Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Die genaue Legierung der Getriebegehäuse vom Benziner (MQ200) ist AlSi9Cu3. Da ist kaum Magnesium enthalten. Maximal 0,5%. Kann man ablesen, wenn man ein Getriebe öffnet. Es steht innen irgendwo eingegossen. Vom Dieselgetriebe weiß ich es nicht.
  2. Du weißt schon, dass du dir auch einen eigenen Sachverständigen nehmen darfst der anstandslos von der gegnerischen Versicherung bezahlt wird? Gerade wenns es um die Festlegung des Wiederbeschaffungswerts, Reparatursumme und die 130%-Hürde geht sollte kritisch hinterfragt werden, wie neutral der Gutachter der gegnerischen Versicherung ist...
  3. Hier dann auch gleich noch Bilder für die Hitzeschutzbleche für den Unterboden eines A2 mit Ottomotor und 42-Tank. Wenn zukünftig Einzelbilder der Teile benötigt werden, bitte kurze PN. Liegt alles auf der Platte.
  4. Moin, es gibt diverse Verkleidungen und Hitzeschutzbleche am Unterboden des A2 die einfach nur als Hitzereflektor oder Aerodynamikbauteil dienen. Ich bin aktuell dabei alle ab Werk verbauten Hitzeschutzbleche zu erneuern, weil sie vom Vorbesitzer doch schon ziemlich misshandelt wurden und die meisten Befestigungspunkte einfach mal erneuert werden müssen. Außerdem würde ich gerne noch die Aerodynamikbauteile nachrüsten, die bei dem Fahrzeug ab Werk nicht verbaut sind. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Teile unten aufgelistet, weil das zwar alles schon irgendwo im Forum steht aber leider hier und da verteilt. Konkret geht um die Bauteile von Bildtafel 804-010 und 825-10 aus dem Ersatzteilkatalog (und vielleicht in späteren Posts auch von anderen Bildtafeln). Aufgelistet sind dabei nur die Bauteile selbst, Befestigungselemente habe ich ausgelassen. So fehlen z.B. die Stehbolzen samt Blechmuttern die gerne am Unterboden abreißen, Schnappmuttern, Schrauben und evtl. andere. Diese können aber recht leicht recherchiert werden wenn man in der Suchmaschine der Wahl nach der Website 7 zap in Verbindung mit der entsprechenden Teilenummer sucht oder sich etwas im Forum umschaut. Ich liste alle Teile für eine möglichst umfassende Übersicht auf (als auch z.B. die große Unterbodenverkleidung unterm Motorraum). Die nachfolgend aufgeführten Bauteile unterscheiden sich nach verbautem Motor und auch über die Größe des verbauten Kraftstofftanks, weil sich damit im Bereich des Tanks die Führung des Auspuffrohres unterscheidet. Alle Teile sind an jedem Fahrzeug maximal 1x verbaut. Hitzeschutzbleche und Verkleidungen die bei jedem A2, egal welcher Motor oder Tank, verbaut sind: Alle Teile von Bildtafel 804-010: 8Z0804165 ; Wärmedämmung ; vorne ( Position 1 ) - geprägtes Aluminium-Wärmeschutzblech entlang des Mitteltunnels zwischen AGA und Karosserie - Haupteinsatzzweck: Wärmeisolation der Abgasanlage 8Z0804160A ; Wärmedämmung ; links hinten ( Position 4 ) - geprägtes Aluminium-Hitzeschutzblech im Bereich der linken Endschalldämpferaufhängung bzw. links von der Batteriewanne zur Abschirmung des Endrohres - Haupteinsatzzweck: Wärmeisolation der Abgasanlage 8Z0804167 ; Wärmedämmung für Boden ; mitte ( Position 12 ) - geprägtes Aluminium-Hitzeschutzblech über dem Endschalldämpfer und zwischen Tank sowie Batteriewanne - Haupteinsatzzweck: Wärmeisolation der Abgasanlage 8Z0804840C ; Verkleidung ; rechts hinten ( Position 11 ) - Kunstoffverkleidung rechts von der Batteriewanne - Haupteinsatzzweck: Aerodynamik Hitzeschutzbleche und Verkleidungen die bei jedem Fahrzeug verbaut sind, sich jedoch nach Ausstattung oder Tank unterscheiden: Alle Teile von Bildtafel 804-010: 8Z0804172 ; Wärmedämmung ; hinten mitte ; PR-0M3 ( Position 3 ) oder 8Z0804172A ; Wärmedämmung ; hinten mitte ; PR-0M2 ( Position 3 ) oder 8Z0804172B ; Wärmedämmung ; hinten mitte ; PR-0M1 ( Position 3 ) - geprägtes Aluminium-Hitzeschutzblech für die Biegung der Abgasanlage im Bereich links vor dem Tank - Diese Teile werden je nach Form des verbauten Tanks unterschieden (0M1 = 42L-Tank ; 0M2 = 34L-Tank ; 0M3 = 20L-Tank) - Haupteinsatzzweck: Wärmeisolation der Abgasanlage Alle Teile von Bildtafel 825-010: 8Z0825235F ; Geräuschdämpfung ; Dieselmotor ( Position 1 ) oder 8Z0825235E ; Geräuschdämpfung ; Ottomotor ( Position 1 ) - Die große Unterbodenverkleidung aus Kunststoff unter dem Motorraum - Das Dieselteil kann beim Benziner verbaut werden und umgekehrt - Der Unterschied beider Teile besteht darin, dass die Dieselvariante noch eine zusätzliche Matte aufegklebt hat, die Geräusche vom lauteren Dieselmotor besser dämpfen soll (die Wirkung dieser Maßnahme ist fraglich, weshalb zur günstigeren Ottomotor-Variante gegriffen werden kann) - Haupteinsatzzweck: Aerodynamik 8Z0825215C ; Verkleidung Bodengruppe ; links hinten ; PR-0M1 ( Position 12 ) oder 8Z0825215D ; Verkleidung Bodengruppe ; links hinten ; PR-0M3 ( Position 12 ) oder 8Z0825215E (ehemals 8Z0825215A); Verkleidung Bodengruppe ; links hinten ; PR-0M2 ( Position 12 ) - geprägtes Aluminiumblech für die Abdeckung des Dieselfilters im Bereich links vor dem Tank - Diese Teile werden je nach Form des verbauten Tanks unterschieden (0M1 = 42L-Tank ; 0M2 = 34L-Tank ; 0M3 = 20L-Tank) - Haupteinsatzzweck: Aerodynamik Hitzeschutzbleche und Verkleidungen die nur bei bestimmten Ausstattungen verbaut sind: Alle Teile von Bildtafel 804-010: 8Z0825217 ; Tunnelverkleidung ; mitte ( Position 2 ) - geprägtes Aluminiumblech am Ende des Mitteltunnels - An allen Dieseln bis einschließlich Modelljahr 2003 ab Werk verbaut - Kann an allen Dieseln ab MJ2004 nachgerüstet werden - Verbau bei Benzinern unklar, da der Mittelschalldämpfer im Weg sein könnte - Haupteinsatzzweck: Aerodynamik - Teil im regulären Handel entfallen Aktuell nur noch bei Audi Tradition zu beziehen 8Z0804839 ; Verkleidung ; links hinten ( Position 11 ) - Kunststoffverkleidung links von der Batteriewanne - Sonderteil vom 1.2TDI - Kann bei jedem A2 nachgerüstet werden - Haupteinsatzzweck: Aerodynamik Alle Teile von Bildtafel 825-010: 8Z0825216 ; Verkleidung Bodengruppe ; rechts hinten ( Position 11 ) - geprägte Aluminium-Verkleidung rechts vor dem Kraftstofftank - Ab Werk verbaut bei allen 1.2TDIs - Ab Werk verbaut bei 1.4TDI aus MJ2001 - Haupteinsatzzweck: Aerodynamik - Kann wahrscheinlich nur bei 20 und 34L-Tanks montiert werden 8Z0825229 ; Tunnelverkleidung ; mitte ( Position 17 ) - geprägte Aluminium-Verkleidung entlang des Mitteltunnels unter der AGA - Sonderteil vom 1.2TDI - Kann bei 1.4TDIs nachgerüstet werden - Nachrüstung bei Benzinern fraglich, weil der Mittelschalldämpfer wahrscheinlich kollidiert - Haupteinsatzzweck: Aerodynamik - Teil ersatzlos entfallen und auch nicht mehr über Audi Tradition zu bekommen 8Z0825211 ; Verkleidung Bodengruppe ( Position 19 ) - Kunststoffspoiler zur Befestigung an der Vorderachse - Sonderteil vom 1.2TDI - Kann bei jedem 1.4TDI nachgerüstet werden, jedoch sind ggf. 3 Bohrungen im Aggregateträger notwendig - Nachrüstung beim Benziner nicht ohne größere Modifikationen des Spoilers möglich - Haupteinsatzzweck: Aerodynamik Besonderheiten: 8Z0825271B ; Wärmedämmung - geprägtes Aluminium-Hitzeschutzblech vom 1.6FSI - Im Bereich vor dem Kat über dem verbreiterten Abgasrohr angebracht - Wurde nie im Ersatzteilkatalog aufgeführt - Hier gibts ein Bild
  5. Die Schuldfrage ist doch in diesem Fall ziemlich klar. Es gibt Zeugen und der Unfallverursacher hat auch vor der Polizei ausgesagt(?) wie er sich verhalten hat. Hätte es da nicht auch irgend ein Bußgeld oder ähnliches für den geben müssen? Ich würde damit zum Anwalt gehen und den die Formalitäten klären lassen. Ansonsten sieht das doch ziemlich reparabel aus. Neue Motorhaube, neue Stoßstange, neuer Schlossträger, neuer Scheinwerfer und Frontscheibe. Dürfte bei Neuteilen mit Audi-Preisen auf ca. 1500-1750EUR Material kommen. Mit Lackierung und Arbeit kommen dann sicher 3500-3750EUR zusammen, wobei sich das bestimmt nochmal gut drücken lässt wenn man Gebrauchtteile findet / kauft bzw. Teile aus dem Zubehör bezieht (Scheinwerfer und Frontscheibe muss nicht von Audi sein).
  6. A2-D2

    Ölwanne 1,4 AUA

    Wie gesagt gibts diese Wanne nur aus Aluguss. Warum willst du eine aus Stahl? Wenn man eine Wanne von anderen Autos kauft ist nicht immer die Öffnung für den Ölstandsensor drin und nie die Öffnung für den Ölstandmessstab für die Serviceklappe, was bedeutet, dass du diese Komponenten nicht montiert bekommst. Lässt man den Sensor weg, nervt das Kombiinstrument mit Warn- bzw. Fehlermeldungen. Da das Problem nicht so einfach zu lösen ist, lassen die Leute, die ihren A2 auf E-Antrieb umbauen aber trotzdem noch auf ihr Kombiinstrument angewiesen sind, diesen Sensor einfach angesteckt und deponieren ihn irgendwo im Auto. Da du einen 1.4er BJ2000, also einer der ersten hast, könnte der Ölpeilstab bei dir sogar noch ab Werk verbaut sein, zumindest aber die Wanne die für diesen Stab vorbereitet ist. Das ist der Fall, wenn dein Fahrzeug eines der ersten 8000 aus MJ2001 ist. Die Wanne für die ersten 8000 Fahrzeuge hat die Teilenummer 032103601T und die Wannen danach haben immer die Teilenummer 032103603AA. Es sollte ohne weiteres möglich sein, die 601T durch die 603AA zu ersetzen, wenn man den Ölmessstab hinten links am Motor weg lässt. Bei Ebay wirst du sicher fündig...
  7. Eigentlich hätte man auch den Logincode vom MSG auslesen können. Das geht in allen (weil überall Bosch), außer beim 1.4er (weil MM). Vielleicht hätte auch Luftentfeuchter und zusätzlich noch Klima auf Umluft stellen (dass die Frischluftklappe zu ist) geholfen. Leg doch mal das defekte Kombi ne Nacht auf die Heizung.
  8. Manche Fahrzeuge, hauptsächlich aus MJ2001, haben die Antenne im Kabelbaum schon verlegt, auch wenn das Fahrzeug ab Werk keine FFB hat. Dann muss man nur das KSG umbauen.
  9. Soweit ich mich erinnere, wird die Leitung ab Werk im Zentralkabelbaum, d.h. im Fahrzeuginnenraum verlegt und im Fußraum des Sitzes hinten rechts unterm Teppich nach außen zur Dosierpumpe geführt. Dort ist ein Loch im Blech, welches mit einem Blindstopfen verschlossen ist wenn keine Pumpe verbaut ist. Es befindet sich etwa dort, wo auch der Benzinfilter untergebracht ist. Genauere Infos lassen sich auch ohne Fahrzeug im Stromlaufplan vom AMF aus MJ2001 und 2002 entnehmen. Dann einfach darauf achten, über welche Stecker/Kupplungen die Leitungen zur Dosierpumpe des Zuheizers laufen.
  10. In der Entlüftungsöffnung ist NIE eine Durchgangsbohrung. Da ist immer nur ein kleiner Teil der Kreisfläche offen. Das ist normal und muss so, weil bei einer größeren Öffnung die Gefahr bestünde, dass über die Zeit das Getriebeöl aus dem Getriebe spritzt und es trocken läuft.
  11. Wenn schon mal die rechte und/oder linke Alukonsole gegen Teile aus dem Zubehör ersetzt wurden oder diese gerade ersetzt werden kann es sein, dass die hinteren Lagerbuchsen nicht das Maß der Originalteilkonsolen haben. Manche günstigen Zubehörkonsolen haben für die hinteren Lagerbuchsen eine andere Buchsengröße und dementsprechend auch Gummilager mit einem nicht originalteilekompatiblen Durchmesser verbaut. Die Buchsen sind zu groß gebohrt, die Gummilager die dem Originalteilentsprechen fallen deshalb einfach durch. Dementsprechend passen die hinteren Lager mit den von Superduke genannten Teilenummern 8Z0407183* (egal ob von Audi oder aus dem Zubehör) in jedem Fall immer nur bei Originalkonsolen oder solchen, die der Originalkonsole entsprechen.
  12. Es ist kein Problem einen englischen Tacho einzubauen und anzulernen. Bei deiner Fehlerbeschreibung ist es doch generell die beste Methode um den Fehler einzugreifen. Da du die Möglichkeit hast solltest du das einfach mal machen.
  13. Ja, kann man. So wie ich das sehe, müsste man aber den Deckel nicht zwingend verbauen, zur Not müsste man wahrscheinlich mal über den Port wischen falls Schmutz drauf ist. Werde aber vorher nochmal beim Hersteller nachfragen ob die Kontakte korrosionsbeständig sind bzw. aus welcher Legierung. Bret/Andre: Könnt ihr mal ein Bild von eurem DEFA-Einbau schicken? Oder gibts das irgendwo schon im Forum?
  14. Ich setze erst die Pumpe ohne Dichtung in den Tank und gucke dann, ob die Pumpe richtig sitzt (sie hat Gegendruck und will wieder ein Stück raus). Wenn das gut ausschaut, lass ich sie wieder ein Stück rauskommen. Gerade etwa so viel, wie die Dichtung hoch ist (2-3cm?). Dann stülpe ich die Dichtung über die Pumpe, benetze sie etwas (WD40 oder Balistol etc. ist auch vollkommen ok, muss kein Benzin sein) und drücke dann die Pumpe samt Dichtung wieder in den Tank. Anschließend die Überwurfmutter drauf und mit entsprechendem Werkzeug fest ziehen. Jetzt alle Leitungen und Kabel anschließen und es läuft. Wenn man auf Nummer sicher gehen will ob die Dichtung richtig sitzt: Vor dem Zusammenbau des Ladebodendeckels und des Ladebodenteppichs etc. vielleicht mal tanken fahren und den Tank bis Anschlag voll laufen lassen. Dann: - Tank voll laufen lassen bis die Zapfpistole selbst abschaltet - Jetzt die Vor- und Rücklaufleitung von der Pumpe abziehen (Achtung, es könnten auch schon ein paar Tropfen aus den Leitungen raus fließen) - langsam weiter tanken bis aus einem oder beiden Anschlüssen der Pumpe ein bisschen Benzin raus läuft - Leitungen wieder auf die Pumpe stecken - nochmal ein bisschen nachtanken um sicher zu sein, dass der Benzinspiegel im Tankstutzen hoher steht als im Tank. Beim letzten Schritt die Pumpe bzw. den Tank im Auge behalten. Wenn jetzt alles trocken bleibt, sitzt die Dichtung richtig. Wenn nicht alles trocken bleibt, kannst du entweder ein paar Kilometer verfahren um den Tank etwas zu entleeren oder an Ort und Stelle nochmal gucken (an der Tanke sollte es ja Tücher geben). Oder man hat nen Benzinkanister und macht das an Ort und Stelle... Jedoch: Wenn man mit ziemlich vollem Tank an der Benzinpumpe rumfummelt, geht meist ein bisschen was daneben... Ist halt nicht so toll im Fahrzeuginnenraum.
  15. @McFly Eben das Gebaumel wollt ich wenn möglich vermeiden, aber als praktikable Lösung würde das durchaus taugen. Ich kann doch auch eine 12V-Leitung von der Garage zum Auto führen. Klar, Spannungsabfall und so, aber ich denke bei ner entsprechend dimensionierten Leitung sind da schon ein paar Meter drin. So kann das Ladegerät dann mehr oder weniger einen festen Platz bekommen und die Leitung wird dann einfach bei Bedarf verlegt. @arosist Danke für das Schlagwort! Ich glaub das sieht ganz gut aus. Preislich mit 15EUR vertretbar. Könnte man wunderbar in den Boden der Batteriewanne einlassen. https://www.nakatanenga.de/elektro/steckdosen-und-stecker/1066/magcode-powersystem-und-powersystem-pro-stecker @Phoenix A2 Hab vielleicht noch ein für mich wichtiges Kriterium vergessen... Es sollte nicht sichtbar sein. Ist das bei DEFA gegeben? Wie groß sind da die Ports? Gibts die auch in schön unauffällig und klein?
  16. Moin, vielleicht kennt das jemand... Auto steht länger mal (z.B. weil man zu viele hat oder doch vermehrt Öffi oder Rad fährt) und will dann das Auto öffnen aber die Batterie ist mal wieder zu platt für die ZV. Oder man will das Auto laden, will aber nicht das Kabel irgendwo durch Heckklappe oder Tür verlegen, weil sich diese nicht richtig schließen lassen. Ideal wäre doch, eine Ladebuchse außen am Auto anzubringen, die man dann mit Stütz oder Ladespannung versorgen kann um das Auto wieder öffnen bzw. laden zu können. Nur wie am besten? Für Leute mit Anhängerkupplung würde sich doch ein Adapter von AHK-Stecker auf Garde..... äh CTEK oder ähnliches anbieten. Stecker samt Stromquelle in die AHK-Steckdose rein und das Auto lädt. Nun weiß ich nicht, ob die Steckdose von der A2 AHK die entsprechenden Pins schon belegt hat, aber ich denke das wäre ein lösbares Problem... Es gibt auch irgendwo Magnetkupplungen, ich weiß nur nicht mehr wie sie heißen und was sie kosten. Funktioniert in etwa so, dass man irgendwo außen am Auto die Buchse anbringt und dann einfach nur das Gegenstück auflegt und dieses von Magneten an der Buchse gehalten wird. Hat natürlich den Vorteil, dass man das nicht abreißen kann. Die Strombegrenzung müsste halt in der Quelle unterbracht sein. Mal eben direkt mit der 12V-Batterie überbrücken würde nicht gut enden oder jedes mal ne Sicherung kosten. Mit nem üblichen 5 oder 10A Ladegegerät sollte das aber handelbar sein. Wie habt ihr das gelöst?
  17. Die Wertung von Sepp zielte eher auf die Haltbarkeit ab. Die Erfahrungen im Forum spiegeln durchweg wieder, dass man heute sehr wahrscheinlich keine Batterie mehr kaufen kann, die so lange hält wie das, was ab Werk im A2 verbaut war. Es fahren heute, also über 15Jahre nachdem der letzte A2 vom Band gelaufen ist, noch viel A2 mit der Batterie rum, die ab Werk verbaut wurde. Dass die Batterien die man heute kauft ihren Kaltstartstrom etc. liefern ist klar. Die Frage ist nur, wie lange sie das tun. On Topic (steht aber alles auch im Wiki): Solange: - die breite der Batterie stimmt (muss genau 175mm sein) - die Länge der Batterie stimmt (muss genau oder kürzer als 315mm sein) - die Höhe der Batterie stimmt (muss genau oder flacher als 190mm sein) - Endpolart 1 ist - Schaltung 0 (Pluspol rechts) - Bodenleiste B13 kannst du jede beliebige Batterie mit 12V einbauen und auch befestigen. 80Ah müssens dabei nicht mal sein. Wenn es z.B. ein günstiges Angebot mit 60Ah gibt, kannst du die auch verbauen. Wahrscheinlich geht auch weniger, aber übertreiben muss mans nicht...
  18. Hab diese Woche in den 1.4er ne neue Batterie eingesetzt. Es ist nicht so, dass ich mit der alten Batterie liegen geblieben wäre, aber .... - Auto springt wieder konsequent an, d.h. man muss nicht mehrere Umdrehungen lang orgeln um den Motor sicher zu starten sondern der Motor ist einfach instant an - die Bordelektronik hat keine Unterspannung beim Motorstart (Radio bleibt beim Motorstart wieder an) - Seltener Servoausfall direkt nach dem Motorstart im Leerlauf ist weg - stabile Borspannung beim Lenken, Fensterheber betätigen, Klimalüfter betätigen - Motordrehzahl im Leerlauf bei warmem Motor wieder konstant bei ~650U/min und nicht mehr bei ~900 - Funkfernbedienung geht wieder zuverlässig - Klimalüfter dreht wieder schneller hoch - Gefühlt mehr Licht auf der Starße Hat sich gelohnt. Mal sehen wie lang sie hält...
  19. Solche Fehlerquellen sind hier im Forum nicht als typisch bekannt. Mir ist bis jetzt auch allgemein kein Fall bekannt, in dem das diagnostiziert und entsprechend behoben wurde. Was genau löten die 9N-Leute denn nach? Ich würde aber dennoch vermuten, dass der Fehler irgendwo in der Nähe des Kombis zu suchen ist, da gleich zwei Kommunikationsfehler vorhanden sind die auf CAN-Bus-Unterbrechung hindeuten und die Magnetlesespule für den Transponder im Schlüssel geht ja auch zum Kombi. Vielleicht hat da mal jemand was nachgerüstet und der Stecker steckt hinten nicht richtig drauf. Vielleicht ist doch was im Kombi nachzulöten. Fehlercodes wären übrigens nicht schlecht...
  20. A2-D2

    Motorsteuergerät?

    Würde auch als erstes mal auf den Saugrohrdruckgeber tippen. Reinigung und Neuanlernen der Drosselklappe schadet sicher auch nicht. Das wäre dein Sensor: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/036906051?f={"manufacturer_id"%3A["656","657","673","1547"],"delivery_country"%3A"DE"}&sort=popularity&page=1
  21. Und wusstet ihr, dass der CC1 einen Alurahmen hat und die Karosserie aus Kohlefaser ist? https://autonotizen.de/klassiker/vw-prototyp-cc1
  22. Leider hinter einer Paywall... https://www.ruhrnachrichten.de/schwerte/dieser-331000-kilometer-audi-verbraucht-nur-drei-liter-wie-machen-sie-das-herr-wagner-plus-1390625.html
  23. Das könnte zu Problemen führen. Praktische Erfahrung hab ich nicht, aber die Gemischaufbereitung funktioniert im Grunde so: Beim AUA (und auch beim AUB, AVY) ist der das Saugrohr an die Druckregeldose von der Einspritzleiste angeschlossen. Der Saugrohrunterdruck regelt dann die Membran im Druckregler und somit abhängig vom Unterdruck im Saugrohr den Durchfluss/Druck in der Einspritzleiste. Legt man den Druckregler nach hinten, müsste man vom Saugrohr eine Unterdruckleitung vom zum nach hinten zum Druckregler legen. Die Kennfelder für die Einspritzzeiten hängen also auch vom Unterdruck im Saugrohr ab. Ich hab noch nie ausprobiert, ob die Regelung der Einspritzung mit einem konstanten Benzindruck in der Einspritzleiste zurecht kommt. Beim BBY, BBZ und anderen Motoren dieser Familie, die nur eine Vorlaufleitung haben, geht die Elektronik von konstant 3Bar in der Einspritzleiste aus, dementsprechend sind auch die Kennfelder für die Einspritzzeiten andere. In wie weit dann auch noch die Regelung der Drosselklappe (beeinflusst ja neben der Drehzahl auch den Saugrohrdruck), und die Auslegung der Einspritzventile sich da prinzipbedingt unterscheiden, weiß ich nicht. Hast du bei deinen Umbauten Motoren mit Druckdose schon auf Druckregelung im Benzinfilter umgebaut? Hat das geklappt? Der Vollständigkeit wegen: Beim FSI ist es auch nicht so einfach möglich, den Rücklauf wegzulassen. Das Druckregelventil ist hier elektronisch und es werden damit nicht nur 3 Bar sondern hohe Drücke geregelt, das heißt der Druck muss sicher abgeführt werden können, sonst nehmen Bauteile mechanischen Schaden. Mir fällt gerade kein Weg ein, wie das ohne Rücklauf in den Tank gehen soll (ist ja auch prinzipiell bei hydraulischen Anlagen idR so aufgebaut). Hatte ich mir auch schon überlegt, aber die Leitungen vom Gas sind auch ca. 6-8mm im Durchmesser, das heißt die Aufnahme für die Standheizungsversorgung ist viel zu klein dafür. Dann doch lieber die Tankentlüftung durch so ein dünnes Röhrchen und vorne und hinten noch nen Filter drauf damit da nichts verstopft. Die elektrischen Leitungen werden übrigens im Fahrzeuginnenraum verlegt.
  24. @mikep500 Hast du n Bild? Beim BBY gibt es keine Rücklaufleitung für den Sprit, daher hast du dort ab Werk auch noch n Plätzchen für die LPG-Leitung frei. Das ist bei mir wegen Rücklaufleitung leider nicht der Fall. Mankmil: Ich würde das auch nur machen wollen, wenn es Serienteile für dieses Vorhaben gibt. Was gebasteltes wäre mir zu gefährlich (und wahrscheinlich auch nicht zuverlässig genug).
  25. Ich hab keine Webasto, sondern ne Eberspächer. Funktioniert die genauso wie die Webasto? Und: Sind Benzin und Dieselsysteme identisch was dieses Schwämmchen angeht? Nicht jede Karosse hat die Befestigungspunkte für die Dosierpumpe ab Werk. Das ist meine ich mit Wegfall des Dieselzuheizers entfallen. Bei meinem Benziner wurde die Pumpe trotzdem in etwa dort verbaut, wo sie auch in der Serie war, nur mit nem extra Haltebügel. Die Aufnahmen am Unterboden sind in meinem Fall alle schon voll mit Vor und Rücklauf, Tankentlüftung, Schläuchlein von der Standheizung/Dosierpumpe. Ich brauch aber irgendwie noch ne Möglichkeit, die LPG-Leitung am Unterboden nach vorne zu legen. Daher war die Idee, die Dosierpumpe vorne im Motorraum unterzubringen. Die freiwerdende dünne Leitung würde ich dann für die Tankentlüftung nutzen - sollte reichen für Benzindämpfe. Die Aufnahme von der ursprünglichen Tankentlüftung wäre dann frei für die LPG-Leitung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.