Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.666
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Selbst die Frittentheke ist foliert. Respekt!
  2. Mir gefallen die Stahlfelgen besonders gut. Ansonsten bin ich immer wieder erstaunt, wie gut sich das Alcantara über die Jahre hält.
  3. Das sehe ich genauso. Man muss lediglich die Traggelenksmutter lösen und das sollte es gewesen sein, also am Radlagerträger/-gehäuse.
  4. Gestern nun habe ich die Bremsen vorne komplett gemacht, d.h Scheiben, Beläge, Sättel und Bremsleitungen getauscht. Da es technisch alles Standard war, poste ich das mal hier, falls die Mods meinen, es sollte in den passenden Technikthread lagere ich gerne um. Die Bremsleistung meiner Kiste war schon seit dem Kauf eher übersichtlich, daher und für den anstehenden TÜV mußte es nun sein. An Teilen habe ich verbaut: 2x Bremssattel HELLA ohne Halter Art. Nr: 8AN 355 789-111 https://www.autoteiledirekt.de/hella-13764826.html Komplettsatz Brembo XTRA LINE Sport Bremsscheiben Ø256mm gelocht + Brembo Bremsbeläge Brembo Scheiben & Beläge 2x Bremsschlauch FEBI BILSTEIN Art. Nr: 29654 https://www.autoteiledirekt.de/febi-bilstein-1885893.html Die Sättel habe ich mitgewechselt, weil die wie ein prähistorisches Schmiedestück ausgesehen haben und wahrscheinlich auch nicht mehr richtig, zumindest einer, funktioniert haben. Was für Probleme gab es? Es sind immer kleine Dinge, die einen aufhalten. Zunächst waren es die beiden Sicherungs-/Serviceschrauben der Bremsscheiben, die sich nur mit einem Handschlagschrauber (Famoses Gerät!) lösen ließen. Beim Zusammenbau war es ein Halteklips einer Bremsleitung, der sich nicht überschieben ließ. Das alleine hat bestimmt 20 Minuten gedauert. Ansonsten war alles pretty much straight forward und auch für Anfänger geeignet. Zeit all in ~ 3,5h Hätte ich gewußt, wie verrottet die Radlagergehäuse sind, hätte ich die auch getauscht. Kommentar vom Leiter der Selbstschrauberwerkstatt: "Das muss so." Allein aus optischen Gründen geht das für mich gar nicht. Aber jetzt ist das erstmal so. Nächste Woche kommen dann die blätterteigigen Querlenker. Hat es sich gelohnt? Die Kiste ist zwar immer noch kein Bremswunder, aber es ist selbst meiner Frau als Beifahrerin aufgefallen, daß es deutlich besser geworden ist. "Vorher hatte ich immer Angst, wenn wir auf eine Ampel zugefahren sind." Hier noch ein Bild vom Blätterteig:
  5. Der sieht aber auch wirklich schick aus. Der Preis scheint mir auch fair, Du schreibst ja VB, also ist da noch ein angemessener Spielraum.
  6. Leberwurstmetallic heisst das bei Mercedes.
  7. Da werde ich unter der Woche mal hinfahren, ist um die Ecke. Wenn ich denn Zeit finde, bei dem Reparaturkanon, der ansteht. Bremsen komplett, Handbremse, Querlenker, Thermostat, Saugrohrdruckgeber, Getriebeölwechsel, Stabilager.
  8. Und der ehrliche Benzinverbrauch auf dem Trip war wie hoch? Rein interessehalber.
  9. Vor allem hatten sie größere Motorräume, wo man fast alles mit einer Hand auf dem Rücken reparieren kann. Isso. Das sehe ich genauso. Grundsätzlich sind Direkteinspritzer Teufelszeug, aber dieser ist noch besonders teuflisch. Ernsthaft, die BBY sind brave und standfeste Motoren, die zwar auch in der Peripherie ihre Macken haben, aber der Kern ist langlebig. Klar sind sie keine Racer, aber wenn man eine Racer haben will, kauft man keinen A2, sondern einen gebrauchten, älteren Porsche, der dann garantiert ein Groschengrab ist, wenn man nicht selber schrauben kann oder will.
  10. Ohne das wird ein A2 ein Groschengrab ohne Ende. Ich habe mich bei dem Kauf meines Exemplares von dem Nimbus des unzerstörbaren Aluminiums leiten lassen, daber aber übersehen, daß es darunter, also im Bereich des Fahrgestelles, auch nur wieder schnöden Stahl gibt, der rostet. So sind bei unserem Exemplar die Querlenker Blätterteig, was ich so auch noch nicht erlebt habe. Also werde ich die in den nächsten Wochen austauschen. Weiterhin ist zu beachten, daß der Motorraum sehr klein und eng ist, was ich so auch nicht auf dem Schirm hatte. Ich bin 10 Jahre die 126er Dickschiffe von Mercede gefahren und habe auch an denen geschraubt. Da konnte man im Motorraum alles ohne eine Schweißperle austauschen, soviel Platz war da. Beim A2 braucht man am besten Scherenhände, um halbwegs an die Teile heranzukommen. Das Thema Handbremse steht jetzt auch an und alleine bei dem Gedanken daran bekomme ich einen Schweißausbruch. Ich hatte bei meinem Kauf alle Grundsätze des Gebrauchtwagenkaufs über Bord geworfen und den treuen Augen des Verkäufers, immerhin Mitarbeiter in der Audi Fertigung, vertraut. Der hatte mir sogar angeboten, die Karre bei einem Freund auf die Bühne zu stellen, aber das habe ich wegen des guten äußeren Zustande dankend abgelehnt. Aber da war ich schon verliebt in den Karren. Würde ich unseren A2 nochmal gekauft haben? Wohl eher nicht. Würde ich überhaupt nochmal einen A2 kaufen? Ich mag das Auto wirklich sehr und es war seiner Zeit vom Gesamtkonzept wirklich voraus und ich fahre es wirklich gerne, aber jetzt wäre die Entscheidung 50:50, wenn ich ehrlich bin. Es sei denn, man bekommt ein Fzg, was bereits einmal nachweislich komplett durchrepariert wurde, muss man davon ausgehen, es selber einmal komplett durchreparieren zu müssen. Wenn man nur die Teile bezahlen muss, hält sich das in Grenzen, ~ 1.000,- sollte man einkalkulieren, wenn man es reparieren lassen muss, dann wird es unübersichtlich.
  11. Das wußte ich nicht. Bei allen anderen Fabrikaten, bei denen ich die Bremsen gemacht habe, waren die Teile separat zum Anschrauben und wenn die verrottet waren, konnte man die easy peasy tauschen. Es war schon immer etwas exklusiver, einen A2 zu fahren! LOL .. Dazu habe ich dann noch dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=Hg41bURD3zw Nun ja, ich würde einiges etwas anders machen, aber für einen Überblick hilft es.
  12. Da ich nächste Woche die Bremsen vorne (BBY) machen möchte und eigentlich bis auf das Radlagergehäuse alles neu machen will, habe ich festgestellt, daß mir noch die Bremssattelträger fehlen. Im einschlägigen Zubehörhandel habe ich, außer irgendwelche Rumänenteile, keine gefunden. Benötigt man die nicht, weil das beim A2 irgendwie anders gelöst wurde? Wenn doch, wie finde ich die, außer beim Freundlichen?
  13. Ein Bild aus dem Tagesspiegel in der Rubrik "Zu Fuss durch Berlin" https://www.tagesspiegel.de/images/20210806_121621-1/27511910/3-format1012.jpg
  14. Kontakt über FB https://m.facebook.com/SmartSpotrepairLackierung/?ref=bookmarks
  15. DANKE! Der AKF hat aber mit der Ansaugluft nichts zu tun, wenn ich das korrekt verstehe. Darüber läuft die Tankentlüftung. https://www.pkw-forum.de/threads/a2-geraeusch-durch-8z0201795c-kotfluegel-vo-re.36473/ Was es nicht alles gibt. Und das Teil ist ja richtig teuer: https://www.online-teile.com/volkswagen-ersatzteile/8Z0201795C_Behaelter.html?language=de
  16. Boa, muss man Dir alles aus der Nase ziehen? Bitte, bitte sag mir doch, wo der sitzt?
  17. Muss der auch regelmäßig gewechselt werden? Wenn ich schon mal dabei bin ....
  18. Addition-kritischer-Fahrzeugstrombelastungen-Verfahren? Ich kenne ja viele Akronyme aus dem Bereich Kraftfahrzeuge, aber das noch nicht.
  19. Danke! Mist. Ich dachte, ich könnte das mal eben ambulant auf der Auffahrt machen. Dann halt kommende Woche zusammen mit den Bremsscheiben etc etc.
  20. Wo genau befindet sich der Saugrohrdrucksensor? Nach dem Bild oben, erschließt sich mir nicht, wo das sein soll.
  21. w126fan

    Zeigt her eure A2!

    Die Felgen wiegen leider 10,6 kg, insofern ist nichts mit Spritsparen. https://www.original-felgen.com/8xa601025cjg3.html Sehr schade, denn ich finde die aus sehr schick.
  22. w126fan

    Zeigt her eure A2!

    Wie heißen die bzw. welche Teilenummer haben die?
  23. Dafür habe ich im Osten 60,-€ bezahlt. Es kann doch nicht sein, daß der jeweilige Prüfer/TÜV Standort die Gebühren as libitum festlegen kann.
  24. Ich habe vor sechs Wochen ohne Probleme die Eintragung bekommen. War allerdings bei meinen Freunden im Osten, weil ich da die Reifen gekauft hatte und der TÜV Mann täglich bei denen im Haus ist und weil ich auf die Pingeltypen hier im Landkreis keine Lust habe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.