-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Was genau willst du tauschen? Vorderes Handbremsteil ist etwas ungenau. Die MK, also den langen großen Teil: 1. Seitenwände im Fahrer/Beifahrerfußraum demontieren 2. Ring vom Schaltknauf von der MK nach oben ziehen, Schaltsack über Schaltknauf nach oben stülpen, die Federbandschelle die den Schaltknauf auf dem Stab hält mit ner Zange aufbiegen, Schaltknauf nach oben von dem Stab ziehen 3. Aschenbecher ausfahren, jetzt Ablagefach unter Aschenbecher nach oben raus ziehen, Aschenbecher wieder einfahren. 4. Wangen re/li der MK demontieren (das Teil wo der ASR-Schalter drin ist) 5. Handbremshebelgriff runter ziehen. Zum entriegeln des Handbremshebelgriffs am Übergang von Handbremshebelgriff und der unteren Verkleidung welche daran stößt von unten mit einem feinen Schlitzschrauben rein stecken 6. Untere Handbremshebelverkleidung runter ziehen 7. Die Abdeckung in der die 12V-Steckdose demontieren und den Stecker abstecken 8. Ablagefach hinten der MK raus nehmen 9. Spätestens jetzt kannst du alle Schrauben der MK lösen 10. Handbremshebelschraube die unter dem Ablagefach hinten ist fast ganz vom Gewinde drehen, dass der Handbremshebel maximal angezogen werden kann. 11. Handbremshebel maximal hoch ziehen. 10. Die MK kann nun abgenommen werden, indem sie hinten (beim Ablagefach unter dem die FiN steht und wo du die Mutter gelöst hast, anhebst und dieses Ende nach vorne in Richtung Rückspiegel schwenkst. So weit, bis du über den Handbremshebel drüber bist. Der Knackpunkt hier ist, dass es eigentlich zwischen beiden Vordersitzen zu eng ist um die Verkleidung raus zu nehmen. Man kann entweder einen Sitz ausbauen, dann ist genug Platz, oder man stellt die Sitze möglichst weit nach vorne, dann kann man die MK auch etwas zusammen drücken und sie vorsichtig abwechselnd rechts/links zwischen den Sitzen hoch bekommen. Es ist ratsam, die MK vorher zu entstauben, falls sich dort mit der Zeit Schmutz abgelagert hat. Dann verkratzt du dir den Softlack nicht. Jetzt ist die MK draußen und du kommst an den Handbremshebel und den Seilzug.
-
Um welchen Motorkennbuchstabe geht es?
-
Die Sternchen beziehen sich in dem Fall auf die einzelne Litze. Die Steckkupplungen gibts ja trotzdem, denn es gehen ja noch andere Leitungen durch so einen Mehrfachstecker (z.B. ABS-Leitungen, Nebler, etc..). Wir müssen bei deinem Problem nur den 6-Polstecker T6g betrachten, denn die Zweipolstecker sind ja einmal nur für Dauerplus/Masse und den Motor. Pin 1 muss Schaltplus sein. Denn: Beim FSI wird Schaltplus direkt vom Zündanlasschalter geholt. Bei allen anderen Motorisierungen wird Schaltplus über die Lichtmaschine geholt. Kurzer Einwurf: Hallo Forum! Ihr habt doch schon so oft ein Schaltplus im Motorraum gesucht?! Hier ist eins, allerdings reicht es gerade um ein Relais anzuziehen. Pin 2 und 3, sowie 5 werden auf Masse gelegt, wenn: Das Motorsteuergerät eine Kühlung will, das Klimasteuergerät oder der Thermoschalter. So wie es ausschaut, ist dieses auf Masse legen redundant ausgelegt. So wie du sagst, ist unser Problem Pin 1, welches Kein Zündplus auf die Leitung bringt. Trotzdem würde ich mal gucken, ob Pin 2, 3 und 5 auf Masse liegen, wenn z.B. die Klimaanlage Kälter bringen soll (ECON leuchtet NICHT). Einfach um zu sehen, ob wir hier nicht noch einen Fehler haben. Dann musst du halt schauen, wo das Schaltplus für Pin1 unterbrochen ist. Mach die Zündung mit oder ohne Motor an und guck mal nacheinander bei T17e Pin 15 und T10f Pin 2 ob dort noch Masse anliegt. Alternativ kannst du bei Zündung an auch gleich mal an T17e Pin 15 eine 12V-Spannung auflegen und gucken ob der Lüfter dann anspringt. Oder nochmal alternativ kannst du die Leitung von T6g/1 nach T17e/15 mal durchklingeln, ggf. auch bis Pin 79 vom Motorsteuergerätestecker oder auch zu der einen Leitung der Lima, die zur Überwachung der LiMaspannung genutzt wird (das 1/4+/61 im Schaltplan kann ich nicht so richtig deuten). Im Idealfall hast du vielleicht ein Kontaktproblem in einer Steckerkupplung, im schlechtesten Fall ist das blaue Kabel irgendwo gebrochen.
-
Ich hab noch nen Ventildeckel von einem defekten 1.4 TDI rumliegen. Wollte den Motor demnächst mal verschrotten und das daran noch montierte 90PS Getriebe los werden. Evtl. könnte ich dir den Deckel dann zur Verfügung stellen oder verkaufen. Pulvern würde ich nicht. Grund: Der Ventildeckel vom 1.4TDI ist aus Kunststoff. Pulverlack wird bei 140-200°C eingebrannt. Der Motor wird zwar auch sehr warm, aber am Ventildeckel nicht unbedingt so warm. Falls doch, ist er immer noch verbaut / fest verschraubt und verzieht sich somit nicht und kann auch wieder in eingebautem Zustand abkühlen. Da reicht mMn Deckel abschrauben, gut entfetten und mit ordentlichem Lack beschmieren.
-
Einen kompletten Deckel für den Diesel willst du dir nicht antun. 1) 045103469G ; Zylinderkopfhaube ; 100EUR 2) 045103483C ; Dichtung ; 21EUR -> Ich würde nur die Originaldichtung nehmen. Zubehördichtungen können minimal abweichen. Ne, flip? 3) Nein muss man nicht. Nur Anzugsreihenfolgen und Drehmoment beachten. Bei 3,50EUR/Stk und 11 Schrauben auch kein Schnäppchen.
-
Der Lüfter geht nur an wenn: -> Das Klimasteuergerät dem Lüftersteuergerät ein Schaltsignal schickt, z.B. wenn der Klimakompressor kälte generiert -> Wenn das Motorsteuergerät dem Lüftersteuergerät ein Schaltsignal schickt -> Wenn der Thermoschalter am Kühlerausgang zu heißes Wasser erkennt und schaltet Wie das angeschlossen ist, ist nicht so einfach erklärt. Darum die Stromlaufpläne (Erlaubnis für die freie Verwendung hiermit erteilt, hab ich selbst quick an dirty gezeichnet). Gilt wohl für alle Fahrzeuge, jedoch können sich bei 1.2TDI die Kabelfarben ändern.
-
Beschichtung von Fahrwerksteilen. Wie? Wo?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hier noch der Grund in Bildern und ein Bild mit unlackierten Neuteilen (sorry, hab gerade nur ne bescheidene Handycam greifbar...) -
Beschichtung von Fahrwerksteilen. Wie? Wo?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Selbstverständlich rostet das Zeug so schnell nicht durch, aber sicherlich ist das ein oder andere Teil von dir nicht alles andere als Rostfrei Meine VA wird komplett raus geworfen und durch Neuteile ersetzt. Größere Bremse, Aggregateträger vom 1.6FSI um einen anderen Auspuff besser aufhängen zu können. Der eigentlich Knackpunkt, warum ich konsovieren will, sind Blechquerlenker, die anstelle der Gusslenker (die mein A2 auch noch hat) eingebaut werden. Ich schmeiße die Gusslenker raus, weil die Blechlenker mit Luftführen für bessere Bremsenbelüftung modifiziert werden können. Wenn du dir mal Blechlenker anguckst wirst du feststellen, dass diese im Vergleich mit Gusslenkern kein A2-Leben lang halten. Die Querlenker sind die Teile die am meisten Steinschlag ab bekommen, darum werden sie in ausgebautem Neuzustand gleich richtig geschützt. Wenn ich schon dabei bin, kann ich auch gleich alles andere was neu kommt konservieren. Optik ist da nur ein positiver Nebeneffekt. Konserviert wird mit Brantho Korrux. Da gibts auch schön viel verschiedene Farben. Danke an alle für den Tipp. -
Na, da sollten doch ein paar Leute in der Nähe sein. Zur Not schreib mir ne PN, ich könnte dir auch weiter helfen. Nagah hat zu 1 und 3 schon die Antwort gegeben, die ich auch geben würde. mak10: Ich musste bei meinem FiS-Nachrüstsatz damals nichts auf Masse legen?! Weiß aber nicht ob mein Satz von Kunset war.
- 11 Antworten
-
- gra
- nachrüstung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Sieht stark aus! Danke für den Tipp. Bremssattellacke haben ja - zumindest wenn man sie streicht - schon eine gewisse Dicke auf dem Material und sind relativ schlagbeständig, das heißt Steinschläge kommen nicht ganz so leicht bis zum Metall durch. Wie ist die Farbe von dir zu beurteilen? Eher wie Ofenrohrlack oder wie Bremssattellack, Pulverlack, Hammerite,...? Erreicht die Farbe auch bei Umgebungstemp Endfestigkeit oder muss man die Teile backen?
-
Kannst du das Problem auf Video mit Audio festhalten (z.B. Tacho filmen) und online stellen? Hört man dabei Geräusche? Spürt man im Kupplungspedal bei NICHT laufendem Motor, dass sich die Kupplung nicht geschmeidig bewegt? Welches Modelljahr hast du? Ist das in jedem Gang so, wenn du anfahren willst? Das Problem müsste eigentlich auch auftreten, wenn du schon fährst und dann hoch/runter schaltest?! Aus welcher Gegend kommst du?
-
Von Foliatec gibts seit ein paar Monaten Bremssattellack zum sprühen. 2 Komponenten in einer Sprühdose. Vor der Verarbeitung werden die 2 Komponenten per Knopfdruck und schütteln in der Dose vermischt. Einfach sprühen und fertig ist der Lack Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt? Bisher leider nur in rot und schwarz erhältlich.
-
Er hat keine aktive Klappensteuerung, aber er hat sicher eine Klappe, die je nach Drehzahl (und somit Abgasstrom / Abgasdruck ) öffnet/schließt. Macht Sinn bzw. klingt plausibel wegen dem Schichtladebetrieb
-
Ich habe die Korrosion am Fensterrahmen auch schon an einem anderen Fahrzeug beobachtet. Es war aber nicht so ausgeprägt wie bei dir.
-
Ist egal ob du Febi Bilstein oder Bilstein kaufst. Identisches Material, ggf. nur anderer Karton.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
A2-D2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Komm, du bist doch nur neidisch. -
Technisch gesehen unterscheiden sie sich zu wenig, aber verschleißtechnisch betrachtet würde ich sagen, dass der AUA lauter wird. Das ist aber sehr subjektiv...
- 44 Antworten
-
- dba
- geräuschemission
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wo kommst du denn her? BaWü ist zwar groß, aber da hats - verstreut - durchaus ein paar Leute die das auch können...
- 11 Antworten
-
- gra
- nachrüstung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich würde damit mal im VCDS-Forum nachfragen oder mit der Teilenummer und der Softwareversion googlen gehen.
-
Vorsicht, die Abgasrohre vom 1.4er sind dünner als die vom 1.6FSI. Um was genau geht es eigentlich? Gammelige MSD/ESD? Annika hatte zu der Dose mal was geschrieben, in diesem Thread: Dose am Endschalldämpfer beim 1.6 FSI - A2 Forum Im übrigen eine Fehlerwelle bezüglich Leistungsprobleme beim FSI
-
Was die da wohl für eine Legierung verwendet haben? Ist ja der Knaller! Ob die Spiegelteile jemals Umweltsimulation gesehen haben? Hammer.
-
Tja, mit Geräuschen ist das immer so eine Sache mit der Hilfe übers Internet. Es ist schwer hier zu diagnostizieren, aber zum Thema Getriebeöl einfach mal hier lesen: Getriebeöl - Welches kommt in Frage? Auf was muss ich achten? - A2 Forum
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Dunnerlattich! -
Moin moin versteht man hier auch. Wir kennen alles, außer Hochdeutsch
-
Würde auch mal Füllstand der Bremsflüssigkeit kontrollieren. Was sagt eigentlich das Handbuch zu der Fehlermeldung? Ist das reproduzierbar?