Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Nein, die Plastikrohre um den Dämpfer sind kein Teil der Puffer. Ersetz bei der Gelegenheit auch die die Unterlagen, die unter den Federn sind.
  2. Vor allem weil die LiMa einen hat.
  3. Willkommen im Forum, als erstes würd mich mal interessieren, ob der Riemen zuvor schon mal erneuert wurde ob es immer noch der erste Riemen ist?! Wenn das der Fall ist, wurde an der falschen Stelle gespart. Was dein Getriebe angeht könntest du mal beim Getriebedienst Altona anfragen bezüglich Reparatur. Geeignete gebrauchte Austauschgetriebe gibt es aber schon ab 400EUR zzgl. Porto - ggf. auch beim lokalen Schrotti für weniger. Du kannst alle Getriebe verwenden, die hier beim 1.4er aufgeführt sind: Getriebekennbuchstabe - A2 Wiki Was den Motor angeht, bietet dir die Werkstatt immerhin Optionen an. zu 1. Ob die Geschwindigkeit ne Rolle spielt mag ich nicht beurteilen. Ein Motor kann bei einem ZR-Riss kaputt gehen, muss aber nicht. In der Regel tragen modernere Motoren (dazu zähle ich in dieser Angelegenheit auch den 1.4er) aber kleinere oder größere Folgeschäden davon. Ich würde diese Option nicht wählen. Kannst dazu auch mal diesen Thread lesen. Mehr findest ggf. über die Forensuche. zu 2. Eventuell die einzigste Möglichkeit den alten Motor zu retten - funktioniert auch in der Regel, wenn man genügend neues Material verbaut. Ob der Preis OK ist, kann ich auch nicht beurteilen. Hier hilft vergleichen. Ich würde dir bei dieser Option empfehlen, mal bei einigen Motorinstandsetzern anzufragen. Hatte dein Motor zudem hohen Ölverbrauch? Dann könnte es sich lohnen, gleich neue Kolbenringe verbauen zu lassen, denn viele der Arbeiten müssen dann nicht mehr ausgeführt werden. zu 3. Einen brauchbaren AT-Motor (du benötigst Motoren mit dem Kennbuchstabe AUA, idealerweise aus dem A2, aber eigentlich passt auch jeder AUA aus Polo, Lupo, Golf, etc...) wirst du ggf. ab 1000EUR, evtl. auch für etwas weniger bekommen. Ebay und motoso.de helfen hier weiter. Hinzu kommt noch der Einbau. Auch hier solltest du prüfen ob es Werkstätten gibt, die den Tausch günstiger machen können oder dir vielleicht eine konkrete Zahl auf Papier geben können. A+E des Motors dauert laut Herstellervorgabe 740 Zeiteinheiten, was 7 Stunden und 24Minuten und somit eigentlich ein ganzer Arbeitstag bedeutet - also würde ich hier zur Sicherheit mit 10 Stunden kalkulieren. Bei einem AT-Motor muss man aber beachten, dass hier auch der ZR und WaPu gleich gewechselt werden muss. Für diese Arbeit empfiehlt sich ggf. eine freie Werkstatt mit Schwerpunkt VW/Audi/Seat/Skoda. zu 4. Scheint für dich wohl keine Option zu sein wenn ich deinen letzten Abschnitt lese?! Ein Neufahrzeug, selbst wenns der ranzigste A2 sein wird den du findest, wird dich sicher mehr kosten als den A2 zu retten - sofern es nicht noch mehr Baustellen als Motor und Getriebe gibt. Ich würde an deiner Stelle max. 1600-1700EUR in neues gebrauchtes Material investieren (gebraucht AT-Motor, gebrauchtes Getriebe) und weitere 200-300EUR für neues Material wie Zahnriemen und WaPu inkl. Kleinteile wie neue Schrauben etc.. Dann nochmal 1000 EUR für die Arbeit und dein Auto sollte wieder funktionieren.
  4. Netter Vorschlag, aber auch für 2011 wird gelten: Es findet dort statt, wo sich zuerst ein Organisatorenteam findet.
  5. Hehe :TOP: Michelin Energy. Wolfgang: Scheinbar nicht. Ich weiß auch nicht, ob wir den Riemen nochmal erneuern werden - lohnt das? Das Auto ist einfach fertig und wird nurnoch als Arbeitsschlampe zum Transport von größeren Dingen oder Hunden genutzt.
  6. Nein, mein A2 hat schon nen neuen Riemen und WaPu drin (ich glaub bei 92.000 war der Wechsel im Zuge der Kolbenringerep.). Wird auch bei Zeit wieder frühzeitig gewechselt. Das sollte nur ein Beispiel sein, wie lang so ein Riemen halten kann. Zudem sind bei dem Motor mWn alle Rollen aus Metall und nicht aus Kunststoff. Nen Reifen beurteile ich auch nicht allein am Alter sondern daran, wie sein Profil, der Gripp und die Reifenflanke ausschaut. Ich hab erst kürzlich nen Satz 16" Räder für den A2 gekauf, die scheinbar aus dem ersten Modelljahr waren und schon 10 Jahre alt sind. Das Profil hat noch 6-7mm und die Reifen sind in einem optisch ordentlichen Zustand. Sicher, Gripp haben sie nichtmehr wie ein Neureifen, aber fahren würde ich den trotzdem noch. Wie gut ein Reifen noch auf der Straße hält, kann man mit etwas Fahrgefühl und vorsichtigem Testen noch rausfinden. Auf meinen 15" Schmiedeleicht hab ich auch vor kurzem einen nagelneuen Satz Michelin Eco Contact aufziehen lassen. Die Reifen sind 5 Jahre alt, aber neu und trotzdem noch fahrbar. Auf Nässe sind sie nicht so gut, aber das liegt wohl am Profil selbst - zumindest wenn man den Tests im Internet glauben schenkt.
  7. Außerdem haben wir, was ZR und Reifen angeht, das 21. Jahrhundert erreicht. Die Materialien des ZR und von Reifen altern nicht mehr so wie früher und halten, wenn die Herstellungsqualität stimmt lange - zumindest in relativ wenig kritischen Motoren wie unserem 1.4er. Unser Passat, Baujahr 1990 - 1.6l Ottomotor, hat 310000km drauf und immernoch die ersten Riemen drin (obwohl ich dachte dass er bei 300tkm gewechselt wurde). Es sieht immer noch brauchbar aus .
  8. Na denn... wieso greif ich auch auf solche Quellen zurück
  9. Nee, das ist auch nicht sooo ideal. Diese Dosen sprühen doch meist einen relativ kleinen Kegel und vernebeln es nicht in alle Richtungen - zumindest war das ein Nachteil der Dose von Förch die ich genutzt habe. Die Dose hat dann mehr aufs Plastik vom Handschuhfach gesprüht bis sich Tropfen gesammelt haben die dann runtergetropft sind. Die Öffnung der Umluftansaugung ist auch nicht wirklich gut zugänglich - da müsste man im Idealfall das Handschuhfach ausbauen. Ideal finde ich, die Lüftung auf Frischluft zu stellen, halbe bis maximale Stufe. Dann die Motorhaube runter und in den Frischluftansaugkanal so rein nebeln, dass der komplette Dampf eingesaugt wird, aber sich nicht als Tropfen sammeln kann.
  10. Da frag ich mich doch gerade, wie man auf die Diagnose kommt. Batterie dürfte ja selbst leicht zu prüfen sein, indem man einfach mal ne andere anschließt. Aber, wie kommen die zur LiMa? Hast du Probleme damit? Wieso soll der Keilriemen fertig sein? Hast du dir den mal selbst angeguckt ob der fransig ist? Nein, denn geprüft wurde ja und du hast ihnen den Auftrag gegeben zu prüfen. Kauf dir was gescheites und keine Audi-Bremsen. Dazu findest du genug Infos im Forum
  11. AGR-Rohr gerissen
  12. ... oder einfach mal die eigene Versicherung um Rat fragen und beraten lassen - sofern man nicht bei einer Direktversicherung mit schlechtem Service versichert ist.
  13. Hier mal was zum Thema: Original AUDI Softlack : Audi A6 4B Auf Seite 2, unteres Drittel folgendes gefunden:
  14. Klar kann er das. Das Auto muss zum Zeitpunkt der Prüfung genug Bremskraft haben, nicht davor oder danach. Nachdem ich meine Trommelbremse komplett neu eingebaut hatte, habe ich eine Probefahrt gemacht. Dabei habe ich Bremsungen durchgeführt, die nur mit der Handbremse ausgeführt wurden. Ich konnte dabei feststellen, dass es bei jeder Bremsung besser wurde und beim vierten oder fünften mal konnte ich mit der Handbremse die Räder zum blockieren bringen und schwarze Striche auf den Asphalt malen. Gesamtweg auf dieser Probefahrt: 2-3 km.
  15. Die Kombi fährt wohl noch niemand - ich hab sie bald am A2 an der Vorderachse und werde berichten. Die EBC sind gestern eingeschlagen. Die Sandtler lassen auf sich warten. Bei der Bestellung vor 2 Wochen war von einer zweiwöchigen Lieferzeit die Rede. Mittlerweile ist der Liefertermin wieder offen... Hatte eigentlich gehofft, sie vor dem JT montieren zu können.
  16. Unwahrscheinlich. Du hattest das Problem doch zuvor schon, wenn ich es richtig verstanden habe - nur nicht so extrem. Würdest du mal deine Region nennen, könnte man ggf. Empfehlungen für eine Werkstatt oder ein Forenmitglied aus der Nähe nennen.
  17. Sollte reichen
  18. Die Firma Teclac Werner GmbH ist eine der wenigen Firmen, die Softlack vor allem in großen Stückzahlen verarbeiten (können). Vielleicht mal dort anfragen.
  19. Die Halterung hat heute über 600km auf BAB, über Land und Stadt ohne weiteres überstanden. Blieb so auf seinem Platz, wie es sollte. Ich kann sogar mit einer Hand die Verriegelung der Q1-Halterung öffnen und schließen. Jetzt wird die Grundplatte überarbeitet, die Magnete entsprechend unter der Schalttafel positioniert, geeignetes Material für die Zwischenlage ausgewählt. Zum Jahrestreffen wird das nix mehr, aber so wie es aktuell ist, lass ich es erst einmal.
  20. Bei ATU ein Einspritzdüsenreinigungsadditiv gekauft? Wie wärs denn, wenn du das im Forum schon mehrmals angesprochene und vor allem von Audi empfohlene und freigegeben Additiv nimmst, was speziell das Problem beim FSI beheben soll? Es könnte durchaus sein, dass dein Additiv vielleicht bei normalen Einspritzdüsen gut funktioniert, aber so ein FSI der ersten Generation ist mit seiner Direkteinspritzung ggf. schon etwas anders als die Saugrohreinspritzung beim normalen Ottomotor.
  21. Bei deinem Problem hilft der besprochene Rep-Satz sowieso nicht.
  22. Das macht aber nur Spass, wenn man sich das Ding sichtbar auf die Karosserie nietet - außen, natürlich.
  23. Dass es nicht Crashsicher sein dürfte, ist mir klar, aber das würde ein TomTom oder ähnliches sicher auch nicht sein. Die Idee mit dem Chorus hatte ich auch schon, aber dann müsste ich die Halterung dauerhaft versiffen und könnte die Halterung nicht einfach rausnehmen. Weiterhin würde es mir die mittleren Mannanströmer verdecken, was ich nicht will.
  24. Hier noch ein Bild der original Halterungselemente.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.