
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.705 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
Dann tippe ich nun aufs KSG.... 2001er ...
-
Lies den Thread.. Erst nach Türpappendemontage merkt man ob die kabel gebrochen sind
-
Woher weißt du das die Kabel i.O. sind:
-
Ja nur deine Vermutung ist nur eine Vermutung und deine Schlussfolgerungen sind halt nicht haltbar, da du keine Grundeinstellung und auch keine ordentlichen Zusammenbau gemacht hast. Also alles auseinander bauen.... Die Stellmotoren mit neuem Potis wechsel... Alles alut Anleitung justiert zusammenbauen Grundeinstellung machen Und wahrscheinlich läuft dann alles wieder. ------- Aktuell hast du an den Motoren was gemacht , was nicht nötig ist (saubermachen und fetten) Alles undefiniert zusammengebaut Und eben keine Grundeinstellung gemacht. Sry... Da kann man die nicht helfen. Man muss beim Basteln schon gewillt sein, ein wenig mit Sachverstand zu arbeiten und die Anleitung für die Stellmotoren ist schon sehr detailliert und komplett. Wer da abweicht hat Ahnung oder kommt eben nicht zum Ergebnis. Dann kann man der Anleitung folgen oder es lassen
-
Öffnen und nachsehen.... Schwiegervaters i30 hatte ja auch da kurz vor dem Verkauf. Und was war. Belag der Trommel gebrochen. Total ärgerlich aber hilft ja nicht.... Und ja ich schulde dir noch eine Antwort Ich hoffe die Kinder lassen mir heute noch ne Stunde
-
Er meint das Zahnrad der Defrosterklappe. Oben im Bild mit Hebel betitelt.
-
Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!
_Manni_ antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
-
Wenn man nur die Stellmotoren ausbaut, passiert da nichts und da hakt auch nichts aus. Wenn du es dann absichtlich falsch zusammenbaust, kann das gut danach nicht funktionieren, du hast es ja falch zusammengebaut
-
Ohh hdu reitest dich immer weiter rein Ok du hast die Motoren in undefinieter Stellung eingebaut , nicht kalibriert und dir sagt das nun das da was ab sein muss ??? Könnte ja auch sein dass der Stellmotor wegen fehlender Kalibrierung nicht fahren kann, weil er am Anschlag ist. 1x am Softwareanschlag, den er gelernt hat und 1x am Hardwareanschlag. Dann bewegt sich nichts, weil es einfach falsch montiert ist. Du hast die Anleitugn wie man es richtig macht, also baue es richtig zusammen.
-
Und was meinst du damit ?? Welchen Hebel: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Ausbau_Stellmotoren_der_Klima_12.jpg
-
Wie kommst du eigentlich darauf ?? Manche Klappen "lümmeln" da locker rum. Da ist kein großer Widerstand. Ich glaube du musst erstmal Bestandsaufnahme machen, da du einfach wild auseinandergebaut hast. Nicht schlimm ,.wir alle fangen mal klein an
-
Ja. Und wenn dann Markenware verwenden. Audi oder NTK... Nix mit Ebay billig
-
Danke für die Rückmeldung: Wie gesagt... Dichtheitskontrolle... Das A und O... Du warst auch wieder schon beim schielen auf Teiletausch
-
Wenn das der Fall ist muss man das Kabel aufspleißen und die Äderchen schleifen. Per Schleißvlies... Messerrücken. Sobald die Oyidschicht beschädigt ist und blankes Kupfer sichtbar wird, greift wieder das Lötfett
-
Ja... VCDS ... Klimagerat... Grundeinstellungen und dann ist da was von Stellmotoren kalibrien. Dann kommen die mwbs der 4 Motoren mit Min und Max Werten und dann fahren die voll zu und voll auf und die Werte werden eben justiert . Der Modus ignoriert den vorhandenen Istwert und daher fährt der Sensor frei. So kann man sich im Winter nochmal retten bis zum finalen Tausch
-
Und um nochmal die Diagnose / Fehler zu beschreiben: Es gehen die Postis kaputt und melden fehlerhafte Signale. Dann fährt die Klappe komplett auf oder zu bzw warm/heiß. Dann steht das System. Über VCDS kann man eine Grundkalibrierung anstoßen und das Preblem reseten, aber die Ausfälle werden häufiger, denn ab und zu überfährt das Poti die Fehlstellung, aber die Fehlstelle wird ja größer. Am Ende ist es dann ganz vorbei. Da das Poti auch die Rückmeldung zu Bewegung ist, hat man komoplett unterschiedliche Fehlermeldungen. Motor blockiert, Kurzschluss + Kurzschluss - Mann muss also nicht rumdoktern und probieren, mittels Ausbau und wieder Einbau, sondern dafür am besten VCDS besorgen oder gleich reparieren und dann zu einem mit VCDS, denn durch die Grundeinstellung lernt die Klima auch bis wohin der Mtoro zu fahren ist und fährt in nicht in den Blockieranschlag. Zitat Wiki: Von daher: a: fahren deine Motoren jetzt ggf in den Vollanschlag (unschön) und b: wirst du immernoch dein Potiproblem haben. Anstatt per VCDS hast du jetzt mechansich die stellung geändert und er fährt wieder, aber die Freude ist nicht lange
-
Ich würde sagen die ist dein Kuhleranschluss kaputt gegenagen weil das Auto da 1 oder 2 Stunden im Stand rumlief. Das dabei die Reinigung lief war ein paralleler Handlungsstrang.
-
Was sagt denn der Kraftstofffilter.... Schau mal in meinen Gobi Thread... Teilenummer ist da auch
-
Und was soll man daran nicht glauben
-
Ich glaube es geht um das Detail (Fett / Kursiv von mir eingetragen):
-
Ja aber 2 Termine. Und ja es ist dann im Fluss des Threads. Aber ggf. Kann ja jemand einfach den Output nach oben kopieren: Quelle: +
-
Na ja ... Eigentlich verstehst du es ja. Du kaufst bei ATP keine ATP Ware
-
Das kann man gerne machen ( ist gerade bei meiner Frau der Fallmit einem Radlagergeräusch was sporadisch auftritt ) Aber wir haben vorher 1h auf der Bühne gesucht, dass da keine Schraube los ist, was abfällt und dwas weiter kaputt geht. Wenn der Motor also schon meckert, kann man ja wenigstens mal schauen: Undichtigkeiten, Zündkerzenbild usw.....
-
Wo öl rausgeht kommt Luft rein und bringt alles durcheinander
-
Wieso muss "machen" denn Teiletauschen bedeuten ??? Und was soll beim rumfahren besser werden ?? Diagnose betreiben...