-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Hat das schon mal jemand auf elektrische Unterdruckpumpe umgestellt? Oder testweise betrieben? Ist das bei aktuellen Autos mit Verbrennungsmotor immernoch das gleiche Prinzip (und bei Start Stop dann auch mit Unterdruckspeicher wie beim 1.2TDI)? Würde mich mal interessieren, ob man durch stärkeren Unterdruck nicht einfach auch die Bremse pimpen könnte. Bevor man da einen anderen HBZ samt BKV einbaut.
-
Ist das ne Überwurfmutter da drauf oder wie ist die Leitung festgeschraubt? Bei ner Überwurfmutter würde mir nur einfallen, von einer oder zwei Seiten mit ner Trennscheibe (Dremel) leicht einzuschlitzen und und dann die Überwurfmutter mit nem dünnen aber recht breiten Schlitzschraubendreher (oder Schlitzbit auf ner kleinen Ratsch für mehr Drehmoment) die Nuss auseinander zu sprengen. Falls das keine Überwurfmutter ist, sondern etwas, was ins Getriebe geschraubt ist, würde mir nur einfallen, das Rohr im 90° Winkel abzuknicken und als Hebel zu nutzen um das ganze Teil zu drehen. Dann vielleicht noch mit nem Bohrer durch die Sechskantaufnahme bohren, irgendwas durchstecken und dann gleichzeitig mit dem abgebogenen Rohr drehen. Hitze könnte das ganze noch unterstützen. Aber, generell ist da nicht ganz so gut beizukommen und zu arbeiten. Vielleicht hilft auch, den Aggregateträger samt Getriebe abzusenken. Vorher aber anzeichnen, wo die Konsolen an der Karosse saßen. Nähere Angaben hierzu gibts irgendwo im Forum, wo es drum geht, den Stabi zu tauschen. Andernfalls halt, das Getriebe tauschen.
-
Das musst du mal genauer erklären. Das Öldruckventil? Vom Motoröl? Hast du Teilenummern von den getauschten Teilen? Das Öldruckventil ist doch in der Ölpumpe oder im Ölfilter eingebaut. Was hat das mit dem Benzindruck zu tun? Was möglich wäre, ist, dass es der Öldruckschalter war. Wenn der irgendwie Kurzschluss oder so verursacht hat, dann könnte das schon auch andere Elektronik stören.
- 12 Antworten
-
Würde erstmal die Leitung abschrauben, sofern noch möglich. Dann würde ich mal sehen, ob es mit nochmal neu anschrauben getan ist bzw. ob man offensichtlich sieht, was da defekt ist (auf dem Bild seh ich leider keine Ursache, nur Hydraulikflüssigkeit). Wenns das Rohr ist, dann würde ich mal den Kollegen hier im Forum anschreiben, der vor ein paar Tagen ein leckendes Getriebe (seitliche Dichtungen) hatte und sich ein neues besorgen wollte. Ich würde fragen, ob ich sein Rohr haben kann und er einfach dein defektes an sein Pfandteil dran schraubt, was er sicher zurück geben muss. Das bringt natürlich nur was, wenn die Chance besteht, dass es dann behoben ist. Ein neues Rohr könnte man evtl. auch aufm Schrottplatz von einem Unfaller finden, der sowies ne defekte Vorderachse hat und dessen Lenkgetriebe kein Mensch mehr aus sicherheitsgründen einbauen würde. Dieser Getriebe ist bei sehr vielen Fahrzeugen im VW-Konzern verbaut. Oder bei Ebay schauen, wenn jemand ein defektes verkauft. Oder ein neues Lenkgetriebe kaufen. Oder ein neues Rohr selbst bördeln, wenn man weiß wie das alte ausschaut und das Equipment hat um ein neues zu bauen.
-
Moin. weiß jemand, mit welchem Unterdruck die BKV maximal beaufschlag werden und für welchen sie maximal ausgelegt sind?
-
78mm ist für alle 1.4er zu verwenden. 90mm ist für alle 1.6FSI zu verwenden. Grund: Die 1.4er haben kleiner Gleichlaufgelenke (im Durchmesser) als die 1.6FSI.
-
Die Lima kann das ab. Bei älteren Fahrzeugen waren noch viel mehr Spalte in der Front und Unterbodenverkleidung gabs auch nicht. Da ist die ganze Siffe von der Straße direkt auf die Lima.
-
Achso, halt. Korrektur. Bei den TDIs wird das gesamte Loch vom Ladeluftkühler ausgefüllt. Bei den Benzinern ist das immer offen. Der Deckel den ich meinte, verdeckt nur das Gitter unten in der Stoßstange und zwar nur vor dem von dir gezeigten Loch. Willst du das ganze Loch verschließen, dann musst dir selbst ne Platte bauen.
-
Da ist nur bei den TDIs und bei Fahrzeugen ohne Klima ein Deckel drauf. Kannst du dir ordern, kostet 9EUR: 8Z0807152A
-
Ja, diese TN ist aber leider ersatzlos entfallen. Wenn das kein Verfallsdatum hat, hast du da was ziemlich seltenes stehen. Es wäre möglich, dass es Softlack mittlerweile unter anderen TN gibt. Daher die Frage.
-
TRW war der OEM für Audi. TRW hat auch dieses Lenksystem entwickelt. Die Familie von Lenkgetriebe müssten noch hergestellt werden, aber ob genau das vom A2 noch hergestellt wird, ist fraglich. daparto.de ist eine Preissuchmaschine für KFZ-Ersatzteile. Dort wirst du fündig, wenn du dein Fahrzeug angibst und nach Lenkgetriebe suchst (oder hier klickst:) https://www.daparto.de/Lenkgetriebe-mit-und-ohne-Servolenkung/Audi-A2-8Z/2-88-1388?kbaTypeId=3090&ref=tree-suggest Den LWS im Getriebe kann man weg lassen, wenn man eine Servopumpe aus neueren Baujahren nutzt. Der LWS ist überflüssig, weil im Lenkrad auch noch ein Sensor für Drehwinkel sitzt. TRW / Audi hat am Anfang das System redundant ausgelegt, aber es hat sich gezeigt, dass das System auch funktioniert, wenn man nur den am Lenkrad nutzt. Solltest du ein Lenkgetriebe bekommen, welches noch das Loch für den LWS hat, schraub einfach den alten ein und mach den Stecker drauf. Entweder du fährst dann einfach weiter, bis er wieder den Geist aufgibt und wechselst dann zukünftig einfach auf eine neure Servopumpe oder machst es gleich mit. Wirklich Synergieeffekte außer dass der Unterboden schon draußen ist und das Auto auf der Bühne steht gibts nämlich nicht. Für die Pumpe muss nämlich die Stoßstange und die Radhausinnenschale zusätzlich raus.
-
Ausgrab. Ist das hier Softlack von Audi? LLSMAX005M2 400ml ca. 23EUR Oder das hier? LLSBU6V7W 300ml ca. 40EUR
-
Mein Alltags-A2 wurde von dieser Pest vor ein paar Tagen auch heimgesucht... Da hilft eigentlich nur, Himmel ausbauen und zum Sattler tragen. Wenn zu teuer, dann selbst kleben und mit dem schlechten Ergebnis leben.
-
Frickler: Das würde gehen, wenn es Radlager für das große Radlagergehäuse gibt, die 4x100 Bremsscheiben aufnehmen können und die mit dem SF3-Bremssattel kompatibel sind. Die 1.2TDI Bremse funktioniert am größeren Radlagergehäuse nämlich nicht.
-
Heißt dass, es gibt nicht nur zwei verschiedene Querlenkergeometrien, sondern auch zwei verschiedene Radlagergehäuse? Solang es unterm Strich bei positivem Nachlauf bleibt, wirds schon noch fahrbar sein. Neutral oder negativer Nachlauf wäre gefährlich.
-
Weniger Nachlauf bedeutet, es muss weniger Lenkraft aufgewendet werden, weil das Auflagezentrum des Reifens weniger weit weg ist vom Drehzentrum des Traggelenks. Das macht Sinn bei Fahrzeugen ohne Servo. Größerer Nachlauf begünstigt guten Geradeauslauf. Das Fahrzeug wird dadurch insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten stabiler die Spur halten. Kleinerer Nachlauf wird das Gegenteil bewirken. Das Fahrzeug wird instabiler. Wahrscheinlich wird das Fahrzeug nicht unfahrbar, aber mit Servo und kleinem Nachlauf vielleicht doch unruhiger zu lenken sein. Mehr passiert eigentlich nicht. Wenn man sein Traggelenk modifiziert (was bei Blechlenkern ja durchaus möglich ist), dann wird man diesen Unterschied feststellen. Lenken, insbesondere mit großen Schlappen, wird deutlich mehr Kraft benötigen. Es wäre nicht schlecht, wenn man mal eine Lösung finden könnte, wie man Servopumpen aus anderen Fahrzeugen im A2 nutzen könnte. Die sind nämlich per Codierung in der Lenkunterstützung einstellbar.
-
Ja, darum hat sich ja der Großteil der Diskussion gegdreht. Wenn man die Lager wie vorgesehen einbaut werden (Kegel auf der Fahrzeugaußen), dann wird der Kegel zwangsläufig immer vom Lagerbock eingedrückt und eine Scheibe passt dann auch nicht dazwischen. Wenn man die Lager umdreht, sitzen sie so, dass nix eingedrückt wird und die Scheiben passen auch noch dazwischen. Einen anderen Lösungsweg gibts nicht. Andernfalls müsste man neue Lagerböcke bauen lassen.
-
Ich hab grade eine Pumpe neben mir stehen, daher gibts hier gleich mal Infos. Es wird ein neuer Schlauch benötigt. Dieser führt von der Pumpe (Druckseite) zum Deckel der Pumpe mit dem externen Anschluss. Die Anschlüsse auf die der Schlauch beidseitig aufgesteckt wird (einmal von der elektrischen Pumpe, einmal auf der Innenseite des Pumpendeckels) haben beide einen Nennaußendurchmesser von 8mm. Der Schlauch hat dementsprechend ebenfalls einen Nenninnendurchmesser von 8mm. Aufgesteckt hat der Schlauch außen 10mm. Die Schelle muss dementsprechend groß sein (es muss eine Schelle verbaut werden, weil 3bar Systemdruck sonst dazu führen, dass der Schlauch runter springen könnte. Bei der Länge hab ich 175mm gemessen, könnten aber auch 180mm sein. Kürzer sollte er nicht sein. Bisschen länger kann.
-
Airbag offen, A-Säule kaputt. Jau, der wird maximal noch als Teilespender dienen.
-
ca. 20.000km
-
Hab gerade die erste Probefahrt absolviert. Scheint so weit zu funktionieren. Fühlt sich jetzt auch wieder besser an. Vorher hat in und aus schnellen Kurven das kurvenäußere HA-Rad eher ruckartig ein und ausgefedert. Und: Endlich läuft das Auto wieder geradeaus. Zuvor wollte es auf der Geraden immer leicht nach rechts, was mit minimalem Lenkeinschlag korrigiert werden musste.
-
Hier dann nochmal ein Video vom vollständig eingebauten Zustand. Sieht soweit ganz solide aus. Man kann aber ganz gut erkennen, dass die Lagerböcke sehr weit außen sitzen. Und bei dem Rost wäre ne neue Hinterachse auch mal fällig... @Nuerne89: Passt da was aktuelles vom A1, 6R oder so? ? Probefahrt geht leider gerade noch nicht, weil meine Benzinpumpe kaputt ist. Warte noch auf das Werkzeug um die Überwurfmutter vom Tank öffnen zu können.
-
Ansonsten bin ich dann auch durch (bis auf die Tatsache, dass ich meine Schrauben nicht gefunden hab und nochmal ran darf, um diese durch neue zu ersetzen). Geht ja aber zum Glück rechts zackig. Ich habe auch beobachtet, dass die Lagerböcke ganz außen sitzen. Es ist nicht so, dass die Schraubenlöcher vom Lagerbock nicht mehr mit den Sacklöchern von der Karosserie fluchten. Aber ist einfach so, dass die Lagerböcke maximal außen sitzen und man die Achse nicht wirklich ohne weitere Vorspannung der PU-Buchsen verrücken kann. Wenn meine Achse so relativ mittig sitzt und die Spur OK ist, dann passt ja alles, aber ich würde als Abstellmaßnahme vorschlagen, das Verhältnis der dicke von großer zur kleinen Scheibe nochmal zu überdenken, um die Achse auch etwas ausmitteln zu können ohne das PU einseitig vorspannen zu müssen. Ich stelle (mir) nach wie vor die Frage, ob die Vorspannung von 4mm gut fürs PU sind. Vergleichwerte von den Konsolen an Polo etc. wären hier mal interessant. Klar, etwas Vorspannung muss sein, sonst hat die Achse nach rechts und links keine Stabilität. Jedoch hat das PU auch eine progressive Kraft/Weg-Kurve. Die Vorspannung von 4mm die entsteht, sobald die Hinterachse ins Spiel kommt, führt dann auch dazu, dass man die beiden Scheiben nicht so einfach dazwischen schieben kann wie auf dem Schreibtisch. Mit folgender Methode bekommt man es aber dann doch ganz gut hin (siehe Video). In der methodischen Darstellung gehts recht einfach, am Auto muss man etwas stärker hebeln.
-
An dieser Stelle muss ich gleich revidieren. Ich hatte gestern Abend zuerst die rechte Seite ausgebaut. Auf dieser Seite war die konische Buchse ziemlich kaputt, weil sich der Lagerbock derb rein gedrückt hat. Die flache Buchse hingegen war intakt. Heute habe ich die linke Seite gemacht. Dort ist die konische Buchse (fast) intakt, dafür ist die flache Buchse ziemlich kaputt. Sie ist nicht in der Oberfläche beschädigt, sondern auch so stark dauerhaft deformiert, dass der Bolzen einfach durchfällt und man sie einfach so mit Spiel in die Hinterachse stecken kann. Anmerkung: auf den zwei Bildern und auf dem Video hab ich nicht dran gedacht, die rechte Seite rechts hinzulegen, sprich rechts und links ist in der Darstellung vertauscht. Jetzt ist auch klar, was bei mir bei feuchtem Wetter gequietscht hat. Man kann ganz gut erkennen, dass das ziemlich ramponierte Lager an der Scheibe gerieben hat. Wasser ist einfach ein schlechtes Schmiermittel zwischen gewissen Materialpaarungen. Hier zwei Bilder und das ganze nochmal als Video:
-
Diese IMASAF ESDs sind (eigentlich) für den BHC oder ATL (OEM TN: 8Z0253609S)