-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Würde auch als erstes mal auf den Saugrohrdruckgeber tippen. Reinigung und Neuanlernen der Drosselklappe schadet sicher auch nicht. Das wäre dein Sensor: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/036906051?f={"manufacturer_id"%3A["656","657","673","1547"],"delivery_country"%3A"DE"}&sort=popularity&page=1
-
Und wusstet ihr, dass der CC1 einen Alurahmen hat und die Karosserie aus Kohlefaser ist? https://autonotizen.de/klassiker/vw-prototyp-cc1
-
Leider hinter einer Paywall... https://www.ruhrnachrichten.de/schwerte/dieser-331000-kilometer-audi-verbraucht-nur-drei-liter-wie-machen-sie-das-herr-wagner-plus-1390625.html
-
Dosierpumpe der Standheizung im Motorraum unterbringen
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das könnte zu Problemen führen. Praktische Erfahrung hab ich nicht, aber die Gemischaufbereitung funktioniert im Grunde so: Beim AUA (und auch beim AUB, AVY) ist der das Saugrohr an die Druckregeldose von der Einspritzleiste angeschlossen. Der Saugrohrunterdruck regelt dann die Membran im Druckregler und somit abhängig vom Unterdruck im Saugrohr den Durchfluss/Druck in der Einspritzleiste. Legt man den Druckregler nach hinten, müsste man vom Saugrohr eine Unterdruckleitung vom zum nach hinten zum Druckregler legen. Die Kennfelder für die Einspritzzeiten hängen also auch vom Unterdruck im Saugrohr ab. Ich hab noch nie ausprobiert, ob die Regelung der Einspritzung mit einem konstanten Benzindruck in der Einspritzleiste zurecht kommt. Beim BBY, BBZ und anderen Motoren dieser Familie, die nur eine Vorlaufleitung haben, geht die Elektronik von konstant 3Bar in der Einspritzleiste aus, dementsprechend sind auch die Kennfelder für die Einspritzzeiten andere. In wie weit dann auch noch die Regelung der Drosselklappe (beeinflusst ja neben der Drehzahl auch den Saugrohrdruck), und die Auslegung der Einspritzventile sich da prinzipbedingt unterscheiden, weiß ich nicht. Hast du bei deinen Umbauten Motoren mit Druckdose schon auf Druckregelung im Benzinfilter umgebaut? Hat das geklappt? Der Vollständigkeit wegen: Beim FSI ist es auch nicht so einfach möglich, den Rücklauf wegzulassen. Das Druckregelventil ist hier elektronisch und es werden damit nicht nur 3 Bar sondern hohe Drücke geregelt, das heißt der Druck muss sicher abgeführt werden können, sonst nehmen Bauteile mechanischen Schaden. Mir fällt gerade kein Weg ein, wie das ohne Rücklauf in den Tank gehen soll (ist ja auch prinzipiell bei hydraulischen Anlagen idR so aufgebaut). Hatte ich mir auch schon überlegt, aber die Leitungen vom Gas sind auch ca. 6-8mm im Durchmesser, das heißt die Aufnahme für die Standheizungsversorgung ist viel zu klein dafür. Dann doch lieber die Tankentlüftung durch so ein dünnes Röhrchen und vorne und hinten noch nen Filter drauf damit da nichts verstopft. Die elektrischen Leitungen werden übrigens im Fahrzeuginnenraum verlegt. -
Dosierpumpe der Standheizung im Motorraum unterbringen
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@mikep500 Hast du n Bild? Beim BBY gibt es keine Rücklaufleitung für den Sprit, daher hast du dort ab Werk auch noch n Plätzchen für die LPG-Leitung frei. Das ist bei mir wegen Rücklaufleitung leider nicht der Fall. Mankmil: Ich würde das auch nur machen wollen, wenn es Serienteile für dieses Vorhaben gibt. Was gebasteltes wäre mir zu gefährlich (und wahrscheinlich auch nicht zuverlässig genug). -
Dosierpumpe der Standheizung im Motorraum unterbringen
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hab keine Webasto, sondern ne Eberspächer. Funktioniert die genauso wie die Webasto? Und: Sind Benzin und Dieselsysteme identisch was dieses Schwämmchen angeht? Nicht jede Karosse hat die Befestigungspunkte für die Dosierpumpe ab Werk. Das ist meine ich mit Wegfall des Dieselzuheizers entfallen. Bei meinem Benziner wurde die Pumpe trotzdem in etwa dort verbaut, wo sie auch in der Serie war, nur mit nem extra Haltebügel. Die Aufnahmen am Unterboden sind in meinem Fall alle schon voll mit Vor und Rücklauf, Tankentlüftung, Schläuchlein von der Standheizung/Dosierpumpe. Ich brauch aber irgendwie noch ne Möglichkeit, die LPG-Leitung am Unterboden nach vorne zu legen. Daher war die Idee, die Dosierpumpe vorne im Motorraum unterzubringen. Die freiwerdende dünne Leitung würde ich dann für die Tankentlüftung nutzen - sollte reichen für Benzindämpfe. Die Aufnahme von der ursprünglichen Tankentlüftung wäre dann frei für die LPG-Leitung. -
Dosierpumpe der Standheizung im Motorraum unterbringen
A2-D2 erstellte Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin, hat schon mal jemand die Dosierpumpe der Standheizung im Motorraum untergebracht oder kennt Lösungen ab Werk die das so haben? Um das zu realisieren, wäre meiner ersten Überlegung nach folgendes an Bauteilen notwendig: - ein T-Stück um den Kraftstoffvorlauf anzuzapfen - Ein Rückschlagventil um sicherzustellen, dass die Benzinpumpe mit den 3 Bar nicht dauerhaft in die Dosierpumpe bzw. die Standheizung rein drückt - Eine Dosierpumpe die auch Luft ansaugen kann bzw. gegen das Rückschlagventil arbeiten kann Alternativ wäre die Frage ob schon mal jemand die Spritpumpe als Dosierpumpe verwendet hat oder so eine Lösung ab Werk gesehen hat? Frisst wahrscheinlich sehr viel mehr Strom, aber in erster Überlegung bräuchte man dafür: - ein T-Stück zum Anzapfen des Kraftstoffvorlaufs - ein elektrisch gesteuertes Kraftstoffventil um sicherzustellen dass Druck aus der Kraftstoffleitung nur dann anliegt, wenn die Standheizung läuft - ein Druckregelventil, weil die 3bar wahrscheinlich zu viel für die Standheizung sind - idealerweise als Stromsparfeature vielleicht noch ne separate Ansteuerung der Benzinpumpe, damit die nicht mit vollen 12V läuft. Falls jemand entsprechende Bauteile aus der (groß-)Serie kennt, bitte Bescheid geben. Danke! -
Verharmlost das Thema nicht. Es ist (lebens-)gefährlich. Andere Frage: Welches Gewinde haben die zwei Einnietmuttern zum festschrauben des Nummernschildhalters?
-
Die Schraube die @Dr.House meint müsste sogar die sein, die man im Startbeitragen, zweites Bild im linken oberen Viertel sieht.
-
Schraub den KeilZahnriemenspanner ab. Das Rad vom Spanner ist auch leicht demontiert (und kann auch mal bei Gelegenheit ersetzt werden) Das ist kein Akt und vereinfacht alles. Edit: Natürlich
-
Zahnriemen gemacht, dabei vielleicht auch Service. Der Ölfilter ist trocken? Am besten irgendwo durch die Front schielen. Etwa in Fahrtrichtung rechts vom Kühler. Oder noch besser, mit nem Spiegel von oben ums Eck gucken oder mit dem Handy blind alles abfilmen und dann Video gucken. Der Kurbelwellensimmerring kann einzeln getauscht werden. Mit bisschen Fingerfertigkeit bekommt man den mit nem kleinen Schlitzschraubenzieher und nem Hämmerchen raus. Das genau Do-ing erspar ich mir an der Stelle, aber am besten den Ring zur Wellenmitte hin verformen, damit man die radiale Dichtfläche nicht kaputt macht. Alternativ geht auch (oder in Kombination) durch die Dichtlippe stechen und raushebeln. Muss man halt probieren. Wenn nur der Ring ersetzt werden soll, brauchts nachfolgendes Werkzeug und halt ne Druckplatte. Da tuts aber ein Stück Hartholz mit nem entsprechend gebohrtem Loch in der Mitte. Kann man sich evtl. selbst bauen. Am besten einen Wellendichtring kaufen und gleich noch ne neue Ölpumpe mit (die dann auch zurück geschickt werden kann wenn sie nicht gebraucht wird) oder einfach gleich die Ölpumpe komplett ersetzen. Erforder halt, die Ölwanne abzunehmen und neu zu montieren. Die Ölpumpe ist mit fünf Schrauben befestigt. Das Montagewerkzeug T10022 braucht man meine ich wenn man nur den Ring tauscht als auch wenn man die komplette Pumpe tauscht. Ist jetzt aber nicht so das KO-Kriterium. Entweder irgendwo ausleihen oder kaufen. Kostet neu etwa 35-40EUR, scheint aber z.B. bei XXL grade nicht lieferbar zu sein: https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/original-vag-werkzeuge/4749/montagevorrichtung-t10022-original-vw-spezialwerkzeug Könnte da evtl. helfen. Das Montagewerkzeug für den getriebeseitigen Dichtflansch ist mit 130EUR schon teurer.
-
-
Auch heute finde ich am Auto noch Teile von denen ich nicht wusste, dass sie nicht im ETKA gelistet sind bzw. waren. Das Teil hat die Nummer 8Z0825271B und ist wahrscheinlich nur beim FSI verbaut. Es handelt sich dabei um ein Hitezschutzblech am Unterboden. Es ist dort verbaut, wo die Kraftstoffleitungen beginnen nach oben in den Motorraum zu führen und schützt an dieser Stelle den Kraftstoff vor übermäßiger Hitze des Haupkats. Diesel und der 1.4er haben das Teil nicht verbaut.
-
Dann muss ich halt selbst unters Auto... Die Abstände sind am Unterboden 1x 40cm, 2x 30cm. Ansonsten vorne, wo es die Querwand hoch geht sind die Abstände anders, genauso hinten, wo es dann zum Tank geht. Hab ich aber erstmal nicht gemessen.
-
Geschafft! Die Schnappatmung scheint dieses Jahr im November zu beginnen
- 194 Antworten
-
- 5
-
-
Wenn der Scheinwerfer in Fahrtrichtung links ausgebaut ist, kann man diese Schraube meine ich relativ gut erreichen. Ein Gabelschlüssel oder (idealerweise feinverzahnter) Ringschlüssel sollte ausreichen. Da du aber nichts von Startschwieirigkeiten im Sinne von "Anlasser dreht nicht" geschrieben hast und die Bordspannung auf 14,4V steigt sobald der Motor läuft, wirst du wahrscheinlich kein Massekabelproblem haben.
-
Weiß nicht ob das schon mal da war: https://www.karosseriecenter-wolfrum.de/reparaturbeispiele/audi-a2.html
-
Hallo Karlo, und was ist jetzt genau deine Frage, außer dass du wissen willst ob deine LiMa tut? Eine 80Ah-Batterie bricht im A2 nicht übers WE durch Rumstehen ein. Entweder die Batterie ist im Sack oder dein Auto zieht zu viel Strom. Was es nun ist, lässt sich doch eigentlich ziemlich leicht herausfinden, indem man die Batterie wieder voll macht, danach abklemmt und wieder ein paar Tage stehen lässt (und die Spannung ein bis mehrmals am Tag protokolliert). Bricht die Spannung ähnlich stark über ein WE ein und hast du dann auch wieder Stromversorgungsprobleme, ist es die Batterie. Wenn die Spannung sich nicht verändert, dürfte dein Auto irgendwo zu viel Saft ziehen.
-
Weiß jemand, in welchem Abstand die Befestigungsklammern am Unterboden festgemacht sind, in welche die Kraftstoffleitungen geklipst werden? Klammer 4D0201449D ist gemeint.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
A2-D2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das ist auch kein Ablagefach für den Haken der AHK sondern das ist bei allen Fahrzeugen mit 6x-CD-Wechsler so. Das ist quasi der Deckel um die Rückleuchte hinten rechts warten zu können, mehr nicht. ... Lässt sich natürlich wunderbar zum Verstauen von Motoröl, AHK-Haken etc. nutzen. -
Mir ist nichts bekannt. Macht auch kaum Sinn, weil das Zuheizen bei diesem Motor nicht wirklich Zeitvorteile bringt.
-
Diese hier? https://www.philips.at/c-p/11498XUWX2/x-tremeultinon-led-gen2-signalbeleuchtung-fuer-fahrzeuge
-
Die Stecker die da unterm Beifahrersitz raus kommen gehen eigentlich auf die original Audi FSE. Diese wird eigentlich an den zwei Einsteckmuttern die im oberen Bildrand auf dem zweiten Foto zu sehen sind, festgeschraubt. Sie so aus, als hätte sie jemand stümperhaft durch etwas ausm Zubehör ersetzt. Auf dem schwarzen Kasten steht doch sicherlich was drauf. Gibts ein Typschild auf der Unterseite? Vielleicht ist dein original Mikrofon auch noch verbaut. Es ist oben in der Innenraumlampe eingesteckt.
-
Welcome Back. Gibts davon noch Bilder? Oder gibts das Auto noch? Weißt du was?