Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. A2-D2

    Klima defekt?

    Sensoren (zumindest dieser!) sind einfache Bauteile ohne Steuerelektronik. Das Teil hängt direkt am Klimasteuergerät/Bedienteil und wird dort ausgewertet. Da geht nix über den CAN - zumindest nicht dieser Sensor.
  2. Stimmt! Die 120km/h sitzen beim MPH-Tacho auf 12°°, beim KM/H-Tacho auf 01°°. Hmja. Zur Not einfach mal nach "Tachoblende Audi A2" googlen und solche Anbieter wie plasmatacho.de / individuelle Plasmatachoscheiben nach Wunsch anfragen. Eine Lösung wirds schon geben, ist nur die Frag nach dem Preis.
  3. Stehbolzen sind kein Problem. Bisschen einbalsamieren bevor man die Muttern runter dreht, dann sollte es gehen. Der Test macht glaub ich nix anderes, wie das AGR in Endlosschleife auf und zu. Wenn dann dabei ein elektrische Problem erkannt wird, welches auch im normalen Betrieb einen Fehler in den Speicher werfen würde, dann würde das auch durch den Test im Speicher laden. "AGR-Durchsatz zu groß/klein" ist aber kein direktes elektronisches Problem, sondern das wird an anderer Stelle detektiert (Saugrohrdruckgeber Soll/Ist-Vergleich). Was du machen kannst ist, das Ding im Loop anzugucken und zu schauen, ob es sauber öffnet schließt. Die Sache mit den sich lösenden Teilchen vom Kat ist übrigens eine Sache, die mit dem AGR-Problem zu tun haben könnte. Audi TDI hatte auch mal einen defekten Kat. Da hats dann wohl ein Stückchen Kat durch den Krümmer zurück in Richtung AGR-Ventil gesaugt und das Ventil blockiert. Vielleicht ist das bei dir auch der Fall.... Es gibt Dinge, die gibts nicht.
  4. News, oder auch nicht: Wir haben an dem 90PS TDI, den ich mitbetreue nun alles ausprobiert was wir noch nicht ausprobiert hatten und was hardwaretechnisch auszuprobieren ist. Wir haben jeden Schritt einzeln durchgeführt um zu sehen wie es sich auswirkt. - Turbo demontiert, alle Dichtungen neu gemacht weil wir vermutet haben, dass er irgendwo ab bläst, Turbo wieder dran. Hat nix gebracht. - Still legen oder verstopfen der AGR führt unweigerlich und in jedem Fall zu Fehlerspeichereinträgen, das haben wir ausprobiert. Damit das nicht passiert müsste das AGR in der Software deaktiviert werden. Das hat das Symptom aber meine ich behoben (nicht mehr ganz sicher, schon länger her), aber wir wollten die Ursache wissen und keinen Workaround - Wir haben anschließend Serienzustand hergestellt, die ichtung zwischen AGR-Rohr und AGR-Ventil heraus genommen, eine Kopie davon aus dünnem Blech gefertigt, jedoch mit einem viel kleineren Durchlassdurchmesser als die Originaldichtung es hat. Behebt das Symptom ebenfalls, jedoch ohne Fehlerspeichereintrag. Da es damit in den Griff zu bekommen war, kamen wir auf eine weitere Idee die wir noch nicht betrachtet hatten. Was, wenn der Katalysator mit der Zeit zu geht und erhöhter Abgasgegendruck dafür sorgt, dass zu viel Abgas über die AGR zurück geführt wird und die Software das nicht mehr richtig raus geregelt bekommt? Also haben wir die Blende mit kleinerem Loch wieder raus genommen und Serienzustand hergestellt. Nun haben wir den Auspuff direkt vor dem Kat amputiert (klingt schon cool ) um zu gucken, ob diese Theorie Hand und Fuß hat, weil ja so kein Abgasgegendruck mehr vorhanden ist. Leider wars das auch nicht. Dann fiel uns ein Unfall-A2 mit 90PS Motor in die Hände. Hatte zwar schon hohe Laufleistung, aber der Turbo in dem A2 hatte unter 15.000km runter und war nicht mal ein Jahr alt. Also haben wir zuletzt - was bisher keiner getan hat hier um dem Problem auf die Schliche zu kommen ?! - den Turbo getauscht, gegen einen nahezu neuwertigen. Ergebnis: Scheint wohl gefruchtet zu haben. Der Umbau ist jetzt 1-2 Wochen her, der A2 wieder im Serienzustand, Auspuff ist auch wieder dran. Der Besitzer sagt, es wäre weg, man muss das Ruckeln suchen um es zu finden und das Fahrgefühl ist nun auch ein anders was Leistungsentfaltung etc. angeht. Er will aber noch n bisschen Erfahrung sammeln und schauen, ob das nicht zu früh gefreut ist... Wie kann das passieren? Wahrscheinlich liegt dieses Phänomen da dran, dass sich mit der Zeit die VTG-Verstellung nicht mehr so sauber bewegen lässt, weil die Schaufeln im Turbo verdrecken. Der Turbo ist deshalb nicht kaputt! Auch der Turbo aus dem A2 an dem wir das alles probiert haben ist noch völlig in Ordnung. Kein Spiel in der Welle, kein Ölverlust, die Stange lässt sich mit der Hand bewegen. Die 75PS TDIs und der 1.2TDI können das Symptom nicht haben, weil sie keine VTG-Lader, sondern Wastegatelader verbaut haben. Außerdem habe ich die vergangenen Tage mit jemand über die Motorsteuergerätesoftware gesprochen, der sich die Version, welche im Werk auf die 90PS gespielt wurde mal angeschaut hat. Die grobe Aussage war: Die Software trägt wohl dazu dabei, dass sich bei derart gealterten Motorenteilen ein Schwingkreis bildet. Wäre die Software nicht so vermurkst, würde man die Alterung/Verschmutzung des Turbos nicht merken. Vermutlich wird sich die Person noch selbst zum Thema 90PS-Software äußern, denn da gibts wohl auch Optimierungspotential, was Leistungsverlauf und Verbrauchsoptimierung angeht (wir reden nicht zwingend von Leistungssteigerung). Dennoch werden wir nun noch folgendes machen: - Wir gucken, dass wir die neuste Softwareversion auf ein Motorsteuergerät vom A2 den wir untersucht haben bekommen. Vielleicht hat Audi hier schon nachgebessert. - Wir werden ggf. die Software modifizieren um diesen Bug weg zu bekommen, wenn möglich gleich in der letzten von Audi verfügbaren Softwareversion...
  5. Du hast einen 1.4er von MJ2004, dann würdest du im Idealfall folgende Kombis brauchen : 8Z0920931C / CX In der S-Linevariante: 8Z0920931K / KX Nur diese Kombis sind für dein Modelljahr genau passend. Es würden auch andere gehen, aber das ohne Gewähr. 8Z0 920 930 A wäre mit FiS und wurde nur in MJ2001 gebaut (vermutlich nur Optiksache, sprich ohne Silbernen Ring rund um die Tachoblende, der war damals schwarz). Außerdem bräuchtest du einen anderen Tankgeber für 34L-Tanks. Für ... 930 P gilt das gleichem jedoch wurde dies bei Fahrzeugen zwischen in MJ2002 verbaut und wird dann wohl schon mit Silberblenden kommen.
  6. Es gibt nur 8Z0... Kombis. Das MPH Kombiinstrument skaliert den Zeiger für die Geschwindigkeitsanzeige soweit mir bekannt genauso wie das KM/H Kombi. Heißt: Bei Tempo 160km/h im deutschen A2 (was ca. 2 Uhr sein dürfte), steht der Zeiger an der gleichen Stelle wie im englischen A2 wenn es 100mp/h anzeigt (also auch ca. 2 Uhr). Macht ja auch Sinn, denn der Wagen wird dadurch ja nicht schneller oder langsamer und muss seine 175km/h trotzdem bis zur Position 4:30 aufteilen... nur steht da dann halt nicht 175km/h sondern 110mp/h. Es ist einfach ne andere Tachoscheibe verbaut. Die lässt sich tauschen gegen die Scheibe von deinem Kombi ohne FiS. Die Länderanpassung geht glaub auch beim A2 Kombi, aber was die bewirken soll ist mir nicht bekannt. Glaube kaum, dass es was mit dem Tacho zu tun hat und wenn doch, auch gut.. Jedenfalls alles halb so wild. Zur Not haben die MP/H-Tachos auch noch KM/H als Skala drauf, soweit ich mich recht entsinne.
  7. Ach, das ist die selbe Stelle? Hut ab. Nicht schlecht, das Ergebnis.
  8. Probleme mit dem Motor selbst sind auszuschließen? Das ist doch ein Tauschmotor, oder? Könnte ja Zufall sein, dass der Fehler tatsächlich nach dem letzten Service aufgetreten ist, aber gar nix damit zu tun hat. Denn: In der Region vom Öldruckschalter macht man bei nem Service ja nun nicht unbedingt irgendwelche Wartungsarbeiten?
  9. Der Öldruck wird auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt, da gibts nur ne Anzeige im Display. Leider. Einzige Ausnahme: Der Sensor ist nicht angesteckt/hat nen Kurzschluss/Kabelbruch
  10. Das Kugellager wurde damals bei http://stores.ebay.de/Kugellager-Handloser gekauft. Preis inkl. Versand 16,55 Euro. Laut Rechnung war die Bezeichnung 3202 B.2Z.TVH von FAG
  11. Ich hab erst im Frühjahr mein Fahrwerk getauscht und neue Lager verbaut. Aktuell klonkt schon wieder etwas... Nerv. A2-D2, der mit dir leidet.
  12. Was die Drehzahl angeht: Dein Diesel dreht bis irgendwas um 4500U/min, oder? Heißt: Das Billiglager würde auch bei identischer Umlenkrollengröße zum Kurbelwellenrad schon fast an seine Grenzen kommen. Die Umlenkrolle ist aber sehr viel kleiner als das Kurbelwellenrad und dreht somit sehr viel schneller als der Motor Also: Keine Billigware kaufen. Was das korrekte Lager angeht: Ich bin mir grade nicht sicher, ob ich selbst das Lager gekauft habe oder ob es der Besitzer der Kugel in die das Lager gewandert ist gekauft hat. Ich hab in meinen Mails nur einen Kugellagerkauf gefunden und das ist dieses hier: SKF FAG Kugellager Rillenkugellager 608 2RS 2RS1 8x22x7 | eBay Passt aber nicht so ganz zum Etikett in #1, wirds also nicht sein und ist auch zu billig. Vielleicht gibts gerade nur den einen Anbieter für 27EUR zzgl Porto bei Ebay. Ich frage mal nach wo wir damals das Kugellager bezogen haben, vielleicht gibts da noch welche... (Mail ging gerade raus). Falls ich bis Mittwoch nichts geantwortet habe schreib mir bitte ne PN und erinnere mich daran.
  13. A2-D2

    Rückspiegel zickt…

    Sorry für die späte Antwort wegen dem Kabel. Weiß ich leider nicht mehr genau. Aber auch den Fuß des automatisch abblendbaren demontiert man durch Drehen.
  14. Id say the G250 could be a plausible reason, but if you already checked it (how exactly?) let it suppose to be ok. The next possible thing could be the pump itself because the hole servocontroller is inside the pumphousing or a faulty lenkwinkelsensor with schleifring (the thing near the steeringwheel). If you need a servopump to test or a lenkwinkelsensor (the one near the steeringwheel) just write me a mail. The only thing i dont have is this annoying G250 which only early A2 from model year 2001 have directly in the steering gear.
  15. Kein Kabel für die Notentriegelung zu sehen. Wird in der Regel mit der Verkleidung demontiert. Das Loch (viereckig) ist für die Notentriegelung. Die Notentriegelung besteht aus einem Teil was man als Deckel beschreiben könnte und das Loch ausfüllt. An dem Deckel ist dann einfach ein Seilzug der bis zum Schloss runter geht. Hier im ersten Beitrag, erstes Bild zu sehen: Heckklappe / Verkleidung in der Hand geblieben - A2 Forum Den Seilzug bekommt man auch einzeln ohne Verkleidung.
  16. Hattest du 80er Sandschleifpapier drauf?
  17. Haltenasen am Knopf (an)gebrochen oder die Stelle im Schalter wo die Nasen festhalten (an)gebrochen.
  18. Auch mal ein paar Suchergebnisse weiter unten in Google betrachten. GALFER - Inicio Galfer Global Galfer Brakes: Galfer Brakes Die scheinen wohl mehrere Websites zu haben.
  19. Da ist was dran. Der Sattel bzw. Sattelhalter zwar auch, aber nicht ganz so schnell
  20. Ich weiß, dass das viele so machen und das es bei den meisten auch ausreicht. Aber: Ganz gleich welches Hammerite du nimmst, das ist nicht hitzebeständig. Ich habs auch mal auf die Trommelbremse (war ein ATE Neuteil) geschmiert. Hat Blasen geworfen und nicht gehalten. Nach einem Jahr war die Trommel verrostet.
  21. A2-D2

    Klima defekt?

    Sepp: Vielleicht kann sein Rechnungsprogramm nur zehntel als Menge und keine hundertstel oder weniger. Denke, die 100ml auf der Rechnung sind nur drauf, dass man da was für verlangen kann (übrigens das erste mal, dass ich das explizit auf der Rechnung sehe). Normalerweise zeigt der Befüllautomat an, wieviel Kältemittel und Öl abgesaugt wurde, meist getrennt. Das sind dann immer so 0-15g, je nachdem... Das wird dann auch wieder eingefüllt, manchmal dann halt noch ein paar Gramm in der Größenordnung 0-10g zusätzlich. Kältemittel kommt 500g +-25g rein, demnach sollte deine Anlage noch mehr als 400g drin gehabt haben, wenn er nur 100g berechnet hat. Was TraCG... ist weiß ich nicht. Schätze mal Kontrastmittel. Auch das seh ich das erste mal auf der Rechnung und 100g sind auch hierfür zu viel, aber auch sicher nur aus rechnungstechnischen Gründen in dieser Menge drauf. Arbeitszeit ist OK. Hast du denn mal geschaut ob die Kupplung vom Klimakompressor vielleicht ausgelöst hat? Im Forum steht beschrieben wie man das prüft, weiß aber grade nicht wo. Man muss auf das Antriebsrad des Kompressors schauen (geht von oben) und dann beobachten ob sich die zentrale Schraube mit dem Rad außen rum mitdreht oder nicht.
  22. Richtig, die Edelstahlbleche sind ein weiteres Kriterium. Sie müssen sauber eingeklipst sein (am besten mit nem Schraubenzieher bei den Widerhaken richtig rein drücken), die Klötze, wenn sie in den bereits montierten Halter gesteckt werden (bevor der Sattel drauf kommt) leicht und ohne Kraft einzusetzen sein und idealerweise nicht zwischen oberem und unterem Blech klemmen. Die Riefen sind Abhängig von Material und Beanspruchung... Da ich grade noch Standardmaterial auf der HA habe wundert mich das nicht.
  23. Nö. Schon allein weil die Motoren unterschiedlich gelagert sind und räumlich andere Positionen haben.
  24. A2-D2

    Klima defekt?

    Du hast befüllen lassen? Wie viel ging denn rein? Wenn dein Hochdruckgeber nicht kaputt ist und die 4 Bar wirklich in der Anlage sind, dann ist deine Anlage (schon wieder) leer. Normal sind bei kaltem Fahrzeug ca. 8 Bar. Würde mal tippen, dass du ein Leck hast.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.