chup4
Benutzer-
Gesamte Inhalte
234 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von chup4
-
Hab's gerade nochmal ausprobiert. Ist vermutlich einfach komfortsteuergerätkodierung Video folgt bei Wunsch. schließ die fahrender doppelt auf, dann sollte es gehen. also aufschließen, zurück auf normalposition und direkt wieder auf. Es sollte erneut klacken.
-
hintergedanke dabei: ich hatte ein ähnliches problem: nachgerüstete müllfernbedienung mit scheißschlüsseln und ein komfortsteuergerät ohne funk. müll rausgeworfen, kabel geflickt und geputzt, komfortsteuergerät getauscht, dann RADIO RAUS (das war auch vollkommen kacke eingebaut, war kein originales und der canbus war beleidigt) und auf einmal: tadaaa geht alles. die codierung des komfortsteuergeräts auf dieses sicherheitsschließen ist halt ohne funke echt nervig. und führt zu fehlern, die auf einmal da sind, die eigentlich ein funkfernbedienungsFEATURE sind. hab auch die linke hintere tür zerrupft und alles rumgemessen bis ich erkannt habe, dass es ein feature ist und kein bug.
-
komfortsteuergerät meinte ich - mea maxima culpa. wenn das entsprechend codiert ist, schließt doch nur die fahrertüre und die übrigen türen dann erst im zweiten schließgang? es wäre eventuell noch gut zu wissen welches KOMFORT steuergerät dort verbaut ist - ist eine FFB mit diesem gerät möglich, könnte ja getauscht sein.
-
es könnte auch das motorsteuergerät entsprewchend codiert sein. versuch mal die fahrertür zweimal schnell hintereinander aufzuschließen.
-
servus: würde gerne das teil nachfertigen zum "umschrauben" auf "normales bedienteil". die innenraumfarbe ist zu haben, 3d druck wird bezahlbar, zeichnen ist nicht das thema. wenn jemand also eins rumliegen hat und es mir, meinetwegen auch nur leihweise, zur verfügung stellen würde, wäre das großartig. ich übergebe auch gerne meine frau und meine tochter (10 monate, wirklich SEHR niedlich) als pfand. Vorsicht: Frau beißt. Und kann nicht kochen.
-
- 2
-
-
naja, äh, jungs - seid mir nicht böse - ein motor mit einem möglicherweise ausgeprägten schaden jetzt hin und her rupfen zu wollen bringt eigentlich nichts mehr. was ist denn systematisch zu klären, ohne dass jetzt nur noch dilettantisch rumgepfuscht wird? 1) ist der zahnriemen noch drauf, ist er intakt? 2) mit einem fremdstartfahrzeug und starthilfekabel: dreht da noch alles? indiz: wenn die LCD anzeigen im cockpit ausgehen beim startversuch, zieht der anlasser viel saft. dreht der motor nicht, ist da was übel im argen. 3) war möglicherweise wirklich mal kein öl im motor? normal geht dann die ölwarnlampe (rote ölkanne) im display an. sollte das der fall gewesen sein, könnt ihr eigentlich aufhören. er ist tot. 4) lässt sich der motor mit einer knarre, ausgekuppelt noch drehen? unten am riementrieb (rechte fahrzeugseite, brauchbar zu erreichen wenn man aufbockt, vorderrad abnimmt, radhausauskleidung herausnimmt. sonn motor lässt sich, insbesondere ohne zündkerzen gut von hand drehen. dreht er sich nicht mehr: ihr könnt aufhören. er ist tot. alles andere ist eher lolek und bolek style.
-
ja. kann alles sein. kann auch sein, dass der pde kabelbaum nen wackler hat. kann sein, dass n kabel am motorsteuergerät wackelt, kann sein, dass die tandempumpe ein problem hat, kann sein, dass der schlauch oder das ventil der abstellklappe ein problem hat. kann sein, dass der nocken und oder kurbelwellensensor nicht funktioniert. natürlich kann man ejtzt einfach nach und nach alles neu machen oder einfach mal auslesen was los ist.
-
erstmal fehlerspeicher lesen. die dinger wissen häufig schon ganz okay, was sie unzufrieden macht.
-
Gerade gemacht. Du musst dafür leider die komplette Tür zerlegen. es ist nicht mega kompliziert - du brauchst aber den viel Zahn für die Schrauben außen. Der komplette innenrahmen hängt an vier tx40 Schrauben (oder war es tx50?) - die herausdrehen, etwas fummelig, dann kannst du den kompletten Fensterrahmen herausnehmen. Dann kommt man an die ganze griffmechanik gut hin. Schmieren mit teflonfett oder plastilube. Wd40 ist ein kriechmittel. Kein Schmiermittel!
-
nud achte drauf, dass du die schrauben nicht versenkst. es sind m7 schrauben. wenn du nicht zufällig vespafahrer bist, dann hast du die mit hoher wahrscheinlichkeit nicht mal eben griffbereit zu hause und wirst dich auch im örtlichen schraubenhandel schwer tun. auch vw hat die nicht unbedingt direkt vorrätig.
-
es gibt sogenannten offenporigen schaumstoff (schwamm) und geschlossenporigen schaumstoff (im regelfall dichtschaumstoff, moosgummi usw). das saugt sich dann auch nicht voll.
-
naaaaaiiinnnnn! nicht verkleben! das geht nie wieder auseinander! das MUSS überhaupt nicht dauerhaft verklebt sein. das soll nur gegen "große wassermassen" abdichten. das reicht aus. der rest läuft dann "außen" am gerätetrager in der tür runter und dort aus den abläufen nach außen.
-
vorsicht: es gibt den 1.6er mit dem zündspulenblock "alt" wie beim frühen 1.4er. später hatten die dann auch einzelzündspulen wie beim 1.8T 5V bekannt. da wirds schwieriger.
-
Dann wäre die Türpappe aber nicht feucht. Das Wasser würde dann aus dem Dach kommen.
-
Wurst - die Gummilippen außen sollen nur das eindringen von Blättern und gröberem Dreck vermeiden. Die dichten nichts wirklich ab. Es steht bei jedem Auto physiologischer weise etwas Wasser in der Tür, deswegen müssen die Abläufe auch regelmäßig angeschaut werden, dass es wieder raus kann. "Wasser aus der Tür in den Innenraum" ist ein gängiges Problem bei den Autos dieser Generation (VAG Konzern). Fasts alle "besseren Modelle" haben die Konstruktion mit dem auf dem "Zwischenblech" fixierten Fensterheber. Das zwischenblech ist der abdichtende Teil zum Innenraum. Diese umlaufende Dichtung wird immer irgendwann undicht und du hast dann halt Wasser im Innenraum. Das Abdichten ist eigentlich relativ easy, ich nehm da Gerne diese selbstklebenden Tesa-Fensterdichtungen. Die werden, wenn sie altern, nicht so bröselig oder klebrig (anscheinend je nach Hersteller der Originaldichtung). Seither keine Probleme. Aber sicherlich kann man auch beim VAG Händler deiner Wahl eine Dichtschnur kaufen. Was sie kostet, weiß ich nicht.
-
would a similar mod be possible with the 1.8 20V NA engine? i totally love your work. and i like you car's rims. is it okay so say "nice rimjob"?
-
das ist mir alles völlig klar. zum glück ist das bei zweirädern noch deutlich einfacher
-
wenn wir uns zusammentun, könnten wir ein festigkeitsgutachten versuchen lass zu erstellen für die alukugeln. allerdings frei zur verfügung stellen, da täte ich mich schwer. das investment will ja wieder rein. ich fädne eine 300 ps kugel auch ausgesprochen witzig. ob das realistisch ist? eher nicht im moment. meine bühne liegt zerlegt in münchen und ich hab hier immernoch kein rolltor in der werkstatt ich hoffe, dass ich das im februar schaffe, vorher sind die vespaprojekte erschöpfend erfüllend.
-
sorry. mit der beschreibung: der Motor ist tot. Wenn die Ölwarnlampe angeht, ist nicht davon auszugehen "dass das nur ein sensor ist". Im regelfall sollte der Motor SOFORT abgeschaltet werden. Die Lagerschalen an Kurbelwelle und Pleuel sind unter Last ohne Öldruck sofort tot. "Es danach nochmal zu probieren und zu gucken was passiert wernns klappert" zeugt da einfach von Lernresistenz. Der Motor ist mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit tot. Ein Anlasser, der KLACK macht, geht gegen einen festen Motor. An dieser stelle hörst du einfach auf. Lass es bleiben und kümmere dich um einen Austauschmotor. der AUA ist zum Glück gut zu bekommen. Die günstigste Lösung wäre vermutlich der Kauf einer "neuen" Alukugel. Die 1.4er sind im Netz ab 1500 euro zu bekommen. Wenn du den Motor nicht selbst tauschen kannst, ist alles andere viel teurer. Meistens geht der Motor aus, nicht weil der Kolben frisst, sondern weil die Lagerschalen und Pleuel an ihren Lagerstellen festgehen. Der Motor ist mausetot. denkbar ist durchaus, dass er öldruck wegen eines schadens im motor weg war, also gar nicht unbedingt ölpumpe, sondern durchaus auch defekte lager oder sonstwas. Vielleicht hat auch nur jemand vergessen bei nem 1.4er, der durchaus bei kurzstreckenbetrieb dafür bekannt ist zum ölfresser werden zu können, öl nachzukippen....
-
besonders, wenn man die 20 euro in die 0,5mm² crimpzange investiert. spart viel stress. aber der kabelsatz selbst ist auch nicht teuer.
-
es haben beide ein bisschen recht. im kombiinstrument sollte die temperatur sauber bei 90° stehen, solange sie zwischen 80 und 100 ist um den fahrer nicht zu beunruhigen. es gibt natürlich auch möglichkeiten das umzuprogrammieren (könnte das passiert sein?) das thermostat sollte schon durchaus mit seiner bimetallfeder in der lage sein langsam zu öffnen, allerdings ist bei der geringen abwärme, die an den kühler abgegeben werden soll ein deutlicher temperaturabfall durch das kühlwasser aus dem kühler - dadurch schließt das thermostat dann wieder. eskann zu einem gewissen pulsen kommen. ist der doppeltemperaturgeber g62 mal neu gekommen? der zeigt im innenraum manchmal auch etwas bullshit an. auslesen lassen ist sonne sache: wenn du nicht gaga werden willst: sieh zu, dass du dir software und ein kabel besorgst und das selber machst. ich hätte meine kugel sonst bereits angezündet. wobei.... ganz sicher darf sie sich noch nicht sein. sie fängt an sich neue macken auszudenken. scheißding. nochmal was zum leveln der innenraumtemperatur: der nicht funktionierende zuheizer ist ein problem: ich war vorhin einkaufen, meine bastelbude hat ein problem mit übermäßigem stromverbrauch im moment (ich verdächtige gerade das komfortsteuergerät, muss mich da die tage mal drum kümmern). die batterie war platt, starthilfe, bin einkaufen gefahren. habe den wagen dauerhaft mit zuheizer (!!!) laufen lassen. ich war ca 1,5h unterwegs mit fahren und parken, das auto stand, wenn mit laufendem motor am supermarktparkplatz (2. schlüssel regelt). als ich dann nach hause gekommen bin, wars im auto zwar muckelig warm, aber die wassertemperatur war laut KI anzeige bei ca 65 grad. zu dem zeitpunkt war unsere außentemperatur zwischen minus 12 und minus 8. es ist übrigens fast billiger autozufahren als zu hause zu heizen. verrückte zeiten.
-
hast du fehlermeldungen in der klimaanlage? wie sieht das gleiche aus, wenn du die lüftung auf "econ" "umluft" schaltest? ein erwärmen des schlauches ist normal, der bleibt nicht arschkalt, sonn thermostat ist jetzt auch nicht reinraumdicht, es ist aus metall und lässt minimal leckwasser durch. dann noch die strahlungswärme des motors, also ich sag mal so: das kann schon trotz geschlossenen thermostats etwas warm werden. aber 90 grad hats nicht. aus dem wasserhahn kommen normal so 65 grad heißes wasser, so als abgleich wie "warm" das ist. oder nimmst ein infrarotthermometer. wenn du n stück blech in der garage hast, schneid dir ein "thermostat" aus, dass einfach das loch verschließt. stutzen drüber und fahr nochmal. sollte er dann zu warm werden, lüftung auf maximale leistung und maximale temperatur und langsam nach hause.
-
das kühlsystem hat zwei kühler. einmal den kühler im fahrtwind und einmal den für die innenraumheizung. der kühler für die innenraumheizung wird immer durchströmt und das vom zylinderkopf aus. danach geht das kühlwasser in den block zurück. der kühler im fahrtwind wird über das thermostat am abgang des motorblocks, also an der stelle wo weniger abwärme abgegeben wird, durchströmt. ist das thermostat geschlossen, strömt das wasser wieder über den kopf nach oben in den kleinen kreislauf zurück. man unterschätzt schnell welche wärmemengen über die innenraumheizung abgegeben werden. wenn man jetzt langsam fährt und das fahrzeug sagen wir 5l/100 km bei 100km/h verbraucht. haben wir eine heizleistung von 50 kWh auf 100km bei 100km/h. das sind 5kWh Heizleistung auf 10km, das sind 0,5 kWh oder 500Wh auf 1km. das ist echt nicht viel!
-
naja, doch, vermutlich schon. das ding ist ja nicht zum spaß drin. gib dem ding mal etwas last. 120 km/h autobahn, dann sollte die heizung funktionieren. die sensoren der klimatronic funktionieren alle wie sie sollen?
-
offiziell: verboten. die tatsache ist: klar, kann sich verziehen, aber wenn du die "alten kolben" drin lässt, hast du durch den verschleiß eh ein erhöhtes laufspiel, ggf messen. was hast du zu verlieren: noch die quetschfolie für die lager besorgen und einfach probieren. wichtig dabei ist: die schrauben wie bei anderen blöcken auch von innen nach außen seriell anziehen und mehrere schritte machen. bei ner pfuschreparatur von kolbenringen bei ner freundin - das geht schon. motor läuft seit 60k bis heute. war aber auch absolut low cost und kein 1.6er umbau.