Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Es gibt originale Anleitungen von Audi für Diesel und Benziner für die Umrüstung/Einbau der Standheizung/des Zuheizers. Die Anleitungen würde es wohl nicht geben, wenn es nicht erlaubt wäre sowas nachzurüsten. Außerdem gibts bzw. gabs die Teile zu bestellen: Das Dieselkit zur Aufrüstung des Zuheizers hatte die Nummer 8Z0 054 980. Es ist am 24.11.2009 entfallen. Die Aufrüstkits für Benziner: 8Z0 054 965 - Einbausatz für Standheizung (Enthält Dämpferrohr 4B0 054 934 A) - entfallen am 14.8.2008 8Z0 054 955 A - Heizgerät (Enthält Pumpe 4B0 054 903 und Heizgerät 4B0 054 908 ) - entfallen am 13.8.2008 8Z0 054 975 A - Kraftstoff-Kit (Enthält Schalldämpfer 4B0 054 934, Abgasrohr 4B0 054 935 und Pumpe 4B0 054 936 ) - entfallen am 13.8.2008
  2. Diese Information basiert noch auf der E10-Einführung von 2008 und wurde in den Threads von damals bereits diskutiert. Da das aktuelle Thema um Ethanol wohl erst seit dieser Woche in den Medien ist, hat Audi seine Website dem neuen Umstand wohl noch nicht angepasst. Jetzt haben wir 2010 und in der aktuellen Diskussion geht es darum, dass E10 nicht nur Normalbenzin, sondern auch Superbenzin beigemischt wird. Ob Super Plus auch gemischt wird, ist aber nicht so richtig zu erkennen, aber wie es ausschaut ist auch hier bald E10 drin. Es soll wohl so sein, dass entsprechende Kraftstoffe dann mit E10-Benzin, E10-Super oder E10-Super Plus an der Zapfsäule bezeichnet werden um sie von dem Saft ohne E10 unterscheiden zu können. 2008 wurde einfach nur Benzin ohne Kennzeichnung geändert. Normalbenzin gibt es sowieso kaum noch und wenn, dann ist meist sowieso Superbenzin im Vorratstank der Tankstelle. In diesem Faltblatt gibt es aktuelle Informationen zu E10 @ 2010. Darin sind ganz unten auch einige Links zu anderen Seiten, darunter die des ADAC. Dort ist zu lesen: Aber du hast Recht. Hinweis vom Moderator Thread nochmal geöffnet, da die Umstände in 2010 anders sind als in 2008.
  3. Willkommen im Forum Fredrik, verstehen kann man es schon. Du kannst auch englisch schreiben wenn du willst. Was ich nicht weiß ist, wie ich dir helfen kann, denn mit der angegeben Beschreibung des Problem weiß ich aktuell nichts anzufangen. Kannst du mehr Informationen dazu geben?
  4. Wenn dem so ist wird von Audi die Aussage kommen: Bitte tanken sie Super Plus. Wenn dem nicht so ist sollte man mal anfragen welche Komponenten nicht E10-geeignet sind. Oder haben wir das nicht schon einmal hier durchgekaut? Biopflichtbeimischung E10 - Super Plus - A2 Forum Bioethanol, Bioalkohol, E10, E85: verträglichkeit, umbau? - A2 Forum Hinweis vom Moderator Ich mach hier zu, bitte in den anderen Threads weiter diskutieren.
  5. A2-D2

    Franken-Stammtisch

    Wenns danach geht trifft das auf jedes Treffen zu
  6. A2-D2

    Franken-Stammtisch

    Geht hier noch was? Franken ist doch groß
  7. Durch ne fehlerhafte Lambdasonde spritzt der Motor ggf. nicht mehr richtig ein / verbrennt nicht mehr so wie er soll. Das kann dazu führen, dass der Motor in den Brennkammern schaden nimmt weil er zu mager läuft, aber auch dass der KAT kaputt geht. Das muss zwar alles nicht passieren, aber Folgeschäden sind nicht auszuschließen. Hängt sicherlich auch davon ab ob die Sonde dauerhaft kaputt ist oder nur sporadisch von Zeit zu Zeit eine Fehlfunktion hat. Wie die Situation einzuschätzen ist, kann ich dir leider nicht sagen. Kann sein dass du noch ewig damit problemlos fahren kannst oder aber dass dadurch schon was am kaputtgehen ist.
  8. Naja, da kommen wir nun eher ins rechtliche, als ins technische. Die Lamdbadsonde kann beim Verkauf einen Defekt gehabt haben, der halt erst jetzt zum Vorschein kommt. Dass kein Fehler im Speicher war ist kein Garant dafür, dass die Lambda bei Übergabe in Ordnung war. Sie kann z.B. einen Defekt haben, der nur bei der aktuellen Witterung (niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit, ...) auftritt. Dass es nicht so ist müsste die Werkstatt nachweisen. Entweder du bleibst hart und pochst auf einen Austausch auf Kosten der Werkstatt oder du kommst ihnen entgegen und bietest ihnen an z.B. die Hälfte des Materials zu zahlen. Sie kostet UVP 188EUR.
  9. Die können gerne über Gebrauchtwagengarantie abrechnen, sofern die Gebrauchtwagengarantie diesen Defekt abdeckt. Dank der gesetzlichen Mängelhaftung müssen sie die 100EUR aber selbst tragen. In deinem Fall sind die Kosten gänzlich das Problem der Werkstatt - Gesetz ist Gesetz. Hat dein Ölstandsensor nur "Öl Minimum" angezeigt oder irgendwas mit "Sensor"?
  10. Dass Abgassensoren und Kat durch zu viel Öl im Motor kaputt gehen können ist bekannt. Aber ob das in diesem Fall so passiert ist, dürfte spekulativ bleiben - zumindest übers Internet. Dafür müsste man das Öl ablassen und gucken wie viel Liter raus kommen. Wenn wirklich zu viel drin ist liegt der Verdacht nahe. Die nervende rote Öldruckwarnung zum schweigen bringen indem mehr Öl eingefüllt wird als eigentlich ins Auto soll ist fragwürdig. Entweder stimmt hier was mit der Ölpumpe nicht (aber eher unwahrscheinlich, sonst würde dein Auto sicher nicht mehr fahren -> Motorschaden), der Öldruckschalter ist defekt (wurde der mal ausgetauscht?) oder der Wert für den Öldruck im Kombiinstrument ist falsch eingestellt. Aus der Ferne jedenfalls nicht möglich, dir hier ne zuverlässige Diagnose zu stellen.
  11. Die Achse ist schnell gegen eine andere, stärkere ausgetauscht. Der Baukasten von VAG bietet hier genug Möglichkeiten. Ich mein das haben einige Leute im Zuge eines Motorumbaus mit größeren Bremsen auch schon gemacht.
  12. Nein, gab es nicht.
  13. Es ist, so wie das ausschaut, kein 3L. Dafür sind die Radläufe vorne zu ausgeprägt und die Räder zu breit. Denk auch dass der foliert wurde - zumindest der Schriftzug, die gelbe Farbe könnte sogar Werkslackierung sein (gelb gabs auch ohne CS).
  14. Dann ist dein Ölstand-/Öltemperatursensor defekt und sollte erneuert werden. Hat die Teilenummer 045 907 660 B und kostet 71EUR zzgl. Montage.
  15. Fahr mal bitte ein Berliner hin und versuch n paar Fotos zu machen
  16. Nee das Teil hat ne Metalldose drauf. Aber ich denke kane hat Recht.
  17. Türverkleidung ausbauen, Anleitung im Wiki. Der Kabelsatz von den Fensterheberschaltern, Außenspiegel und ZV-Verriegelung führt zum Türsteuergerät. Vielleicht ist der Stecker einfach nur nicht mehr richtig drin. Die Schalterblende kann man notfalls raus hebeln, aber das ist nicht ganz so einfach. Jedenfalls darfst du die Blende nicht von außen weg hebeln, sondern musst sie von der Innenseite raus drücken.
  18. Nur an der VA oder auch an der HA? Wurden die Räder schonmal VA<->HA gewechselt?
  19. Willkommen im Forum Jörg, zu 1. hat vagtuning erst dieses WE was dazu geschrieben: 1,2er: Öldruckwarnung beim Stopp - A2 Forum Scheinbar ein Softwarefehler beim 1.2TDI. 2. Sobald die Tanknadel im roten Bereich ist und das Tanksymbol im Display erscheint fällt die Tanknadel nicht mehr nach zurückgelegter Strecke sondern schneller. Das soll verhindern, dass der Fahrer das Auto leer fährt obwohl noch einige Liter drin sind. Das ist nicht nur beim 1.2TDI so, sonder auch bei allen Motorisierungen. 3. Ja die Hydraulikpumpe baut erst Druck für den Gangsteller auf. Ohne Druck weigert sich das Auto zu starten. Bei früheren Modelljahren lies sich das Auto auch starten bevor dieser Prozess abgeschlossen war, bei neueren Modelljahren ist das aber erst möglich wenn der Druckaufbau abgeschlossen ist. Solang die Pumpe noch ca. 3 Schaltvorgänge schafft bevor sie während der Fahrt nachpumpt ist alles OK.
  20. A2-D2

    mein batterie ist all....

    Das magische Auge ist oft nutzlos. Wenn die Flüssigkeit absinkt lagert sich irgendwelche Schlacke oder sonstiger Dreck an dem Auge ab, welches die Kugel im magischen Auge blockiert. Müsste man erst reinigen um es wieder nutzen zu können.
  21. A2-D2

    Leerlaufdrehzahl

    Nein da gibts nix zum einstellen - nur beim Diesel und beim 1.6FSI. Beheb die Ursache und spiel nicht an Symptomen rum.
  22. Dort wo du das Gestänge nach oben drückst befindet sich unten der Stellmotor (weiß). Wenn alles funktioniert, ist der eigentlich ausgefahren. Drückst man auf den Entriegelungsknopf, zieht der Motor das Gestänge eigentlich unten. Wenn das Bei dir aber immer unten ist, dann stimmt da was nicht. Entweder der Stellmotor ist kaputt und immer eingezogen, oder das Komforsteuergerät ist defekt und steuer den Motor dauerhaft so an dass er unten ist (eher unwahrscheinlich), oder das Gestänge bzw. die Mechanik vom Entriegelungsmechanismus klemmt, weshalb der Motor nicht mehr von selbst hoch fahren kann. Wenn du die Batterie vom Fahrzeug abklemmst kannst du zumindest mal ausschließen ob es an einem defekten KSG liegt. Wenn nämlich kein Saft mehr drauf ist kann das KSG auch den Motor nicht mehr runter ziehen. Ein neuer, ausgebauter Stellmotor ist auch immer ausgefahren. Drückt man ihn rein, kommt er auch ohne Strom wieder raus, denn es ist ne Feder drin.
  23. A2-D2

    Nasse Türverkleidung

    Ja diese Butylschnur ist als offizielle Reparaturlösung der Dichtschnur gedacht die außen herum läuft.
  24. A2-D2

    handbremse nachziehen

    Steig mal von Kupferpaste auf Keramikspray um. Kupferpaste ist da nicht so ideal. Es wird auch ausdrücklich von Bremsenherstellern abgeraten, CU-Paste zu nutzen.
  25. A2-D2

    Nasse Türverkleidung

    Weiß wurde erst in späteren Baujahren verwendet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.