-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Eigentlich spielt das kaum eine Rolle. Wenn die Adapter nen FTDI Chip drin haben kann man die Treiber auch von der FTDI Website laden und falls ein VAG-COM oder ähnliche Software nit unter 64bit laufen will könnte man den virtuellen Com-Port dann ggf. auch in eine VM mit 32bit weiter reichen. Oftmals kann man die Billigadapter mit FTDI Chip auch direkt als USB-Device ansprechen.
-
Mit dem Diagnosegerät ins Motorsteuergerät einloggen (Adresse 1) und dann wirds dir schon angezeigt.
-
1750EUR für den 75PS BBY aus dem Polo inkl. aller Tuningteile, dazu noch ein Low Budget Einbau für 250EUR... Der Motorkabelbaum vom Polo wird nicht passen weil die Baumstruktur / Länge der Stränge / Kabelführung im Polo anders als im A2 ist. Außerdem ist die Schnittstelle zwischen Motorkabelbaum zum Fahrzeugkabelbaum anders. Da musst du dann selbst einen anpassen. Das ist aber sowieso ein Umbau der Meiner Meinung nach nahezu nicht mit rechten Dingen eintragungsfähig ist - außer man geht ins Abgaslabor und fährt nen Zyklus der die EURO4-Grenzwerte besteht. Bei so einem Umbau darf Geld keine Rolle spielen, alles andere ist ein Kompromiss...
-
Der: "Mein A2 kommt nur langsam auf Betriebstemperatur" Thread
A2-D2 antwortete auf heavy-metal's Thema in Technik
Verdrehen? So bajonettmäßig? Um was zu erreichen? Ist mir neu, will ich aber auch nicht ausschließen. -
Bin wohl nächste Woche 16. - 20. 12. an einem Werktag mal nen Tag dort. Wer wohnt alles in der Nähe? Angepeilt ist Montag, aber je nachdem könnte es auch ein anderer Wochentag werden.
-
... was aber völlig egal wäre, wenn der kleine Kühlkreislauf dicht ist, denn der Kühlkreislauf ist ja nicht so ausgelegt, dass das zirkulierende Wasser zwingend durch den Wärmetauscher der Heizung durch muss bevor es eine komplette Runde gedreht hat. Oder anders ausgedrückt: Man könnte die Leitungen die vom Thermostatgehäuse zur Drosselklappe (die ist beim FSI wassergekühlt) und vom Thermostat zur Heizung gehen abstecken, einen Pfropfen drauf machen und das Wasser würde trotzdem noch im Motor zirkulieren und nicht stillstehen oder stauen. Bei den meisten Autos war der Thermostat per Bimetall geregelt. Heißt: Wasser heiß, Bimetall verbiegt sich, dadurch kann dann heißes Wasser in den Kühler in der Front fließen um abzukühlen. Bei modernen Autos und auch schon beim FSI im A2 der Thermostat elektronisch geregelt. Das heißt: Der Tempsensor misst die Kühlwassertemp, welcher am Motorsteuergerät angeschlossen ist. Das Motorsteuergerät regelt dann den Thermostat elektrisch. Heißt: Wenn z.B. der Tempsensor defekt ist, dann wird das Motorsteuergerät sich vielleicht nie veranlasst sehen, den Thermostat zu öffnen. Ich weiß nun nicht ob da eine Redundanz eingebaut ist die den Thermostat ab einer gewissen Temp. trotzdem öffnet. War das ein nackiger Motor den du da gekauft hast? Sprich, ohne Anbauteile? Wurde das Alte Thermostat etc. auf den neuen Gebrauchtmotor übernommen? Es ist schwer vorstellbar, dass der große Kühlkreislauf so verstopft ist, dass da rein gar nix mehr durchfließt. Das lässt sich zudem sehr leicht kontrollieren: Den dicken Schlauch am Thermostat weg machen der oben an den Kühler geht, den dicken Schlauch der unten am Kühlerausgang sitzt auch abziehen. Dann einfach mal oben am Schlauch die Gieskanne ansetzen und laufen lassen... Die Werkstatt stellt sich vielleicht an... Und wie gesagt: Der FSI darf bis 110° Wassertemp im Kühlkreislauf haben! Deshalb sollte man auch den Motor nicht ohne Kühlerfrostschutz laufen lassen, denn dieser hebt die Siedetemp des Kühlwassers an! Es ist darum auch völlig normal, dass man das Wasser kochen hört, sobald man einen betriebswarmen FSI abstellt und dann gleich den Deckel vom Kühlwasserbehälter schraubt.
-
Gute Entscheidung. Radlagergehäuse macht auch Sinn, immerhin ist da die ganze Energie durchgeflossen.
-
Der: "Mein A2 kommt nur langsam auf Betriebstemperatur" Thread
A2-D2 antwortete auf heavy-metal's Thema in Technik
Ja, es ist möglich dass es nie richtig schließt. Brocken die festhängen, verklemmt (Maßhaltigkeit), Dreck (Kalk), etwas abgebrochen. Es soll wohl auch schon passiert sein, dass sich das Thermostatgehäuse verzogen hat. Ich hab auch grade so nen 1.4er der da Probleme macht. Obwohl das Thermostat schon getauscht wurde (aber eben auch nur das Thermostat mit dessen Deckel). Wahrscheinlich wirds aufs komplette Thermostatgehäuse hinaus laufen -.- -
Nenn doch mal dein Budget. Dann kann man abschätzen wie weit du kommst. Sag doch mal was du gedenkst selbst zu tun. Dann kann man sagen wo du Hilfe brauchst. Wenn du das Thema durchkauen willst bis das Projekt schlüsselfertig geplant ist wirst du nie anfangen, denn die meisten hier sind Theoretiker und Theorie wird dich ggf. nur mehr Geld kosten da die Unsicherheit bleibt. Helfen können dir Leute die so was schon gemacht haben. Die kauen dir aber in der Regel nicht jeden Schritt vor und zudem sind die bekannten Nutzer die so was gemacht haben oder gerade machen an einer Hand abzuzählen. Du wirst auf jeden Fall noch Scheibenbremsen hinten nachrüsten müssen. Je nach Leistung wirst du auch vorne größere Scheiben brauchen. Da bist du bei beiden Bremsen dann schnell mit 1000EUR extra dabei und hast nur Serienmaterial dran. Und so kann sich das läppern... Hmm... Da fällt mir gerade ein: Wie wärs mit Crowdfunding? Projekt: Audi A2 Motorumbau. Realisierung und Dokumentation für Nachahmer. Das wäre ein Anreiz und jeder hätte was davon
-
Holger aktualisier doch mal deine Signatur! Würde auch nur den Querlenker tauschen lassen (ohne Spurvermessung sogar), dann das Fahrzeug überführen und zur Not den Rest hier machen lassen. Ich hab glaub ich noch was da (auch mit Konsole). Falls du Interesse hast schick mir ne PN (falls du meine GMX Mailadresse noch hast besser ne Mail). Neuteilepreis für den Querlenker: 190EUR inkl. deutscher Steuer. Im Ausland sind die ET-Preise in der Regel deutlich teurer und ggf. nicht mal vorrätig.
-
Da gibts nix was man freischalten könnte. Entweder die Pumpe läuft nach Austausch oder nicht (vorausgesetzt es ist die richtige Pumpe und die Stromversorgung, CAN-Bus etc. sind in Ordnung). Die Pumpe kann, wie A2-E schon gesagt hat, nicht direkt per Diagnoseinterface ausgelesen oder codiert werden. Eine neue Pumpe von TRW (JER105) kostet 354EUR bei X1 Autoteile zzgl 200EUR Pfand (bekommt man zurück wenn man die alte zurück schickt). Die Pumpe wird baugleich auch noch in vielen anderen Fahrzeugen verbaut (Polo, Fabia, Ibiza, usw.). Dort aber mit anderer Software im Steuerteil. Wenn dein polnischer Pumpeninstandsetzer nicht ganz so wissend war, dann wird er dir evtl. ne Pumpe aus nem anderen Fahrzeug angedreht haben, die im A2 nicht funktioniert.
-
Scheibe verkratzt? Steinschlag oder Risse? -> Neue Scheibe. Schmierfilm drauf? -> Erst grob mit Scheibenreiniger säubern. Dann siehe Nachtaktiver: Silikonentferner. Auf einem sauberen, fettfreien Tuch macht das schon die Scheibe ziemlich sauber. Für Feinarbeiten nutze ich den Silikonentferner mit den Wattepads aus der Drogerie. Was für den Spachtel auf manch Frauengesicht taugt, ist für die Alukugel grade gut genug.
-
Behalte den alten Filter drin und repariere nur das Rohr. Warum unnötig Geld aus dem Fenster werfen? Was ist kaputt? Ist das Flexteil oder tatsächlich das Rohr durch? Die Ersatzteilversorgung sollte kein Problem sein, wenn die Werkstatt schweißen kann.
- 209 Antworten
-
- katalysator
- partikelfilter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vor allem weil die 1.2TDI-Teile (Felgen, Radlagergehäuse, Querlenker) sowieso viel filigraner sind als die der anderen A2. Es ist doch wieder ein 1.2TDI, oder hast du deine Signatur nicht auf dem neusten Stand? Und selbst wenn es nicht der 1.2TDI ist: Wenn 1000kg mit egal welcher Geschwindigkeit seitlich gegen den Bordstein schieben, gibt halt irgendwas nach. Musst du den Wagen zwingend dort reparieren lassen? Wenn klar ist um welches Modell und welches Modelljahr es sich handelt, werd ich was zu deiner Frage schreiben.
-
Und es gibt noch Heizungen, die an den Motorblock "geklebt" werden und den Motor per Elektrizität aufwärmen. Diese Teile brauchen dann aber einen Anschluss für 230V am Fahrzeug, denn die Batterie reicht hier nicht mehr aus.
-
Nachrüstmöglichkeiten zur Musikwiedergabe + Freisprechfunktion
A2-D2 antwortete auf BOML's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wenn man das Bluetooth auch für Musikübertragung ins Radio nutzen will musst du darauf achten, dass das Gerät APT-X unterstützt, sonst hast du hohen Qualitätsverlust bei der Musikwiedergabe vom Handy auf das BT-Teil. Hier wirst du fündig: Wie Audiosignale via Bluetooth 4.0 mit A2DP ans Auto übertragen? - A2 Forum Beitrag 10, dem Link zum Avantree Car Kit folgen und googlen. Theoretisch würde auch der HTC Car Stereo Clip gehen, wenn dein Handy im Freisprechmodus ein entsprechend gutes Mikrofon hat. Die meisten Bluetoothkits fürs Auto basieren noch auf Bluetooth 1.x, 2.x und sind qualitativ kaum zu gebrauchen. -
Hier im Forum wirst du darüber nichts finden. Kaum einer macht sich die Mühe so einen Umbau selbst zu erarbeiten und stellt dann seine Dokumentation, Fallstricke, Kniffe, Optimierungsmöglichkeiten etc. ins Netz. Eigeninitiative muss man schon selbst aufbringen und wer das nicht kann muss halt Geld in die Hand nehmen und es machen lassen. Da das aber kein gängiger Umbau ist werden Tuner die sowas machen können sicher nach Aufwand abrechnen und die Lernkurve wirst du selbst zahlen müssen. Soviel werd ich noch verraten, weil man das sowieso leicht per Recherche raus bekommt: Die Lupo GTI Motoren sind begehrte Motoren und einen passablen zu bekommen ist nicht mehr so einfach (Laufleistung, Alter, Katze im Sack, ...). Neu bekommt man ihn nicht mehr bei VW, sondern nur noch als Teilmotor als Austauschteil wenn man einen defekten Motor bei VW abgibt. Der Motor wurde mit exakt gleichem Kennbuchstabe (AVY) auch im Polo GTI 6N verbaut, aber dieser passt nicht in den A2. Nur der vom Lupo GTI passt. Problematik ist: Lupo GTI hat MQ200-Getriebe, der Polo GTI hat ein 085 Getriebe (Anlasser hinter dem Motor). Das ist das, was den Motor so begehrt macht. Polo GTI Motoren bekommt man hinterher geschmissen. Sind aber als Ersatzteilspender für den Lupo GTI Motor gut zu gebrauchen, sofern es nicht um den Block geht. Möglich wäre evtl., den Polo GTI Motor per Adapterplatte für MQ200 fit zu bekommen. Ist aber ggf. ein Fallstrick beim TÜV, mit dem ich so einen Umbau vorher sowieso durchsprechen würde. Optisch zu unterscheiden sind sie am einfachsten am Ventildeckel: Lupo GTI hat einen silberfarbenen Ventildeckel, der Ventildeckel vom Polo GTI wurde immer rot lackiert. Den Kabelbaum vom 1.4er AUA / BBY kann man nehmen und passt von der Baumstruktur 100% an den AVY, aber er muss modifiziert werden: Ein paar andere Stecker dran und 95% der Pins im Stecker vom Motorsteuergerät müssen umgepinnt werden. A2 1.4 fährt mit Magneti Marelli 4MV Steuergerät, Lupo GTI fährt mit Siemens Simos 2 Steuergerät.
-
Anleitung: Trommelbremsen hinten auf Scheibenbremsen umbauen
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachtrag: A2 die ab Werk ne Bremsscheibe hinten haben, haben ab Werk die C34 Sättel verbaut (= Lukas Sättel mit 34mm Kolben). Diese Sättel in exakt dieser Bauform gibts noch mit 38 und 41mm Kolben. 41mm Sättel funktionieren bei mir unafällig mit folgender Konfiguration: Serien-ABS (MARK 60, ab Modelljahr 2003) Serien-Hauptbremszylinder Serien-Bremskraftverstärker Stahlflexleitungen Vorne ATE Bremse mit 54mm Kolben mit Sandtler GT Scheiben und EBC Redstuff in 288mm (Serienscheiben haben 256mm) Hinten Lukas C41 Sättel mit aktuell noch oben genannte Serienscheiben und Beläge Es überbremst hinten nicht, das ABS scheint über die elektronische Bremskraftverteilung die Bremskraft sauber auf vorne und hinten zu verteilen. Ziel des Umbaus war nicht mehr Bremsleistung an der HA heraus zu holen. Ich wollte neue Sättel und Halter haben weil die leichter zu lackieren sind als gebrauchte, also habe ich gleich die C41 genommen. Warum? Weil durch den größeren Kolbendurchmesser nochmal mehr Prävention gegen Rostränder da ist, weil die Beläge flächiger auf die Scheibe gedrückt werden. Dazu habe ich noch die abgestuften Führungsbolzen raus geschmissen und somit in jedem Sattelhalter zwei nicht abgestufte Bolzen drin. Das sorgt zusätzlich für sauberere Führung der Sättel und verringer gleichzeitig die Hysterese (=besserer Druckpunkt). Nürne hat das hier beschrieben.- 152 Antworten
-
- 1
-
-
- anleitung
- hinterachse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn Geld keine Rolle spielt ist vieles möglich. Turboumbauten beim 1.4/1.6 sind immer mit viel Geld verbunden. Abgaskrümmer, Turbo, Steuerung, Ladeluftsystem, Abstimmung. Fast unerlässlich ist es Schmiedekolben und Schmiedepleuel zu verbauen und zumindest beim 1.6er auch die Zylinder aufzubohren damit die Kompression runter geht. Wenn man sowas vorhat geht auch eigentlich kein Weg an einem 1.6er aus dem Lupo GTI vorbei. Der hat als einziger 1.4er/1.6er Kolbenbodenkühlung per Ölspritzdüsen, verzichtet ab Werk auf eine AGR und ist auch auf harte Bedingungen ausgelegt, schließlich wurde er in den Lupo Cup Fahrzeugen gefahren und hat sich dort als standfeste Maschine bewährt. Gutes Saugertuning geht mit dem 1.4 und dem 1.6er und die erzielbaren Leistungen sind ausreichend. Aber auch hier muss man bisschen Geld in die Hand nehmen. Man sagt, dass reines Chiptuning bei diesen Saugern nichts bringt. Wenn man keine Leistungsrekorde im A2 brechen will ist der 1.6er vom Lupo GTI die optimale Maschine für den Alltag und für ziemlich sportliches Fahren. A2TDI hat den Umbau ja zuerst gemacht und ich muss sagen: Geile Kiste. Den Motor kann man eintragungsfähig wahlweise mit dem 6-Gang-Getriebe aus dem Lupo GTI im A2 fahren (ist aber gesamt genau so lang wie das 5-Gang vom A2) oder aber gleich mit dem Serien-5-Gang aus dem A2 und bei Bedarf noch einen längeren sechsten drauf packen.
-
G 004 000 M2 ist die Teilenummer für 1l Hydrauliköl wenn man es als Originalersatzteil bei VW/Audi kauft, keine Spezifikation. Kostet 12,61EUR. Über diese TN kann man aber auch im Zubehörhandel passendes Öl finden und kaufen. Völlig restentleeren geht nur wenn man das Lenkgetriebe raus baut. Dann läuft die Flüssigkeit von oben aus der Pumpe durch die Leitungen nach unten raus und das was im Lenkgetriebe ist bekommt man nur ganz raus wenn man es über Kopf dreht. Das ist aber übertrieben. Wenn man möglichst viel raus bekommen will reicht es, wenn man das Auto links auf bockt, das linke Vorderrad abbaut, die Radhausschale raus baut und dann den Schlauch der Rücklaufleitung von der Pumpe abzieht. Das ist der Gummischlauch der per Schelle gesichert ist. Dann passiert folgendes: Die Flüssigkeit in der Pumpe läuft nahezu restlos raus (gleich was drunter stellen!) Wenn man nun mehrmals von Anschlag zu Anschlag von rechts nach links lenkt dann wird auch das meiste aus dem Getriebe durch den abgezogenen Rücklaufschlauch aus dem Getriebe gedrückt. Wenn man nur von oben aus der Pumpe per Schlauch absaugt läuft das Öl, welches beim Lenken zurück in die Pumpe fließt gleich wieder durch den Vorlauf ins Lenkgetriebe zurück. Man kann das aber durchaus so machen wie DerWeißeA2 es beschrieben hat wenn man nicht maximal entleeren will. Oder man saugt ab, füllt mit frischem Öl auf, lenkt fleißig und spült damit das System durch und saugt dann nochmal ab. Wenn man ganz penibel sein will kann man aber auch bei der Methode mit Schlauch abziehen den Schlauch nochmal ohne Schelle aufstecken, nen halben Liter Öl in die Pumpe schütten, per Lenken durchspülen und das dann auch nochmal wie oben beschrieben entleeren. Befüllen und entlüften wie in Beitrag #6 beschrieben. Dauert aber erfahrungsgemäß nicht lange bis das System grob entlüftet ist. Paar mal bei ausgeschaltetem Motor hin und her lenken, auf Max auffüllen und dann sollte es das schon gewesen sein. In keinem Fall abgelassenes Öl nochmal in die Lenkung füllen! Es ist auch nicht so viel Öl in der Lenkung drin. Eine 1L-Dose hat bei mir gereicht und da ist noch 1/3 drin.
-
Kipper is Kipper und wenn der mal da ist hilft nur neue Kolben zu verbauen, zu hohnen und ggf. müssen auch die Zylinder nach gebohrt werden. Kolbenringe helfen nur gegen Ölverbrauch und ggf. auch noch gegen Abgase die ins Kurbelgehäuse wollen.
-
Du hast nen A2 ohne Klimaanlage? Was soll denn da großartig anders sein als bei Fahrzeugen mit Klimaanlage? Die Motorkühlung unterscheidet sich nicht wirklich. Ich würde darauf verzichten da irgendwas zu ändern.
-
Klingt für mich nach Kolbenkipper. Aber: Ferndiagnose schwierig...
-
Wie Audiosignale via Bluetooth 4.0 mit A2DP ans Auto übertragen?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich muss hier nochmal nachlegen: Mittlerweile hab ich Bayan aus dem Auto raus geworfen. Fristet sein Dasein nun in der Wohnung. Wunderbare Lösung um über Mobilgeräte die Heimgeräte zu füttern. Der Bayan hat zwar wunderbar funktioniert, aber dass man den immer anschalten musste und er nicht am Audiolink nutzbar war und eine andere Spannungsquelle genutzt werden musste hat mich gestört. Mittlerweile nutze ich den HTC Stereo Clip. Der ist zwar nur mit BT3.0 gesegnet aber dank APT-X trotzdem nahezu verlustfrei. In der offiziellen Produktbeschreibung und in den meisten Shops und auch auf YouTube werden die Feinheiten dieses Sticks nicht angesprochen. Wichtig war mir bei der Ablösung des Bayan, dass die Lösung ohne Knöpfe drücken auskommt, und das tut der HTC-Stick. Die Vorteile: Hat einen integrierten Akku der ~8Stunden Abspielzeit mitmacht oder 120Stunden im Standby hält. Der Stick kann also immer an bleiben, außer man macht ihn bewusst aus. Daraus ergibt sich folgender Vorteil: Die BT-Verbindung wird aufgebaut, sobald man in Reichweite des HTC ist. Im Idealfall: Auto an, Musik dudelt los. Nachteil: Das Handy verbindet sich mit dem Stick wenn der Empfang im Hof/Garten/Wohnung ausreichend gut ist und man gar nicht im Auto unterwegs sein möchte. Der USB-Port des Sticks funktioniert im Audio-Link und wird dort geladen sobald die Zündung an ist. D.h. wenn man nicht länger als 120Stunden (5 Tage!) das Auto stehen lässt gibts keine Probleme. Wenn man doch mal länger nicht Auto fährt wird der Stick bei nächstem Zündung an einfach geladen. Ob er dann auch wieder automatisch einschaltet oder ob man dann manuell auf den Powerknopf drücken muss weiß ich nicht, hab den Akku noch nicht leer gemacht. Kann vorerst mal so bleiben.