Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.384
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Der Leerlauf lässt sich ein wenig justieren. Ggf. Da mal probieren ob +- 50 U/Min das ruckeln beheben. Echte Verbrennungsaussetzer / stottern würde ich auch auf "Stromprobleme" tippen.
  2. Ich sehe den länger drinstehen. Und genau das macht für mich einen echten Sammler beim Übergang Straßenfahrzeug --> Youngtimer aus: Ein wenig pfiffig sein im Unterhalt / Instandhaltung Ich habe hier die Vermutung "Wertsteigerung durch Instandhaltung " Also A2 für 5000 gekauft.... 3500 Eur repariert Selten ist er auch Also ist er 10000 wert..... Leider funktioniert das selbst bei echten Oldtimern nicht.
  3. von dir oder von der Werkstatt ??? Ich kenne sowas zB auch tricky: Riss im Krümmer: Bei entsprechender Temperatur saugt der Frischluft an und die Lambda zickt rum, obwohl die Verbrennung einwandfrei ist
  4. Nö... muss nicht sein.... Habe vor 4 Wochen auch ein Käffchen bei meinem Kollegen gesessen. Er hat Bremszylinder für einen Dacia rausgesucht... Ich habe mal interessehalber im Handy eingegeben 66 zu 21 Eur Nur die 66 Eur Teile liegen morgens um 7 vor der Tür... und um 10 kann das Auto abgeholt werden. Im Gegensatz dazu: VW Wasserpumpe bestellt für Zahnriemenwechsel 70 Eur..... Ebay und Co und Teileshops mit Versand 60 - 70 Eur
  5. Zu Mager ist aber gerne Falschluft..... Mit Bosch und NGK hatte ich noch nie Probleme, selbst bei empfindlichen Motoren
  6. Nichtsdestotrotz sind ja schon Mängel beschrieben, die bei dem Preis einfach nicht da sein sollten. zB defekte Fensterheber... defekte Scheinwerfer.... Hey man entweder sammelt man und pflegt... oder man hat nur einfach so ein Auto... Ist natürlich nur meine persönliche Meinung, aber "Mehrwert durch teure "Werkstattreparaturen normaler Verschleißteile" gibt es kaum. Und daher bin ich da bei Unwissenders Meinung: Preis überhöht
  7. Ja ich bin 50% weiter.... Neue Axialgelenke und Spurstangenköpfe. 50% vom knacken ist weg. Schnelles Lebkradwackeln macht auch keine Geräusche mehr. Aber 1 von 5x vorwärts/ rückwärts macht Knack. Mein Werkstartmeister tippt Radlager im Anfangsstadium. 2 originale Bosch oder NGK gehen nicht ??
  8. Du machst doch auch Witze ;-)
  9. Ist doch schin erloschen oder hast du Audi geprüfte A2 Airbagsteckerreinigungsflüssigkeit genommen ??
  10. Klar Massepunkt.... Ohne den geht die Batterielampe aus., weil die Batterielampe massegeschaltet ist.
  11. Auf mehr wollte ich nicht raus: Das Auto gehört in eine fähige Werkstatt und nicht "Ins Werk zum programmieren" Kontakte prüfen, Stromversorgung prüfen (Massepunkte / Batterie )
  12. Platz schaffen. Zur Not Motor aufhängen und Motorlager lösen
  13. Wenn es die Lesepspule ist: 1:1 tauschen... da muss nichts angelernt werden.
  14. Hier ist ein Bild: Imho führt die Wasserpumpe: Daher: wurde die ersetzt ?? Wenn ja mit was und wie eingebaut ???
  15. Die Kabel gehen seltener kaputt, eher die Stecker. Und wenn ein sanftes reinigen nicht reicht, entweder neue Stecker vercrimpen oder eben verlöten ( nach Airbagausbau und Wiedereinbau )
  16. Ich glaube hier ist keiner ungeduldig oder so. Nur meistens beginnt mit fadenscheinigen Geschichten ein großes "Geldausgeben" ohne Nutzen, denn E Teile, wie Steuergeräte sind vom Umtausch ausgeschlossen. Um mal bei 0 anzufangen: Springt nicht an --> Motor dreht nicht oder kaum oder ---> Motor dreht, startet und geht aus Nicht dass du einfach ein Stromproblem hat
  17. Klingt sehr mysteriös. Lesespule und Schließzylinder sind bei Defekt Tauschteile. Die Schlüssel werden bei Defekt angelernt genau wie Tacho oder Motorsteuergerät (da ist die WFS drinnen) aber da ist der Zylinder ubd die Lesespule nicht "drin" Ich tippe: wildes Teiletauschen beginnt ohne echte Diagnose also baut man ein großes Problem auf. Ob das mangels Diagnoselust oder mangels Fähigkeiten läuft ???
  18. Dann mal die Ladespannung am Motor messen:
  19. So nun mal zum Thema: Ich persönlich finde die Behandlung oben ... ja .... wie soll man das nett ausdrücken: unnötig. Ja da wurde viel "gesprüht" und ja auchviel Vorarbeit geleitet und ja der A2 ist langsam Youngtimer und kein Oldtimer ABER: Das meine ich positiv im Sinne von Teile sind noch größtenteils da: Anstatt die Trommeln und Stoßdämpfer vollzujauchen: Mal wechseln !! Statt die verrostete Achse komplett zu nageln und "versuchen zu retten" ggf mit neuen Buchsen eine gute gebrauchte Achse rein, welche vorher passend entrostet und mit normalem Lackaufbau versehen wurde. Wenn es hier um einen echten Oldtimer geht, bei dem das alles mehr schlecht als recht verfügbar ist: Retten was zu retten ist und dann eben weiter.... Wenn es um ein "Standardauto" geht, welches überall Rost ansetzen kann und in passender Gegend bewegt wird --> auch verständlich. Aber hier finde ich es schade um die Arbeit, bei zweifelhaften Nutzen. Die Stoßdämpfer schützt man frisch, wenn sie neu sind. Rosten die dann tiefgründig ist es meist eh nicht weit bis zum Ableben Buchsen und Co setzten den Achsen zu: Auch hier kommt irgendwann der Punkt, wo es mal raus muss. Vorderachse genauso: Querlenker , Koppelstangen und Co... alles Verschleißteile. Hat man den Radlagerträger in der Hand kann man normal Rostvorsorge treffen, aber bis der durch ist..... Na ja... trotzdem viel Spaß mit der Kugel.....
  20. Wobei: Stahlschraube in Alu ??? Da bin ich eher Fan von Loctite+ mittleres Moment als "Vollmoment" Und gerade hier (Klima) wird die Dichtwirkung doch bestimmt per O Ring gewährleistet. Ein "Anknallen" ist also gar nicht nötig
  21. Ein bisschen Unterbodenwachs in den Querlenker, Außen ein wenig Steinschutzwachs... Dann hält das auch
  22. Meine Meinung: Zu teuer... Behebe die Mängel Getriebe und Bremse und dann wäre er ... passend für jemanden der das sucht .... aber tiefergelegt ... ja muss passen. So ist für Leute die das nicht können in der Werkstatt schnell 1000 Eur weg und da bringt das "Liegt im Kofferraum" wenig, denn andersherum: "Hey die Teile liegen im Kofferraum... 3h schrauben und du kannst ihn besser verkaufen ?? Keine Lust was ;-) "
  23. Hast du ein A2 Getriebelager TDI dabei ?? Ich würde mit gerne eins auf Vorrat bauen und dann 1:1 wechseln statt alles in einem zu machen.
  24. Ist ok. Innenraum top ist viel wert.... günstiger geht es nur noch mit Defekten und eben Risiko ( was größeres oder kleineres ) Zum Thema Preislage: Vielfach finde ich den A2 leide rüberteuert. Ob sich dann am Ende doch Käufer finden mag ich nicht beurteilen, aber es sind eben schon Youngtimer "wo man ab und zu dran schrauben muss"
  25. Und was ist dann ein Golf 5 Plus mit 1.4er Maschine ?? Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_Plus Da ist der A2 ja fast spotlich: https://www.audi.de/dam/nemo/customer-area/more-information/predecessor-models/a2/pdf/a2_14und14tdi_55_kw.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.