Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Meiner ist auch Bj 05.2004 und der Ersatzteilverkäufer hat mir die passenden (erst im zweiten Anlauf, nachdem ich die zu großen bekommen hatte) Gummihülsen rausgesucht. Die Kunststoffbuchse war bei mir auch gebrochen und anschliesend rausgewandert. Die Reperaturlösung stamt von Audi und ist entscheident besser als die Kunsstoffbuchse und kann auch nicht rauswandern. Deshalb verstehe ich deine Aussage nicht. Für die Rep. ohne Ausbau des Stabistange sind max 30 min locker zu schafen.
  2. dafür schaut deiner mit Breitreifen auch schicker aus:D
  3. dann kann ich mal hier meine ca. 1 Jahr neue Front präsentieren. Wie ihr unschwer erkennen könnt ist sie löchrig:D Hier im offenen Zustand. Hat also auch eine Funktion für die Kühlluftzuführung und mehr Infos gibt es im Bluemotion thread.
  4. N, abend bei meinen 42 L Tank und den ganzen CW- Optimierungen liege ich bei 1120-1150km Reichweite. Dabei pasten beim volltanken in etwa 39 Liter hinnein (automatische Zapfsäulenabschaltung).
  5. da bin ich mir ganz sicher, weil ich da unten vor zwei Jahren am werkeln war. Nur der 90PS ATL Motor hat diese Wasserkühlung. EDIT: OK da lag ich falsch. Selbst im Werkstatthandbuch ist es leider fälschlicherweise nicht vorhanden.
  6. mal ein kleines abdate nach 200km und mehrmaligen provozieren um in den Resonanzbereich zu kommen, womit das gezirpe beginnt. Bis jetzt konnte ich nichts hören, vielleicht liegt das an den sommerlichen Temparatur? Jedenfals habe ich das gleiche auch an der Fahrerseite gemacht und an beiden Seiten nochmal eine 1cm dicken Schaumstoff auf die Gurtaufrollmechanik gelegt. Dabei darf natürlich der Gurt nicht in seiner Funktion beeinträchtigt werden.
  7. wird Zeit für neue Bilder:P Es hat gerade so gepasst. Hätte ich da nichts weggefräst, hätte ich dumm aus der Wäsche geguckt. Jetzt kommt noch für die Mittelablage die Farbe Beige ins Spiel. Rote LED beleuchten die Schaltung. Bin gespannt wie das wirkt. Die Oberfläche von dem Mitteltunnel soll auch in Beiges Leder aufgepeppt werden. Das wird aber noch recht kniffellig im Bereich der kleinen herausnehmbare Ablage ganz am Ende von dem Mitteltunnel.
  8. Der hört sich doch ganz normal an. Kein Ventile tackern oder gar Lagerschaden. Ich glaub du steigerst dich in etwas rein, was nicht vorhanden ist. Nach 20 Sek vemute ich mal das öffnen des AGR Ventils. Dadurch entstehen andere Strömungsverhältnisse, die sich als Dröhngeräusche bemerkbar machen. Ein Pleuellagerschaden oder anderer Lagerschaden ist es garantiert nicht.
  9. momentmal, ich habe auch kein Butyl verwendet. Es gibt immer alternativen.
  10. So viel Moosgummi muß verbaut werden, dachte ich mir und nahm die B- Säulenverkleidung ab. Zu sich ziehen und ab ist sie. Dabei entdeckte ich dieses Blech. Das vibrierte beim dagegenklopfen und habe gleich ein Moosgummi zwischengeklemmt. Ob es geholfen hat, weiß ich aber noch nicht. Bin noch nicht gefahren... Was ich vergessen hatte... das Zirpen kommt bei mir nicht von der B-Säule, sondern weiterhin von der gegend Dieselfilter. Ist aber auf keinen Fall genau zu beschreiben, weil je nach indensität kann es von überall herkommen. Es wird dann von der Alukarosse schön reflektiert.
  11. famore

    Nasse Türverkleidung

    So alles wieder dran, hat mal wieder länger gedauert aber hoffentlich jetzt dicht. Nochmal zur Moosgummi-Rundschnur von GM (siehe vorigen Beitrag) die gibt es ab D=2,00mm milimeterweise aufsteigend! Gibt es auch als Silikon Rundschnur. Ihr könnt euch die Sachen auch per Post zusenden lassen;) Wenn man statt den Schaumstoff Moosgummi nehmen möchte, dann als 6mm Stärke. Mossgummi läst sich nicht soweit zusammendrücken und die Montage des Alubleches ist dann nicht möglich. Ich hatte zum glück noch ein Reststück einseitig klebendes Zellkautschuk gekauft und an der Tür geklebt. Da es weicher ist und nur ca. 4mm Dick, habe ich es an der Alublech auch noch draufgeklebt. an der Kabeldurchführung mit Silikon abgedichtet. Auch hier alles verschlosen, soll nicht mehr als nötig Wasser hinnenlaufen können. Typische möglichkeiten, wo Wasser durchkommen kann. Dünne Schicht Silikon aufgetragen. Und hier lag das Alu nicht mehr auf und ich habe mit Silikon abgedichtet.
  12. famore

    Nasse Türverkleidung

    Ich habe mir das technische Datenblatt durchgelesen. Hört sich alles ganz gut an, obwohl kein Moosgummi. Wird aber seinen zweck erfüllen und vor allem der Preis mehr als verlockend. Was machst du mit dem Schaumstoff? Der ist beim ausandernehmen nicht mehr zu gebrauchen und wenn es einen Tag vorher geregnet hat, dann auch noch mit Wasser vollgesogen.
  13. famore

    Nasse Türverkleidung

    Nein, da ist eine wasserundurchlässige Haut drauf. Das erkennst du sicherlich an der glatten Fläche. Schnittstelle (wie beim Vierkantprofil) nehmt Wasser auf. Wenn du es mit Silikon benetzt, dann passt es. Technisches Datenblatt: Temp: -40°.110°C Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Witterung, Alterung, und Ozon. Gute Hitzebeständigkeit. Gutes Verhalten bei niedrigen Tep. Sehr gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Heißwasser, Dampf und polaren Lösungsmittel (z.B. Aceton, Methnol). Schlechte Öl- und Benzinbetändigkeit.
  14. famore

    Nasse Türverkleidung

    Ich habe es mit Sekundenkleber geklebt. Geht auch mit Holzleim.
  15. famore

    Nasse Türverkleidung

    Jetzt habe ich eine Moosgummirundschnur D=5mm für knapp 1,45 Euro der laufende Meter und ein Vierkantprofil 20x20mm (ca. 4 Euro der Meter). Wobei ein 15x15 oder 18x15 vielleicht doch besser gewesen wäre. Ist nämlich deutlich fester und läst sich nicht so leicht zusammendrücken. An den Schnittkannten sollte man mit Silikon die Wassedurchlässigkeit verhindern. Morgen werde ich es reparieren. gekauft bei GM GmbH Elastomere & Technik. Georg-Maurer-Str. 4 81203 München Tel: 089/ 897042-0 Achtung: Die machen früh Feierabend
  16. famore

    Nasse Türverkleidung

    Mal sehen was ich auftreiben kann:D Ich vermute mal, daß die mir damals mit der Türscharniersache die Suppe eingebrockt haben.
  17. ...und die Schnur am Finger festbinden. Aber nicht als JOJO misbrauchen:D
  18. Stegplatten sind schon was feines Das erste Display ist durch das nicht vorhandensein von Kondensatoren kaputgegangen. Wurde aber zum Glück noch auf Garantie ersetzt. Da hatte ich nicht mehr die Lust das Display nochmal dort einzusetzen und habe mich für diese Lösung entschieden. Jetzt habe ich soviele Anzeigen wie im Airbus:D
  19. famore

    Nasse Türverkleidung

    Nun hat es mich auch erwischt. Zum glück kein Schimmel aber als heut Morgen die Frontscheibe komplett beschlagen war, wußte ich, da stimmt was nicht. Das beschlagen der FS war ja schon fast sporadisch ein halbes Jahr vorhanden. Nur nie Wasser gefunden. Diesmal war der Fahrerteppich feucht und die defekte Türinnenraumdichtung lokaliesiert. Der Schaumstoff (siehe roter Pfeil) hat sich mit Wasser vollgesogen. Warum zum Henker nehmen die Schaumstoff her? Dadrunter ist die gleiche Dichtung, wie die am Rand, nur hat die sich komplett gelöst. Für den Rand nehme ich Mossgummi, daß sollte doch beständig sein oder? Der Schaumstoff wird durch Armaflex ersetzt. (Die Armacell-Produkte SH/Armaflex sind für die Dämmung von Warm- und Kaltwasserleitungen bestens geeignet >Baumarkt. Die geschlossenzellige Materialstruktur verhindert eine Durchfeuchtung des Dämmstoffes)
  20. Ich nutze den anderen Ausgang und gehe links mit dem Kabel entlang. Zum Teil unter dem Knieabweiser versteckt.
  21. Danke für deine ausführliche Darstellung. Hut ab, ich habs kapiert . Die Spannungsschwankungen habe ich selbst schon bei meinem elektrisch gesteuerte Kühlluftsteuerung erlebt. Da mußte ich von 12V auf 5V reduzieren und habe keine Kondensatoren am Ein- und Ausgang benutzt. Der Regler kam ins Schwingen und hat mir einiges an Hardware zerstört. Ich kenne mich in dem bereich nicht aus und weiß auch nicht so recht, ob ich das mit Lampenproblem 1:1 vergleichen kann.
  22. nicht dein ernst... hier ist doch jede Aussage schon mal ausprobiert...da kannt du nicht wirklich in die Kunststoffbuchse hinneinkommen. Es werden die Gewindeflanken gequescht und entsteht nicht viel mehr als eine "Presspassung". Wenn man keine Kusstoffschraube verwenden möchte und kein Gewinde schneiden will dann nehmt ihr sowas her http://www.acumenteurope.com/de/products/catalog/plastics.pdf nur so viel: ich bin auch gelernter Industriemechaniker mit 18 Jahren Erfahrung und würde sowas nichtmal ansatzweise empfehlen.
  23. Hallo Welz, deinen Einsatz finde ich toll:TOP: nach deinem Anwendungsbeispiel müßten dann alle von dir aufgezählten Verbraucher von der letzten Fahrt noch eingeschaltet sein. Das ist doch in der Praxis doch kaum der Fall. Ich selbst schalte das Radio und Lüftung ein paar100m vor Fahrtende aus. Bremslicht ist auch aus, da die Handbremse angezogen ist;). Licht wird erst eingeschaltet, wenn der Motor läuft und mich erst angeschnallt habe. Die erste Lampe zerstörte sich bei meinem A2 nach ca. 4 Jahre und ca. 80tkm. Kann es also ein Anwenderfehler sein? Den schlieslich haben, wie du schon sagtest, bei gleichen Fahrzeugen unterschiedliche Lampenlebensdauer. Wenn derjenige mit seiner Vollausstatung im Winter seine Popo/Heckscheibenheizung etc. erst nacheinander einschaltet, dann haben wir doch ein ganz anderen Tatbestand.
  24. Da ist der BMW Mini one viel ansprechender und hat cult und Audi möchte da ein Stück vom Kuchen abhaben und dieses vermarktete Design ist die doppelzuckerglasur. Mal sehen wie vielen das schmeckt zu dem Preis. C3 Pluriel: hast recht. Ein seltenes Modell, welches anders ist als all die anderern.
  25. Vielen Dank für das Kompliment:) dafür gibet es wieder viele Bilder und der Trick mit der Hilfsnaht für starke Rundungen. Da dieser Bereich mitten im Blickpunkt steht und den Schaltknüppel umfasst, sollte da kein Fehler unterlaufen. Deshalb kam ich auf die Idee mit der Hilfsnaht. Wenn die zuerst kommt, kann dann eigentlich nichts mehr passieren. Kein verrutschen mehr und volle Konzetration auf die Hauptnaht. Beim Nähen bei solchen Rundungen ist das dehnen während des Nähens von dem unteren Leder zu vermeiden! In dem Bild Nr 4 könnt ihr erkennen, daß der Überstand vom schwarzen Leder auf beiden Seiten gleich lang ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.