Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Jop, der Relger wird nicht mehr genug Saft zum anlaufen des Lüfters bereit stellen können.
  2. Neues Problem: Das noch benötigte Ersatzteil ist nicht lieferbar...........
  3. Wie stellst du den Ölverbrauch fest? Schreit die Öl-Minimum-Meldung im Kombiinstrument ständig oder misst du mit dem Stab? Wie ists beim anlassen? Dreht da der Motor auffällig hoch? Blaue/Weiße Wolke ausm Auspuff? Wenn der Motor außen trocken ist kanns ja nur über den Verbrennungsweg entweichen.
  4. Na, dann geh mal besser in die Werkstatt. Ohne genaue angaben ist das hier nur Glaskugel lesen. Aber ich vermute dass da evtl. die Saurgohrklappe oder ein Teil davon ggf. nicht mehr richtig funktioniert.
  5. Hinterachse Auspuffanlagen Schrauben der Kennzeichenbeleuchtungen manche Schlossträger rosten von innen raus wenn das umspritzte Plastik nicht ganz abdichtet Turbolader samt Schrauben manche Klimakondensatoren gammeln so sehr, dass man die Wabenstruktur durch blose Berührung wegbröseln kann Zwischen Hdydroblock und ABS-Steuergerät kanns gammeln, vor allem bei den ältern MK20 Bremssystemen Bremssattel und Radlagergehäuse vorne Diverse Linsenschrauben am Unterboden Fällt mir spontan ein. Beim einen Fahrzeug mehr, beim anderen weniger, bei manchen gar nicht.
  6. Wow, das ist krass. Zum Glück gibts das Problem in diesem Umfang nur beim Spiegelfuß. Bisher hab ich noch bei keinem A2 an irgend einer anderen Stellen Lochfraß entdeckt - zumindest an Teilen die fest mit der Karosserie verbunden sind. Gammelige Stellen gibts aber schon an dem ein oder andern angebauten Teil... Das Thema hatten wir hier schon: mein A2 ist wieder gesund...und schlechte Nachricht für alle A2s - A2 Forum
  7. Du hast ne Standheizung Trotzdem habt ihr Recht. Es kann gewöhnungsbedürftig sein, je nachdem was man vorher gefahren ist. Zum Glück habt ihr alle noch keinen Hyundai Getz 1.2 gefahren.... Da ist das richtig extrem
  8. Fest steht, dass die 3-Zylinder-TDIs nageln, vor allem in kaltem Zustand. Die Frage kann dir hier keiner beantworten, weil keiner das Auto gehört hat welches du gefahren bist.
  9. A2-D2

    Franken-Stammtisch

    Harry, du hasts einfach drauf dich beliebt zu machen
  10. Beim A2 ist die Nachrüstung nicht sonderlich schwer. Wobei du sicherlich Probleme haben wirst die Kugelgelenke der Spurstangen aus dem Radlagergehäuse zu pressen. Leih dir hierfür einen Kugelgelenkauspresser von der der Werkstatt und klopf nicht drauf rum, du verbiegst sonst nur das Gewinde vom Kugelkopf. Bei Ebay gibts die alternativ für 20EUR wenn du nach "kugelkopf ausdrücker" suchst. Ich guck es mir morgen mal an und mach n paar Fotos..
  11. Die billigen Diagnosekabel können schon mal Probleme bei der Kommunikation zwischen Adapter und Auto sorgen. Schuld sind hier meistens die billigen USB zu Seriell Wandler in den Billigadaptern. Außerdem kann es vereinzelt auch am Laptop liegen. Dann schafft es die Elektronik im Laptop nicht die Kommunikation so zeitkritisch wie erforderlich zu verarbeiten.
  12. Das Problem mit der schlechten Gasdosierung fällt mir hauptsächlich dann auf wenn der Motor richtig kalt ist. Im Sommer ist das Problem kaum da, aber im Spätjahr schon. Das liegt meinem Empfinden nach daran, dass das Startkennfeld für kalte Betriebszustände mehr Benzin durch den Motor jagt als bei warmen Betriebszuständen. Ist euch das vielleicht auch schon mal aufgefallen dass die Drehzahl anders zu dosieren ist wenn die Karre 90°C hat? Weitere mögliche Ursachen die dieses Problem beeinflussen können verdreckte Drosselklappe oder Abgasrückführventil sein. Auch die Lernwerte im Motorsteuergerät können dazu beitragen. Die Lernwerte kann man soweit ich weiß bei manchen älteren Fahrzeugen die noch nen alten Softwarestand drauf haben aber nicht so ohne weiteres löschen - zumindest hatte ich es schon mal bei nem AUA versucht und es hat nicht geklappt.
  13. Glauben hilft leider nicht. Zahlen zu wissen würde mehr helfen
  14. A2-D2

    Heckscheibenheizung

    Nicht ganz korrekt. Drei und vier sind ebenfalls Antennenanschlüsse. Der Glasbruchsensoranschluss ist mWn der Knubbl rechts von vier, den man auf dem Bild in #12 besser sieht.
  15. Wäre schon interessant zu wissen welcher Drehzahlbereich es genau ist, denn es könnte Rückschlüsse darauf zulassen ob es im Schichtladebetrieb oder im Homogenbetrieb auftritt.
  16. Ja, bitte Fotos machen! Sind immer gern gesehen. Falls du Fotos von einem 1.2TDI brauchst der ab Werk Servo hat gib mal bitte Bescheid und sag von welcher Stelle oder besser noch mach ein Foto von der Stelle.
  17. Viel Erfolg! Lass uns wissen wie es gelaufen ist. Du brauchst dafür zumindest eine Hebebühne und eine Spureinstellung ist danach zwingend erforderlich, denn für diese Reparatur muss fast das gesamte Fahrwerk raus.
  18. Vorausgesetzt man hat einen geeigneten Laptop.
  19. Sorry, dann haben wir etwas aneinander vorbei geredet. Ich war der Meinung dein Schloss wäre kaputt weil es nicht mehr einrastet (auch mit Schraubendreher nicht). Da hätte es auch nichts gebraucht den Bügel anders zu positionieren, denn ans Schloss hättest du so oder so ran müssen.
  20. Lange nix mehr hören lassen.. Hab das Thema nun lang genug vor mir her geschoben und will nun weiter machen. Bevor ich das OSS einbaue wollt ich das Auto dann doch lieber erstmal wieder fahrtüchtig bekommen. In den letzten Wochen hab ich recherchiert welche Betriebe für die Rep. in Frage kommen. Es gibt zwar viele freie Betriebe die Aluminium reparieren können und auch die Zertifizierung dafür haben, aber an diese Aufgabe hat sich kaum einer ran getraut. Manche haben offen gesagt dass es ihre Kompetenz übersteigt oder sie sowas noch nie gemacht hätten, andere hatten nicht die nötigen Voraussetzungen und die meisten, so schätze ich, hatten Probleme damit die Situation richtig zu kalkulieren. Einzig und allein die freie Karosseriefirma E-Kranz in Saarbrücken hätte die Arbeit durchgeführt, aber die sind mit Aufträgen voll und zudem ist es 250km weit weg. Ich hab zwar noch nicht alle freien Karosseriebetriebe in der Umgebung angefragt, aber irgendwie scheint mir das nicht so zielführend. Mein Favorit wäre zwar die Kundendienstwerkstatt im Audi-Werk Neckarsulm gewesen, die sich unten im Parkhaus befindet, aber da werden nach ausgiebiger Recherche nur noch Flottenfahrzeuge der Audi-AG repariert, Fahrzeuge von Werksangehörigen, Fahrzeuge von VIPs oder Spezialfälle. Somit blieben noch zwei Vertragswerkstätten in der Umgebung in der engeren Auswahl. Bei beiden handelt es sich um Betriebe aus zwei unterschiedliche Verbünden aus mehreren Audi/VW/Seat/Skoda/Porsche/....-Autohäusern. Einer der Betriebe ist das VW-Zentrum Karlsruhe von der Graf Hardenberg Gruppe, die eine große Karosserieabteilung samt Aluminiumarbeitsplatz haben. Hier warte ich noch auf ein Angebot. Der andere Betrieb gehört zur Rösch-Gruppe der die Karosseriearbeiten für unterschiedliche Vertragswerkstätten dieser Gruppe ausführt. Ein Angebot liegt mir hier bereits vor. Da ich weiß, dass auch andere Audi Vertragswerkstätten ihre Aluminiumfahrzeuge mangels Aluminiumarbeitsplatz zu Rösch bringen habe ich hier eigentlich das beste Gefühl, denn es werden zwar kaum A2 in dem Schadenumfang repariert, aber häufiger TTs und A8. Ursprünglich wollte ich nur einen kleinen Teil des Längsträgers samt Radhaus ersetzen lassen, wie im Bild im Anhang gezeigt. Das wäre eine Lösung gewesen, die auch von Audi so freigegeben ist und ggf. nicht so teuer gekommen wäre. Rösch will aber zum aktuellen Zeitpunkt lediglich das ganze Ersatzteil austauschen. Das ist nicht nur zeitlich mehr Aufwand und somit teurer, sondern scheinbar muss für diese Rep-Methode ein weiteres Blech bestellt werden welches ich nich habe. Diese Rep-Methode sprengt damit mein eingeplantest Budget für die Karosseriearbeiten im schlimmsten Fall (also wenn es 20% teurer wird als der KVA veranschlagt) um 100%. Außerdem muss ich hierfür innen fast das komplette Auto entkernen (=Schalttafel, Pedalerie usw ausbauen ... was für ein Spass ). Andererseits wären damit sämtliche Unfallspuren beseitigt. Ich warte nun mal noch den KVA des VW-Zentrum ab und werde ggf. nochmal mit Rösch diskutieren ob die kleine Rep-Methode nicht auch in Betracht kommt. Notfalls muss ich halt in den sauren Apfel beißen und bisschen mehr abdrücken... dafür ists dann aber hoffentlich sauber gerichtet. Ich will die Karosserie aber dieses Jahr noch reparieren lassen.
  21. Beim Beschleunigen in egal welchem Gang? Es ist also Motordrehzahlabhängig? In welchem Drehzahlbereich triff das auf?
  22. olisch wird Licht ins Dunkel bringen wenn er das Auto ausliest oder wenn du das Fehlerspeicherprotokoll vorlegst. Bei dir ist sicherlich das Komfortsteuergerät kaputt. Ein neues kostet ca. 270EUR, gebraucht bekommt man sie manchmal für ca. 80eur. Du kannst es selbst einbauen. olisch kanns dir dann anpassen und codieren wenn er sich dazu bereit erklärt. Oder du schreibst dem Lau eine PN, der kann dir das Gerät reparieren und hat vielleicht auch ein Leihgerät für die Dauer der Reparatur. Musst es dann halt paar mal hin und her schicken.
  23. A2-D2

    Wischerarm

    Der Wischerarm knarrt oder das Getriebe bzw. die Welle vom Scheibenwischer? Da gibts einiges an Infos: 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten! - A2 Forum
  24. Das Schloss hat keine Langlöcher, aber der Bügel an der Karosserie wo das Schloss einrastet.
  25. Das war Günther Herrmann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.