Zum Inhalt springen

Silas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    592
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silas

  1. Ahhhhhh, ich wusste, dass ich was vergessen hatte. Das Video liegt auf'm Rechner von meinem Bruder in 130km Entfernung. Werd mal versuchen ihm zu erklären, wie er das bei YouTube hochladen kann. Sollte im Laufe der Woche noch klappen. Das Video zeigt die Spritzerei im stehenden Fahrzeug von innen gefilmt. Die ersten paar Wischbewegungen spritze ich nur bei der Abwärtsbewegung des Wischers. Da ist fast nix zu erkennen, da das Wasser 2cm nach Aufspritzen auch schon wieder weggewischt ist. Am Ende spritz ich nochmal bei Aufwärtsbewegung, damit man erkennen kann, wo das Wasser auf der Scheibe landet, nämlich da, wo ichs oben beschrieben hab. Ciao, Stefan
  2. Hm, naja, 100km und 1h Fahrzeit sind eigentlich nicht aus der Welt, aber auch nicht ganz nebenan. Aber falls mal ein Stammtisch in der wirklichen Hauptstadt des Bieres (Bamberg) und nicht nur in der heimlichen (Kulmbach) zusammengeht, dann wär ich auf jeden Fall dabei, sofern ich's mir zeitlich einrichten kann. Soll ja nicht der letzte Stammtisch gewesen sein, was ich im anderen Thread gelesen hab . Interessant wär's bestimmt mal, die Leute von hier mal in normal kennenzulernen. Ciao, Stefan Sodala, der Test mit einem kompletten Waschwassertank bei diversen Geschwindigkeiten ist bestanden. Das Wasser wird beim Sprühen im Bereich von paar cm innhalb des unteren Wischerbereichs bis ca. zur Mitte aufgesprüht und verteilt sich durch Fahrtwind und Wischerbewegung dann auch gleich noch nach oben. Absolut fantastisch finde ich, dass nix rumsabbert. Nachdem der Wischer automatisch seine paar Takte noch nachgewischt hat, war praktisch in keiner Situation mehr Wasser auf der Scheibe, das sich durch Fahrtwind wieder ins Wischfeld reinverteilt hätte. Der Härtetest mit Frostschutzkonzentrat und Salzwassergischt konnte aufgrund zu guten Wetters leider noch nicht durchgeführt werden Die komplette Freigabe kann ich daher erst nächsten Winter erteilen Aber eins steht jetzt schon fest: Irgendwie so ähnlich hätte Audi das gleich serienmäßig lösen müssen. Alles andere, ob Fächer oder 4-Strahl ist ja eine Krankheit... Ciao, Stefan
  3. Na gut, ich hab mich heut nachmittag mal an die Arbeit gemacht. Benötigte Teile: - 2D1 955 986 B: Set vom VW LT bestehend aus Düsenkopf, kleinem Schlauch und Clips ist, ca. 21€. - 2D0 955 962: Schlauch 2D0 955 962 ca. 3€ 1300mm lang, ca. 3€ - 3 Kabelbinder - Isolierband Von dem Set wird nur die Düse benötigt, zur Wasserversorgung dient der 1300mm Schlauch, den man nicht zu kürzen braucht. Die meiste Zeit ging mit Rumprobieren und Finden der optimalen Düsenplazierung und Schlauchverlegung drauf. Das kann Euch ja jetzt erspart bleiben, da Ihr von mir abschauen könnt . Effektiver Arbeitsaufwand bleibt dann noch < eine halbe Stunde. Ich hab den Aerowischer, da ist der Arm etwas anders vorne geformt, als auf dem Foto von Stanni. Ursprünglich wollte ich das Wasser oberhalb der Wischerlippe auf die Scheibe bringen, aber das scheitert daran, dass der Schlauch dann zuviel Freiraum für die Bewegung des Arms braucht. Deshalb die Position, die auf den Fotos zu sehen ist. Der Schlauch wurde in den Wasserablauf geführt, bis ganz nach unten herausgeführt und dann mit dem von den ursprünglichen Waschdüsen abgezogenen Schlauch verbunden. Dazu habe ich das Verbindungsteil zwischen rechter und linker Düse herausgenommen. Der Schlauch vom Wischerarm lässt sich genau in das Winkelstück der rechten alten Waschdüse reinstecken und mit Isolierband fixieren. Hab das Ganze nur im Stand und mal kurz auf der Landstraße testen können. Hardwarevalidierung auf der Autobahn erfolgt morgen. Aber vom ersten Eindruck her sollte das gut funktionieren, da wirklich der ganze Wasserschwall direkt vor der Lippe bei der Runterbewegung des Wischers zu liegen kommt und sich dadurch schnell auch über den Rest der Scheibe verteilt. Auch sehr angenehm: Wenn man das Wasser nur während der Abwärtsbewegung des Wischers spritzt ist praktisch überhaupt keine Sichtbehinderung durch die Wischwassergischt vorhanden. Die Düse muss am obersten der beiden Stangen angebracht werden, bei der unteren würde es mit dem Schlauch zu eng Hier gehts in den Wasserabfluss. ... und hier gehts wieder raus. Dieses Verbindungsteil zwischen alter rechter und linker Düse wird nicht mehr benötigt: Das Winkelstück der alten rechten Düse wird dort an den Schlauch vom Wasserbehälter aufgesteckt, wo ursprünglich das T-Stück der linken Düse angesteckt war. Der 1300mm Schlauch passt genau in das L-Stück. Das Isolierband ist im Endeffekt nicht zum Abdichten da, sondern nur, dass durch den Druck der Schlauch nicht wieder abrutschen kann: Und noch ein Detailbild zum Abschluss. Viel Spass beim Nachbauen. Hab auch noch ein Video, das das Ganze in Aktion zeigt. Mal schaun, wo ich das am Besten hochlade und verlinke. Ciao, Stefan
  4. Hmmmm, ich fürchte, ich muss mir als Dauerautobahnfahrer echt auch noch sowas einbauen lassen. Nachdem die Gebrauchtwagengarantie jetzt dann eh abgelaufen ist... Welche Übersetzung hast Du einbauen lassen? Gruß, Stefan
  5. Normalerweise wird das angezeigt, wenn man im Stand bei eingeschaltener Zündung den linken Knopf, mit dem man auch die Uhr verstellen kann drückt. Evtl. hängt der bei Dir etwas. Versuch mal bissl dran zu drücken und zu ziehn und schau dann, ob das Ganze immer noch so auftritt. Gruß, Stefan
  6. Audi TDI hat das wie immer sehr schön und ausführlich erklärt, aber trotzdem ein Zusatz von mir noch zur weiteren Klarstellung: Es gibt die Blenden tatsächlich nicht einzeln als Neuteile von Audi, da sind sie nämlich wie gesagt beim kompletten Kombiinstrument dabei. Das heisst aber nicht, dass zwangsläufig das komplette Kombi auszuwechseln ist. Wenn man sich ein günstiges oder defektes Kombi z.B. in der Bucht angelt, dann kann man relativ problemlos die dort vorhandene komplette Abdeckung mit Silberringen gegen seine eigene austauschen (nur geschraubt, nicht geklebt o.Ä.) Hab z.B. die Abdeckung meines alten Kombis deswegen an ein Forenmitglied verkauft. Gruß, Stefan
  7. Würde empfehlen, die 195er Breite noch einmal zu überdenken. Diese Breite in Verbindung mit 7,5" sieht bei meinen 16" Felgen schon grenzwertig aus. Damit die Reifenflanke halbwegs gerade steht, sollten da 205er, besser sogar 215er rauf. Zum Vergleich: Die originale S-Line Felge mit 205ern hat nur eine Breite von 7" und ist da schon eher zu breit als zu schmal. Gruß, Stefan P.S.: Danke, Audi TDI, warst mal wieder schneller :-)
  8. Der Beifahrerfußraum scheint wirklich DIE prädestinierte Stelle für einen Subwoofer zu sein. An die HiFi Spezies: Ist der Einbauort auch noch gut, wenn da der Teppich komplett drüber ist, evtl. sogar noch eine Gummifußmatte? Kann selber schwer einschätzen, zu welchen Effekten es da kommt (zu starke Dämpfung, Fußmattenflattern). EDIT: Hab grad noch nachgelesen an anderer Stelle, dass Stanni dafür den Schaumstoff unterm Teppich ausgedünnt hat. Scheint wohl so dann ganz gut zu klingen. Ansonsten wär die Aktion nämlich auch bei mir auf der ToDo Liste. Und gleich noch eine Akustikfrage: spricht was dagegen, den Verstärker gleich mit in das Gehäuse des Subwoofers einzubauen? Das Volumen veringert sich natürlich etwas, aber sonst? Gruß, Stefan
  9. Genau, allerdings stand die 205er Reifengröße in meiner COC gar nicht drin. Das ergibt eine interessante Konstellation, da ich andererseits die originalen S-Liner trotzdem fahren darf, da Originalzubehörteil und deswegen keine extra ABE notwendig, wenn ich das richtig im Kopf habe. Stefan
  10. So ist es. Die entsprechende Stelle in der ABE meiner Fremdherstellerfelgen lautet so: Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in der Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/ -Variante/ -Version bzw. Fahrzeugausführung genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält. Da ich die für den A2 nicht erfasste Reifengröße 195/45R16 verwende, musste ich deshalb damit zum TÜV und muss diese Bestätigung vom TÜV mit mir führen. Eine Änderung weiterer Papiere war aber nicht norwendig. Gruß, Stefan
  11. Silas

    Neues Autoradio im A2

    Hallo, 1. wenn GALA richtig angeschlossen ist, merkt man das logischerweise, wenn das Radio bei höherer Geschwindigkeit lauter wird :-) 2. hast Du eine gesetzliche Gewährleistung auf den Einbau durch die Werkstatt. Würd mir also keine Sorgen machen. Stefan
  12. Die Teilenummer für das Set beim VW LT bestehend aus Düsenkopf, Schlauch und Clips ist 2D1 955 986 B und kostet ca. 20€. Auf die Idee, sowas ranzubaun sind anscheinend schon mehrere gekommen: http://www.corradotechnik.de/index.php/LT-Wischwasserd%C3%BCsen_an_Lupowischern Also: Freiwillige vor! Oder muss ich den ersten Nachbauer machen? Gruß, Stefan
  13. Ja, das ist eine saubere Lösung, beisst sich allerdings mit dieser Anforderung: Ich selber finde den Empfang ohne Aussenantenne im Auto allerdings fast immer absolut ausreichend. Stefan
  14. Wenn Du schon umrüsten willst, würd ich vielleicht auch die hier in Post #30 gezeigte Lösung in Erwägung ziehen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=27871&page=2 Ich hab nämlich die 2-Strahldüsen, aber richtig zufriedenstellend einstellen kann man die auch nicht. Das generelle Problem ist, dass aufgrund der abnehmbaren Motorhaube beim A2 die Düsen nur in einem sehr flachen Winkel auf die Scheibe spritzen können. D.h. dass die Einstellerei zwischen zu tief und "Übers-Auto-spritzen" sehr schwierig ist und zum Anderen, dass im rechten Bereich der Strahl immer erst mal auf den Wischerarm trifft, anstatt auf die Scheibe direkt zu spritzen. Meine Zwischenlösung schaut momentan so aus, dass ich den linken Strahl zugeklebt hab, die beiden mittleren über Kreuz spritzen, um einen möglichst weiten Bereich abhängig vom Fahrtwind noch auf der Scheibe treffen zu können und der rechte in die rechte obere Ecke zielt. Alles nicht so der Hit... Gruß, Stefan
  15. Wie unschwer zu erkennen ist, ist diese Aussage direkt auf den letzten Satz des vorherigen Beitrags bezogen. Aber hab ich das jetzt selber nicht toll gemacht? Stefan P.S.: mein erster Off-Topic-Beitrag
  16. Was mich bei der Sache mal auch noch interessieren würde: Es kursiert das Gerücht, dass die analoge Anzeige der Kühlmitteltemperator ab einer bestimmten Temperatur immer genau auf 90° steht. Könnt ihr das mit den genaueren OBD Werten bestätigen? Ab welcher realen Kühlmitteltemperatur zeigt das Analoginstrument denn dann schon 90° an? Gruß, Stefan
  17. Stimmt eigentlich, aber speziell die 17€ für einen neuen Luftfilter sind meistens sehr gut investiert. Ich hab das Ding bei mir bei 43000 auf Verdacht mal vorzeitig gewechselt und siehe da: schwarz und so dicht, dass er sich aufgrund mangelnder Durchlassfähigkeit richtig zusammengeknickt/gesaugt hat. Seitdem ist mein Verbrauch ca. einen viertel Liter/100km geringer. Vielleicht war aber auch mein WA Vorbesitzer Hobbyrallyfahrer :-) Also klare Empfehlung von mir, den Luftfilter bei passender Gelegenheit lieber zu früh als zu spät zu wechslen. Stefan
  18. Oh, sorry, da war ich wohl bisschen voreilig. Dabei war ich mir so sicher. Aber wenn man's genau liest, ist erstens Aussage, dass nicht ALLE A2 den Bremsassistenten haben volkommen korrekt. Da das ganze eine reine Softwarefunktion ist, fällts natürlich nicht so arg auf. Stefan
  19. Meeeep, falsch! Bremsassistent war serienmäßig, siehe auch hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14110 Kann bestätigen, dass das System sich meistens sehr unauffällig im Hintergrund hält und eine versehentliche Vollbremsung praktisch ausgeschlossen ist. Stefan
  20. Richtig, ich würde CAN-Telegramme senden, mit denen Dein FIS nichts anfangen kann. Mich würde auch vor allem die Öltemperaturanzeige reizen. Nachdem bei der EFU dafür auch eine extra Ölablassschraube mit integriertem PTC noch verbaut werden muss, gehe ich davon aus, dass die Öltemperatur im System noch nicht erfasst wird, es sei denn, das ist mit Einführung des Multimedia-CAN-Busses oder später noch eingeführt worden. Aber das müsste ich erst mal alles noch recherchieren, war jetzt alles nur auf die schnelle mal laut gedacht... Stefan
  21. Nein, das ist nach meinem Verständnis nicht notwendig. Auch in der Bedienungsanleitung steht: *) Auch ohne Werksradio ist der Einbau möglich. Dann ist jedoch im einzelnen zu überprüfen, a) ob die Kabel für eine evtl. Radiovorbereitung genutzt werden können und b) ob eine Freischaltung des FIS für die Senderanzeige erfolgen kann. Es muss halt nur dieser 3-Leiterbus vom FIS zur Box gelegt werden. Falls in Deinem A2 auch noch nie ein Werksradio drin war, sollte es trotzdem möglich sein, am FIS diese 3 Pins am Stecker abzugreifen, evtl. noch das FIS für Senderanzeige freischalten. Das was mir für CAN grad vorschwebt ist natürlich viel einfacher gestrickt, ohne Konfigurationsmöglichkeit, ohne Updatefähigkeit. Hätt mir halt mal die 2 recht einfach zu ermittelnden Werte Bordspannung und Öltemperatur angezeigt und die Senderanzeige komplett stillgelegt, da ich die aufgrund meines Fremdradios eh nicht verwende. Stefan
  22. Schade dass das nur für die alten 3-Leiter Multimediabusse funktioniert und nicht über CAN, was die neueren A2s als Multimediabus haben (für ever2less aber natürlich genau das richtige). Auf der anderen Seite sollte es doch nicht soo schwierig sein, sowas selber umzusetzen. Wenn man das Display mit den richtigen CAN-Telegrammen füttert, dann sollte es doch auch kein Problem sein, statt dem Telegramm für "NDR 103,4MHz" den Text "Bordspannung 13,6V" zu übertragen, der von einem AD-Wandler ausgelesen wird. Und nachdem wir in der Arbeit eh grad einen CAN-Testverbund (natürlich mit A2-Komponenten) aufbauen, um da bissl mit Vector Canalyzer rumzuspielen, kann ich mir gut vorstellen, dass das bissl mein nächstes Steckenpferd werden könnte :-) Stefan
  23. Such mal z.B. hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=20250 welche zu einem guten Preis in einem neuwertigen Zustand zu finden ist aber nahezu unmöglich. Da ich mich auch schon mal mit einer Sportsitznachrüstmöglichkeit beschäftigt habe, hier die Lösung, die ich bevorzugen würde: Originalpolster der Sportsitze kaufen: 8Z088 1361 E Sitzpolster links 53,88 € 8Z088 1362 E Sitzpolster rechts 53,88 € 8Z088 1775 B Lehnenpolster rechts oder links je 53,88 € Sitzbezüge der normalen Sitze abziehen, neue Polster einsetzen, Sitzbezüge umschneidern lassen: die Mittelbahn kann weiter verwendet werden, für die stärker ausgeformten Seitenteile muss neuer Stoff oder Leder vom Sattler angenäht werden. Falls man auch eine Lendenwirbelstütze braucht, empfehle ich ein elektro-pneumatisches Zubehörteil, das man über einen optisch passenden Wippschalter an der Sitzverkleidungsseite bedienen kann. Ich hab das Ganze letztendlich bleiben lassen, da die Oberschenkelauflage dadurch auch nicht besser wird und ich die verbesserte Seitenführung bei meinen überwiegenden Autobahnfahrten nicht unbedingt brauche. Gruß, Stefan
  24. Sodala, hab jetzt fleißig alle 9 Seiten dieses Threads durchgelesen um auch ja sicherzustellen, dass meine Frage nicht schon mal aufgetaucht ist, was aber erstaunlicherweise nicht der Fall ist: Wie siehts denn mit einer TÜV-Eintragung der Sache aus? Hat das jemand von den Verlängerern gemacht? Oder ist die womöglich gar nicht notwendig? Oder könnt Ihr sowas gut ausblenden (Vogel-Strauß-Taktik)? Gibt's ein Zahnradpaar mit ca. 0,64 mittlerweile original aus dem Konzernregal (z.B. durch die mittlerweile in einiger Anzahl aufgelegten "e"-Modelle), oder muss man dazu diese Eigenanfertigung erwerben? Gruß, Stefan
  25. Hatte einen B4 ABK (2.0, 85kW), der mich auch nie im Stich gelassen hat, aber bei km-Stand 250000 wegen diverser gleichzeitig anstehender Verschleißteilreparaturen (u.A. Austausch der ersten Auspuffanlage :-)) weichen musste und jetzt in Weißrussland der Million entgegensteuert. Falls Dir der 75PS TDI zu unrund und laut ist, teste mal noch den 90PS. Die haben für den runderen Lauf ein Zweimassenschwungrad und eine etwas bessere Geräuschdämmung. Leider mittlerweile extrem selten und ziemlich teuer. Dafür aber traumhafte Durchzugskraft. Stefan P.S.: Die Urgewalt kenne ich noch aus Zeiten von Meckis Forum. Gratulation zu Deinem beneidenswerten Fuhrpark!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.