Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Dein 90PS TDI hat ein Zweimassenschwungrad. Das läuft nicht in Öl. Sollte dieses einen Defekt haben, hilft nur ein Austausch. Wieviel Kilometer hat dein A2?
  2. Lautstärke hängt von so viel Faktoren ab, darum lässt sich heute zwischen den einzelnen Motorisierungen auch nicht mehr objektiv unterscheiden, allerhöchstens eine Tendenz aufzeigen wenn man viele Fahrzeuge messen würde und einen Schnitt bildet. Das geht nur bei Neuwagen richtig zuverlässig. Faktoren: Laufleistung des Fahrzeugs verändern: Motorgeräusche, Getriebegeräusche (beides auch im Stand!), demontierte Verkleidungen die nicht mehr so maßhaltig sind wie undemontiert/neu, Reifen, Radlager, Antriebswellengelenke, Bremsen, Lagerungen sowohl Gummi als auch Kugel/Walzenlager etc. im Getriebe, Wartungszustand (zugesetzter Luftfilter, altes Öl, ...), .... Allein ein leicht verschlissenes Lager im Getriebe (ohne dass es gleich auseinander fällt) kann für Vibrationen sorgen, welches die ganze Karosse zum schwingen bringt und somit den Geräuschpegel deutlich anhebt.
  3. Hm? Was sind denn Aktivkohlefilterschläuche ? Du sprichst von der Druckdose der Einspritzleiste? Als wir einen AUA auf BBY umgebaut haben, haben wir diesen Unterdruckschlauch gar nicht angeschlossen. Die Kiste rennt trotzdem ganz normal. Theoretisch(!) dürfte der Motor mit Abgas vom AGR schlechter laufen als ohne. Die Elektronik merkt zwar irgendwann, dass die AGR-Rate zu klein ist, aber ob das nur "Umweltschutzmaßnahmen" oder tatsächliche Probleme sind die Leistung oder ähnliches beeinflussen, kann ich nicht so abschließend beurteilen. Richtig reinigen oder ggf. ein neues einbauen wäre ein Versuch. Der Druckschlauch für die Dose von der Einspritzleiste? Ist auf einen Stutzen am Plastiksaugrohr beifahrerseitig gesteckt. Aufpassen, nicht dass der Stutzen abbricht (weiß nun nicht wie stabil der ist wenn das Schläuchlein fester drauf sitzt). Das AGR-Rohr ist am Drosselklappenflansch, am AGR-Ventil und zwischendrin mit einer Schraube befestigt (ertasten, sofern du kein Bild findest!). Sollte dann eigentlich im Tetris-Style irgendwie herausnehmbar sein. Die rostigen Schrauben sind glaub ich weniger ein Problem. WD40 oder ähnliches sollte reichen. Neue besorgen! Das ist die Ansaugluftführung. Der Name ist Programm, sie führt die Ansaugluft zur Drosselklappe. Der Gummischlauch der beim AUA (und nur dort) kurz vor der DK aufgesteckt ist, ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Da zieht er sich schön den Ölnebel her.
  4. Nichts offizielles (Werbeprospekte von Audi etc.) und auch noch nichts von uns Geeks.
  5. Zuzüglich wie viel Kilometer Sprit, Verschleiß, Ärmelkanal? Ich kenn das doch... Die Freude über so eine Errungenschaft lässt die Objektivität verschwinden
  6. Nuerne hat das erste Testsample bekommen und den HA-Stabi schon montiert Ich denke deine Frage kann er dann beantworten, wenn er mal wieder vorbei schaut. Hoffentlich ist das Gutachten bald fertig...
  7. A2-D2

    Extremer Ölverbrauch

    Dass du bei warmem (laufendem) Motor kaum Öl an dem Peilstab hast, liegt eher daran, dass es ein bisschen dauert bis alles Öl in die Wanne zurück gelaufen ist. Wenn der Karren nach Öl schreit (Anzeige im Kombiinstrument/Tacho), dann is schon nicht mehr so viel von den ursprünglichen 3,4L drin. Wenn diese Lampe los geht, dürfte der Ölstandsensor so ziemlich im trockenen stehen. Dieser ist aber auch nicht an der tiefsten Stelle in der Ölwanne angebracht. Man kann es an dem Bild ein wenig erkennen. Links, das schwarze Teil, ist der Ölstand/Öltempgeber, dieser sitzt etwas höher. Die runde Vertiefung mittig ist die Stelle, wo der Schnorchel der Ölpumpe das Öl ansaugt. Die zwei Löcher der Ölwanne am unteren Bildrand ist die Stelle, wo der Ölpeilstab in die Wanne gesteckt wird. Wie Tief der Stab in die Wanne taucht, kann ich nicht sagen, aber die Spitze wird sicher irgendwo in der Mitte zwischen höchstem und tiefstem Punkt der Ölwannentiefe aufhören. Dazu folgendes Gedankenspiel: Wenn ein Motor frischen Ölwechsel bekommt, stehen in der Ölwanne 3,4 Liter Öl. Wenn man sich nun ungefähr vorstellt, wie tief das Öl wann in der Wanne steht, ist der Ölpeilstab maximal 2cm unter der Öloberfläche. Wenn der Motor Öl verbraucht und die Anzeige erscheint, muss man ca. 0,75L - 1L, manchmal auch mehr* rein schütten, dass man wieder den optimalen Füllstand am Ölpeilstab ablesen kann. Wenn der Motor läuft, zieht die Ölpumpe Öl aus der Wanne und verteilt es im Motor. Da geht sicher auch nochmal 1L** im Leerlauf weg. Zieht man nun von den 3,4L ungefähr 1,5-2L ab, dann sind wir bei 1,5L-2L, die noch in der Ölwanne drin sind, sicherlich aber weniger als die hälfte der 3,4L. Das ist so wenig, dass man bei laufendem Motor nix messen kann und auch nicht unbedingt dann, wenn man den Motor kurz vorher abgestellt hat. Ich habe gerade eine ausgebaute Ölwanne rumliegen. Wenn ich Zeit habe, schütte ich mal 3,4L Wasser rein um zu sehen, wie das ausschaut. Worauf ich hinaus will: Dass das Motorclean den Ölverbrauch senkt halte ich für schlüssig, aber dass es hat aber nichts mit "Ölpeilstab funktioniert wieder besser" zu tun. Der zeigt einzig und allein nur den Ölstand an - und das mehr oder weniger unbefriedigend.
  8. Da gab es schon zu Produktionszeiten einige Verbesserungen, die Schwachstellen in Kunststoffteilen beseitigten.
  9. Ich wollt mal noch nachschieben, dass der Materialschein für die 288mm Bremse für Bremssattel und Sattelhalter von Lucas ist. Es gibt die 288mm-Bremse (Sattel und Halter) auch von ATE. Die beiden Systeme unterscheiden sich etwas im Aufbau, benötigen deshalb unterschiedliche Bremsklötze. Auch die Bremsleitungen werden bei beiden Sätteln unterschiedlich befestigt. Die Scheiben sind mit 288x25mm identisch. Die 312mm Bremse ist von ATE. Wenn ich nicht irre, ist diese Bremse mit ausnahme vom Sattelhalter und Klötzen identisch zur 288mm ATE-Bremse. Die Sattel unterscheiden sich auch im Kolbendurchmesser. Lucas 54mm, ATE 57mm.
  10. A2-D2

    Drosselklappe 1.6 FSI

    Dann schau dir bitte den verlinkten Thread aus Beitrag #4 an, dort wird das Problem behandelt.
  11. Ich hab mir gedacht, dass ich die Funktion von Teil 2 mal per Video beschreibe. Das Video Schloss vorne ist kommentiert, das von hinten nicht, weil der Aufbau immer identisch ist. Lediglich die zwei Mikroschalter und der Drehmechanismus für Schließzylinder ist im Schloss vorne zusätzlich drin.
  12. A2-D2

    Drosselklappe 1.6 FSI

    Das Saugrohr hat nichts mit der Drosselklappe zu tun. Das Saugrohr ist der Teil des Motors, der die angesaugte Luft den vier Brennräumen zuteilt. Im 1.6FSI ist im Saugrohr eine Klappe drin, die den Luftstrom je nach Situation regelt. Diese Klappe wird durch eine Gestänge bewegt. Du findest am Motor auf der Beifahrerseite bei der Zahnriemenabdeckung am Motor eine Dose. Diese Dose bewegt das Gestänge. Damit die Elektronik weiß, in welcher Position die Klappe ist, ist dort zusätzlich ein Potentiometer angebracht. Nun gibt es unterschiedliche Fehlerquellen: - Die Druckdose funktioniert aus irgend einem Grund nicht mehr und kann die Stange somit nicht bewegen - die Stange ist gebrochen (Kunststoff) - die Befestigung, wo die Stange an der Saugrohrklappe dran ist, ist gebrochen (Kunststoff) - die Saugrohrklappe hängt im Saugrohr, weil es verdreckt oder die Klappe kaputt ist - Das Potentiometer ist defekt und liefert keine korrekten Werte mehr Egal was es ist, es wird vermutlich darauf hinaus laufen, dass man das Saugrohr demontieren muss. Hier gibts Lektüre: FSI: Neues vom Fehlercode 17439/P1031 - A2 Forum Wie gesagt: Vielleicht befinden wir uns auch ganz auf dem Holzweg. Der Fehlercode aus dem Fehlerspeicher würde uns weiter helfen. Hast du eine brennende, gelbe Motorkontrolle oder wie äußert sich dein Problem?
  13. Welche Bezeichnung haben die Kerzen die du drin hast genau? An Kerzen glaube ich nicht. Ist das Problem nur direkt nach dem Anlassen des Fahrzeugs wenn du los fährst, sprich wenn der Motor kalt ist? Oder auch wenn du los fährst wenn der Motor warm ist? Ich würde auf Lambdasonde tippen. Vermutlich ist sie noch nicht kaputt, sondern einfach nur sehr träge in kaltem Zustand. Kannst du das Geräusch mal aufnehmen?
  14. A2-D2

    Drosselklappe 1.6 FSI

    Reinigen bringt beim 1.4 Benziner etwas, beim 1.6FSI in fast allen Fällen nichts. Vermutlich ist bei dir das Potentiometer defekt, welches die Stellung der Klappe erkennt. Darum wird es bei dir auf einen Austausch der Klappe (ob gebrauchte oder nagelneu ist egal) raus laufen. Wie gesagt: Vermutlich. Genaueres könnte man vielleicht sagen, wenn wir wüssten, was im Fehlerspeicher deines A2 drin steht.
  15. Hab ich schon erwähnt, dass meine auch poltern? Junge, junge. Sind aber erst 3-4 Monate drin, daher soll X1 die mal gepflegt tauschen.. Sind auch Febis.
  16. Weiter gehts. Um die Schlösser zu demontieren, wird Torx 10 und 20 benötigt. Um zwei Rastnasen möglichst ohne Bruch zu lösen, werden noch zwei Werkzeuge zum hebeln benötigt. Wenn diese Werkzeuge in etwa die Form der Klinge eines Schweizer Taschenmessers haben, ist das ausreichend, genauso wie dünne, aber wenn möglich breite Schlitzschraubendreher. Das reicht dann aus um die beiden Schlossteile zu trennen und um das Gehäuse des elektronischen Teils aufschrauben zu können. Demontageanleitung siehe Bilder. Es wurde ein Schloss hinten rechts demontiert. Die Demontage des Schlosses hinten links oder vorne ist weitgehend identisch (auf Unterschiede gehe ich deshalb nicht ein, sie exestieren zwischen Schlössern vorne und hinten), jedoch ggf. spiegelverkehrt. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Auf das Innenleben des Elektronikteils gehe ich im einen der nächsten Beiträge ein.
  17. Wenn man nicht grad ne Vollgasorgie auf der BAB hinter sich hat, sondern ganz normal den Motor auf Betriebstemp gefahren hat, dann sollte da nicht wirklich was raus dampfen.
  18. Mir persönlich ist es egal ob da nun 10PS/15Nm raus springen oder 100PS/150Nm. Ich würde nur gern sehen, ob und was es bringt. Bei so geringen Leistungssteigerungen ist es aber wichtig, dass die Vormessung (sofern sie statt findet) und die Nachmessung mit exakt selben Prüfbedingungen durchgeführt werden. Da kann man den Kunden schon an der Nase rumführen indem man die Motorhaube bei der Vormessung drauf lässt und der Motor durch mehr Hitzestau ein paar PS weniger bringt. Oder was auch ganz krass ist: Vormessung mit Klimaanlage an, Nachmessung mit Klimaanlage aus, oder Vormessung mit frisch eingeschalteter Klima an, Nachmessung mit bereits runter gekühlter Klima. Was du hinterher subjektiv empfindest, ist vielleicht für dich selbst ganz gut um die Investition vor dir oder anderen zu rechtfertigen, aber möglicherweise ist es so wenig, dass es nicht mal oder grade so messbar ist. 7-10PS (6-9%) mehr Leistung und 15Nm stärkeres Drehmoment sind zwar nicht bombastisch, aber wenn das wirklich raus springt würde ich das auch toll finden für einen Saugertuning ohne Hardwareanpassung.
  19. *Schulterzuck* Das Kombi (also hardwaretechnisch gesehen, mit anderer Software drauf) wurde auch in anderen Fahrzeugen verbaut. Darunter TT, A3, ggf. weitere. Die haben solche Funktionen drin, vermutlich auch noch mit vorgeschaltetem Steuergerät, was solche Sachen differenzierter auswertet. Im A2 war es wohl nur für den Fahrersitz vorgesehen.
  20. Wer hat Gurtwarnung ab Werk im A2? - A2 Forum
  21. Das Ergebnis glauben wir aber nur mit Leistungsmessung auf der Rolle vorher und nachher, bei identischen Bedingungen (Umgebungstemp, Motorhaube jedeweils offen oder geschlossen usw...) Achso habe ich vergessen. Natürlich mit Videobeweis beider Messungen!
  22. Vermutlich ist der Seilzug vom Schloss zum Türgriff nicht richtig im Türgriff eingehängt. Kann man mit nem Torx15 selbst richten. Anleitung kann ich aktuell aber nicht liefern, gibts evtl. auch irgendwo im Forum
  23. Hähä, die Verordnung ist auf EU-Ebene, gilt also auch in Polen MODUL III – Sachkundenachweis R134a - Normfest Online Wo kein Henker, da kein Richter.
  24. Naaaja. Lernwerte vom Steuergerät löschen und Drosselklappe neu anlernen 5 Minuten mit VCDS, 10 Minuten mit dem besch.. Auditester. [Frotzeln]Sofern er nicht nur das gemacht hat würde ich sagen 1440EUR sind kein schlechter Stundenlohn [/Frotzeln]
  25. A2-D2

    Tandempumpe

    Wie prüfst du denn, ob die Tandempumpe Unterdruck erzeugt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.