-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Salopp gesagt da wo es platz hat - es bleibt dir überlassen wie du das löst. Du musst halt wie bei nem fossilen Zuheizer den Kühlwasserschlauch trennen und dann den Zuheizer und die Pumpe dazwischen klemmen. Idealerweise kaufst du dir dafür die originalen Schläuche vom 1.4TDI mit Dieselzuheizer, installierts das wie original und platzierst DEFA dann irgendwie beim rechten Domlager. Dann gibts noch ne Variante die nur den Innenraum heizt und zuletzt noch ne Variante die Wasserkreislauf heizt und den Innenraum aufheizt - aber hier gehts ja hauptsächlich um die Motorheizung, oder ?
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Anleitung: Zündkerzen und Zündspulenwechsel für 1,4 und 1.6 FSI
A2-D2 antwortete auf wurzelwichtel's Thema in Technik
Oder einfach mit maximal 30nm anziehen. Bei unserem Motor reichen Standardkerzen, die kosten als Originalteil 8,21EUR UVP pro Stück A2 1.4: 4x ; 101 000 033 AA ; NGK 4x ; 101 000 041 AC ; BERU A2 1.6FSI: 4x ; 101 000 068 AA ; BOSCH Das sind meine ich alles Kerzen mit 3+1 Elektroden, die ihren Dienst ausreichend erfüllen. Standardkerzen gibts im freien Handel natürlich günstiger. Die Kataloge von NGK, BERU etc. die man auf deren Website findet listen die entsprechenden Teilenummern für den Zubehörmarkt auf. Wem das nicht gut genug ist, der findet im Zubehör auch "bessere" Kerzen mit 1+1 Elektroden oder auch super tolle Kerzen mit Platinelektrode etc.. Für Gasfahrer gibts dann nochmal andere Kerzen. -
Du brauchst 2x 8Z0 511 149 A - Unterlage zu je 5,12EUR. Dazu noch die Schrauben neu: 2x N 905 173 04 - Sechskantschraube 2x N 102 861 10 - Mutter Die Schrauben jeweils von außen nach innen stecken und die Muttern auf der Innenseite aufschrauben. Die Mutter bekommt 55nm. Die Mutter erst mit dem vollständigen Drehmoment anziehen wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht.
-
Wieviel bekomme ich für meinen A2 1.4 TDI
A2-D2 antwortete auf hudsonbay's Thema in Verbraucherberatung
Der Zahnriemen steht demnach in 22tkm wieder an - alle 90tkm und demnach bei 180.000tkm. Zum Preis kann ich leider nichts sagen, da wissen andere besser Bescheid. -
Bei den Benzinern gammeln die Vorschalldämpfer ganz schön und die Rohre teilweise auch heftig - das ist bei den Dieseln nicht so schlimm. Am besten sieht da der 1.2TDI aus, der hat als einzige Kutsche Edelstahlrohre wie es scheint.
-
Ja das stimmt, aber das geht schon und preislich kommen neue Gelenke wie eine gebrauchte Welle (ca. 150EUR). Neue Gelenke verbauen ist nicht so siffig - schließlich muss man die alten Gelenke nicht wieder einbauen wie bei einer Gelenkschutzhüllenreparatur: Nur die kleine(!) Klemmschellen der Schutzhülle öffnen sofern noch vorhanden, Deckel runter, Sprengring von der Welle und dann das komplette Gelenk direkt in nen Abfalleimer runter klopfen indem man den Tripodestern mit dem Tipodegehäuse wie mit nem Abzieher für Pumpe-Düse runter schlägt. Schon hat man nur noch die Welle mit wenig Fett vor sich. Außerdem weiß man nicht, wie ausgelutscht die gebrauchten Gelenke sind. Da kann er gleich die alten, noch funktionsfähigen drin lassen, wenns nurn bisschen Lastwechselklackern ist.
-
Gerade drauf gestoßen: http://www.sportauspuff-direkt.de Unter Sonderanfertigungen.
-
Du bist einer der ersten...
-
Die Zeitplanung kommt hin - aber kauf dir besser gleich neue Gelenke Hat sich denn was gebessert mit dem neuen Getriebe bezüglich Lastwechsel?
-
Lichtmaschine, Freilauf und Batterie 1.4 TDI 66kW
A2-D2 antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Ganz so ungefährlich ist ein reißender Keilriemen nicht, der kann schon ganz schön Kollateralschäden anrichten wenns dumm läuft. -
Aktueller Neupreis für original S-line Felgen 7x17?
A2-D2 antwortete auf A2LL's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
ca. 417EUR UVP -
Da ich das Problem bisher nur vom ersten Modelljahr kenne könnte das auch eine Kinderkrankheit sein - und die gibts bei jedem Hersteller. Im übrigen ist bald Schraubertreffen in NRW - vielleicht kannst du dich da mal anmelden..
-
Verstehe. Das Problem mit dem Christbaum kenne ich von einem anderen A2 mit nahezu identischen Eckdaten. 1.4er, 2001, gleicher Motor. Doof, denn ein Fehler wird im Speicher nicht abgelegt. Im Prinzip ist das kein Fehler der das Auto lahm legt, es nervt ganz einfach nur. Gefunden hab ich das Problem noch nicht, aber ich vermute den Fehler im Hauptbremszylinder bzw. einem anderen Teil der Bremsanlage. Leider hab ich kein Vergleichsfahrzeug aus dem Baujahr um mal Teile quer zu tauschen. Zur AGR: Geht die Leuchte sofort an auch wenn man den Motor nicht startet oder erst wenn man ihn start? Hast du schon mal eine Stellglieddiagnose mit der AGR durchgeführt? Reagiert das Ventil auf diese also öffnet und schließt es ?
-
Willkommen im Forum, wer die Suche bemüht, findet oft Hilfe. Anleitung: Bremslichtschalter + Bremspedalschalter justieren / reinigen / wechseln - A2 Forum Wenn dann das Problem mit der Weihnachtsbaum nicht weg ist gib nochmal Bescheid. Vermutlich ist bei dir auch das AGR-Ventil defekt. Einmal tauschen bitte. Ich glaub Audi TDI hat noch eins zum verkaufen..
-
Kann sein dass die erste TN nicht auf einer Bildtafel abgebildet ist und zu zweiter TN findet die Google Bildersuche auch was...
-
Oder frag Google... Gibt genug englische und russische Seiten auf denen es die gesuchten Informationen gibt.
-
Na hoffentlich fährst du diesmal mit dem vorgeschriebenen Getriebeöl rum Wobei in dem Fall ja wer kompetentes am Werk war.
-
Gebrauchtwagengarantie bedeutet in dem Fall wohl, dass das Auto über eine Gebrauchtwagenversicherung verfügt, die 12 Monate läuft. Das bedeutet, dass diese Zusatzversicherung im Fall eines Defekts die Arbeitskosten komplett übernimmt und je nach gelaufener Kilometerleistung einen Teil der Materialkosten. Beides wird aber nur gezahlt, sofern das defekte Teil von der Gebrauchtwagenversicherung abgedeckt wird, sonst muss man selbst zahlen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass der Händler von seinen gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen zurücktreten kann. Geht in den ersten 6 Monaten was kaputt muss er dir erst mal nachweisen, dass der Mangel noch nicht bestanden hat. Erst danach bist du in der Beweispflicht. Sind also übliche Gesetze, die hier Anwendung finden... Der Händler kann in den ersten 6 Monaten natürlich Gebrauch von der Garantieversicherung machen und den Defekt teilweise darüber abdecken. Oder anders: Wenn in den ersten 6 Monaten was kaputt geht kannst du über die Gebrauchtwagenversicherung reparieren lassen und die Selbstbeteiligung kann das Autohaus übernehmen.
-
Erzählen die wieder einen Bullshit Klar dürfen die andere Dinge als Originalteile einbauen und müssen darauf auch Gewährleistung geben - sie wollen nur nicht. Die Herstellergarantie würde sowieso über Webasto laufen. Die Einbauanweisung für den FSI ist genau die gleiche wie die vom 1.4er. Der FSI wird zwar nicht schriftlich genannt in der Anleitung weil die erstellt wurde als es den FSI noch nicht gab, aber was die Standheizung betrifft gibt es keine oder nur minimale Unterschiede.
- 117 Antworten
-
- 1.6 fsi
- standheizung nachrüsten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Stimmt, das ist Methode 3. So entlüfte ich die Räder auch wenn ich kein Entlüftungsgerät zur Hand habe. Der Platz "dort unten" ist aber sehr begrenzt, das mit dem stoß weiße öffnen/schließen ist nicht ganz so einfach wie am Rad. Da hat man schon Probleme beim lösen der Schraube den Schlauch aufm Nippel zu behalten.
-
Sicher gibt es solche Konstellationen - und dass ein Hersteller Halbzeuge beim andern Hersteller einkauft und dann selbst die Endfertigung/Veredelung übernimmt ist sicher noch öfter der Fall. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die pauschale Aussage "Zimmermann macht Bremsscheiben für .... die dann einfach nur umgelabelt sind" für alle Bremsscheibentypen die es auf dem Markt gibt zutrifft. Manchmal hat ein und das selbe Ersatzteil mehrere Hersteller und wenn man selbst mal nicht liefern kann kauft man halt zur Not auch mal bei der Konkurrenz um die Lieferfähigkeit zu wahren. Alles schon erlebt
-
Wieviel bekomme ich für meinen A2 1.4 TDI
A2-D2 antwortete auf hudsonbay's Thema in Verbraucherberatung
Klima ist die einzige Sonderausstattung mal von den Rädern abgesehen? Welches Modelljahr? Farbe? ZR entweder alle 90.000 oder 120.000km, kommt aber aufs Baujahr an. -
Geht leider nicht. Auf der Lenksäule ist für sowas kein Platz mehr. Verdrahtungstechnisch wär das sicher weniger ein Problem. Das hat nix mit VW oder Skoda oder sonstigen Konzernmarken zu tun, sondern dass dein abgebildeter Hebel einfach einer anderen Plattform zugeordnet ist. Das Design erinnert sehr an z.B. einen Touran.
-
Es gibt Neuigkeiten. Marc-Oliver war heute da. Gereinigt und neu angelernt haben wir die Drosselklappe und das Abgasrückführventil. Außerdem haben wir die Zündkerzen gegen neue und den Doppeltempgeber erstmal gegen einen anderen, gebrauchten getauscht. War aber alles recht unspektakulär und unauffällig... DroKla und AGR haben keine Spirenzchen gemacht und die Tempgeber haben soweit erkennbar plausible Werte geliefert. Reproduzierbar war das Problem mit dem schlecht anspringen heute ein einziges mal, aber zu dem Zeitpunkt war kein VCDS dran - hätt vermutlich auch nicht viel gebracht. Es war mein ich nach dem Tausch der Zündkerzen - die alten sahen recht gut aus. Alle anderen Maßnahmen fanden danach statt. Nachdem wir fertig waren sind wir mit nicht ganz kaltem Motor zu ner Probefahrt aufgebrochen. Glücklicherweise hat uns dann bei ca. 65-70°C die Motorkontrollleuchte einen Besuch abgestattet. Ergebnis: Ne Lambdasonde hat sich mit sporadischem Fehler verewigt (hab leider das Fehlerlog nicht mehr, glaube aber es war Regeltoleranz Bank 1 Sonde 2). Eine erneute Probefahrt mit Überwachung der Lambdasonde hat jedoch keine dauerhaften Fehler zu Tage gefördert - die Regelung hatte keine wirklichen Ausbrüche. Die aktuelle Vermutung ist: Die Lambdasonde kühlt ab sobald das Auto abgestellt wird. Solange die Sonde noch heiß oder ziemlich abgekühlt ist gibt es keine Startprobleme. Wenn die Sonde aber noch eine gewisse Temp hat, funktioniert sie nicht mehr richtig. BizMarkie wird die Sache nun mal in der nächsten Zeit im Auge behalten und berichten ob und was sich so ergibt...
-
Alle Plastikanbauteile vom Dachhimmel entfernen (Leuchten, Dachhaltegriffe, Sonnenblenden, ... ). Zusätzlich noch die obere D-Säulenverkleidung oben entfernen. Jetzt noch die 2 Schrauben hinten links und rechts die unter der D-Säulenverkleidung hervor kommen und die 2 Schrauben die unter der Leseleuchte vorne zu finden sind. Jetzt kann man den Himmel raus nehmen...