Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Das kann von schätzungsweise 200-300EUR wenn man günstig einkauft, bis zum Neupreis der Teile kosten. Schwer zu sagen. Tipp von mir: Wenn möglich ne ganze Tür hinten mit Türpappe für EFH kaufen, gibts mit Glück für 100-150EUR, aber das wäre dann schon ein Schnapp. Die Kabelbäume von der B-Säule nach vorne muss man sich schon selbst bauen, da kommt man nicht drum herum. Ich würde aber mal mit 300-500EUR rechnen. Wenn man keine komplette Tür bekommt: Motoren und Pappen gebraucht kaufen, sonst zu teuer. Türkabelbäume von vorne nehmen, wenn man keine einzelnen bekommt, da neu zu teuer. Sind zwar bisschen länger, aber gut zu bekommen. Fensterheber (Seilzugteil) -> Neu kaufen und in den Türrahmen einnieten auch wenns paar EUR kostet. Aktuell 72EUR pro Seite. Das wär dann schon das gröbste. A2-D2, der noch einiges zur EFH-Umrüsten rum liegen hat und es nicht mehr benötigt.
  2. Eigentlich darf man ihr keinen A2 mehr geben. Wäre schon ihr zweiter gewesen. Die Lebensversicherung macht da irgendwann noch richtig Sinn. [/sarkasmus]
  3. Sorry, aber ohne Geduld konnte das nur in Kollateralschaden enden. Mittags um 3 antwortet doch keiner 1. Wenn du dir neue Leuchten holst, dann ist darin das neue Leuchtmittel enthalten. Du könntest das nutzen oder halt ne LED-Soffiitte rein machen. 2. Wenn du dir neue Leuchten holst, dann sind die darin enthaltenen Schrauben mittlerweile aus V4A und müssen nicht mehr ersetzt werden. 3. Bestelle dir den Satz Befestigungsteile für die Blende und nutze diese Teile darin, nicht die alten. Die halten nicht mehr richtig. ET-NR: 8Z0898963 für 6,50EUR 4. Hol dir entsprechende Edelstahlschrauben im Baumarkt um die Blende wieder sauber an die Klappe zu schrauben. Ich meine die zwei Schrauben hinterm Nummernschild. 5. Dass die BMW-Funzeln nicht ohne Nacharbeit/Improvisation passen, steht hier überall.
  4. Meinst du jemanden bestimmtes?
  5. Von Audi gabs den Zuheizer auch mal für Benziner. Nicht mit der Firmware von Webasto drauf, sondern mit einer Audi Firmware, die sich über K-Line wie beim Diesel auch über die entsprechende Steuergeräte-ID auslesen lies. Nun ist die Frage, ob die Firmware auf dem Diesel- und Benziner-Zuheizer unterschiedlich sind (Treibstoffspezifisch) oder identisch. Die nächste Frage wäre: Unterscheidet sich die Thermo Top C zwischen Diesel und Benziner? Unterschiedliche Brennkammern sind verbaut, das ist klar, aber könnte man vielleicht die Dieselzuheizer mit einer Benzinerbrennkammer umrüsten? Das Problem ist: Den Benzinerzuheizer original von Audi hat nahezu niemand verbaut.. Ihn zu bekommen ist nahezu unmöglich. Eine Thermo Top C vom Zubehör mit Webastosoftware würde zwar gehen, aber ich hätte Interesse an einer mit VCDS auslesbaren Webasto.
  6. Ich wollte mal noch darauf hinweisen: Wenn man so einen deutlichen Unterschied in der Lenkung spürt, könnte man sich überlegen ob es im eigenen Interesse ist, das Lenkgetriebe zu tauschen. Dieses Spiel kommt ja davon, dass Kraft durch den Aufprall ins Lenkgetriebe gegangen ist. Zumindest so viel, dass es irgendetwas verbogen, verzogen, schoben hat, aber nicht genug um etwas ganz kaputt zu machen. Wenn nun aber ein Teil vorgeschädigt ist - nehmen wir mal an eine Welle verbogen, ein Zahn beschädigt, irgendwas anderes, was sich in Bälde währen der Fahrt im Lenkgetriebe loslösen könnte, dann könnte das dazu führen, dass das Lenkgetriebe (= immernoch ne Zahnstange mit Zahnrad) blockiert und man nicht mehr lenken kann.
  7. Naja, irgendwo is halt mal die Grenze, oder? Ärgerlich, aber was will man da auch machen (außer rechtzeitig zum Service).
  8. Du müsstest meine ich zumindest ein Geräusch vom Servomotor hören, wenn du die Taste der Heckklappe betätigst. Man kann im Komfortsteuergerät auslesen, wie der Status des Klappenschloss bzw. der Taste ist. Weiß aber den Messwertblock gerade nicht. Dort kann man dann live sehen, ob der Tastendruck im KSG registriert wird. Wenn das der Fall ist, liegts am Servo oder der Verkabelung, im schlimmsten Fall am Komfortsteuergerät (dieses selbst steuert den Servo der Heckklappe an).
  9. Wenn ihr auf eure Autos ne Woche verzichten könnt, könnt ihrs auch her schicken, dann versuch ichs mal zu flashen. PN an mich.
  10. 032121065D ist die aktuelle Version. Gibts auch bei Ebay für unter 15EUR, bei VW knapp 50.
  11. Wenn du einen A2 TDI mit 75PS aus MJ2001 oder MJ2002 hast ist vermutlich der Geber im Getriebe kaputt oder der Stecker hat Wasserschaden. Der sitzt im Differential und sieht so aus: 191919149E - Google-Suche Hat die Teilenummer 191919149E und kostet aktuell 30EUR als Originalteil bei VW/Audi. Beim A2 ist es so: Der Sensor ist bei Fahrzeugen bis einschließlich MJ2002 verbaut und dort direkt am Kombiinstrument angeschlossen. Das Kombiinstrument speißt dann den CAN mit einem digitalen Drehzahlsignal und gibt darüber hinaus für Radios oder andere analoge Bauteile auch ein Drehzahlsignal im Rechteck als Frequenz aus. Bei Fahrzeugen ab MJ2003 hat man sich den Sensor gespart, denn ab da ist die neuere MK60 Bremsenelektronik verbaut und die nimmt das Geschwindigkeitssignal über die Raddrehzahlsensoren auf. Ob die MK60 das dann direkt auf den CAN gibt oder erst analog an das Kombi weiter reicht weiß ich nicht. Dass es mal bei Lastwechsel funktioniert kann daran liegen, dass der Motor dabei pendelt und dadurch kurzfristig wieder Kraftschluss zwischen der Welle im Getriebe und dem Geber vorhanden ist - oder eben wieder elektrischer Kontakt im Stecker. Hier noch für den 1.2TDI: 357919149 Und hier für den 1.4er: 6Q0919149A
  12. Mach doch mal bitte Fotos von unten und oben!
  13. Wie, ne Spidan kann auch brechen? Na sowas.
  14. Wenn nicht Bild von der andern Seite machen und markieren.
  15. Staaaaaap! Die Teilenummern die du aufgelistet hast sind für den Ölabscheider, nicht zwingend auch für die Heizung. A2 mit 1.4 Liter Motor und Kennbuchstabe BBY (alle ab MJ2003) haben die Kurbelgehäuseentlüftungsheizung im Ölabscheider integriert. Alle A2 1.4 mit Kennbuchstabe AUA (bis einschl. MJ2002) haben die Kurbelgehäuseentlüftungsheizung NICHT im Ölabscheider integriert, sondern im Schlauch von Ölabscheider zu Luftsammler. Diese ist dort dazwischen gesteckt. Der Ölabscheider von AUA und BBY sind NICHT kompatibel - wenn man das quer verbauen will muss man noch andere Sache adaptieren. Eigentlich hatte jeder A2 ab Werk diese Heizung bereits. Das Disaster bei Polos und Co war schon bevor der A2 auf den Markt kam. Betroffen waren Fahrzeuge bis Baujahr 1999. Falls du auf der Suche nach einer Heizung samt passendem Stecker bist gib Bescheid.
  16. Naja, der Servie ist schon 3700km drüber und soll jetzt nach Anzeige noch mal 2700 dazu bekommen. Da kann doch was nicht stimmen. Was ist im Kombiinstrument in Kanal 42 - 45 codiert (ohne was daran zu ändern )? In 45 müsste 00001 stehen.
  17. Flip: Polster hier entnehmen: Nachrüstung Sportsitze - Seite 3 - A2 Forum Preise aktuell: Sitzpolster 140EUR, Lehnenpolster 74EUR Bezug Sitz: 8Z0881405D 49A -> 369EUR Bezug Lehne: 8Z0881806B 49A -> 439EUR
  18. Flachkontaktgehäuse 4E0 972 623 Einzelleitungen mit 2 Kontakten dran: 000 979 012 E
  19. Habe ein MQ200 6-Gang-Getriebe mal probehalber in meinen Test-A2 gehängt. Passt, ist aber knapp. Bin mal gespannt ob es im Betrieb bei Fahrzeugbewegung am Längsträger anschlägt. Falls ja, muss zwischen getriebeseitigem und karosserieseitigem Getriebehalter eine Unterlage von 5-10mm Platz rein, dann senkt sich das Getriebe um diese Distanz ab. Die 2 vertikalen Schrauben des Lagers geben das her. Darüber hinaus habe ich das umgebaute 6-Gang-Getriebe noch mit Aluspray lackiert um das Gehäuse vor Umwelteinflüssen und ekligen Ablagerungen zu schützen. Gewogen habe ich es dann auch noch gleich. Wiegt 38,7kg: - Öl drin also nass - Keine Halter dran oder Schrauben von Haltern - Kein Umlenkhebel oder ähnliches an Schaltwelle/Schaltgehäuse - Im Prinzip so wie auf Bild 2/3, nur um 3 Schrauben erleichtert die 0,1kg ausgemacht haben. Wenns doch nur so leicht wär, wies jetzt ausschaut...
  20. Wenn das schon vom zehntel ins tausendstel geht, dann unterscheidet in der Diskussion bitte zwischen: Verbinden von zwei Leitungen gegenüber einen Kontakt an das Ende einer Litze zu bringen, um eine Steckverbindung herstellen zu können. Bei ersterem ist es eher eine Glaubens/Philosophiefrage, bei letzterem wäre Crimpen immer der bessere Weg, sofern man eine vernünftige Zange hat. Dem Ersteller gehts um Ersteres. Ich wäre mittlerweile der Ansicht, dass es scheißegal ist, wenn man beide Techniken gut beherrscht und nur Litzen verbinden will. Wenn man murkst, taugt beides nix. Der Crimp kann die Leitung abquetschen/trennen oder zu locker sein. Die Lötstelle kann kalt sein und brechen. Die Kontaktqualität ist bei beiden Verfahren gegeben, sofern richtig angewandt. Beides lässt sich mit entsprechendem Equipment wasserdicht machen: Lötstelle mit hitzegeeignetem Schrumpfschlauch und Crimpverbindung gibts auch selbstdichtend. Persönlich löte ich Verbindungen mittlerweil dann lieber. Günstiger, erhöht den Querschnitt des Strangs nicht so drastisch, einfacher in der Handhabung, höhere Verfügbarkeit. Crimpen zum Verbinden bevorzuge ich aus persönlichen Vorlieben allerhöchstens dann, wenn ich eine Leitung habe die in mehrere Abzweige aufgeht. Wenn es darum geht Kontakte an eine Leitung zu machen, dann ist natürlich Crimpen mit einer dafür vorgesehenen Zange immer der bessere Weg.
  21. Motorhaube: 8Z0823417A (bitte nach Bild googlen, ist Position 4 auf der Explosionszeichnung) Schraube für Pendelstütze - Aggregateträger: 1x N 90983002 Schraube für Pendelstütze - Getriebe: 3x N 10246603
  22. Einfach die ab Werk verbauten Lager drin lassen! Diese Teile verschleißen nicht. Sie neu zu kaufen spart 10 Minuten Einbauzeit, im schlechtesten Fall pro Seite. Die sitzen ja so gut vor Umwelteinflüssen geschützt, dass die ab Werk verbauten eigentlich nicht so fest gehen, dass man sie nicht vom alten Dämpfer ab bekommt. Wenn mans doch neu machen will, dann würde ich zu Sachs (=ZF) greifen, denn die liefern auch ans Band von VW (=große Wahrscheinlichkeit, dass die Teile aus der selben Maschine wie Originalteile fallen). Febi ist kein OEM und liefert bei VW nicht ans Band. Febi baut "nur" nach für den Aftermarket. Die Originalteile haben die TN 1J0513353D und kosten im Originalteilehandel etwas unter 26EUR.
  23. Sie funktionieren, aber ich mag die Dinger auch nicht. Wie mankmil gesagt hat: Wierum die Sicherungsplätze beschaltet sind kannst du bei gezogener Sicherung raus messen (ich meine es sind die linken Pins einer Sicherung, kann mich aber auch irren). Oder aber an der Kabelfarbe orientieren: Alle roten Kabel sind Dauerplus 12V. Dann kannst du dir von einem roten Kabel der Sicherungskastenrückseite ein Kabel aussuchen, welches dir geeignet erscheint und eine Reparaturleistung mit passendem Pin besorgen (Reparaturleitungen sind gelb, 50cm lang und haben an jedem Ende zwei identische Pins aufgecrimpt). Damit kannst du dein Navi dann auch direkt absichern. Masse bekommst du ja reichtlich an der A-Säule.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.