Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Exakt zu diesem Thema gibt es eine Video: Austausch Saugrohrdrucksensor
  2. Friede! Je älter die Teile, desto preiswerter sind sie, zumindest bis sie Antiquitäten geworden sind. Die Erfahrung hatte ich bei meinen 126zigern gemacht, wo ich es regelmäßig nicht glauben wollte, was DB für Ersatzteile aufgerufen hat. Die waren immer so günstig, daß man da überhaupt nicht ins Grübeln gekommen ist. Gruß, Kai
  3. Das habe ich begriffen, also muß es einer sein, der schon die besseren Kolbenringe hat. Deswegen schrieb ich ja auch: Na egal, erstmal muss ja überhaupt erstmal das Problem ins Haus geholt werden. Ohne Rind kein Steak. Gruß, Kai
  4. Sorry, kommt nicht wieder vor, ich wollte Dich nicht mit Überflüssigem langweilen. Ich war nur so überrascht, weil es ja die Kolbenringe auch separat zu kaufen gibt. Für die paar Mücken würde ich doch die kompletten Kolben nehmen. Nur doof, daß es so ein Akt ist, die Teile zu tauschen.
  5. Habe ich schon gefunden. Da gibt es auch eine schöne Anleitung. In der Zeit kann man auch gleich den Motor wechseln. AUA raus und den BBY rein. Der sollte natürlich die richtigen Kolbenringe haben.
  6. Wenn ich alle Motorvarianten beim A2 gegeneinander stelle, scheint mir der 75 PS TDI BHC doch der unkomplizierteste und standfesteste Motor zu sein. Sehe ich das richtig? Ich auch nicht ....
  7. Bis wann wurde der BBY denn überhaupt gebaut? Da erscheint es ja fast sinnvoller, einen gebrauchten BBY ab Bj. 2005 zu kaufen und gut ist´s. Kann es sein, daß ein kompletter Kolben ~ nur 50,- € kostet? Kolben BBY
  8. Wie ich bereits schrieb: Meine Traute endet bei den Nockenwellen, tiefer traue ich mich nicht. Grundsätzlich ja, aber nicht um die Ecke, aber das ist irrelevant.
  9. Kosten? Mein Traute endet auf Höhe Nockenwellen, tiefer habe ich mich noch nicht in Motoren reingetraut. Bei den diversen 126zigern/107ner hatte ich 1x einen Nockenwellenschaden. Easy peasy Reparatur. Vor allem, weil man bei den Kisten auch Platz ohne Ende hatte. Gruß, Kai
  10. ZR & Wapu sind gemacht bei dem Fzg. Aber der Ölverbrauch ist halt schlecht und einen BBY einzubauen kostet 1 k€ (?). Solche Leute haben wir nicht im Bekanntenkreis. Gibt es überhaupt noch "gute Kunden bei Audi"? Ich würde absolut nichts mehr bei denen kaufen/leasen. Datenschutz/DSGVO? Das könnte der jetzige Halter machen, aber der ist sogar zu träge, um mir ein Foto des Kofferraums zu schicken. Gruß, Kai
  11. Warum das? Ist der schlecht (gemacht)? mal davon abgesehen, daß der sehr teuer ist. Gruß, Kai
  12. Mir fehlt eine Bühne, sonst wäre das kein Problem. Die Steinzeittechnik vom A2 bekäme ich noch in den Griff. Gruß, Kai
  13. Bei fast 200 kkm wurden vor 7 Jahren/120 kkm der ZR und vor 20 kkm die Bremsen gemacht (ATL). Das war´s. D.h. alles steht in den Startlöchern, um kaputt zu gehen. Es handelt sich um ein "Damenfahrzeug" welches nie gequält wurde, daher ist auch noch nichts kaputt gegangen. Gleichzeitig werden zwei ATLs angeboten, mit etwas mehr Laufleistung, aber komplett durchrepariert für deutlich weniger. Die haben halt kein Leder und stehen im Nirgendwo. Grundsätzlich bedeutet das jetzt für ich, daß ich nur einen ATL kaufen werde, bei dem ZR+Kupplung+ZMS+Lader gemacht sind und das vor nicht allzu langer Zeit. Ansonsten schaue ich jetzt eher nach dem kleinen Benziner/Diesel, was eigentlich mein Plan von Anfang an war, weil ich ja simple Technik wollte/will. Zwei Beispiele, für Fzge mit gleicher Laufleistung, Reparaturstau und durchrepariert und ähnlicher Ausstattung (Leder), beide mit AUA. Traumfarbe Irgendwann wurde mal der ZR gemacht und möglicherweise die Kupplung. 4. Hand und der jetzige Halter ist ein junger Kerl. Ist immerhin ehrlich und hat mir erzählt, daß er auf 8000 km ca. 3,5 l Öl reingekippt hat. Das übliche Problem mit dem AUA. D.h. man muß da bald etwas machen. Dann hat der mir noch erzählt, daß er im Stadtverkehr (HH) ~ 8 l Verbrauch hat. Das hat mich auch zimelich irritiert. Ich habe mit dem Typen gesprochen und ihm schon mitgeteilt, daß er seine Preisvorstellung vergessen kann. Das hat er auch erstmal so hingenommen. Aber realistischerweise sollte man für die Karre nicht mehr als 2,5 k€ bezahlen und auch nur, weil die Farbkombi mir wirklich sehr gefällt. Und dann wahrscheinlich gleich einen BBY einbauen (lassen). Dann gibt es den hier Sch.... Farbe , der komplett durchrepariert ist, für 1000 € weniger. Schwarz/schwarz ist nun überhaupt nicht meine Sache. Hat auch AUA. Mit dem habe ich noch nicht gesprochen, wegen Farbe. Aber die Suche ist wirklich mühsam, weil insbesondere die Gebrauchtdandler seltenst reinschreiben, was gemacht wurde. Dann muß man da anrufen, dann wissen die auch nichts oder haben keine Lust. Ich frage mich, wie die meisten Händler überleben bei der Attitüde, die sie an den Tag legen. Gruß, Kai
  14. Privat. Mag ich eben nicht. Ledersitze ohne Sitzheizung ist ein absolutes No-Go. Doch, Navi, aber das kann man natürlich eigentlich auch vergessen, denn die alten Teile sind sehr langsam und mehr als einen Anhalt bietet das veraltete Kartenmaterial dann auch nicht. Wenn wenigstens eine anstehende Sache schon gemacht wäre, aber so stehen alle Probleme in den Startlöchern und warten darauf, sich endlich bei mir zeigen zu dürfen.
  15. Zwei VB, ja und auch schon gefahren. Alles gut von daher. Ich weiss, aber der Verkäufer meint, das wäre relevant. Die ist definitiv beim ZR Wechsel nicht mitgemacht worden. D.h. die kommt noch mit auf die Liste dessen, was gemacht werden muss. Irgendwie bin ich hin- und hergerissen. Schaun mer mal. Gruß, Kai
  16. Keine Sitzheizung ..... aber Leder und Navi, el. FH vorne, Klimaautomatik. 5k finde ich deutlich zu hoch. 3,5 finde ich eigentlich schon zuviel, bei dem was noch kommen wird, aber das ist wohl, worauf es hinauslaufen würde.
  17. Jetzt mal etwas Konkretes. Es geht um den ATL, EZ 2005, ~ 200 kkm, Leder, Sportsitze, CD, Klimautomatik, 8 fach bereift, Scheckheft, TÜV Berichte etc. Gemacht wurde Zahnriemen 2012 bei 113 kkm, ebenfalls Klimakompressor. Bremsen vor 20 kkm. Kupplung ist noch so ok, wurde noch nicht gemacht, ZMS dann auch nicht, Lader auch nicht. Insgesamt sehr gepflegt. Laut Audi aktuell alles in Butter. Was kann man dafür geben?
  18. Hallo, ein FSI kommt für mich nicht infrage. Mit einem FSI holt man sich soviel Ärger ins Haus und dazu kommt noch ein hoher Verbrauch mit SP. Ich habe mich jetzt gefühlsmäßig auf die BBY, BHC und evtl. ATL eingeschossen. Beim ATL mißfällt mir das ZMS bzw. die damit verbundenen Malaisen. Aber wenn ich einen mit unter 100 kkm, Leder, AHK, Scheckheft, Lader gemacht für unter 3,5 k€ schießen kann, dann will ich mal nicht so sein. Gruß, Kai
  19. Meine Jahresfahrleistung wird sehr deutlich unter 10 tkm p.a. sein, ob jetzt Fun-Mobil oder nicht. Ich weiß noch nicht, ob wir unseren Golf VI TDI behalten werden oder nicht, es hängt primär davon ab, wieviel wir für den noch bekommen werden, nachdem ein SCR-Kat nachgerüstet wurde. ZMS ist schon ein ziemlich negatives Pfund, vor allem, wenn der Ersatz nach 15 tkm wieder die Grätsche macht. Das die Lader irgendwann fällig werden, schreckt mich nicht so, denn die halten dann wieder 150 tkm. Trau, schau, wem!
  20. Hallo allerseits, da ich überlege, einen ATL zu erwerben, treibt mich das Thema ZMS bzw. Standfestigkeit desselben natürlich auch um. Haben sich denn irgendwelche neuen Erkenntnisse zur Standfestigkeit der neuen ZMS ergeben? In dem anderen Thread zum ZMS 90 PS TDI ATL - Diagnose eines defekten ZMS wird ja die These aufgestellt, daß es an der fehlerhaften Zentrierung läge. Gruß, Kai
  21. Das kommt darauf an. Ich habe nochmal ein bißchen nachgelesen und in dem diesbezüglichen Thread zum Austausch des ZMS hier im Forum, sind die Aussagen zur Standfestigkeit der getauschten ZMS alles andere als positiv. Wenn die Teile in der ursprünglichen Version ~ 200 k km gehalten haben, gibt es bei den Austauschteilen schon nach ~15 k km erneute Probleme. Guggst Du hier Zweimassenschwungrad 90 PS Diesel oder hier 90PS TDI ATL - Diagnose eines defekten ZMS Da werde ich mal nachfragen, ob es neue Erkenntnisse zur Standfestigkeit der Austauschteile gibt. Das so eine Reparatur anstehen kann ist nicht das Problem für mich, aber wenn es in den Sternen steht, wie lange diese dann hält, wäre/ist das ein Problem für mich. Gruß, Kai
  22. Hallo, Lader war ja klar, aber das die ATL ein Zweimassenschwungrad haben, war mir nicht bewußt. Man findet leider eher wenige Details zu den verschiedenen Motortypen. Aber ZMS sind auch beí anderen Fahrzeugen ein Quell von Problemen. Reparaturkosten inkl. Kupplungssatz ~ 1 k€? Die anderen A2 Motoren haben das dann wohl nicht. Danke für den Hinweis. Gruss, Kai
  23. Das ist der eine Aspekt, aber genauso wesentlich ist die Gewichtszunahme der Fahrzeuge. Mit jeder Modellgeneration werden die Fzge größer und schwerer. Vor 25 Jahren, da bekam ich meinen ersten 318i E36, waren die 3er-BMW kleine, agile Fahrzeuge, die einen sehr angemessenen Verbrauch hatten. Was habe ich den 318i immer gedroschen. LOL .... Heutzutage sind die 3er Riesenschiffe geworden, die alles andere als klein und agil daherkommen. Dies nur als Beispiel. Klar ist die passive Sicherheit (auch) besser geworden, aber es sind primär die zusätzlichen Helferlein und der Größenzuwachs, der zu mehr Gewicht und Verbrauch führen. In den 25 Jahren zwischen dem E36 und dem aktuellen Modell G20 sind 300 kg an Mehrgewicht dazugekommen. Da kann ich die Effizienz der Motoren noch so steigern, das Mehrgewicht frißt alles wieder auf. Dann würge ich die Motoren noch mit allerlei Emissionsreduzierungskram ab und reduziere damit die Lebensdauer. Ich behaupte, daß man bei modernen Motoren von einer sicheren Laufleistung von ~ 120 k km ausgehen kann und dann fangen die Probleme richtig an. Das sind alles ziemlich absurde Entwicklungen. Gruß, Kai
  24. Guten Morgen allerseits, OT ist nicht schlimm, da mich tatsächlich interessiert (hat), wieviel mehr Technik in den Dieseln steckt. Der ganze Pumpe-Düse Kram kann natürlich auch zicken machen, aber wenn ich keinen A2 kaufen wollte, wäre es ein Golf IV mit PD geworden. Der primäre Grund dafür wäre der fehlende Partikelfilter gewesen, der die Dieselmotoren kaputt macht. Moderne Dieselmotoren sind immer kurzstreckenuntauglicher, weil immer mehr Technik zur Emissionsreduzierung verbaut wird. Dem AGR noch ein DPF hinterherzusetzen macht den Overkill perfekt und ich vermute, daß der nachträgliche Einbau eines BNOx-Systems die Motoren noch weiter "abwürgen" wird. Gruß, Kai
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.