-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Ich muss mal noch korrigieren: Je nachdem wie weit (oder wie lang?) man den Ein/Aus-Schalter auf Aus schiebt, vergisst das Steuergerät den Wert. Bei kurzem antippen bleibt der Wert auch bei mir mit dem 1.4er BBY erhalten.
-
Hier noch alle 3 Videos (Das Erste ist jenes aus #41)
-
Hi Uwe, dann scheint es wohl zwei Polterquellen zu geben - je nach Hersteller. Wenn du die Bilder aus deinem Beitrag #26 anguckst und das Video was ich verlinkt habe wirst du sehen, dass es an diesen Febi-Lagern diesen Spalt nicht gibt. . Deine Lager sind von Bilstein, die in dem von mir verlinkten Video gezeigten von Febi (ich hätte gedacht dass Febi-Bilstein eine Klitsche ist?). Stell doch dein Video bitte auch online! Bei uns war an zwei Fahrzeugen diese fehlende bzw. schlecht gearbeitet Nut das Problem fürs Poltern. In Beitrag #41 habe ich ja das YouTube Video verlinkt. Dort ist zu sehen, wie wir in festgeschraubtem Zustand (die Mutter wird extra noch mal festgezogen) am Lager rumwackeln und das innere Teil sich auf der Kolbenstange kippen lässt. Diese Unterlegscheibe, die da auf den Dämpfer drauf kommt, ist von Bilstein B6/B8-Dämpfern. Dämpfer anderer Hersteller haben anstatt dieser Unterlegscheibe einfach nur einen kleinen Klemmring, der die Feder bilder, die in die Nut des Lagers rein soll. Das Problem tritt darum nicht nur bei Bilsteindämpfern auf, denn diese Feder scheint wohl zum Design zu gehören. Was macht die Nut? Sie sorgt dafür, dass die Gewindestange des Dämpfers nicht im Lager hin und her rutscht, sondern mittig bleibt und nirgends anschlägt. Es kommen gleich noch zwei weitere Videos in denen das Problem noch deutlicher ist.
-
Ich wollte hier mal noch folgende Bilder anhängen, die zeigen was mMn für das Poltern verantwortlich ist. Die nicht gearbeitete, teilweise auch vorhandene aber sehr schlecht gearbeitete Nut der Febi Lager sorgt dafür, dass die Kolbenstande des Dämpfers im Lager Spiel hat und nicht plan aufliegt. Und das hier noch: YouTube
-
Steuergerät demontieren, dann alle Schrauben der Aluplatte raus drehen und das Gummi oben vom Seilzug etwas nach innen Stopfen. Dann die Aluplatte linksum vorsichtig von der Tür lösen. Aufpassen dabei! Dort befindet sich eine Dichtung die gerne kaputt geht, wenn man drüber rubbelt. Die Aluplatte ist von links nach rechts mit einem Schaumstoffstreifen angeklebt. Den Streifen kann man mit einem Cuttermesser durchtrennen. Am besten eine Cutterklinge an einen dünnen Stil mit Paketband kleben, dann geht es recht stressfrei zu durchtrennen und man macht dabei die Dichtung ringsum nicht kaputt und verbiegt das Alublech nicht. Den Kabelbaum der Tür würde ich erst nach dem Lösen des Alublechs raus machen. Dann kann man die Widerhaken schön von hinten aushängen. Mit bisschen Fingerspitzengefühl bekommt man den Kabelbaum aber auch vorher demontiert.
-
A-Säulenverkleidung unten demontieren. Im Fahrerfußraum zwei Schrauben der Verkleidung lösen die du weg haben willst (eine rechts hinten über Bremspedal, die andere an der A-Säule). Jetzt mit den Fingern an der Oberkante der Verkleidung zwischen Verkleidung und Amaturenbrett greifen und die Verkleidung in Richtung Heck weg ziehen. Das ist wichtig! Nicht nach oben oder unten abziehen, sonst brichst du die Klammern ab.
-
Das ist Käse. Einfach Reparaturkabel anlöten und vernünftig isolieren.
-
300ml Reiniger sollen für bis zu 70L Benzin reichen. Man kann die Dosierung aber auch erhöhen. Um wie viel maximal, weiß ich nicht.
-
fromski: Du hast einen FSI. Da würde ich das Nockenwellenproblem eher mal ziemlich nach hinten schieben, vor allem da dein Problem bei 2000U/min auftritt und hierbei der Schichtladebetriebe aktiviert/deaktiviert wird. Ralf74: Welches Modelljahr? Motor AUA oder BBY?
- 13 Antworten
-
In the first year (MY2001), the servopump came with the stearing angle sensor, which is a additional sensor in the stearing box. Seems that this part ist faulty. Since MY2002, the servopump comes without this sensor. Just search for 6Q2423291AX at googles picture search and you will see where its build in. Maybe you can find some threads in the forum. You can also use this outdated part no. for search 8Z1423291 Try to clean and grease its housing and the sensor itself, otherwhise you have to replace it. Maybe you dont longer need this sensor if you replace the servo pump to a newer on from 2002 or later. Edit: Or just see post #2.
-
Es ging darum, dass es keinen Typ MQ300 gibt. Nur MQ200, MQ250, MQ350.
-
Als Fett wird von Audi eigentlich Polyharnstofffett eingesetzt. Originalteilenummer fürs 400Gramm-Gebinde (ca. 38EUR): G 052142A2 Wer mal nach Polyharnstofffett im Internet sucht, wird es auch für ca. 10-12EUR finden. Unter der Teilenummer gibts das im Zubehörhandel nicht. Damit kann man die Kugelköpfe schmieren, als auch den weißen Gleitschuh des Umlenkhebels, der die Schaltwelle hoch/runter (Gassenwahl) bewegt. Den Gleitschuh kann man auch mal ersetzen... 1J0711550 für ca. 4EUR, für alle A2 mit Schaltgetriebe. [EDIT]Das Polyharnstofffett scheint wohl besonders zum Schmieren von Kunststoffen geeignet zu sein und ist Tempstabil (hochviskos und läuft auch nicht davon wenn Motor/Getriebe heiß ist). Es wird wohl häufig in Baugruppen aus Kunststoff zum Schmieren genutzt (Zahnräder, etc.). Damit lassen sich dann auch ganz gut knarzende Kunststoffteile schmieren...[/EDIT] Die Lagerbuchse vom Umlenkhebel kann man auch tauschen. Den ganzen Umlenkhebel kann man nämlich demontieren. Thema Kugelkopf: Hatte bis jetzt noch keine Probleme damit, die Seilzugaretierungen von den Kugelköpfen runter und wieder drauf zu machen. Geht zwar nicht leicht, aber kaputt ist mir dabei noch nix gegangen - man muss halt intelligent mit geeignetem Werkzeug hebeln. Da ist es für den ungeduldigen glaube ich schwieriger, die Seilzüge neu einzustellen.
-
Suche Werkstattempfehlung 76133 (100km Umkreis)
A2-D2 antwortete auf kabe's Thema in Verbraucherberatung
Was heißt denn bei dir "aufs Altenteil schieben" ? -
Du hast ja Recht. War ohne nachzudenken aufgezählt.
-
Sieht nicht nach Karosserieschaden aus, aber wäre wohl für kaum jemanden nochmal wirtschaftlich aufzubauen... Lohnt sich bei diesem Alter eher nicht.
-
Der blaue Kühlmittelsensor am Kühlerausgang enthält ebenfalls zwei Sensoren. F18 - Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel F54 - Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel Ist in den Stromlaufplänen unter Kliamanlage, Grundausstattung ( Nr. 24 / 8 ) dokumentiert.
-
zweite Kofferraumleuchte nachrüsten
A2-D2 antwortete auf Räubermutti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Was konstruiert wird und was konstruiert werden sollte ist halt nicht immer deckungsgleich. Fakt ist: Das System wird außerhalb der Spezifikation betrieben - dauerhaft. Ich bin kein Freund von Bro-Science oder Spekulationen ala "Der Hersteller konstruiert immer voll das Sicherheitspolster mit ein. Das Getriebe kann locker 100Nm mehr aushalten. Dauerhaft. Period!" Ich will auch nicht ausschließen, dass es vielleicht sogar mit ner ganzen Lichterkette im Kofferraum funktioniert, weil im A8 z.B. das gleiche Steuergerät verwendet wird und der Kunde dort mehr Licht ab Werk bekommt. Wissen tu ichs aber nicht... -
Seitlich gegen den Bordstein, verbogene Welle, verbogener Querlenker. Der Schaden hat dann aber voll ins Differential eingeschlagen. Bei demontierter Gelenkwelle sollte vielleicht auch mal an der Flanschwelle rumgespielt oder das Differential durchgedreht werden.
-
zweite Kofferraumleuchte nachrüsten
A2-D2 antwortete auf Räubermutti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Warum unwahrscheinlich? Die Lampe hängt direkt am KSG ohne Sicherung dazwischen und wenn die Last zu groß wird könnts das mit der Endstufe auf der Leiterplatte gewesen sein. Und wer auch immer das nach macht setzt vielleicht nicht auf LEDs. -
zweite Kofferraumleuchte nachrüsten
A2-D2 antwortete auf Räubermutti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vielleicht noch ein Nachtrag: Wenn man eine zweite Lampe anschließt hat man zwei Verbraucher dran. Da die Lampen vom Komfortsteuergerät angesteuert werden, könnte hier auf Dauer vielleicht das Komfortsteuergerät überlastet werden und die Elektronik Schaden nehmen. In diesem Fall dann besser zwei LED-Leuchtmittel verbauen. Die sind heller und brauchen weniger als eine Originalbirne allein. -
MQ200 und MQ250 sind nicht kompatibel. Zu sehen ist die MQ250 Adapterplatte vom 1.4TDI 90PS ATL Motor (GRJ Getriebe) an einen Ottomotor.
-
zweite Kofferraumleuchte nachrüsten
A2-D2 antwortete auf Räubermutti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn man die Seitenverkleidungen löst, brechen meistens die Befestigungsteile. Ist aber kein Problem: Vor der Demontage einfach einen neuen Satz kaufen. 8Z0898447 Kostet 3,15EUR für rechts und links. Elektronik ist kein Problem. Einfach von links entlang der Ladekante 2 Litzen nach rechts ziehen und dort die entsprechende Leuchte einbauen. -
Das wäre etwas (zu) zeitintensiv, alles für den Tausch raus zu suchen und nieder zu schreiben... Ich kann dir da nur https://erwin.audi.com/ empfehlen. Da findest du alles und kannst wohl auch ohne Druckrechte drucken - hab ich zumindest hier im Forum schon gelesen.
-
Für die Zentralmutter vom Achszapfen? Kann man einzeln kaufen...
-
Glas ist das letzte, worüber du dir Gedanken machen brauchst...