Zum Inhalt springen

mamawutz

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.295
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mamawutz

  1. ......alles schon mal da gewesen Vom A2 zum Q2 und wieder zurück - A2 Forum
  2. ....nicht über den Q2 meckern - wer will, soll kaufen - zum A2: wenn ZR+WaPu, Ölkette und Spanner gerade gemacht sind, ist es kompletter Unsinn, den ATL abzugeben. - Fahrwerk wäre mal nötig - eventuell neue Spurstagenköpfe und Trag/Führungsgelenke, da meckert aber auch der TÜV, - Turbo ist für mich 'ne Gewissensfrage, je nach Fahrstil - wird geheizt -> tauschen und... Schraubertreffen sparen viel Geld. Ich habe jetzt 290.000 km auf meinem ATL und werde mir nie einen Q2 kaufen - ZMS war bei mir bei 250.000 'reif' - hätte ich vielleicht drin gelassen, wenn das kaputte Ausrücklager nicht gewesen wäre. Habe ich machen lassen. - den Turbo schiebe ich schon 2 Jahre vor mir her, hält aber, weil ich sehr schonend fahre. - Radlager vorne kommen wohl auch bald - dann mache ich gleich die Manschetten und die WDR der Antriebswellen mit - Kette eventuell beim nächsten ZR
  3. .allein den Threadtitel muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen... '545.000 km ... unklare Zukunft...' Es gibt nicht viele Autofahrer, die sich bei dieser Laufleistung noch ernsthafte Gedanken über die Zukunft des betroffenen Fahrzeugs machen.
  4. Beim Schraubertreffen in Ockstadt sind die 1.2er Sparkugeln meist überproportional vertreten. Kompetenz für eine GGE sollte da vorhanden sein. Ist in der Nähe von Wiesbaden. Wäre mal Zeit, sich dort blicken zu lassen, wenn man seit 2005 im Forum registriert ist.
  5. mamawutz

    Kalender 2017

    Jetzt hört doch alle mal auf mit dem Gemecker. Es ist, wie es ist. Konzentriert euch doch bitte darauf, daß sich bald viele A2-Freun.de über den 2017er Kalender freuen können. Vielen Dank für das Engagement ALLER Beteiligten.
  6. mamawutz

    Kalender 2017

    :(
  7. mamawutz

    Kalender 2017

    ... und Wählscheiben....
  8. mamawutz

    Kalender 2017

    ...mecker nicht.;) Kannst es wohl nicht abwarten. ;) Der Kalender besteht doch aus 12 Appetizern und du bist doch bestimmt wieder drin.
  9. Vorne. Bin mir nicht sicher, welche Seite. Muss mal hochkurbeln und sozusagen am Rad drehen mit der Hand auf der Feder. Da hatte ich vor ein paar Wochen noch keinen Befund, als ich die Wählscheiben aufgesteckt habe. Kugelgelenkabzieher. Radlagerwerkzeug. Antriebswellenausdrücker. ABS-Sensor vorsichtshalber. Radlager. Zwölfkantmutter und besondere Nuss dafür..... dann am besten auch im gleichen Aufwasch die Gelenkmanschetten und den Wellendichtring am Getriebe mitmachen. Mist, wenn man so ein altes Auto hat. Freue mich schon auf die Schrauberei.
  10. Ich wünsche ein gutes Gelingen aller Arbeiten. Meine Radlager schreien ... ... Brauche bald einen Termin in Ockstadt.....und Hilfe.....
  11. ...und jetzt habe ich es endlich kapiert: Hey, du hattest zwei A2. Der Diesel bleibt.
  12. na, da bin ich ja beruhigt. ähh....in Hessen irgendwo?
  13. ....würde ich machen ...wenn die neue Fummel-Schraube runterfällt..... dann sowieso ....mache ich immer ab, wenn ich mal auf einer Bühne bin - allein schon wegen einer kurzen Inspektion, ob noch alles dicht ist oder vermehrt Getriebeöl an den Wellen durch die Dichtungen drückt... oder das LL-Rohr durchgescheuert ist, oder die Manschetten keine Risse haben...... ANY ist doch schwieriger als ATL - oder? Motor hängt doch anders im Auto ??
  14. Die Statistiken der Schrauberhalle in Ockstadt lügen nicht. Immer, wenn während eines A2-Schraubertreffens Thermostate gewechselt wurden, lag der Verbrauch an Ölbindegranulat mit Faktor 2 über dem langjährigen Durchschnittswert.
  15. In Hessen muss man eine Betriebserlaubnis bei einer Bündelungsbehörde beantragen. Je nachdem, wo das Fahrzeug zugelassen ist, ist entweder der Kreis Fulda oder Marburg-Biedenkopf zuständig. Ist ein Umweg, klappt aber reibungslos. Einfach mit dem TüV-Gutachten zur heimatlichen Zulassungsstelle gehen und die Felgen eintragen lassen geht nicht.
  16. Welch ein Aufwand für einen Millimeter. Jetzt sind sie eingetragen. In Hessen macht das besonders viel Spaß.
  17. 'Die Reifen sind gut' sagte Frau Mamawutz, nachdem sie schnittig den ersten rechtenbacher Kreisel, von Butzbach kommend, durchzirkelt hatte. Nur keinen Schwung verlieren, für das Bergaufstück Richtung WZ. Ich wünschte mir Sportsitze. Good Year Ultra Grip 175/60R15, singen ein wenig, schmieren ohne Überraschungseffekt bei Nässe sehr spät weg. Gutmütig. Ich bin sehr zufrieden.
  18. ...ich glaube, wir müssen mal reden, wenn wir uns in zwei Jahren noch leiden können, mein ATL noch lebt und nicht z.B. an ungeplanter Aluverformung gestorben ist. Alles andere ist reparabel. *in deinem Zitat meines Beitrages fehlen die Worte 'ausreichend Pizza und Bier'. ....aber vorher ist erstmal Dietmarchen dran.
  19. tja, keine Bühne/Grube mit großem Hof drumrum vorhanden 'worst case' wäre, den Listenrestwert meines ATL einer Werkstatt für die Reparatur ZR+Kette in den Rachen zu werfen. 'Ölpumpenkette' bedingt die Demontage des ZR. Nächster ZR ist bei mir bei 360.000, ist in gut zweieinhalb Jahren, das wäre ein guter Zeitpunkt auch für die Kette - welche sich jetzt noch nicht (für mich zumindest) bemerkbar macht bei 28x.000 km oder... ich mache Urlaub im Vogelsberg (oder in der LDK-Hölle ?) , stelle dort meinen ATL zu den A2-Rettern hin, helfe da mit, wo ich nicht im Wege stehe, sorge für ausreichend Pizza und Bier und hole das FZG eine Woche später mit neuer Kette und ZR wieder ab.
  20. Falls der Termin passt, sehr gerne werde ich dir helfen. Wenn mein ZR dann mal dran ist, mache ich auch die Ölpumpenkette mit. Oder zur fälligen Kette den ZR. Wenn die früher kommt.
  21. Öh- ja.....der Link hat mich gelinkt. Dort ging es um die Dichtringe Antriebswelle..... Das Kunststoffgehäuse wird nicht stark belastet. Wichtiger ist die Qualität der Dichtung, das sorgfältige Arbeiten / Anzugsmomente / Abdichten zur Ölwanne. Aber.... wenn du Zweifel hast, bestell bei VAG das Originalteil. Bei dieser Art Reparatur lieber auf der sicheren Seite sein. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob meine ATL-Flanschdichtung damals Kunststoff oder Metall war....
  22. Bild: Das ist der Dichtflansch Kurbelwellendurchgang zur Kupplung/Getriebe. PTFE Dichtung im Kunststoffgehäuse/-rahmen - oder auch Druckguß (Alu?) Habe ich beim ZMS-Wechsel mit machen lassen. Die RadialWellenDichtRinge vom Antriebswellenabgang sehen ganz anders aus.
  23. hellgrüner (islandgrün??) 1.2er ?
  24. Zahnriemen nur mit A2-Freunden auf einem offiziellen A2-Schraubertreffen samstags in Ockstadt? - weiß nicht, ob das schon mal gemacht wurde. Wichtig ist, jemanden zu haben, der im Notfall und bei völliger Verzweiflung bis zum Ende weiterhilft und einen wieder aufbaut. Das Auto muss ja auch wieder von der Bühne runter. In Legden ist ZR Standard - Mal gucken, ob und wo ich das so in zwei Jahren machen werde.
  25. ...wenn der dick ist, täte ihm Bewegung bestimmt gut. Leite ihn doch an zum Selberwechseln
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.