-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
"Teil 1" ist separat als Ersatzteil erhältlich. Wenn mich nicht alles täuscht, hat das Teil die Nr. 8Z0 711 463 B bei Innenausstattung grau und kostet so was um die EUR 4,--. Frage mich aber, welcher Lack von dem Teil abblättern soll. Das ist m.W. doch nur eingefärbter Kunststoff, ohne Softlackauftrag o.ä. Aber erst, nachdem man am Ledergriff unten eine Metallzunge nach oben gedrückt hat. Wenn man einfach nur kräftig am Ledergriff zieht, reißt man sich nämlich die Haltenase am "Teil 1" ab. Im schlimmsten Fall aber auch die Metallzunge aus dem Ledergriff. Und dann wird es richtig teuer! CU! Martin
-
Naja, was heißt hier "Verschleißbruch"? Ich habe schon viele Autos gesehen, die mit deutlich über 250 Tkm auf der Uhr noch auf den "ersten" Felgen unterwegs waren. Was auf dem Foto zu sehen ist, ist ja kaum zu glauben! Das wäre in etwa so, wie wenn ich nach einer ähnlichen Laufleistung damit rechnen müsste, dass die Lenksäule oder das Bremspedal einen Ermüdungsbruch erleiden kann. Um einen Automobilhersteller, der einen solchen Felgenschrott verbaut, sollte man eigentlich einen großen Bogen machen. Ich mag es mir nicht vorstellen wollen, was passiert, wenn bei einem Tempo von gerade mal 140 km/h auf der Autobahn oder "nur" bei der Hälfte der Geschwindigkeit in einer Kurve die Felge nachgibt. Soll man jetzt alle paar Wochen seine Felgen in Augenschein nehmen und auf Verschleißbrüche untersuchen, dabei womöglich jedes Mal noch die Radblenden demontieren? Das kann ja eigentlich nicht wahr sein! Ich werfe 2x p.a. - also beim jahreszeitlich bedingten Radwechsel - einen Blick auf die Felgen. Wenn ich aber frühzeitig solche "Verschleißbrüche" entdecken wollte, wäre auch das schon viel zu selten. Könnte es bei besagter E-Klasse nicht auch so gewesen sein, dass am Fz. eine Felge verbaut wurde, die nicht auf das Fahrzeuggewicht ausgelegt (und somit nicht zugelassen) war? Wie hat sich denn überhaupt Mercedes zu diesem Fall geäußert? Nur mit Beschwichtigungsformeln, oder folgte diesen eine handfeste Rückrufaktion? CU! Martin
-
Allwetter-/ Ganzjahresreifen für den A2?
heavy-metal antwortete auf Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo! @ Audi TDI: ich entnehme dem Profil von Skowi, dass es sich um den 1.4 Benziner handelt... @ Skowi: welche Felgen sind denn am Fahrzeug montiert? Wenn es die Original-Stahlfelgen sind, haben die (wenn der 175er Reifen montiert ist)eine Breite von 5,5". Die Original-LM-Felgen sind in Verbindung mit 175/60-15 in jedem Fall 6" breit. Winterreifen im Format 155/65-15 kommen auf einer 5" breiten Felge. Eine Alternative bzgl. des Reifenformats (und Abrollumfangs) wäre theoretisch noch 185/55-15. Evt. gibt es diese Größe ja als Ganzjahresreifen. Der Reifen sollte schonmal noch auf die 5,5" breite (Stahl-)Felge passen. Auf die 6" breite (LM-)Felge passt der Reifen in jedem Fall, denn die Kombi 6Jx15-Felge mit 185/55-15 ist bei der alten Mercedes-A-Klasse Standard. Die Frage ist nur, ob Dir ein TÜV-Prüfer diesen Reifen in Verbindung mit der Original-Audi-Felge freigibt. Mir hat mal ein Reifenhändler gesagt, dass ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Felgenherstellers (Audi) vorlegen müsste, bevor mir der TÜV die Kombi "Originalfelge + 185/55-15" einträgt. Ich habe zwar noch nicht bei Audi gefragt, aber die werden mir bestimmt keine andere als die serienmäßigen Reifenfreigaben erteilen. Sag mal bescheid, was bei Deiner Sache rausgekommen ist. Die Lösung "Winterreifen auch im Sommer" würde ich nur in Betracht ziehen, wenn bzgl. alternativer Rad-Reifen-Kombinationen nichts zu machen bzw. ein regelmäßiger Tausch von Sommer- und Winterrädern absolut nicht erwünscht ist. Nicht, dass der A2 mit den 155er Reifen so wahnsinnig instabil wäre (ich fahre auch im Winter diesen Reifen, und im Sommer den 175er): bei hohen Temperaturen verschleißen die Winterreifen nunmal wie die Sau. Und dass man auf Sommerreifen in den weitaus meisten Fällen (auf trockener Fahrbahn sowieso...) einen kürzeren Bremsweg erzielt, ist ein offenes Geheimnis. CU! Martin -
4. Stammtisch am Essener Roadstop oder Weihnachtmarkt?
heavy-metal antwortete auf Herr Rossi's Thema in NRW
Mensch Frany! Winterschlaf zu Ende? Und warum willst Du das Treffen jetzt vergessen? Weihnachten 2006 kommt schließlich schneller, als man denkt! Es ist also nicht verkehrt, schon jetzt mit den Vorbereitungen und der Vorplanung für ein Weihnachtstreffen zu beginnen! Wenn Du schon spätestens im letzten August, als Bahlsen & Co. die ersten Lebkuchenherzen in ihre Backöfen geschoben haben, gefragt hättest, auf welchem Weihnachts- oder was-auch-sonst-für-einem Markt wir uns denn treffen wollen, da hätten wir ja bestimmt noch irgendwie einen passenden Termin finden können! Aber Dein Aufruf so ca. 3,5 Wochen vor dem Fest aller Feste: unmöglich - keine Chance mehr! Aber bevor in diesem Jahr wieder die ersten mobilen Glühweinstände und Grünkohlbuden wie Pilze aus dem Boden schießen, sollten wird uns schon noch ein paar Mal im RoadStop getroffen haben... CU! Martin -
Hallo Jau! Das neue Longlife-3 ist seit Anfang 2005 das "Universalöl" für nahezu alle Motoren aus dem VAG-Programm. Hierzu gibt es schon einen Thread im Forum. Das LL-3-Öl ist, wie Du richtig vermutest, das einzige Öl, das - unter Beibehaltng der Longlife-Wartungsintervalle - in patikelgefilterten Dieselmotoren eingesetzt werden darf. Naja, es wird auch keiner mehr fragen, weil der VAG-Konzern auf das "Einheitsöl" umgestellt hat und es somit meines Wissens das Longlife-2-Öl (0W-30) beim Freundlichen gar nicht mehr gibt. Wenn Du also beim nächsten Mal unbedingt das 0W-30-Öl haben willst, bleibt als einziger Ausweg, das Öl zum nächsten Service mitzubringen. Du müsstest aber heute noch die "Restbestände" kaufen, denn der Handel hat ja auch keine Lust, auf lange Sicht ein nur für VAG-Fahrzeuge freigegebenes Öl zu bevorraten. Das "neue" (Longlife-3-) Öl ist im Gegensatz zum Longlife-2-Öl nicht nur für Motoren des VAG-Konzerns, sondern - Gott sei Dank! - auch für BMW- und Mercedes-Motoren freigegeben. Solltest Du jetzt die Frage stellen, wie lange denn nun die Öle lagerfähig sind: auch zu diesem Thema gibt es hier im Forum schon einen Thread! Und sonst (@ HolgerBY): selbst mein Motorrad, Bj. 2002, mit G-Kat und aus deutscher Produktion, dessen Motor bis ca. 7.600/min drehen darf (wo der Audi-Motor sich wohl schon verabschieden dürfte), soll / darf nur mit mineralischem Öl (10W-40 / 15W-40...) befüllt werden. Also: soo schlecht kann die mineralische Suppe nun auch wieder nicht sein. CU! Martin
-
Hi! Ich habe bislang auch nicht die geringsten Probleme mit dem Ansprechverhalten der Bremse bei Taumitteleinsatz. Ich muss aber dazu sagen, dass ich winters mit Stahlfelgen und montierten Radblenden unterwegs bin, die sicher auch noch etwas mehr Salznebel von der Bremse abhalten als eine "offen" konstruierte LM-Felge aus dem Zubehörmarkt, die im Leben nicht am A2 auf dieses Phänomen hin (und im Gegensatz zu den Original-Audi-Felgen?) getestet wurde. Wäre also auch mal interessant zu wissen, mit welcher Rad-/Reifenkombination diejenigen unterwegs sind, die über Bremsprobleme klagen, bzw. die keine Probleme haben... Der schon genannte Tip, diese Mini-Spoiler - die, glaube ich, nur beim 1.6 FSI (und 66kW-TDI?) serienmäßig verbaut wurden - vorne am Radkasten anzubringen, dürfte ebenfalls noch was bringen. CU! Martin
-
Brodit Halter für mittlere Lüftungsgitter?
heavy-metal antwortete auf banane's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo banane! Die Brodit-Halterungen werden wohl nicht passen. Von Hama gibt (gab?) es mal eine Halterung, die am Lüftungsgitter mittels 2 Klammern und einer Rändelschraube befestigt wird. Dann kann man aber den Luftstrom an der Lüftungsdüse nicht mehr horizontal oder vertikal verstellen, sondern die Düse nur noch auf oder zu machen. Das Hama-Teil muss aber sehr behutsam (!!!) befestigt werden: ein wenig falsch angesetzt, oder die Haltescharube zu fest angezogen, zieht unwiderruflich einen Schaden des Lüftungsgitters nach sich, der sich nur durch Austausch des betreffenden Teils beheben lässt. Mein Vater hatte hier mal bei seinem A4 Lehrgeld in Höhe von fast 70 EUR gezahlt - so teuer war nämlich das Ersatzteil bei Audi... Wo es diese Hama-Klemme gibt? Keine Ahnung. Bei Conrad ist sie seit Mitte 2005 nicht mehr im Angebot (Katalog). In den Shops selbst dürften aber noch Restbestände lagern. Also einfach mal vorbeischauen. Ansonsten fällt mir nur noch der Weg zum "Ungeilen" oder "Saublöden"-Markt ein... Ob letztere das Teil jedoch überhaupt im Angebot haben / hatten, weiß ich aber auch nicht. Ich habe diese Hama-Klemme seit ca. 2 Jahren an meinem A2 im Einsatz. Bislang ohne Probleme. Übrigens: wenn ich eine der beiden Brodit-Halterungen in Betracht ziehen würde (weil ich zusätzlich zum Mobile Phone noch ein portables GPS betreiben möchte), dann würde ich zu der Halterung raten, die zwischen Klimabedienteil und der Mittelkonsole befestigt wird. Sieht nicht nur "eleganter" aus, sondern verhindert auch, dass die weiter unten an der Ablage neben dem Schalthebel befindliche Befestigungsmöglichkeit unsanften Kontakt mit dem Bein des Beifahrers bekommt. Das untere, von Dir verlinkte (Brodit-) Bild ist nämlich diesbezüglich eine (gewollte?) "optische Täuschung". Wenigstens in meinem Auto befindet sich der Beifahrersitz (und entgegen der Abbildung) so gut wie nie in der hintersten Stellung, sondern meistens dort, dass die vordere Sitzkante so ungefähr auf gleicher Höhe ist wie der Schalthebel. Und dann wird es für den Beifahrer schon etwas eng. Insbes. dann, wenn auf der Brodit-Halterung noch eine gerätespezifische Halterung (und natürlich das Gerät selbst) befestigt werden. CU! Martin -
Warnsummer für Handbremse nachrüsten
heavy-metal antwortete auf heavy-metal's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo! So langsam kommen wir der Lösung ja näher... Der Summer soll natürlich nur dann ertönen, wenn man bei laufendem Motor losfahren will und die Handbremse noch nicht völlig gelöst ist (also die Leuchte im Kombiinstrument schon leuchtet). Nett (aber nicht Bedingung) wäre auch, wenn sich der Summer - Zündung / Motor an - beim Bergabrollen des Fz. (also ohne eingelegtem Gang) ebenfalls bemerkbar machen würde. Auch sollte der Summer immer dann verstummen, wenn das Auto (ob mit oder ohne angezogene Handbremse) steht, denn bei einem stehenden Fz. brauche ich ja keine Warnung vor einer angezogenen Handbremse... Ich denke auch, dass man das ganze wohl am besten mit einem Summer eines anderen VW-/Audi-Modells hinkriegt. Wobei sich allerdings auch die Frage stellt, ob man die Summerfunktion nicht auch durch eine geänderte Einstellung / Programmierung irgendeines Steuergeräts (per VAG-Com?) aktivieren kann. Oder andersrum gefragt: was ist an der Elektronik eines A3, A4 oder A6 anders, dass es bei diesen Fahrzeugen summt, beim A2 hingegen nicht? CU! Martin -
Werkzeugfach unter Beifahrerfußraum
heavy-metal antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hmm, ich würde ihn evt. nehmen - unter der Voraussetzung, dass der Einsatz auch dann in den Beifahrerfußraum passt, wenn (so, wie in meinem A2) dort ein Vorverstärker für die hinteren Lautsprecher (also nix Bose) verbaut ist. Da ich regelmäßig im Raum Bonn / Bad Honnef unterwegs bin, sollte sich doch eine Möglichkeit der persönlichen Übergabe ergeben... CU! Martin -
Hallo! Hat das von Euch mal einer gemacht? (Forensuche negativ...) Falls ja: welche Teile werden benötigt, und wie läuft das mit der Nachrüstung? Irgendwie habe ich mich in all den Jahren (und in anderen Fahrzeugen) an den Summer gewöhnt und hätte den gerne auch in meinem A2, auch wenn ja bei angezognener Handbremse die Warnleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet... CU! Martin
-
Hallo! Mal wieder so interessehalber nachgefragt: kann ich eigentlich mit dem ersten Funkschlüssel das Auto öffnen, den Motor starten und das Auto mit dem zweiten Schlüssel abschließen, und der Motor läuft weiter? Klar, ich weiß, das darf / soll man aus Umweltschutzgründen nicht machen... Will nur wissen, ob das wirklich funktioniert, aber möchte es nicht ausprobieren, denn ich möchte vermeiden, dass ich die Schlüssel evt. neu "anlernen" muss, oder igendeinem Steuergerät zum frühenTod verhelfe... Und noch eine Frage: wenn ich mein Auto mit der Funkfernbedienung entriegele, aber keine Tür öffne, dann verriegelt sich das Auto nach ein paar Minuten ja wieder selbständig. Das passiert doch nicht, wenn ich die Tür öffne, den Schlüssel auf dem Sitz liegen lasse und die Tür wieder schließe (aber natürlich nicht abschließe), oder etwa doch? Oder etwa nur dann nicht, wenn der Schlüssel ins Zündschloss gesteckt wird??? CU! Martin
-
Hallo Leute! Ich verfolge diesen Thread ja auch schon seit Tagen. Ok, jedem das Seine, und über Geschmack lässt sich ja streiten. Aber meint Ihr nicht auch, dass man sich mit derlei "Extremen" auch gravierende Nachteile wie - frühzeitig verschlissene Radlager (wg. des längeren "Hebelarms") - frühzeitig, bzw. einseitig abgefahrene Reífen einhandelt? Ich sehe schon hier die diesbezüglichen Radlager- und Reifenthreads, nebst Verteufelungen der Firma Audi (ob der "miesen" Qualität der Lager...) - und keiner wird dann zugeben wollen, dass er Spurverbreiterungen im Einsatz hat(te)... CU! Martin
-
Hallo! Na, Du bist gut! Da gibt es leider schon viel zu wenig Audi-Werkstätten, die mit dem A2 so richtig vertraut sind... Und jetzt noch eine freie Werkstatt finden??? Mal im Ernst: wenn es um Karosserie / Mechanik geht, würde ich gefühlsmäßig doch lieber zum Freundlichen gehen. Elektrik- / Elektronikprobleme sollte auch jeder Bosch-Dienst auf die Reihe kriegen. Aber eine wirkliche Empfehlung habe ich leider auch nicht. CU! Martin
-
Hallo Thomas! Ich halte es nicht für die beste Lösung - weil ich das auch schonmal so gemacht habe: nach ein paar Jahren (weil ich meinen Firmenwagen abgegeben habe) hatte ich diese Folie auch entfernen müssen. Das ging schlussendlich auch nur mit Mühe und unter Einsatz von Reinigungsbenzin (kurz einweichen und vedunsten lassen) und Fön. Der Lack (Mercedes) hat es wohl überstanden)... Am praxisgerechtesten halte ich auch die schon genannte Lösung, die Gummiauflageflächen des Trägers und die betreffenden Stellen am Dach vor der Montage des Trägers zu reinigen. CU! Martin
-
Hi! Was es nicht alles gibt, um den Leuten wieder mal etwas Geld aus den Taschen zu entlocken... CU! Martin (der immer noch mit diesen "Taschenlampen" - also den "normalen" Halogenlampen - mehr als zufrieden ist...)
-
Hi! Nur mal so vermutet: einer ist die Ausführung für Linkslenker, der andere für die Rechtslenker... (???) Aber dann müsste es ja auch für den linken Scheinwerfer 2 verschiedene Versionen geben... CU! Martin
-
... jaja, ich weiß: das Thema hatten wir schonmal im Forum, aber zu meiner speziellen Frage habe ich nix gefunden. Wollte mir (bzw. meinem Auto) heute mal ein neues Wischerblatt spendieren. Also flugs, wie früher zu Käfers oder Golfs Zeiten, hinein ins Baumarktgetöse, Fachabteilung "Kfz-Zubehör". Die Liste von Bosch lag auch aus. Aha! Ich brauche Art. 690S (oder so ähnlich). Der Blick ins Regal ging ins Leere. Nicht, dass die etwa ausverkauft gewesen wären. Es gab einfach keinen SB-Haken, an dem genau dieser Wischer zu finden war! Also raus aus dem Baumarkt und hinein zu a.t.u. Sollen ja schließlich die Spezialisten rund ums Auto sein... Ich machte dieselbe Erfahrung wie im Baumarkt. Oder ist ein A2 vielleicht kein Auto??? Ist das A2-Wischerblatt genau so exotisch wie die ab Werk zugelassenen Reifenformate? Oder kann mir jemand ad hoc einen Laden nennen (außer Internet-Shop), wo ich die Dinger kriegen kann, ohne sie erst noch bestellen zu müssen? Auf die Idee, mal beim Freundlichen vorbeizuschauen, bin ich aber schon gekommen! Aber ich dachte, dass ich so ein blödes Wischerblatt woanders als bei Audi eben billiger bekomme. Oder vielleicht doch nicht? Zum Schluss noch eine Frage: bei a.t.u. habe ich so ein komisches (?) Gerät zum "Nachschärfen" der Scheibenwischergummis gesehen. Top oder Flop??? CU! Martin
-
ohne weiter wörte... ein bild aus calais
heavy-metal antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Leute, was regt Ihr Euch so auf? Ein Auto ist doch nur ein Gebrauchsgegenstand! CU! Martin - der mit solch verschrabbelten Felgen auch nicht gerne rumfahren möchte -
So isses! Und jetzt mal virtuell nach dem Lampenkauf zur Kasse gehen: da zahlst Du EUR 40 (!!!) für insgesamt 4 Scheinwerfer- und 2 Standlichtlampen. Dazu kommen natürlich noch die Versandkosten. Wenn ich die Preise so sehe: ich würde die "stinknormalen" Lampen nehmen, die serienmäßig drin sind. So lange keine Lampe ausfällt, sparst Du Dir vorerst auch den Aus-und Widereinbau der Scheinwerfer. Aber evt. meldet sich ja noch Ghostsmile bei mir, und wir können den ulimativen Vergleichstest machen... CU! Martin
-
Hallo! Woher weißt Du das? Hast Du selbst gemessen, ist es Dein subjektiver Eindruck, oder steht das auf der Verpackung? Jaja, je höher die Farbtemperatur, desto "härter" die subjektiv empfundene Hell-Dunkel-Grenze - und desto heller empfindet man das Licht, obwohl sich reichweitenmäßig nichts Wesentliches verändert hat. So lange mir also niemand objektive Messergebnisse vorlegen kann, bleibe ich bei meiner Meinung, dass sich eine Umrüstung umso weniger lohnt, je bunter die Verpackung ist, in der sich die "Wunderlampen" befinden. Selbst wenn die Pseudo-Xenon-Dinger was taugen: die Preise sind jedenfalls ganz schön happig für ein paar Lampen, die in der Herstellung nur wenige Cent kosten... Und dann "nur" eine ca. 1-jährige Haltbarkeit? Nein, Danke! Wir können ja mal die "Super-Lampen" und die "Standard-Befeuerung" im direkten Vergleich gegeneinander antreten lassen. @ Ghostsmile: Ich wäre bereit, mich mit Dir mal in der Nähe von Duisburg auf einem dunklen Parkplatz zu treffen. CU! Martin
-
Hallo! Zunächst mal: bei Kaskoschäden hat man meines Wissens grundsätzlich keinen Anspruch auf einen Mietwagen. Den gibt es regelmäßig nur von einer gegnerischen Haftpflichtversicherung, wenn man an dem Unfall schuldlos war. Das Reh wird wohl kaum versichert gewesen sein... Die Kaskoversicherung will nun aber Gutachterkosten (oder was auch immer) sparen und schließt Verträge mit "Fachwerkstätten". Diese unterhalten meistens noch Ersatzfahrzeuge, die für kleines Geld an Werkstattkunden und "Unfallopfer" vermietet werden und pro Tag meistens billiger sind, als die Mietwagen der Branchenführer. Mit anderen Worten: so ein Mietwagen (und ersparte Gutacherkosten) kommt die Versicherung deutlich billiger, als wenn man in eine andere Werkstatt fährt. Und damit man dahin fährt, spielt das kostenlose Ersatzfahrzeug den Lockvogel. Ja nee, is klar... Ich möchte gleichfalls unterstellen, dass eine markenfremde Werkstatt, wie schon weiter oben erwähnt, nicht alle Schäden sofort erkennt, die Reparatur also schon von daher billiger wird als bei einem Markenstützpunkt. So weit ich weiß, darf die Versicherung gerne eine Empfehlung aussprechen, wo repariert werden soll. Aber vorschreiben darf sie es wohl nicht. Auch wenn es sich "nur" um Schäden handelt, die durch ein bisschen "Schrauberei" behoben werden können: so unkritisch ist es im Falle des A2 nun auch wieder nicht, die Arbeiten irgendeinem x-beliebigen Schrauber zu überlassen. Wenn z.B. eine BMW-Werkstatt nicht weiß, dass beim A2 in vielen Fällen diese beschichteten Schrauben (Stichwort: Kontaktkorrosion) eingesetzt werden müssen, dann schrauben die Dir die Teile u.U. mit unbeschichteten Schrauben aus dem BMW-Teileregal "unsichtbar" fest, und Du wunderst Dich, übertrieben ausgedrückt, nach ein paar Jahren, warum plötzlich der Stoßfänger abfällt. Gerade beim A2 würde ich aufgrund der "besonderen" Konstruktion des Fz. allergrößten Wert auf eine mit dem Fahrzeug vertraute Werkstatt legen - und dies auch dem Versicherungsfuzzi deutlich sagen. Er würde sicher mit seinem kranken Pferd auch nicht zu einem Tierarzt gehen, der sich auf Kleintiere spezialisiert hat... Was spricht also dagegen, wenn - @ AUdiRS2 - Du mal 2 verschiedene Audi-Werkstätten besuchst, denen Du den Schaden zur Begutachtung vorzeigst und dann diejenige Werkstatt nimmst, die preiswerter ist? Wenn es dann "zufällig" die Werkstatt Deines Vertrauens ist und Du einen guten Draht zum Werkstattleiter, bzw. dem Chefverkäufer hast, springt vielleicht ja auch ein kostenloser "Mietwagen" (Vorführfahrzeug) raus, oder Du zahlst die Ersatzwagengebühr statt für 2 nur für einen Tag... Gibt es denn wirklich niemanden in Deinem Verwandten- und Freundeskreis, der Dir mal für ein paar Tage für lau ein Auto leihen kann? Bei vielen geht inzwischen doch der Trend zum Zweit- und Drittfahrzeug, da wird sich doch irgendwo noch 'ne Karre auftreiben lassen... Zur Not geht eben die Freundin / Ehefrau mal ein paar Tage zu Fuß, oder der (pensionierte) Vater. CU! Martin
-
Hallo! Wie ich weiter oben (bzw. an anderer Stelle) schon geschrieben habe, gibt es ja ein neues Longlife-Öl nach VAG-Norm 504.00 / 507.00. War kürzlich in der Metro. Dort haben sie jetzt ein Öl dieser Norm von Mobil mit 5W-30. Als ich die Dose mal in die Hand nahm, traute ich meinen Augen nicht: auf der Dose stand, dass dieses Öl (im Gegensatz zu den älteren Longlife-II-Ölen mit 0W-30) nicht nur die oben erwähnten Freigaben von VW / Audi hat, sondern auch die Freigaben von BMW (Longlife '04) und Mercedes (229.31). Das neue Öl war außerdem pro Liter um ca. EUR 2,50 preiswerter als die Castrol-Soße nach "alter" Norm. Wenn also das "neue" Öl wirklich, aufgrund höherer Produktionsmengen (?), mal preiswerter sein sollte als das, was ausschließlich für den VAG-Konzern produziert und vertrieben wird, das wäre ja mal was! Auch, wenn es nicht viel ist - und ich weiter der Meinung bin, dass das Ölgeschäft mit all seinen "Spezialfreigaben" Abzocke hoch 10 ist... CU! Martin
-
Hallo! Habe beim "Suchen" nix gefunden, daher hier meine Frage: ich war gestern mal kurz beim Reifenfuzzi. Da habe ich die Gelgenheit genutzt und mich nach "handelsüblichen", bzw. preiswerteren Alternativen zur serienmäßigen Reifengröße (175/60-15) erkundigt. Diese andere Reifengröße (185/55-15) soll zur gegebenen Zeit auf die serienmäßige 5,5"-"Style"-Felge montiert werden. Antwort des Fritzen hinter der Ladentheke: "Das geht nicht. Die Größe steht ja nicht im Kfz-Schein. Da müssen Sie schon eine Reifenfreigabe vom Felgenhersteller, also von Audi, mitbringen. Und die werden Sie wohl nicht bekommen. Oder Sie kaufen gleich 4 neue Felgen und lassen sich diese Freigabe vor der Montage vom Felgenhersteller geben." Kann das sein, oder hätte ich vielleicht eher beim TÜV fragen sollen? Besagter 185er Reifen wird ja - z.B. bei der alten A-Klasse - auch auf einer 5,5"-Felge gefahren. Warum sollte dieser Reifen ausgerechnet nicht mit der gleich großen Audi-Felge zu kombinieren sein? Ich wüsste jedenfals nicht, welcher technischer Aspekt (bezogen auf die Reifen-/Felgenkombination) dagegen sprechen könnte. DIe Tachoabweichung ist jedenfalls vernachlässigbar. Fährt jemand hier im Forum "zufällig" schon (und natürlich "legal") mit der 185er Größe auf Audi-Felgen rum? Falls ja, wie kommt man an die erforderliche Bescheinigung? Da Audi die Style-Felgen sicher auch nicht selbst herstellt: wer ist denn der Hersteller? Vielleicht könnte man den ja auch direkt befragen... Fragen über Fragen... Und wer kann mir die Antwort sagen? CU! Martin
-
Hi! Da ich mich mit dem Gedanken rumplage, ein portables Navi-System anzuschaffen (weil es in mehreren Fz. zum Einsatz kommen wird): bringt das TMC, also diese "dynamische Stauumfahrung", wirklich was? Ist auf TMC heute mehr Verlass, als vielleicht noch vor 1-2 Jahren? Ich pflege immer noch, erst in den Stau hineinzufahren, um mal zu sehen, wie es denn noch so läuft - und mache regelmäßig die Erfahrung, dass es (angesagte Vollsperrungen mal außen vor) offensichtlich schneller geht, als wenn ich die Autobahn verlasse und mich dann in die Endloskolonne der "Stauumfahrer" und "Ortsdurchquerer" einreihe. Weiters habe ich auch häufig die Erfahrung gemacht, dass sich angesagte Staus schon längst erledigt haben, weshalb eine Ausweichroute unsinnig ist. Und wenn ich dann wirklich mal die Autobahn verlasse, rechnet das Gerät doch sowieso eine neue Route aus. Ok, ich kann das TMC ja auch deaktivieren. Aber wenn ich es nicht brauche (weil es evt. nichts bringt?), will ich ja auch keinen Aufpreis für sowas zahlen... Was sind Eure Erfahrungen und Empfehlungen? CU! Martin
-
Tüv abgelaufen: Wie oft kann man dafür "bestraft" werden?
heavy-metal antwortete auf jai_p.'s Thema in Allgemein
Die Cops dürfen sich ruhig dort blicken lassen. Wenn es sich bei der TG um eine "private" Fläche handelt, darfst Du dort ein abgemeldetes Fz. (bzw. eins ohne TÜV) so lange dort stehen lassen, bis es vergammelt oder zu Staub und Asche geworden ist - vorausgesetzt, die Fläche, auf der das Fz. Steht, ist Deine... Das gilt selbst für entsprechend gekennzeichnete (und lt. Bebauungsplan auch als Privatgelände ausgewiesene) Außenstellplätze! Sobald Du aber mit einem solchen Fz. öffentliche Flächen befährst, sieht die Sache anders aus. Aber auch dann keine Angst, denn im §23(4) StVZO steht: "... Fahrten, die im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren stehen, insbesondere Fahrten zur Abstempelung des Kennzeichens und Rückfahrten nach Entfernung des Stempels sowie Fahrten zur Durchführung der Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung oder Abgasuntersuchung dürfen mit vorübergehend stillgelegten Fahrzeugen – Rückfahrten auch mit endgültig stillgelegten Fahrzeugen – oder mit Fahrzeugen, denen die Zulassungsbehörde im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren vorab ein ungestempeltes Kennzeichen zugeteilt hat, innerhalb des auf dem Kennzeichen ausgewiesenen Zulassungsbezirks und eines angrenzenden Bezirks mit ungestempelten Kennzeichen durchgeführt werden, sofern diese Fahrten von der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung erfasst sind..." Wichtig ist in diesem Zusammenhang v.a., dass das / die Kennzeichen, auch wenn es entstempelt ist, am Fz. vorschriftsmäßig montiert ist. Für Überführungsfahrten in weiter entfernte Zulassungsbezirke muss jedoch ein Überführungskennzeichen ("rote Nummer") her. CU! Martin