialknauf nicht mehr missen, man spürt beim schalten jeden Zahn der Gangräder!
  5. sorry aber mir ist noch nicht ganz klar ob es jetz 2 Satz Radlager (15"/16" oder 17") gibt oder nicht. Kann das mal jemand bestätigen oder nicht und falls ja mit Teilenummern untermauern? T86
  6. genau, Alu muss dran sein !!
  7. wenns um die Quetschschelle geht kannst Du die alte auch an der Quetschstelle mit nem Schraubenzieher weiten und später mit ner Kneifzange wieder zuziehen..
  8. ja, denk schon, aber nahezu unbezahlbar..glaube der kostet als Ersatzteil 180+x €. Ab Werk zusätzlich zum S-Line plus war der Aufpreis wie oben erwähnt 80€. Gebraucht is auch schwierig, die meisten sind 6-Gang oder Rückwärtsgang an der falschen Stelle! Aber egal, ein Alu-Auto sollte auch einen Aluschaltknauf haben gruss T86
  9. Ich war heute in IN um mir "den letzten Horch" anzusehen. Dabei hab ich festgestellt, das der Paternoster umgestellt wurde und ein paar Exponate der Dauerausstellung gewechselt haben. Der polierte steht jetzt im Paternoster, allerdings kann man Glanz- und Farbunterschiede zwischen den bekannten Kunststoff- und den Blechteilen erkennen. Die Spiegel sind eher Chromglänzend, also vermutl beschichtet. Die bekannten Kunststoffteile sind gelblicher als die restliche Karosserie, sieht mir aber nicht nach Folie aus. Es gab mal einen polierbaren Lack mit Alubestandteilen, hab den Namen vergessen. Tippe eher darauf.
  10. Nee da war n Unterschied, ich wollte eigentlich am WE nachkucken habs aber nicht geschafft. Mal sehen, wenn ich das nächste mal die Tür zerlege fotografier ichs..
  11. wie ist denn das eigentlich mit der Haltbarkeit von Klebefolien auf Felge, speziell in Bezug auf Wärme (bei starkem Bremsen z.B.)? Kennt sich da jemand aus, ob die Standardfolien das alle können?
  12. das sollte der Freundliche nach 2-3 Klicks wissen.. PCS = Paket Colour storm
  13. die Hochtöner im A2 sind und waren immer gleich egal ob Bose oder nicht. Also Blaupunkt. Der entscheidende Unterschied der das A ausmacht liegt im Kondensator, also in der Einkopplung des HT. Mag sein, dass bei früheren Modellen noch Unterschiede im Käfig vorhanden waren, bei meinem Auto von 2003 waren die bei beiden HT gleich bis auf oben genannten Unterschied..
  14. Hallo AuRo, zu Deinen Fragen: 1.keine Ahnung 2. nein bei mir funktionierts ganz gut, auch der Bose-Pin geht. Ob man das Chorus II zusätzl auf Bose codieren kann (Bose bei Radiostart im Display,..) weiss ich nicht. Infos auch hier Störungen bei Bose-Nachrüstung - Seite 2 - A2 Forum 3. Nein ist nicht so gut fürs Radio, wegen der Impedanz von 2Ohm (Bose) statt sonst 4Ohm gruss T86
  15. ich dachte OSS geht nicht wegen anderer Rohkarosse (ich weiss, die Engländer sind da hart im nehmen )?! Sideguard is auch schwierig oder?
  16. hab die Kabel-FSE mit 6230i und hab keine Probleme. Wichtig ist aber dass das Telefon keine Kontaktprobleme zur Schale hat. Wenn das Autosymbol im Handydisplay erscheint hat es auto erkannt und sollte nicht vibireren. Ich hab keine Probleme damit. Einstellen kann man am Radio bei mir nichts, nicht mal die Lautstärke über Radio geht bei mir..
  17. meiner ist Mitte 04/2003 vom band gelaufen und hat noch die "alte" Kabel-FSE. also ich freu mich auch sehr.. Ich denke mal zum Modellwechsel kurz danach kam die neue FSE, also mit dem 66kw-3Zylinder usw.
  18. Hallo Carpinus, danke für Deine Antwort, andere Beiträge scheinen nicht mehr zu kommen- schade! Ich war in der zwischenzeit nicht untätig und hab weitere Adapter und Kabel gebaut. Nachdem ich jetzt beide Signale mit ihrer Masse verdrillt habe, ist ausser Musik (wie erwartet..) nichts mehr zu hören. Also alles so wie´s soll! Was soll ich sagen, kaum macht mans richtig - schon funktionierts Für diejenigen die es interessiert: Der Bose-Pin funktioniert auch bei (meinem) Chorus, der Sound verändert sich deutlich. Der Bass wird dezenter, ist aber schön präsent. Ich bin sehr zufrieden mit dem Klangergebnis! Ein Boseschriftzug im Display des Radios erscheint allerdings weder beim Chorus noch bei Symphonie II, welches mir zum testen zur Verfügung stand. gruss T86
  19. Hallo Zusammen, ich muss das Thema aufwärmen, da ich die gleichen Probleme wie Carpinus habe. Mein Anspruch ist genausohoch wie der von aluholz, also möglichst nah am Originalkabelbaum bleiben und Orig-Kabel höchstens umstecken, aber nicht zerschneiden Bitte nicht erschrecken, es wird lang, da ich alles mögl genau beschreiben möchte. Mein aktueller Istzustand: Ab Werk hatte ich folgendes Drin: -Chorus -Kabel-FSE (1.Gen) -Blaupunkt-Amp für hinten -Vor längerem habe ich einen original-CD-Wechsler nachgerüstet (bislang problemlos). Sonst keine weiteren Audionachrüstungen. Jetzt habe ich Mini-Bose-Stand analog Mütze verbaut. Die Lautsprecher baue ich erst um, wenn dit Janze störungsfrei ist. Bosepin habe ich bislang noch nicht auf Masse. Die schönen Störgeräusche: Ich höre so ziemlich alles was im A2 gut und teuer ist: -Servo beim Lenken -Klimalüfter -Einspritzungen (nicht im Schub) Deren Lautstärke ist allerdings konstant und unabh von der gewählten Radiolautstärke. Mein selbstgebauter Kabelbaum: Ungeschirmte Kabel, 2,5qmm², auch für Signale. Lsp-Kabel laufen vom Bose-Amp zum Radioschacht in ein Gegenstück des braunen Radio-Lsp-Steckers. Lsp-Kabel sind mit jeweiliger Masse verdrillt Signalleitungen vom Radio zum Bose-Amp sind miteinander verdrillt, allerdings ohne zusätzl Masse. Das fiel mir aber erst gestern bei Abenddämmerung auf, obwohl mir eigentlich schon vorher klar war, dass ein Signal mit einer Masse verdrillt wird Hier könnte also bereits der hund begraben liegen. Meine Analyseergebnisse: Die Geräusche sind abh von Verlegeort der neuen Kabel. Hinterm Handschuhfach sind sie deutlich lauter, als entlang der Mittelkonsole. Die Geräusche sind auch ohne angeschlossene vordere Signalleitungen vorhanden (?). Wenn ich einen Kreuztausch der Signale (Vorne/hinten) vornehme, wandert das Geräusch nach hinten (wie erwartet). =>Der Verstärker ist es demnach nicht, sondern das kabel. Entkopplung des Bose-Verstärkers von Karosserie macht keinen Unterschied. Meine Fragen: Ich vermute, das Originalkabel verläuft entlang der Mittelkkonsole, richtig? Kann der nicht belegte Bosepin einen Einfluss haben? Kann das Chorus ein Problem sein (Ab Werk kein Chorus+Bose), bzw gab es in anderen Audis diese Kombination? Auf welchen Masse-Pin muss der Bose-Pin? Wie werden die NF-Leitungen bei Original-Bose mit FSE und/oder BNS 4.x angeschlossen (BNS4.2 kommt zukünftig dazu)? Nur Radio, nur Amp oder Radio+Amp? Bei mir hängen die FSE-NF-Leitungen am Radio, funktional ist das ganze io, selbst bei ausgeschaltetem Radio wird bei Anruf der Verstärker aktiviert. @erstens: Wie sah der von Dir für speedbug gefertigte Kabelbaum aus und wo hast Du ihn entlang verlegt? So und nun bin ich mal gespannt auf eure Tips und Tricks gruss T86
  20. Hallo Zusammen, mich würde mal interessieren, inwiefern man den Stossfänger vorn in Einzelteile zerlegen kann. Bei mir ist der untere, unlackierte Teil, nachdem ich an einem Bordstein hängengeblieben bin, eingerissen. Kann ich diesen Teil einzeln austauschen / kaufen? gruss Typ86
  21. Ich bin mittlerweile einen Schritt weiter.. das Subkabel liegt wie bereits an anderer Stelle erwähnt drin und die LS sind umgebaut. Augenfälliger Unterschied zwischen den umgebauten und den originalen LS ist das Strömungsgitter auf der Rückseite. Mir ist nicht klar was das soll, wird aber akustische Vorteile haben. Die Original-LS hatten sowas später ja auch. Die geschlachteten allerdings noch nicht (Herstelldatum KW34/99, erstes Baujahr ). Das hatte für mich den Vorteil, das ich von hinten löten konnte. Wichtig für potentielle LS-Umbauer, ist das die Bose-LS verpolt angelötet werden müssen. Zu sehen im dritten Detailbild. Um die identische Höhe (4.) der Bose-LS mit Schaustoffdichtung zu erreichen habe ich 8-Jahres-Tesamoll verwendet. Das ganze von aussen mit Silikon abgeschmiert, um bis zum LS-Gitter zu dichten. Also, seht selbst..
  22. ok ich werd mal mein Glück versuchen, Danke erstens!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.