Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. A2-D2

    Feder kaputt!

    Och, joa. die Federn sind teilweise Gleichteile zum Polo, Ibiza und co. - dort bricht das Material auch, genauso wie in A3s, Passats, Golfs und auch bei Herstellern neben dem VW-Konzern. Eine gewisse Häufing ist beim A2 sicher vorhanden, aber ich würde das jetzt nicht gewichten gegenüber anderen Fahrzeugen. Einfach mal Federbruch bei Google eingeben. Zubehörfedern haben da sicher nicht so das Problem - aber die kalkulieren auch nicht so knapp wie ein OEM.
  2. Gezeigt wird ein GET Seriengetriebe vom A2 1.4 (grün) in Gang 1-5 und dem fünften in 0.74 und 0.77. Das FSI-Getriebe ist in jedem Gang -1,3% kürzer (Differentialunterschied).
  3. Falls du im Zubehörhandel bestellst kannst du genau so gut diese hier nehmen: X1-Autoteile Artikeldirektsuche D 176 404 A2 Du meinst beifahrerseitig, sofern du den Zündverteiler vom AUA meinst. Müsste bei AUA und BBY identisch sein. Sicher bin ich mir nicht (wird im Ersatzteilkatalog nicht richtig abgebildet). N 90476201 Ich könnte aber morgen mal bei nem AUA und BBY die Schrauben raus drehe und vergleichen.
  4. A2-D2

    Feder kaputt!

    Nein. Das kann jedes Fahrzeug treffen - und nicht nur den A2.
  5. Für die Benziner gibts für den fünften Gang noch: 38 : 49 = 0,775510204 37 : 50 = 0,74 Und noch kürzere... Verbaut ist in den A2 Benzinern im Fünften Gang immer: 39 : 48 = 0,8125
  6. Die Trommel hat nicht das Gewinde drin, das ist die Radnabe/Radlager. Erst mal mit vier Schrauben fest und einer Schraube nicht so fest oder gar ohne fünfte Schraube fahren. Hält auch mit vieren... Neues Radlager für 65EUR zzgl. Porto kaufen. X1-Autoteile Home SKF oder FAG. KEIN Febi!!!!einself
  7. Sorry jetzt erst gesehen. Es war nichts übrig bis auf 5-Gang-Wellen und das alte offene Differential. Alles andere (Zahnräder Gang 1-5) wurde ja auf die 6-Gang-Wellen gebaut. Hab ich aber alles bei CKR gelassen und hätte dir auch nichts gebracht.
  8. Der Kurs ist fair, bedeutet er doch ca. 25Minuten Arbeit zzgl Material. Ich würde beim Freundlichen (und bei jeder anderen Werkstatt auch) aber vorher nachfragen was es kosten soll, nicht dass der dann nach irgend einer Fabelzeit abrechnet.
  9. Wie lang sind die A3-Dämpfer? Ich bräucht was stärkeres für mein Heckklappe mit Spoiler drauf.
  10. Ich hab das vorhin beim Benzinger ausprobiert. Tempomat auf 70km/h gestellt. Den Schieber in Richtung Aus-Stellung getippt. Tempomat ist ausgegangen. Bis 50km/h ausrollen lassen. Plus-Taste Auf dem Lenkstockhebel gedrückt. -> Nix passiert. Tempomat hat nicht mehr auf 70km/h hoch gezogen und ich musst mit dem Gaspedal wieder beschleunigen, dann den Tempomat neu setzen.
  11. Das gute bei den TDIs ist ja auch, dass man die Sensoren aus und einbauen kann ohne Öl ablassen zu müssen. Bei den Benzinern siehts da anders aus.
  12. Wahrscheinlich wirds bei AUS (egal ob nur kurz angetippt oder dauerhaft) den Speicher für die letzte Tempomatgeschwindigkeit löschen - zumindest beim FSI. Vielleicht abhängig von der Motorisierung, aber in jedem Fall ein Feature das ich weiterhin benutzen will. Ich hab das aber auch mal ausprobiert und muss sagen, dass ich es unbequem finde. Der Aus/Ein Schalter meines Lenkstockhebels geht viel zu schwer als dass ich das mal eben mit Antippen machen könnte, da geht eher das Fernlicht an. Ich bleib bei Kupplung antippen. Macht auch kein Bremslicht...
  13. Nachtrag: Ich nehme Beitrag #52 zurück. Hatte den Serviceheftaufkleber übersehen und mich auf die EZ05/02 aus Beitrag #1 gestützt. Oder anders: Großer Tank und den aktuellsten 1.4er drin, dazu Modelljahr 2003.
  14. Das ist so nicht korrekt. Der Ersatzteilemarkt ist für bestimmte Teile per Gesetzeslage / Politik geöffnet für den Aftermarket. Verschleißteile im Allgemeinen, viele Funktionsteile. Was aber in jedem Fall ausgenommen werden darf sind Elemente, die dem Designschutz unterliegen. Da muss dann kein Herstellerlogo drauf sein um Nachbauern das Geschäft zu verbieten. Karosserieteile der Außenhaut unterliegen dem Designschutz, genauso wie viele Sichtteile des Interieurs. Hohe Reparaturkosten wegen Designschutz bei Autos - SPIEGEL ONLINE
  15. Dazu noch vor Modelljahr 2003 und mit kleinem Tank.
  16. Nur mit komplettem Stecker - oder du bekommst gebraucht irendwo einen her. Wenn das Ding nur in der Mitte in Zwei Teile ist (dort wo man die Nase rein drücken muss um es zu öffnen) dann ist das halb so wild. Lässt sich trotzdem noch sicher verriegeln. Ist nur etwas fummeliger beim Einstecken.
  17. A2-D2

    Bremsen entlüften

    Die Entlüftung ist nicht immer ganz so zuverlässig, wie es sein soll. Wenn sich Luftbläschen an bestimmen Stellen im System befinden, dann reicht es oft nicht aus, einfach nur mit einem Entlüftungsgerät die Suppe durchs System zu drücken. Vor allem hinten nimmt die Fließgeschwindigkeit ab und hinten rechts ist es natürlich am übelsten. Das reicht dann nicht immer aus um Luftblasen restlich aus den Leitungen zu spülen. So zumindest meine Beobachtungen - und ich entlüfte elektrisch mit nem Würth Bremsenentlüfter, muss also nur Ventilnippel am Sattel aufdrehen und warten. Eigentlich. Um Luft aus den Leitungen (!) zu bekommen ist es effektiver vor Eingriffen, bei denen Leitungen getrennt werden, den Behälter vorne erstmal zur Sicherheit ganz zu füllen und auch während der Reparatur darauf zu achten, dass er nicht leer läuft. Nach getaner Arbeit dann den Entlüftungsnippel an den Bremsen öffnen, an denen etwas gemacht wurde und warten bis die Suppe von selbst raus läuft. Das füllt das System zumindest mal grob. Dann wieder den Behälter füllen, wenn man kein Gerät hat was automatisch nachfüllt. Jetzt sollte eine Person das Bremspedal möglichst fest drücken um Druck aufzubauen. Eine weitere Person öffnet jetzt den Entlüftungsnippel an einer Bremse. Durch den hohen Druck im System schießt die Bremsflüssigkeit durch die Leitungen und reißt so Luftblasen und ggf. auch Ablagerungen mit. Das Ventil nun wieder zudrehen, erst dann soll die Person die auf dem Pedal steht langsam vom Pedal runter, das sich der Hauptbremszylinder langsam und gleichmäßig wieder mit Bremsflüssigkeit voll zieht. Das wiederholst du so lange bis du denkst, dass keine Luft oder nur noch saubere Brühe aus der Bremse kommt. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, kann man es die letzten male nicht mehr mit maximal Pedalkraft sondern von mal zu mal langsamer und kontrolliert durchführen. Die Methode hilft jedoch nicht unbedingt Sättel vollständig luftfrei zu bekommen, vor allem wenn sie zerlegt waren oder neu sind. Dann am besten eine Weile rumfahren und später noch mal entlüften. Ob das ABS noch geht am besten mit einer ABS-Bremsung prüfen.
  18. A2-D2

    Knacken durch Verwindung

    Oder einfach mal bei geöffneter Tür versuchen das Problem zu reproduzieren - um es ggf. als Fehlerquelle ausschließen zu können...
  19. Kommando zurück. FÜr Tyrolsport gibts keinen Wisch vom TÜV.
  20. Die Zubehörteile bekommt man von ATE/TRW und anderen namenhaften Herstellern. Fällt sicherlich aus der gleichen Maschine wie das Teil mit VW-Logo.
  21. Is mir grade noch vor den Mauszeiger gekommen: limitedslip.de Sehr informativ. Auch mit Auflistung diverser Hersteller.
  22. Es ist echtes Alu unter einer Lackschicht oder Kunststoffbeschichtung.
  23. Für sichere Aussagen wäre A2TDI der richtige Mann. Jedoch: Er hat nen stärkeren Motor drin und weitere Modifikationen, somit ist das mit einem Serien-1.4er nicht mehr vergleichbar - eher mit nem 1.6FSI mit gutem Fahrwerk. Mein Getriebe ist ja noch nicht eingebaut und nein, ich bin mir nicht sicher. Man kann auch suchen wie man will. Es gibt wohl noch keinen, der das Ding in einem vergleichbaren Straßenfahrzeug (Polo, Ibiza, andere der PQ24/25-Plattform mit MQ200 Getriebe) eingebaut und im Internet darüber berichtet hat. Für andere Fahrzeuge findet man Erfahrungsberichte, aber das ist wegen anderer Getriebetypen oder Antriebstypen (BMWs mit Hinterachsantrieb) und sowieso ganz anderer Bremselektronik und anderen Leistungsklassen eher schlecht vergleichbar... Wenn ich mal die Berichte über Fahrzeuge aus dem VW-Korzen mit Frontantrieb, die mit Quaife umgerüstet rum fahren zusammen trage kann man sagen: In Situationen, in denen vorher alles geblinkt und geleuchtet hat war nach Einbau der Quaife so ziemlich Ruhe. Dem Prinzip nach, sollte die Sperre vor der Elektronik eingreifen. Aber wie gesagt... einfach mal abwarten. Ich werde dazu auch nichts mehr schreiben bis es drin ist, weil das alles nur spekulativ ist....
  24. Wenn ihr für die Portokosten aufkommt, könnt ich euch einen anderen Schließzylinder mit passendem Schlüssel ausleihen. Dann wisst ihr zumindest, ob es am Zylinder oder anderer Mechanik liegt. Ausgetauscht ist der Zylinder ja in 5 Minuten - ohne die Tür demontieren zu müssen.
  25. Theoretisch begünstigt diese Sperre das Untersteuern sogar noch. Letztendlich wirds gemacht, weils Spass macht und weils geht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.