-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Heute kamen die neuen Scheiben und Klötze für die 288mm-Bremse. Gleiches Setup wie in Beitrag #1. Nach einem Telefonat mit AT-RS habe ich mich dann doch wieder für die EBC Redstuff entschieden. Es gibt nix vergleichbares, wenn man auf wenig Bremsstaub Wert legt und Ware mit Zulassung fahren möchte. Mit der größeren Bremsanlage sollte das Fading nun kein Problem mehr sein wenn die Bremse heiß ist. Wenn doch, kann ich immer noch andere Klötze ausprobieren... Preislich liegt das jetzt für die VA bei 335EUR für die Scheiben und 120 für die Klötze. Für die Hinterachse gibts EBC Premium Scheiben für 72EUR und ebenfalls EBC Redstuff Bremsbeläge für 70EUR, mit neuen Bremssätteln und neuen Bremssattelhaltern frisch lackiert. -
A+E Gelenkwelle ist mit 160 Zeiteinheiten veranschlagt, inklusive Räder A+E. Dazu kommt pro Gelenk noch 30ZE wenn es geprüft werden soll und/oder 30ZE wenn man eines der Gelenke tauschen soll/will. 100ZE = 60 Minuten. Wenn du den Stundensatz des Freundlichen kennst (nehmen wir mal 100EUR an) dann kommst du auf 160EUR für die Arbeit (allein A+E) der Gelenkwelle). Maximal wären es dann 160ZE + 4x 30ZE = 280ZE. Dazu kommt noch Material. Außengelenk 6Q0498099D 204EUR, Innengelenk 6Q0498103A 205EUR als Austauschteile, ein paar neue Schrauben. Das geht aber im Zubehör günstiger.. dort gibts das Außengelenk für ca. 100EUR von Löbro, das Innengelenk müsst ähnliche kosten.
-
Kann ja sein, dass schon wieder die Domlager kaputt sind... oder die Stabigummis oder die Koppelstange. Lad doch das Geräusch mal hoch!
-
Hast du Ölverbrauch? Ist der Fehler statisch oder sporadisch? Welche Sonde hast du damals verbaut? Wie schnell kommt er wieder wenn du ihn löschst?
-
Ich seh das recht entspannt... Wieviel Autos werden gebraucht gekauft, mit Reifen drauf bei denen keiner sieht was sie schon mitgemacht haben? Die vielleicht Billigmarke sind? Gleiches gilt für Bremsscheiben und Klötze, die tauscht auch kaum einer... Natürlich brauchen wir nicht über den Bremsweg zwischen Michelin und Ying Yang diskutieren, auch nicht über Heißbremsverhalten oder Verzugfestigkeit von Sandtler GT und Nonamebremsscheiben. Dass es hier eindeutige Qualitätsunterschiede gibt, was die Produktleistung oder Qualität angeht liegt auf der Hand. Die spiegeln sich im Preis wieder. Wer billige Produkte kauft braucht sich nicht wundern, dass er bei Regen schnell Aquaplaning hat oder dass die Scheiben nach ner Alpenüberquerung anfangen zu rubbeln. Das Thema Billigprodukte aus unkontrollierter Produktion, was überspitzt gesagt beim ersten Bremsen auseinander fällt, ist imho etwas überbewertet und heute nicht mehr so zutreffend, wie noch vor 20 Jahren. Natürlich kann bei Massenware immer mal wieder nicht zugelassen Ware auf dem Markt auftauchen, aber da ist man doch ggf. nicht mal bei Markenware sicher was Produktfälschungen angeht - je nachdem wo der deutsche Michel sein Material bezieht. Ich halte das Risiko, in Deutschland bzw. der EU eine Scheibe oder einen Klotz zu kaufen, der keine richtige Typ- oder Produktprüfung gesehen hat für recht gering. Es ist eher unrealistisch, dass bei billiger Ware einem die Scheibe bricht und das Rad plötzlich blockiert, weil man die Bremse tritt. Wenn, dann wird so Material schnell krumm oder rostet schnell weg, aber gegen Totalversagen ist das Zeug schon getestet. Dafür gibt es zu viel Qualitätsvorgaben, zu viel Einfuhrkontrollen an den EU-Grenzen und national, dafür gibt es Marktüberwachung, dafür gibt es zu wenig oder keine Presse über solche Geschäftspraktiken (wobei ich kein ADAC-Abo habe und das nicht in Fachzeitschriften verfolge, also bitte berichtigen falls es nicht stimmt). Auch vermeintliche Markenware kann versagen. EBC-Klötze bei denen sich der Belag vom Träger ablöst, Zimmermannscheiben die Risse bekommen... A2-D2, dem trotzdem nur Markenware mit entsprechenden Produkt- bzw. Qualitätseigenschaften ans Auto kommt.
-
Luftfeuchtigkeit kommt fast überall hin, außer in den Innenraum nicht ganz so leicht. Insofern: Ja. Vielleicht hilft bereits Kontaktspray.
-
erstens wir reden beide nicht von der selben Schraube. Die Schraube die beide Teile vom Türscharnier zusammen hält hat keine Unterlegscheibe. Die Schraube hat die Teilenummer N 90913401 und heißt nicht umsonst Linsensenkschraube mit Innenvielzahnkopf. Es handelt sich dabei um Position 6 in der Bildtafel, hier zu sehen: Klick mich Du meinst wahrscheinlich Position 5, Innensechsrund Zylinder Bundschraube 8Z0 837 453.
-
Totalschaden ATE Powerdisk und Black Dash mit EBC Black
A2-D2 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Ich weiß ja nicht, aber so sehen meine HA-Bremsen rechts links aus. Hat zwar was von Saturn mit Ringen drum rum, aber das ist ja nicht weiter tragisch...- 93 Antworten
-
- ate powerdisk
- black dash
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Schlechter Radioempfang mit Concert 2 - woran kann's liegen?
A2-D2 antwortete auf kelm's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Da CD einwandfrei geht wirds wohl nicht am Verstärker liegen, der im Beifahrerfußraum verbaut ist. Ich tippe auf ein Problem des Radios selbst oder der Diversitybox oder Antennenverstärker. Diversitybox und Antennenverstärker hätte ich hier und könnte dir das mal zum Testen ausleihen. -
Hmm... Delle drücken, spachteln, schleifen, lackieren.. 600-700EUR, wenns mal reicht. :-/ Da in der Fläche muss die ganze Tür lackiert werden, eigentlich mit der gelackten Türleiste unten als Neuteil und Beilackierung/Lackangleichung der Tür vorne und hinten der Kotflügel...
-
Die Saugrohrklappe muss man nicht anlernen weil man sie gar nicht anlernen kann. Wäre hilfreich, wenn du den immer mal wieder Fehler genauer beschreiben könntest... Ist die Saugrohrklappe von Hand bewegbar? Nicht dass ihr die beim Einbau eingeklemmt habt, weil ihr das Gestänge der Dose nicht arretiert habt. Wenn ihr die Klappe eingeklemmt habt dann Glückwunsch. Mit viel Glück müsst ihr nur nochmal alles demontieren und richtig einbauen (vorher die Klappe auf Beschädigung prüfen). Mit Pech braucht ihr ein neues Saugrohrunterteil in dem die Klappe sitzt.
-
Raddrehzahlsensoren oder das ABS-Steuergerät selbst.
-
Nur beim Diesel. Beim Benziner braucht man aber massives Werkzeug um das Ausgleichsrad zu kontern, wenn man die Zentralschraube an der Kurbelwelle lösen will...
-
Völlig egal, solang es keine Chinaware ist. TRW, Bosch, Conti, etc... kann man alles kaufen. Nimm das, was am günstigsten ist, von einem großen Onlineshop und du bist safe.
-
Räder ruckeln/drehen sich ungleichmäßig/unkoordiniert
A2-D2 antwortete auf stefanruebe's Thema in Technik
Dass das auch tatsächlich, sich unterschiedliche schnell drehende Räder sind, ist natürlich nicht der Fall. Es kommt dir nur so vor oder äußert sich eben so, dass man das annehmen könnte... Es fällt aber schwer, bei der Fehlerbeschreibung den Fehler einzugrenzen. Es könnte ein Gelenkwellengelenk sein, was anfängt kaputt zu gehen, ein ABS-Sensor der spinnt und das ABS sehr kurz ein Rad abbremsen lässt (wobei man dann vermutlich auch das ABS arbeiten hören müsste)... Meinst du, dass es Raddrehzahlabhängig und nicht Motordrehzahlabhängig ist? Wenn du die Möglichkeit hast das Problem auf Video aufznehmen so dass man es hören/sehen kann, dann wäre es gut wenn du es mal auf YouTube oder Vimeo hochlädst... Gruß nach KA. -
Wir können das Spiel auch andersrum spielen... Falls du Ersatzteile brauchst, schick mir ne PN Viel Spass und Erfolg.
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
A2-D2 antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Welche Teilenummer hat dein das neue Radio? Auf beiden Concerts müsste eine Pinbelegung der Stecker stehen. Ist die identisch? Gruß aus KÜN- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Oh, was hab ich damals nur für einen Mist verzapft. Korrektur lautet: Die Vielzahnschraube ist eine Kugebundschraube. Wenn man diese oben und unten löst, kann man die Tür abnehmen. Zuvor aber den Kabelbaum an der A oder B-Säule abstecken und den Türfesteller lösen (den Stift nach unten raus treiben)! Die Tür kann mit dieser Innenvielzahnschraube NICHT verstellt oder eingestellt werden, da der Kugelbund die beiden Scharniere an die richtige Stelle zentriert. Ergo: Die Tür zu demontieren um z.B. besser am Fahrzeug arbeiten zu können (Innenraumreinigung, Kabelbaumreparatur/Erweiterung) ist keine Gefahr für verstellte Türen und zu Zweit eine Sache von 5-10 Minuten pro Tür. Wenn man die Türen einstellen will, muss man das Scharnier an der Türflanke lösen (also die Fläche wo üblicherweise die Türrisse entstehen). Dazu muss man ggf. etwas Schaumstoff aus der Tür nehmen, dann kann man die Schrauben sehen. Es sind meine ich Torx 40 oder ähnlich groß. Dein Problem mit Türknirschen kannst du mit den zuletzt genannten Schrauben in Griff bekommen, sofern die Türkante an einer anderen Kante streift. Ansonsten ist das Problem in Griff zu bekommen, indem man den Türfeststeller tauscht.
-
Bedauerlich, das wäre ja wohl zu richten.
-
Im Ernstfall ist das Gelenk halt ganz kaputt, Kollateralschaden ist eher weniger zu erwarten, jedoch nicht ganz auszuschließen. Lang wird das aber nicht mehr gut gehen, denke ich....
-
Ich verbau diese besch... Streifen schon gar nicht mehr neu... Was am meisten Zeit kostet beim demontieren und montieren des Blech ist das entfernen des alten Streifens. Beim demontieren des Blechs ist dann auch immernoch die Gefahr, dass man es noch mehr verbiegt oder die umlaufende Dichtung beschädigt. Wenn zur Hand, zieh ich ne dünne (!) Raupe Karosseriekleber drauf um die zwei hälften drauf und wenn nicht: Drauf geschissen. Meistens tritt "drauf geschissen" auch dann ein, wenn ich Kleber da habe. Da sind so viel Schrauben, die die zwei Hälften aneinander pressen, dass das Dichtband gar keine andere Möglichkeit hat als zu dichten, auch wenns halbiert ist..... Wichtiger ist, dass die umlaufende Dichtung intakt ist und ggf. vorne wo das weiße Teufelszeugs drauf ist, nichts dramatisch undicht ist...
-
Der Rückspiegel an der Frontscheibe ist per Kugelkopf am Rückspiegelhalter befestigt. Den Rückspiegel rechts und links mit den Händen packen und nach unten bis zum Anschlag schwenken - und das über den Anschlag hinaus. Schon geht er vom Kugelkopf, was aber nicht so einfach ist. Den Fuß vom Spiegelkopf bekommt man von der Scheibe, wenn man diesen um 90% rechts oder links dreht. Ist eine Art Bajonettverschluss.
-
arminP: Der Benziner hat kein ZMS, das hat im A2 nur der 1.4TDI 90PS. McFly: Der Benziner hat auch dieses Plastikteil (Spritzschutz) über der rechten Antriebswelle nicht. Das haben nur alle Diesel um den Turbo vor Fettspritzern aus dem Gelenkwellengelenk rechts, Innenseite zu schützen, falls das mal undicht wird. Lose Schrauben am Innengelenk hören sich eher mahlend, nicht ratternd an (würde ich meinen), außerdem sind die Schrauben der Innengelenke immer so leicht raus zu schrauben wenn man das Losbrechmoment mal überwunden hat, dass die alle nach einigen Kilometern von selbst raus fallen müssten. Trotzdem prüfen! Nach dem was ich jetzt weiß würde ich meinen, dass bei der Reparatur der Radlager ein oder mehrere Gelenke der Antriebswelle kaputt gegangen sind. Schätzungsweise könnte das passiert sein, indem die der Mechaniker die Radlagergehäuse am Kugelkopf vom Querlenker gelöst hat, dann die Welle ausgepresst hat um das Radlager wechseln zu können, die Welle aber an der Innenseite nicht vom Getriebe los geschraubt hat und die Welle dann sanft oder unsanft herunter fallen gelassen wurde und dann so da hing. Da das aber eher fahrerseitig, als beifahrerseitig passieren kann, würde ich tippen, dass das linke Innengelenk einen Schuss hat. Es wäre aber auch durchaus möglich, dass man die Wellen am Getriebe losgeschraubt hat und diese dann sanft oder unsanft runter gefallen sind und am Außengelenk herum hingen, bis man sie ausgepresst hatte. Jedenfalls liegt ein Zusammenhang zwischen Gelenkwellengelenkschaden und Radlagertausch auf der Hand. Prüfen könnte man das vielleicht, indem man das Auto auf der Bühne hoch hebt, den Motor mit eingelegtem Gang anschmeißt und hört wo das Geräusch her kommt.
-
Ist heut wieder Limbo mit Schwierigkeitsstufe Motortalk? elgrupo: Entweder der Sensor selbst ist defekt, oder du hast ein Kontaktproblem im Kabel, wahrscheinlich ist aber dann im Stecker des Ölstandsensors. Um das zu diagnostizieren musst du mal die Unterbodenverkleidung unterm Motorraum am Aggregate träger und beifahrerseitig am Radlauf lösen, dann kannst du zumindest den Sensor erreichen und mal den Stecker abziehen und auf Korrosion prüfen. Wenn dort die Kontakte vergammelt sind taugt die Dichtung des Steckers nichts mehr. Man kann dann entweder Stecker und dessen Dichtungen tauschen, wofür man aber ggf. Auspinnwerkzeug braucht oder aber auch mit einem Fett versuchen, die Sache wieder dicht zu bekommen. Die Kontakte vom Sensor selbst sind dann vielleicht auch vergammelt. Vielleicht noch nicht so stark, dass man mit Kontaktspray noch was retten kann. Sollte das trocken sein, ist vermutlich dein Ölstandsensor defekt. Dann brauchst du einen neuen mit der Teilnummer 1J0907660C (für alle Benziner im A2 ab Modelljahr 2003, Fahrzeuge für vor 2003 benötigen 1J0907660B). Beim Benziner muss man vor dem Tausch des Sensors das Öl ablassen. Bei den TDIs kann man den Sensor mit Öl in der Wanne tauschen (zumindest bei den 1.4TDI).