-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Kannst du es mal aufzeichnen und online stellen? Damit kann man erst mal weiter fahren, sofern sich mechanisch keine Beeinträchtigung zeigt.
-
Das Lüftersteuergerät im A2 ist strunzdumm. Es wird analog geschaltet und ist außer über Plusverbindungen nicht digital über irgend eine Art Datenleitung verbunden. Es gibt Fahrzeuge, deren Lüftersteuergerät per PWM geregelt werden können. Möglicherweise kann das Steuergerät das sogar, aber im A2 ist eine PWM-Leitung nicht angeschlossen. Das Lüftersteuergerät kann per Zündung an aufgeweckt werden und per Schaltplus den Lüfter an machen. Genaueres hier: Motorlüfter / Klimaproblem - A2 Forum Warum ein neueres STG beim FSI zur Verbesserung der Motorleistung führt ist die Frage. Druck in der Klima lässt sich im Klimabedienteil auslesen, jedoch sind ca. 8Bar bei nicht abgestelltem und länger stehendem Fahrzeug drauf wenn 500Gramm (Sollmenge) Kältemittel drin sind und auch wenn nur 200Gramm drin sind. Die Leistung der Klima lässt sich nur messen, wenn man auf LO stellt und die Ausströmtemp der Luft aus den Mannanströmern misst. Ganz genau gehts nur, wenn man die Anlage absaugt, guckt was drin ist und wieder auffüllt.
-
Nicht richtig, siehe #129. Ich hatte mal mit 175Nm angezogen (und das auch irgendwann, irgendwo hier im Forum so geschrieben), aber das stimmt nicht. Was dabei rauskommt ist: Das Radlager geht kaputt. Ich kann mich dunkel erinnern, dass sich der Rep-Leitfaden in diesem Punkt widerspricht - je nachdem an welcher Stelle man schaut.
-
Äh, ich hab zu viel Bremse im Kopf gerade... Sorry Bei Kupplungspedal klarer Fall (da scheinbar außen Lauter als innen): Ausrücklager nicht mehr so richtig geschmiert und trocken. Mach mal die Haube runter, dann wirds sicher noch lauter.
-
Letztendlich steht hinter Leihwagen vom VAG Autohaus meistens Euromobil. Würde sagen, genauso günstig oder teuer wie ein anderer Verleiher.
-
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hab keine Wählscheiben da. 15"-VAG-Felgen passen, dann auch diese?! -
Zwölfkantmutter, selbstsichernd, Hinterachse: nach jeder Demontage ersetzen Anzugsdrehmomente: 1.2 TDI-Fahrwerk: 175 Nm Basis-Fahrwerk (alle außer 1.2TDI): 70 Nm + 30° weiterdrehen
-
Tuts das nur wenn der Motor an ist, der Bremskraftverstärker also läuft und ordentlich Bremsdruck da ist? Oder auch wenn der Motor aus ist und der BKV schon leer ist?
-
Das gleiche Lüftersteuergerät ja, aber anderes Motorsteuergerät. Ich denke, das bringt nur was beim FSI.
-
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mir wurde gesagt, dass das Zeug auf der Innenseite von der linken Scheibe Abrieb von dem Bremsbelag ist, welcher wohl sehr heiß / schmierig geworden oder ggf. sogar geschmolzen ist und bleibenden Eindruck auf/in der Scheibe hinterlassen hat. Mit bisschen Glück bekommt mans mit etwas mechanischer Arbeit runter, dann kann mans wieder fahren. Die Scheiben sind auch schon weg... viel Spass dem neuen Besitzer auf dem Ring damit -
Die Wellen vom 1.4TDI 90PS und 1.4TDI 75PS sind gleich lang, nur etwas dicker. Sie sind aber imho länger als die von Ibiza, Polo und co. Klar ist es anders, dürfte ein MQ350 sein (Getriebecode? Oder hab ich den überlesen?)
-
Ein Grund nen noch größeren Motor zu nehmen wäre: Weils geht und 130PS noch nicht genug ist. Das ist aber sehr subjektiv, den meisten reichen 130PS. Viel mehr geht da eh nicht, der stärkste 1.9TDI hat 160PS und kostet viel mehr im Einkauf. Ein Grund warum er das Package genommen hat könnte sein: Weil mans nur noch nachmachen muss und weiß dass es geht und in der Not um Hilfe fragen kann, weil das Schlachtfahrzeug grad günstig zu bekommen war,... 90PS oder der 110PS FSI ist warme Milch gegen den Umbau. Drehmoment, Leistung und Komfort dank 6-Gang. Du hast bei 1100kg pro PS 10kg zu bewegen, der Umbauer pro PS nur 8,5kg. Macht immerhin 15% besseres Leistungsgewicht beim ca. 2-3fachem Drehmoment vom Sauger, der auch keinen Bums bietet. Völlig wertfrei: Wenn du deine Fragen nicht so aufblasen, nicht gleich dagegen argumentieren und schlussfolgern würdest, sondern erst mal nur fragen würdest (z.B.: "Warum hast du dich genau für dieses Package entschieden?), würde hier nicht schon wieder Bashing ausbrechen. Mit deinem Fragestil ziehst du das schon ein Stück weit an... Kömma ohne Aggro und Danke-support weiter den Umbau verfolgen, Fragen stellen und antworten?
-
Klar ist, dass hinten weniger gebremst wird als vorne, vor allem bei Fahrzeugen mit Motor vorne. Ich weiß nicht, aber dieses Rostproblem an HA-Bremsscheiben ist mir nicht bekannt... Ich bremse aber auch regelmäßig und viel. Unsere elektronischen Bremsenhelferlein haben eine elektronische Bremskraftverteilung, die den Bremsdruck an der HA variabel einstellen kann. (Was du mit Druckminderventil meinst) Soll heißen: Wenn die HA-Bremsen vor den VA-Bremsen blockieren, wird an der HA kennfeldgesteuert der Bremsdruck für zukünftige Bremsungen reduziert, damit das nicht mehr passiert. Ob das so ist liese sich auch gleich so testen: Auto auf der HA voll laden, zwei Bremsungen bis in den Regelbereich durchführen. Bremsdruck sollte dann hinten höher sein als vor dem Experiment. Danach Auto hinten richtig leer machen und ABS-Bremsung wie in der Fahrschule durchführen. Man müsste dann merken, dass die Räder hinten vor der VA blockiert und das Fahrzeug etwas ins schlingern kommt. Auf sandigem Asphalt ist das sicher gut zu beobachten, wie er da ausbrechen will, jedoch Vorsicht dass genug Platz ringsum ist! Bei der nächsten Bremsung dürfte das dann nicht mehr passieren, weil der Bremsdruck zurück genommen wird. Wie lange das gespeichert wird, in welchen Intervallen und ob sich das wieder hin zu mehr Bremsdruck verschiebt kann ich nicht sagen. Vielleicht führt diese automatisch Nachregulierung bei gewissen Fahrverhalten dazu, dass der Bremsdruck hinten einfach zu gering ist. Wenn ich mich nicht irre, kann man bei der MK60 Bremse auch die Lernwerte zurückstellen (ab Modelljahr 2003). Ob das die MK20 auch kann, weiß ich nicht...
-
Die Motoren fallen konstruktionsbedingt auch mal auseinander. Da wurde mit der Zeit das Gehäuse vom Motor nachgebessert. Sollte nun mit aktuellen Versionen nicht mehr passieren.
-
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Am 17.8.2010 habe ich die Kombi Sandtler GT und EBC Redstuff eingebaut. Das war vor ca. 3 Jahren oder 60tkm. Seitdem haben die Scheiben überwiegend Überland (sehr kurvig, sehr viel Steigung/Gefälle) gesehen. Die Bremse kam regelmäßig ins stinken. Das Fahrzeug steht immer draußen, ist Wind und Wetter ausgesetzt, die Bedingung hier im Hohenlohekreis sind im Winter recht ordentlich. Nun habe ich von der Serienbremse (256x22mm) auf ne größere Bremse mit 288x25mm umgerüstet, Scheiben in Seriengröße und Beläge sind somit ausgebaut. Hier der Zustand der Scheiben in Bildern. Die eine Innenfläche ist leicht mitgenommen. Der zugehörige Bremsbelag links oben besonders fertig. Ansonsten gleichmäßige Abnutzung. Jemand ne Ahnung wovon das kommen kann? Vermutlich Sattel fest oder das Problem mit dem Radlager? Der Belag ist jedenfalls durch Hitze kaputt gegangen. Nach dem Ausbau konnte ich stellenweise mit dem Fingernagel Löcher in den Belag grubbeln. Die Beläge haben noch ca. 40-50% und die Scheiben haben gerademal 0,5-1mm im Vergleich zum Sollmaß von 22mm eingebüßt. Wäre mal interessant, wenn jemand neue Scheiben messen könnte, ob diese wirklich nur 22mm haben. Ich glaub, die Investition in Sandtler GT auf der 288mm Bremse mit 320EUR werde ich tätigen. Das überlebt glaub ich das restliche Fahrzeug Bei den Belägen bin ich mir noch sicher. Vielleicht Ferrodo 1.11, aber sicher ist es noch nicht. Mit den EBC Redstuff hatte ich im keine Probleme, wenngleich ich das Fading in wirklich extremen Situationen nachvollziehen kann (lange, steile, kurvige Bergabfahrten). Zum Stehen bin ich aber noch immer gekommen. Umbauen wollte ich schon lange, aber das musste die letzten Tage zügig gehen, weil ich ein defektes Radlager hatte was für axiales Spiel sorgte und somit ein Rad und somit auch die Bremsscheibe immer leicht schräg durch die Bremse lief. Falls die Teile jemand haben will Bitte Bescheid geben. Die Scheiben sind nicht verzogen. Neue Beläge müssen her. -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So kann das dann aussehen. Ist die 288mm Version (ATE und nicht LUCAS!) mit 16" Felgen (15" ist weiterhin fahrbar). Die Hinterachse bekommt auch noch neue Sättel bzw. Farbe. Den Frontschaden vorne links den ich einem anderen Verkehrsteilnehmer zu verdanken habe bitte ignorieren. -
Der A2 hat nicht umsonst eigene Querlenker (die längsten in PQ24) und auch die längsten Antriebswellen. Es ist zwar nur 1-1,5cm Unterschied pro Seite, aber das reicht im ungünstigsten Fall schon, dass die Welle aus dem Außengelenk rutscht und du nicht mehr vom Fleck kommst. Muss nicht passieren, kann. Vergleich doch mal das Drehmoment zwischen dem BHC und dem ASZ. Zur Not 90PS-Wellen besorgen, die haben die richtige Länge und sind bisschen stabiler. Schönes Projekt. Viel Erfolg und Spass!
-
Beschichtung von Fahrwerksteilen. Wie? Wo?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
TT-Bremse ist immer so ne schwammige Aussage. Die Bremse im TT hat 312mm Scheiben (und wurde auch in anderen Fahrzeugen verbaut), ich habe 288mm verbaut. Es gibt diverse Variantionen, aber wenn du mehr wissen willst frag im entsprechenden Umbauthema nach, das ist hier n bisschen OT. -
Ich hab da mal was vorbereitet. Man hört beim Einbau wunderbar bei 3:58, wie der Sicherungsring ins Radlagergehäuse einrastet (weil Radlager und Radlagergehäuse neu sind). Bei einem gebrauchten und schon angerosteten Radlagergehäuse ist mir das bis jetzt noch nie aufgefallen, obwohl ich diese Kante immer entrostet habe.
-
Ich wollt nur mal Bescheid gegeben haben, dass die hintere Halterung, sowie der Becherhalter selbst und alles was damit zu tun hat von der Firma OLHO in Löhne (NRW) entwickelt und hergestellt wurde. Das ist ein Automotivezulieferer, der vor ein paar Jahren insolvent war. Die haben ggf. noch das Werkzeug oder etwas auf Lager. Vielleicht mal dort nachfragen... Olho tronic | Home A2-D2, der mal bei der Firma an einem anderen Standort gearbeitet hat.
- 110 Antworten
-
- flaschenhalter
- getränkehalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auf die zwei Links können Nichtmitglieder nicht zugreifen... Es sollte erst mal geprüft werden, ob dieser Gummimantel nicht vielleicht schon eine Stahlflexarmierung drin hat. Im A2 gibts kein Druckminderventil bzw. es ist im ABS-Hydroblock drin und nicht verstellbar.
-
Sehr ich auch so.... Dass Dämpfer nach X Kilometern defekt sind, ist ein Märchen der Zubehörindustrie. Das hat natürlich nix damit zu tun, dass die Seriendämpfer und Federabstimmungen der ersten Baujahre für die Tonne sind und auch die der späteren Baujahre noch stark steigerungsbedürftig und für den ein anderen, der besseres kennt und es zu schätzen weiß, kein Zustand ist.
-
Kann man auch mal so mit jedem Zahnriemen tauschen...
-
Beschichtung von Fahrwerksteilen. Wie? Wo?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das muss so, sind alles stellen die man nicht sieht Das schwarz des Bremssattels hab ich in einer Schicht gestrichen. Das hat gereicht, weil das Teil bereits schwarz daher kommt. Die neuen Bremssättel und gestrahlte Sattelhalter sind nicht so einfach mit orange zu streichen. Da hab ich zuerst alles mit einer Schicht gestrichen, dann als alles mit der ersten Schicht voll war von vorne begonnen und nochmal nass auf fast nicht mehr nass. Hat aber noch immer nicht ganz gereicht. Einen Tag später hab ich die restliche Farbe angeführt und auf alle Sichtstellen eine dritte Schicht drauf geknallt, erst dann hats gedeckt. Also, ne Packung geht bei dieser Bremse schon drauf. Zum Glück hab ich für die HA noch ne zweite Packung geordert. Bremst im Moment noch bescheiden und viel schlechter als die 256mm FS3 mit Sandtler GT und EBC Redstuff. Habe hier erst mal Standardscheiben ATE mit EBC Redstuff (gebraucht, halb runter) drauf, weil ich wegen defekten Radlagern an der VA Zeitdruck hatte und nicht auf neues Material warten konnte... -
Weil dafür eigentlich eine Schalltechnisches Gutachten nach EURO4 notwendig ist... Koschd Geld! Was aber nicht heißt, dass das allgemeingültig so ist. Vielleicht trägt das trotzdem jemand ein...