-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
... oder Vandalismus. Keine Ahnung wo und wie man im A4 an den Tankdeckel kommt (nicht den zum tanken, sondern der wo auch der Schwimmer/Pumpe eingebaut ist - in der Regel unter den Rücksitzen), jedoch würde ich den Tank an dieser Stelle öffnen, leer pumpen. Zusätzlich Kraftstoffschläuche an der Tandempumpe weg machen, den Dieselfilter abstecken bzw. wenn möglich öffnen und leeren, sowie Leitungen leer laufen lassen. Achtung!!! Wenn es ein Plastikdieselfiltergehäuse mit kleiner Schraube ist, auf der steht "Anzugsdrehmoment 2Nm" diese Schraube NICHT mit der Knarre anziehen, sondern mit den Fingern sonst machts knack!. Die Schraube geht auch nicht ganz drauf, es ist ein Spalt zwischen Gehäuse und Kopf. Bitte vor Ausbau mal angucken! Alles wieder zusammen bauen. Rücklaufleitung von der Tandempumpe noch weg lassen. Glühkerzen ausbauen und Motor so lange orgeln lassen, bis die Tandempumpe keine Emulsion sondern nur noch reinen Diesel ausspuckt. Aus den Glühkezrendichtungen wird vermutlich FLüssigkeit raus spritzen, jedoch ist das aus einer spontanen Überlegung heraus meiner Meinung nach wichtig um zu verhinden, dass sich Wasser im Brennraum sammelt. Würde Diesel im Brennraum mit angesammeltem Wasser zünden, könnte es passieren, dass die Temp. im Brennraum das Wasser verdampft, der Druck zu groß wird und der Motor hops geht. Außerdem ist dann sichergestellt, dass bis dahin die Kraftstoffleitungen ausreichend mit Diesel gespült wurden. Anschließend Rücklaufleitung wieder drauf, Kerzen wieder rein und hoffen, dass die Kiste nach ein paar Orgelversuchen anspringt. Vorgehensweise würde theoretisch auch beim A2 funktionieren.
-
Solltest du gebrauchte Schlüssel gekauft haben, müsste man aus dem Kopf des Schlüssels erst den Transponder raus operieren. Ein Transponder, der einmal an ein Fahrzeug angelernt war, funktioniert nur noch in Verbindung mit der erstmals angelernten WFS. Du bräuchtest in dem Fall einen neuen, jungfräulichen Transponder, bevor du zu Audi gehst. Da du aus Berlin kommst würde ich mich an deiner Stelle an Mirco Küster wenden: VAG-Tuning Der kann das auch auf anderem Wege und hätte auch Transponder da.
-
Hat er nicht. Zur beantwortung deiner Frage: Ist "singen im 5. Gang" und "kratzt beim Beschleunigen" zusammenhängend oder sind das zwei Sympthome die nichts miteinander zu tun haben?
-
Bei diesem Fehler ist wahrscheinlich das AGR-Ventil selbst defekt.
-
Ohje... Never Ending Storry. Das Thema hatten wir vor nicht allzu langer Zeit schon mal irgendwo, ich finds nur nicht... ich weiß nur, dass ich darauf auch geantwortet hatte.
-
Es wäre zu überlegen, ob du gleich ein neues Zweimassenschwungrad einbauen lässt (das wird gleich mit neuer kompletter Kupplung geliefert) oder tatsächlich nur die Kupplungsscheibe samt Ausrücklager. Denn: Das ZMS ist ein anfälliges Teil im A2. Eine Werkstattempfehlung hab ich nicht... Kane wohnt ja wohl nicht mehr in IN. Vielleicht weiß Audi IN A2 was...
- 2 Antworten
-
- at-getriebe
- austauschgetriebe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das Lecksuchadditiv macht jeder Klimabefüllautomat mit ins System, das geht gar nicht anders... Hab auch noch nie Werkstatt gesehen die das berechnet. Wenn du mal ein Leck hast, kannst du mit der UV-Lampe nach der Austrittsstelle suchen. Klimakompressoren lassen sich bei komplett entleerter Klimaanlage ohne Probleme über sehr langen Zeitraum betreiben, ohne dass ein Schaden entsteht. Man sollte lediglich darauf achten, dass ECON aktiviert ist, denn dann kommt der Kompressor erst gar nicht auf die Idee, mit leerer Anlage kälte erzeugen zu wollen. In der Regel füllen die Werkstätten auch gleich noch ein paar Gram PAG Kältemittelöl mit rein. Einige Anlagen erkennen sogar, wieviel Gramm Öl beim absaugen mitgekommen sind und gleichen das selbstständig wieder aus. Wird auch idR nicht abgerechnet... Alles kein Hexenwerk..
-
Also meiner macht das auch zuweilen, nach 200.000km ist halt das Fett einfach mal weg. Stört mich aber nicht so. Ist zwar schwer zu sagen weil das Video so übertrieben laut ist, aber ich würde behaupten, dass dein Geräusch meinem gleicht. Würde ich mir dann keine Sorgen machen, sofern es das gleiche ist wie ich es auch gelegentlich habe.
-
Wenn es nur im 5. Gang ist, sollte man sich den 5. Gang mal ansehen. Das 5. Zahnradpaar lässt sich ohne Getriebedemontage prüfen. Der 5. Gang sitzt nämlich im Getriebedeckel, der kann auf der Beifahrerseite am Getriebe demontiert werden. Dann läuft fast das komplette Getriebeöl raus. Am besten auffangen und wieder frischen nachfüllen. Das Problem mit dem Druckpunkt ist denke ich eine andere Baustelle. Wann wurde die Bremsflüssigkeit zuletzt gewechselt und wurde auch die Kupplung entlüftet?
-
Tja, seit ich hier in der Pampa wohne ohne Langstrecke sinds schon im Schnitt 8 Liter, aber die Fahrweise ist auch gasvernichtend. Auf der Autobahn und Über Land sind und waren 6-6,5L drin.
-
Rentnergriff (Beifahrer Haltegriff) verbogen
A2-D2 antwortete auf compare's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Andre: Das passiert ziemlich oft, dass es die Stange bei einem aufgehenden Airbag nach oben biegt. Hab hier auch grad noch so ein Modell stehen... @ll: An einen geöffneten Airbag kann ich grade auch nicht glauben, aber kann man den Griff nicht drehen, so dass dieser Knick nach oben zeigend oder unten zeigen eingebaut werden kann? Natürlich axial um 180° rotierend. -
Das is doof, aber: Wir wollen Bilder sehen! Polos aus 2001 - 2006 mit AMF passen getriebeseitig immer, da wurden nur 02J* und 02R* (alles MQ250) verbaut. Anbauteiletechnisch könnte es Unterschiede geben, da muss man evtl. umbauen. Achtung: Die Getriebe passen zwar äußerlich, aber die Übersetzung kann beim Polo anders sein...
-
Rentnergriff (Beifahrer Haltegriff) verbogen
A2-D2 antwortete auf compare's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das ist kein essenzielles Strukturteil. Das Teil ist rechts und links an dünnen Alublechen angeschraubt (die Mannanströmer mitte und rechts müssen dafür ausgebaut werden). Die Alubleche haben eher eine haltende, aber keine tragende Funktion. Wenns mal rappelt und das Teil was abhalten soll, is ggf. sowieso zu spät... Angenommen dein Fahrzeug hat einen Unfallschaden, in dessen Folge die Airbags Lenkrad und Beifahrer hoch gegangen sind, dann wurde mindestens der Lenkradairbag, der Beifahrerairbag (unter dem Amaturenbrett verbaut) und das Airbagsteuergerät, wahrscheinlich auch Fahrer und ggf. auch Beifahrergurt getauscht. Weiterhin müssten Teile in der Front/Motorraum getauscht worden sein.Das sollte man per Sichtkontrolle herausfinden können, indem man Typschilder und Stempel von Einzelteilen auf Produktionsdatum kontrolliert. Am einfachsten geht es, indem man sich das Produktionsdatum der Scheinwerfer anschaut oder ob die Serviceklappe auf der Innenseite und der Schlossträger noch diverse Etiketten drauf haben, z.B. Warnhinweisschilder oder wie viel Kältemittel in die Klimaanlage gefüllt werden muss. Werkstätten ersetzen gerne die großen Teile, aber denken nicht an solche Etiketten. Viele Indizien ergeben dann ein recht klares Bild. -
Kabel in Beifahrergeheimfach ziehen - wie?
A2-D2 antwortete auf compare's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wie es ab Werk verlegt ist: Hinter den Radioschächten geht es nach unten, dann auf der Beifahrerseite unter der Mitteltunnelverkleidung entlang in Richtung Heck, dann in etwa auf Höhe des Handbremshebelgriffs zwischen Mitteltunnel und Beifahrersitzschiene nach unten in den Sandwitchboden und von dort aus nach vorne ins Beifahrergeheimfach. Dafür muss aber der Beifahrersitz raus , der Mitteltunnel auch und der Teppich unterm Beifahrersitz etwas angehoben werden. Kein wirkliches Problem, aber evtl. mehr Aufwand. -
Richtige Evakuierung und Neubefüllung immer bevorziehen! Nur so ist sichergestellt, dass nicht drastisch zu viel im Kältemittelkreislauf drin ist. Zu viel oder nicht geeignetes Kältemittel kann zu Schäden führen..
-
Ist das so laut oder ist das Mikrofon bedingt ? Kam das von heute auf morgen? Merkst du es auch im Pedal, dass es ruckartig geht? Entweder da ist die Tellefeder nicht mehr ganz so wie es sein soll oder das Ausrücklager bzw. ein Hebelpunkt des Kupplungshebel trocken. Als Sofortmaßnahme könnte man vielleicht den Kupplungsgeberzylinder los schrauben und bisschen Schmiere in die Kupplung rein sprühen, jedoch sollte man dann schon wissen wo man hin sprühen muss, dass man die betroffenen Stellen so einigermaßen trifft und nicht voll auf die Schwung- und Kupplungsscheibe geht. Wenn man am Kupplungshebel runter sprüht, trifft man ggf. das Ausdrücklager oder es läuft dort hinein. Könnte noch ne Weile halten und nur Geräusche machen. Denke nicht, dass das einen Kollateralschaden verursachen kann. Soll aber nicht heißen, dass da nicht doch was passieren könnte...
-
Grundsätzlich stimmt das schon. Aber: Achim und ich hatten vor einigen Jahren mal zusammen recht zeitnah Trommelbremsen neu gemacht - an seinem A2 und meinem A2. Bei demontierten Radlagern ist der Trommelbremsenwechsel einfacher, deshalb haben wir sie ausgebaut und nach dem Trommelbremsenwechsel mit neuen Muttern angezogen - damals mit 175Nm. Kurz darauf hatte ich dieses Problem hier: Trommelbremse quietscht beim bremsen - A2 Forum Ich wusste nie, woher es kommt, bis ich meine HA-Bremse auf Scheiben umgebaut habe (der Grund für den Umbau war das Quietschproblem mit der Trommelbremse). Erst dabei habe ich gemerkt, dass die Radlager kaputt sind. Gut, ein Beweis, dass es von 175Nm kommt ist es nicht. Aber: Wer mal versucht hat diese Mutter mit 175Nm fest zu ziehen wird gemerkt haben, dass das schon nicht gerade wenig ist und sich fragen, ob das so muss?! Da sind 75Nm+30°C schon plausibler. Wahrscheinlich spielt da auch die Materialnutzung eine Rolle... Meine Bremsen wurden auch damals mit Trommel schon das ein oder andere mal sehr heiß gefahren - und vielleicht begünstigt das, zusammen mit 175Nm, den Defekt. Es ist eher ein schleichender Defekt.
-
Die Markierung am Zahnrad ist eine abgeflachte Flanke von einem Zahn des Rades.
-
Du brauchst ein Diagnosegerät / Diagnosekabel und musst dann per OBD-Schnittstelle im Klimabedienteil die Messwertblöcke auslesen. Dort steht dann z.B. 8 Bar oder so als Wert.
-
Sind die Kugeln des Originallagers nicht in einem ringförmigen Käfig eingefasst? Lager von diversen Zubehörherstellern sind mit Käfig und auch stärker zusammengeklipst. Muss aber nicht heißen, dass diese langlebiger sind...
-
f.becker_line: Bremsscheiben und Bremsbeläge
A2-D2 antwortete auf Norman's Thema in Verbraucherberatung
Die ham sogar Mikrorillen!!!11- 35 Antworten
-
- becker
- bremsbeläge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der Thermostat macht lt. "Datenblatt" ab 83°C auf. Ein bisschen Abweichung am Thermostat, ein bisschen Abweichung am Tempsensor, und wir sind bei 81-82°C wenn der Motor im Stand ohne Last läuft. Da der Kühlerlüfter auf Vollgas läuft, sobald die Klimaanlage an ist, pumpt der immer schön Luft durch den Wasserkühler und kann die Wassertemp ganz gut konstant halten. Denke auch: Der wird zwischen 81 und 82 springen, weil der Sensor 81,5 erkennt, aber das Steuergerät die Temp. nur in ganzen Schritten ausgeben kann.
-
Das Thema Heizung der Kurbelgehäuseentlüftung ist beim A2 keines, denn die Heizung ist von Beginn an im A2 vorhanden. Am Anfang beim AUA als Heizelement in den Schlauch zwischen Ölabscheider und Drosselklappenbereicht gesteckt, später beim BBY im Ölabscheider integriert. Umrüsten geht nur, wenn man auch diverse Teile (Ansaugrohr, Ansaugbrücke) vom Motor tauscht. Zu beachten ist auch, dass der Ölabscheider im AUA anders ausschaut und andere Anschlüsse hat, als der vom BBY. Einer der wenigen deutlichen Unterschiede bei den Anbauteilen zwischen AUA und BBY. Wir hatten das Thema schon öfter im Forum, siehe z.B. hier: A2 1,4 Benziner Ölverbrauch wegen undichtem Deckel oder Ölabscheider - A2 Forum Damals hat der Tausch des Abscheiders bei mir nichts gebracht, aber da war wohl auch nicht der Abscheider schuld. Erst nach dem Tausch der Kolbenringe war Ruhe. Trotzdem, so wie dein Ölabscheider ausschaut, liegt es nahe, dass da nicht mehr so viel durch geht. Vielleicht ein Ansatz für den ein oder anderen hier, wie man das Thema in den Griff bekommen kann!
-
Nur weil viele Fehler drin stehen, heißt es noch nicht, dass du viele Fehler im Fahrzeug hast und dass die Behebung der Fehler teuer sein muss. Möglicherweise - und da stimme ich dem weißen A2 zu - könnte ein Spannungsproblem die Ursache sein, was vielleicht durch eine schlechte Masseverbindung oder ähnliches verursacht wird. Fehler die in die Richtung gehen wie sie A2AS beschrieben hat, sind auch nicht auszuschließen. Eleketronik verhält sich manchmal merkwürdig... Wenn alle Fehler gelöscht sind, würde ich erstmal weiter fahren und beobachten. Vielleicht findet jemand Zeit und schaut mal im Stromlaufplan nach, ob die Dinge die da im Speicher stehen alle auf der selben Masseleitung hängen oder so. Stimmt deine Signatur? 1.4er aus Modelljahr 2002 mit AUA?