Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.957
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Passend Lambda/4 abisolieren. # Lambda/4 = 18cm abisolieren oder eben ( wenn zu kurz ) den Innenleiter auf 18cm abisoliert verlängern
  2. Es gibt 2 Generationen und die letztere hat noch zu bekommende Injektoren.
  3. Reinige es doch und puste mal durch den AGR Teil. Ist der dicht würde ich nicht sofort tauschen.
  4. Schau mal nach deinem Sieb. Imho ist das doch relativ fein
  5. Ich habe da leider kein Gefühl... War froh es abbekommen und wieder draufbekommen zu haben. Aber klar. Bei manchen sorgen solche Laschen nicht für einen super halt, verhindern aber Vibrationen über Eck. Thema AMF.. Imho ist die Wanne für alle anderen Diesel. beim 3L ist doch die Ölwanne anders, der war doch anders geneigt. Da VW ja immer die gleichen Zylinderachabstände bohrt wäre der Unterschied mal interessant. Aber doof für dich .... grrrr Hier so in der Art. Ich würde aber nicht Nieten sondern Schrauben mit Schraubensicherung und so groß, dass es im Ölwannensieb hängen bleibt:
  6. Ich finde den cool.... Einen 5 stelligen Betrag für Stahlfelgen ausgeben.... Boah was müßte ich stoned sein und im Lotto gewonnen haben
  7. Nein... ich meine nicht das Herstellen der "OK Verlabelung", sondern einfachmal das Messen. Die Leitung der Heizung zum Mstg sollt eja getaktet sein. Also zwischen 0 und 12V pendeln oder bei PWM 0-12V anzeigen. Ebenso die Lambdaleitung. Soltle ja zwischen 0,1-0,9V pendeln. Spätestens wenn du Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprüst und er maximal anfettet
  8. Die vordere Sonde ist doch Standard und keine Breitband wie beim 1.4er. Was sagt denn ein Multimeter zur Heizspannung / Heizstrom und Lambdasondenspannung.
  9. Die Dieseldüsen lassen sich einfach per Gewinde unten öffnen und die Spitzen gibt es als Ersatzteil So sieht es beim Diesel aus: So beim FSI: Leider ohen Nachkaufoption
  10. Jepp.... Die Nasen sind weg oder ?? Da habe ich mir extreme Mühe gegeben a la "das ist scheiße , wenn die jetzt brechen" Hilft dir jetzt auch nix. Entweder einer mit Schlachtermotor hilft dir oder du mu´ßt erfilderisch sein. V2A Blech feilen zu Laschen und mit 2 Schrauben befestigen ??
  11. Ist es denn dicht ohne Ansteuerung ??
  12. Das die PD Elemente ausjuckeln ist kein Geheimnis. Der Test wäre dann der Solldruck auf PD Seite 1 bar beim Start / 3 bar im Leerlauf
  13. Nicht Diesel mit Benziner verwechseln
  14. Versteh ich ja selber...
  15. Liegt wohl daran, dass eben viel gemacht wurde und nicht direkt am Problem geschraubt wurde. So ist enfach der "ich habe schon so viel gemacht Pegel" hoch
  16. Das geht.... Gobi hatte den Originalbenzinfilter von 2004 drin. Mein Diesel... keine ahnung.... Aber die "beschlagen" schon ordnetlich. Wunder dich mal nicht. So dünnflüssig ist Diesel nicht. Du sagtest auch du warst unterwegs.... Kann natürlich auch sein ,dass du "scheiß Diesel erwischt hast"
  17. Ansonsten eine Stufe weiter: Druckprüfung der Zulaufleitung zu den PD Elemente . Leerlauf 1 bar... Betrieb 3 bar.... Rücklauf zuklemmen 9 bar also wenn du heute nichts mehr bekommst: sauberen kanister und ab in die Aquaristikabteilung vom Baumakrt
  18. Nö.... Du hast in der Tandempunke eine Minibohrung. Über die zieht er die Luft raus. Ist die Pumpe angefüllt kommt da schwerlich Diesel durch (Die Pumpe soll ja vorwärtspumpen und nicht über das Loch Kreisverkehr fahren) Zusammenbauen... Pumpe starten und den Vorlauf beobachten , ob er da blasenfrei wird. ABER: Wann war der letzte Filterwechsel ??? Unbekannt --> dann würde ich nicht lange fackeln. Ich kann das verstehen, dass da manche sich nicht trauen und auch die 30 Eur Teile hinterherweinen, wenn es das nicht ist, aber bei unbekanntem Filterstatus, mit Zeit rumzudocktern Ich habe am Dienstag einen A2 auf den Schrott beschoben und konnte den Diesel nicht über die Leitungen vorne absaugen, da der Filter dicht war. Gelaufen ist er noch. Falls du heute nicht an einen Filter kommst, kannst du auch kurz überbrücken und ihn aus dem Kanister versuchen zu versorgen, wenn du genug Schlauchleitung hast. Wie gesagt der A2 hat keine Vorförderpumpe und saugt eh aus dem Tank
  19. Und wenn genug Luft in der Zulaufleitung ist, sieht es aus, als ob es zurückläuft, dabei sammeln sich nur die Luftblasen:
  20. Genau... um es nochmal deutlicher zu schreiben: Labelfile = Beschreibungstabelle Ohne hast du fehlende Beschreibungen. Die Proceduren macht das Steuergerät, aber so wie programmiert.
  21. Achtung: Dein offener Rücklauf endet im Filter !! Du mußt den verschließen, ansonsten saugst du einfach denKraftstoff im Rücklauf weg und dann Luft in den Filter, den du wieder ansaugst
  22. Im Leerlauf sollte AGR zu sein. Und wenn das von jetzt auf gleich kommt, nicht vergessen, die Diesel im A2 saugen Sprit azus dem Tank. Undichtigkeiten erzeugen also Luft, welche bei den PD Elementen ankommt. Ich würde aber erstmal AGR abklemmen. Unterdruckschlauch ab und abdichten --> Nicht besser Dichtscheibe oben beim AGR reinbasteln (Coladose zerschneiden)
  23. Das KSG gibt Strom auf den Tankschalter bei offener Fahrertür
  24. Nö.... Den muss ich jetzt anlernen.... Gut wenn man zu viele Projekte hat
  25. Meine Frau hat meinen Schlüssel gewaschen.... Nun ist die Reichweite auch im Ar*** Platine wurde mit dest Wasser geputzt und schnell getrocknet, aber die Batterie war schon angegriffem vom Waschmittel, ich tippe auf die Taster --> neu bestellt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.