-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Die SuFu hätte noch das hier gefunden wenn man die TN als Suchbegriff nutzt: Hilfe! Batteriesymbol leuchtet, wie weit komme ich noch? - A2 Forum
-
In Fahrtrichtung links: schwarz 6 polig 1J0973713 In Fahrtrichtung mitte: schwarz 2 polig 4B0971955 oder wenn er braun ist: 4B0971955A In Fahrtrichtung rechts: braun 3 polig 1J0906233 Gilt für alle A2. Die Teilenummern stehen aber auch auf den Steckern drauf zum ablesen!
-
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
A2-D2 antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Huiuiui. Also: Die Bilder von damals (Beitrag #36) zeigen ein 1.4TDI-Getriebe vom 75PS Motor. Die haben die Öleinfüllschraube vorne am Getriebe. Die richtige Ölablassschraube ist am Differential. Die Lösung die ich damals genannt haben zeigt den Ausbau der Lagerzapfen von der Schaltgruppe. Wenn die Zapfen ausgebaut sind eignen sich die Öffnungen schon zum Ablassen und Einfüllen, jedoch würde ich das heute nicht mehr so machen. Es ist zwar recht unwahrscheinlich, aber wenn die Zapfen draußen sind könnte sich die Schaltgruppe verstellen und die Schaltung im Getriebe könnte nicht mehr funktionieren. Das Risiko ist zu hoch! Beitrag #37 zeigt wie mans besser macht. Eine alternative Methode hatte ich mal irgendwo beschrieben, finde sie aber grade nicht. Jedenfalls: Öl an der Ablassschraube am Diff raus lassen, Schraube wieder rein drehen. Die Schraube an der Einfüllöffnung so weit raus schrauben, dass dort Luft rein/raus kann. Dann: Oben an der Schaltwelle gibts eine kleine schwarze Plastikkappe. Das ist die Kappe der Getriebe Be-/Entlüftung. Diese Kappe runter nehmen, einen entsprechenden Schlauch aufstecken und dann von oben gemütlich mit nem passenden Trichter das Öl rein leeren. Die Ölflaschen idealerweise in nem Eimer heißem Wasser erwärmen, dann läufts besser, denn die Entlfütung ist nur maximal 5mm im Durchmesser. Ist in meinen Augen die sauberste Methode, denn über die richtige Öleinfüllöffnung das Getriebe zu füllen ist fummelig und endet meist in Sauerei. Außerdem kann man dann auch die ganzen zwei Liter rein leeren, wenn man die Einfüllschraube zudreht sobald man ca. 1,5L drin hat. Dann bleibt nix über und 100-300ml mehr Getriebeöl schadet keinesfalls. Sobald die richtige Einfüllschraube zu ist und das Getriebe beim befüllen nicht mehr darüber entlüften kann, muss man halt schubweise in den Trichter leeren, damit sich das Getriebe über den Einfüllschlauch entlüften kann. Die Methode müsste bei allen A2 gehen, außer evtl. beim 1.2TDI. Von Additiven halte ich nichts. Original VAG-Öl ist mir persönlich gut genug und am günstigsten. -
Zum Loggen könntest du auch mal bei mir vorbei wenn dir der Weg nicht zu weit ist.
-
Das geht schwer. Wenn deine Griffkraft der Hände nicht ausreicht musst du ne Pumpenwasserzange () nehmen, ein paar Tücher dazwischen klemmen damit du den Fuß oder die Scheibe nicht vermackst und dann um 90° rechts oder links drehen. Auf die Scheibe ist nur eine Metallplatte geklebt. Auf diese Metallplatte ist dann der Fuß gesteckt.
-
Da müsste ne Nummer dabei gestanden sein.
-
Audi A2 Shortshifter/Schaltwegverkürzung/SWV
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Schaltgabel nehmen, trennen, kürzen, versuchen zu schweißen - und evtl. auf die Schnauze fallen weils doch zu viel gekürzt ist und von vorne beginnen. Kann leider nicht sagen, wie viel cm du kürzen musst. -
Probleme mit Stahlflex-Bremsleitungen
A2-D2 antwortete auf heavy-metal's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Was ist da anders gearbeitet? Die Leitung kann doch immer noch durch den Ring den man unten im Bild sieht rutschen? -
Nachtrag zu Beitrag #2: Die Geräusche waren nicht so sehr dem Motor zuzuordnen, sondern eher einem lauten Abrollgeräusch der Reifen. Heutige Erkenntnis: Motorsteuergeräte überleben auch abgesoffene Fahrerfußräume, die längere Zeit unter Wasser stehen besser als gedacht. Ich hatte die Elektronik kurz an meinem 1.4er dran. Konnte das Stg auslesen, hatte aber nen Fehler drin der nicht raus ging (Tempsensor G62 unplausibles Signal). Vermutlich Kontaktproblem am Pin. Die Steckverbindungen und Kabel überleben das natürlich nicht, wenn man nicht sofort trocken legt. Der A2 1.4 BBY aus dem dieses Steuergerät stammt, hatte zudem ab Werk den neuesten Softwarestand 5949 auf dem Steuergerät. Das Steuergerät wurde nach Aufdruck bereits am 1.9.2004 gebaut.
-
Wenn man nicht die Teilenummer nachguckt... Den kann man schon upgraden... aber dazu gibts im Hifi Forum sicher einige brauchbare Tipps.
-
Verunreinigung der letzten Tankstelle. Was anderes kanns doch nicht sein. Oder Vandalismus - dir hat jemand was in den Tank geschüttet. Hab letzt einen Tank vom 1.6FSI abgesaugt. 180tkm. Der Tank war innen wie geleckt. Nen Dieseltank hab ich letzt auch abgesaugt. Keine Brocken drin, aber überall an dunkler Schmierfilm an der Innenwandung. Ähnlich einem Schwimmbecken, welches leicht veralgt ist, bei dem man den Finger über die Beckenwand ziehen kann und diese danach sauber ist.
-
Probleme mit Stahlflex-Bremsleitungen
A2-D2 antwortete auf heavy-metal's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ist das die Leitung die man übern Club bekommen konnte? Das Problem hab ich damals im Clubforum glaub ich schon angesprochen. Scheinbar hat sich bis heute keiner vom Hersteller drum gekümmert bzw. die andern Hersteller können das auch nicht besser... Aber ich meine auch, dass ich dafür eine Lösung/Workaround für DoItYourselfs beschrieben habe: Einfach die Leitung so ausrichten dass sie nirgends anschlägt und rechts und links von der Stelle, wo die Leitung am Radlagergehäuse mit der Klammer befestigt wird je einen Kabelbinder um die Gummitülle drum machen und schön fest ziehen, dann rutscht da nix mehr... Siehe Anhang, hält schon seit Jahren. Ich kann den Frust nachvollziehen, aber von ein bisschen angekratzter Kunststoffummantelung weils gegen das Federbein oder das Radlagergehäuse schlägt geht die Bremse nicht von jetzt auf gleich nicht mehr. Ich fahr die Leitungen sogar ohne Kunststoffummantelung und bei mir ist nix passiert. -
Tank leer laufen lassen, neuer Filter rein, tanken ? Im Idealfall noch Tank von oben aufschrauben und mal rein gucken wie es da drin ausschaut.
-
Das ist dein Radio. Nein, fürs Radio und fürs Komfortsteuergerät gibts keine Updates...
-
Zunächst mal: Herzlich Willkommen! Der A2 ist grundsätzlich ein solides Auto, das man mit oder ohne diesem Forum auch gut selbst instand halten kann oder sich zumindest soweit informieren kann, dass man Werkstattaussagen sachlich hinterfragen kann. Trotzdem sollte man sich nicht blenden lassen und in Gedanken halten: Die Fahrzeuge sind nun zwischen 8 und 12 Jahre alt und haben teilweise entsprechende Laufleistungen drauf. Wer denkt, dass da selbst ein A2 gegen den Zahn der Zeit gefeit ist, der irrt. Es gibt auch im A2 Teile, die kaputt gehen oder Vorbesitzer, die Dinge Vermurkst oder für Wartungsstau gesorgt haben. Das ist zwar bei jedem Auto so, aber der A2 zehrt vom guten Image der vergangenen Jahre und könnte hier einen Eindruck erwecken, der zu Enttäuschung führen kann. Trotzdem ist der A2 verhältnismäßig überdurchschnittlich zuverlässig. Ich würde sagen: Wenn möglich ab Modelljahr 2003, das heißt ab Mitte Kalenderjahr 2002 gebaut. Zu erkennen an der Fahrgestellnummer. Motor ist halt von diversen Dingen wie Vorliebe, Laufleistung, etc. abhängig, aber prinzipiell würde ich den 1.4er (Benzinmotor) empfehlen, sofern man nicht 20.000km oder mehr im Jahr fährt...
-
Auch ohne offensichtlich hör oder fühlbaren Defekt am Radlager (Kurvengeräusche) verschleißen die Dinger. Nachdem an einem 1.4TDI 90PS mit 160tkm alle Radlager getauscht waren, war die Geräuschkulisse viel angenehmer. Brummen, welches ich eigentlich dem Motor zugeordnet hätte, war weg. Gleiches habe ich an meinem 1.4er BBY mit 200tkm festgestellt. Rollgeräusche sind nun deutlich angenehmer. Es ist vielleicht nicht ganz so abwegig, diese Teile aus Komfortgründen doch mal prophylaktisch zu tauschen...
-
Der A2 ist nicht per SVM (Software Versions Management) updatebar, sondern nur manuell über Fahrzeugeigendiagnose. Der Updatevorgang dauert ca. 10-15 Minuten.
-
Wow, geil. Du hast Telematik? Damit kann man zwar nix mehr anfangen, aber da ich so ein Auto noch nie gesehen hab würde ich mir das gerne mal angucken. Leider ist Passau nicht ums Eck. Telematik hat aber nix mit Navigationssystem zu tun. Die Telematik hat eigenen GPS-Empfang. Ein Navigationsgerät ist dafür meiner Kenntnis nach nicht notwendig! Du hast demnach keinen Navirechner im Fahrzeug.
-
Ich würde halt einfach mal die vorhandenen Fehler beseitigen, die offensichtlich da sind (Lambda nach Kat tauschen, Flexrohr reparieren). Es bringt nix, zu spekulieren was sein müsste wenn du deine Baustellen nicht angehst, die unmittelbar einen Zusammenhang mit den Symptomen haben können. Wäre die Blinkerbirne hinten rechts kaputt würde niemand auf die Idee kommen das als Ursache für schlechten Motorlauf zu betrachten, aber wenn schon ein abgasrelevantes Teil offensichtlich defekt ist wäre das der naheliegenste Ansatz mit der Reparatur zu beginnen - zumal das so oder so repariert gehört, egal ob das nun Ursache oder nicht für den schlechten Motorlauf ist! Wenn das Problem dann immer noch da ist, können wir konkreter werden. Trotzdem, für deine Probleme könnten folgende Dinge ebenfalls verantwortlich sein: - Doppeltemparaturgeber G2/G62 könnte einen Schuss haben. Wenn der falsche Kühlwasserwerte ans Motorsteuergerät liefert, könnte die Einspritzmenge nicht mehr stimmen, der Motor würde ggf. schlechter starten. - Drosselklappe könnte verdreckt sein. Reinigen und neu anlernen! - Zündkerzen in Ordnung? Wann zuletzt getauscht? Wechselintervall ist 60.000tkm Edit: Hast wohl deinen 2. Beitrag geschrieben während ich meinen verfasst habe.
-
Müsste dann nicht ein neues/anderes AGR-Ventil das Schwingproblem beseitigen? Ich denke, das haben schon mehrere Leute die 90PS TDI fahren und das Ruckelproblem haben, getan - ohne Erfolg. Damit ist nicht die Forschung von Audi gemeint, sondern dass wir ein Steuergerät mit dem letzten Softwarestand, den Audi gemacht hat versehen und Blackfrosch dann schaut, ob dort Änderungen gegenüber dem Stand enthalten sind, der ab Werk aufgespielt ist.
- 12 Antworten
-
- agr
- chiptuning
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
The official repair guide from Audi for Audi garages contains a guide for how to replace the cable incl. sliders. In short form: You have to remove the 4. segment for this repair. Just look at: https://erwin.audi.com Nobody in the forums did this till now, so some of us know how to remove a OSS, but we dont have any experience in how to disassemble a OSS.
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
A2-D2 antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Habe heute mal meinen Flasher ausprobiert und erfolgreich einen 90PS TDI von 5418 auf Version 7540 angehoben. Mal sehen, ob das auch noch was ändert..- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Da im Thread Motorsteuergerät Updatethread immer wieder Fragen aufkommen welche Versionen für welchen Motor die aktuellste ist: Hier mal die Übersicht aller mir bekannten Softwareversionen für alle updatefähigen Steuergeräte im A2. In der Liste enthalten sind nur Motorsteuergeräte und das Getriebesteuergerät vom 1.2TDI. Entertainment und Telefon sind hier nicht enthalten, für alle andern Steuergeräte gibts auch scheinbar keine Updates... Die Liste hab ich vor längerer Zeit mal erstellt. Da es schon davor von Audi die Aussage gab, dass es keine Updates mehr geben wird, hat sie immer noch Gültigkeit. Es kann aber sein, dass sie kleine Fehler enthält oder unvollständig ist. Bitte prüft mal bei Gelegenheit eure Versionen auf den Steuergeräten (mit Diagnosegerät auslesbar) und gebt Bescheid Bescheid, wenn ihr eine Version drauf habt, die hier nicht gelistet ist. Teilt dann auch bitte mit wann euer A2 gebaut wurde bzw. welches Modelljahr er ist und welche Motorkennbuchstabe er hat..
-
Kombiinstrument aus UK, MPH in KMH - codieren möglich?
A2-D2 antwortete auf compare's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mit dem was ich nicht weiß, kann man ganze Bibliotheken füllen. Ich liege oft genug daneben. -
Also Rohre in Edelstahl austauschen ist kein Problem, sofern sie nicht anders dimensioniert werden. Schalldämpfer gegen was anderes tauschen ist schon komplizierter. Ich hätte noch nen Remus ESD in Edelstahl hier, der noch nie verbaut wurde. Falls Interesse besteht, melden. Nebenbei: Es gibt nicht nur BN-Pipes. AGA-Bauer gibts reichlich. Frag auch mal hier nach, was das kosten würde H&B Schalldämpfer, Katalysatoren Peter Brecht - Ist hier ums Eck. Wenn das Auto dafür vorstellig werden müsste könnte ich mich bereit erklären, denen eine original AGA zum Maß nehmen zur Verfügung zu stellen. Hab gerade 1.4 für 42L-Tank und 1.6FSI Anlage da liegen.