-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Fahrzeugnavigation auf dem Laptop/UMPC/...
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Die Navihalterung ist aktuell zum testen der Position und der Machbarkeit im Fahrzeug angebracht. Realisiert habe ich die Befestigung mit 3 staken Neodymmagneten, die unter der Schalttafel angebracht sind. Es handelt sich um drei 40x20x10mm Magnete von magnetportal.de, die jeweils bis zu 60kg anziehen und inkl. Porto ca. 20EUR gekostet haben. Momentan nutze ich noch die mitgelieferte Grundplatte der Halterung. Diese werde ich aber in jedem Fall ersetzen. Zum einen ist die Grundfläche etwas zu klein was dazu führen könnte, dass die Halterung wegen zu geringer Auflagefläche in Extremsituationen verrutscht. Zum anderen ist das Blech zu dünn und nicht starr genug was dazu führt, dass das Navi zu stark ins schwingen gerät und diese Hebelkräfte auf die Schalttafel einwirken. Ich konnte dieses Blech ohne Mühe mit der Hand verbiegen und an die Rundung der Schalttafel anpassen. Eine kurze Probefahrt mit extremen ABS-Bremsungen und elchtestähnlicher Fahrweise konnten das Navi aber nicht vom Fleck bewegen - das Konzept scheint brauchbar. Zwischen Grundplatte und Softlack kommt dann noch eine Neoprenzwischenlage oder ähnliches. Das schützt zum einen die Schalttafel vor Kratzern und zum andern sorgt es für einen ausreichend großen Reibungskoeffizienten. Momentan erfüllt diese Aufgabe ein Silikon(?)lappen von Tupperware, mit dem man Einmachgläser besser öffnen kann. Die Magnete werden später an die Unterseite der Schalttafel geklebt sobald eine neue Grundplatte entworfen ist und sicher ist, wo die Magnete positioniert werden können. Auch wenn jeder Magnet 60kg zieht, hört sich dieser Wert größer an als er ist. Zum einen ziehen sie diesen Wert nur wenn das Material entsprechend ist, zum andern muss es direkt auf den Magneten aufliegen. Das Blech ist in diesem Fall sicher nicht ideal und zwischen Magnet und Blech sind nochmal 3-4mm. Laut Herstellerangabe sind es dann gerademal noch 22kg pro Magnet - wie gesagt, wenn entsprechendes Material genutzt wird. Morgen steht ne längere Fahrt über 600km an, da werde ich das Konzept auf Alltagstauglichkeit prüfen. Sobald die Halterung fertig ist, werd ich mich mal nach ner venünftigen CAR-PC-Software umgucken. -
Wenn das Seil durchrutscht ist das Ritzel vom Motor abgelutscht und/oder der Seilzug schwergängig. Vemutlich ist der Mitnehmer rechts/links oder die Gleitfläche verschlissen oder nicht genug gefettet.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Man kann Teile auch bei jedem Dealer telefonisch bestellen Sache von 5-10 Minuten.
-
Wenn du heute bis 11°° Teile bestellst sind sie bis mittags um 15°° meist da, außer sie gehen in Rückstand. Wenn du sie heute nach 11°° bestellst, sind sie bis morgen früh da.. Lieber noch um die Bestellung kümmern als zu pfusc... äh improvisieren
-
Wenn die Kupplung ganz durchgetreten ist und du beim einlegen vom 1. Gang einen Kraftschluss merkst stimmt entweder was mit der Kupplung nicht oder der Nehmerzylinder der die Kupplung entkuppeln soll hat nen Hau weg, evtl. auch der Geberzylinder. Wenn die Kupplung nicht richtig auskuppelt kann man natürlich nicht richtig schalten. Der Nehmerzylinder kostet neu 66EUR, A+E dürfte etwa ne Stunde oder etwas länger dauern und je nach Werkstatt zwischen 100 und 150EUR kosten. Eine komplette Kupplung für den ATL kostet Pi mal Daumen mit Druckplatte, Kupplungsscheibe, neuem Ausrücklager und Kleinteile ca. 400EUR als Originalteile. Druckplatte ( 038 141 025 P oder PX ) und Kupplungsscheibe ( 038 141 031 K oder KX ) machen hierbei sicher 320-330EUR aus, aber die zwei Teile gäbe es auch sicher im Zubehör da sie auch in anderen Fahrzeugen zu finden sind die in größeren Stückzahlen gebaut wurden (A3, TT, New Beetle, Golf uvm.). Was der Austausch der Kupplung kostet weiß ich aus dem Stehgreif nicht mehr (findest du sicher irgendwo im Forum), aber 300-400EUR wird der sicher in der Vertragswerkstatt kosten. Dauert ca. 3-4 Stunden wenn man geübt ist, ansonsten vielleicht auch 5.
-
Da bleibt dir wohl nix anderes übrig als nochmal hin zu fahren und dort zu reklamieren. Das ist dann wohl eine Sache der Gewährleistung. Hast du schon dort angerufen?
- 1.394 Antworten
-
- 1
-
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
OK, ganz unrecht hast du nicht. Dann lässt du die Tür halt vorher lackieren und kommst mit lackierter Tür vorbei. Für den Lackierer ist es ne Sache von 5 Minuten die jetzige Tür abzubauen, eine nackige Tür anzubauen und zu lackieren und anschließend wieder die alte vermackte Tür mit Scheibe einzubauen. Die Tür ist mit 2 Schrauben befestigt, die sich selbst zentrieren. Verstellen kann man da nix und einstellen braucht man da auch nix (zwecks Spaltmaße). Ich bau dir dann die Innereien um. Will dich hier aber zu nix nötigen.
-
Schlichtweg unseriös. Du zahlst doch für die Diagnose, dann darfst du auch über die Erkenntnisse informiert werden - dazu gehören auch Fehlercodes. So ist das ein Freibrief für die Werkstatt.
-
Türe neu allein 468EUR, (De-)Montage 300-400, Lackierung ggf. auch nochmal ne Stange. Geld für Ausfall des Fahrzeugs gibts auch noch. 2k ist zu viel, aber 1500 sind schnell zusammen.
-
Natürlich reparieren, wie sieht das denn sonst aus! Wie gesagt, ich hab ne Tür da, schon öfters sowas gemacht und könnt dir alles umbauen. Kommst mal an nem Samstag oder Sonntag vorbei und kannst sogar zugucken und Fragen stellen - Kaffee gibts gratis Danach musst du nur noch zum lackierer und die Tür lackieren lassen. Lackiert wird sowieso in angebautem Zustand, da man so am besten die Farbe zur vorderen Tür und dem Kotflügel hinten abstimmen kann. Meld dich einfach, wenn du kein Glücksspiel in der Werkstatt riskieren willst
-
Wie lauten die Fehlerspeichereinträge? Besorg die mal. Besteht aus einer oder mehreren Nummern in Verbindung mit etwas Fehlertext.
-
Neu 77EUR - oder mir ne PN schreiben
- 151 Antworten
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nach Dom- und Wälzlagerwechseln knacken beide Seiten / Video
A2-D2 antwortete auf dame's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Was anderes fällt mir in diesem Fall nicht ein. Wenn sich die Feder mit dem Rillenlager dreht und das Knacken aus dem Rillenlager kommt dann ist das nicht normal. Fahr doch mal zum Händler und zeig ihm den Salat - evtl. auch dein Video auf dem Handy/der Kamera. -
Wie kommst du drauf dass dein LMM defekt ist?
-
Nach Dom- und Wälzlagerwechseln knacken beide Seiten / Video
A2-D2 antwortete auf dame's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hmm, dann könnte man von einem Defekt der Rillenkuggellager ausgehen. Kann mich nicht erinnern, dass neue Lager solche Knackgeräusche machen. Das kenn ich nur von verschlissenen Lagern die im Stand benutzt werden. -
Nach Dom- und Wälzlagerwechseln knacken beide Seiten / Video
A2-D2 antwortete auf dame's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Man kann es nicht so richtig erkennen. Du hast schon zwei Teile über der Feder? Die Feder muss auf dem Rillenkullager aufsitzen, das Rillenkugellager liegt auf dem eigentlichen Domlager (Gummischeibe) auf. Ich frag lieber nochmal zur Sicherheit. -
Nach Dom- und Wälzlagerwechseln knacken beide Seiten / Video
A2-D2 antwortete auf dame's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ist das auch wenn du im Stand lenkst? -
Was für eine Farbe ist es denn? lichtsilber? Ich kann dir evtl. helfen. Hätte ggf. ne silberne Tür, bereits lackiert (wurde im Werk in Neckarsulm lackiert, hat also Werksqualität). Umbauen kann ichs dir auch und Frankfurt is ja nun nicht so weit weg von mir.
-
Nach Dom- und Wälzlagerwechseln knacken beide Seiten / Video
A2-D2 antwortete auf dame's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Drehst du denn nur die Feder und das Rillenlager des Domlagers oder das komplette Federbein? Könnte es sein dass das Geräusch vom Federteller unten kommt weil du nur die Feder drehst und diese am Federteller unten lang rutscht ? Hat die Feder viel Vorspannung oder sitzt die relativ lose drin? -
Sicher, dass nicht einfach nur ne Sicherung raus ist oder der Hupkontakt/Schalter im Airbag kaputt ?
- 6 Antworten
-
Aktuell gibt es auf dem Markt einen Engpass an R134A Kältemittel. Eigentlich wollte ich diese oder nächste Woche noch meine Klimaanlage entleeren lassen, abdichten und neu befüllen lassen. Problem ist aber, dass man auf dem Markt aktuell kein Kältemittel mehr kaufen kann und diverse Werkstätten hier in der Umgebung schon kein Kältemittel mehr haben... Grund: In Amerika gab es wohl eine Änderung der Gesetzeslage was dazu führte, dass die den ganzen Markt leer gekauft haben... Was für eine Grütze.... Falls jemand einen Tipp hat wo man noch R134a in den üblichen Druckbehältern für den Werkstattbedarf her bekommt bitte mal Bescheid geben. Ich kann mir schon vorstellen, wer sich da gleich zu äußert
-
Wie sollte DEINE A2 Frontschürze aussehen?
A2-D2 antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wer macht denn sowas? -
Jahrestreffen 2010, Diskussionsthread und Nachlese
A2-D2 antwortete auf A2-s-line's Thema in Jahrestreffen
Korrekt. Viel Zeit bleibt da sowieso nicht - wenn wir überhaupt Zeit finden für diese Angelegenheit. Für ne Probefahrt wirds schon reichen, was in dem Fall vielleicht manchen schon einen besseren Eindruck deines Problems vermitteln könnte. -
Jahrestreffen 2010, Diskussionsthread und Nachlese
A2-D2 antwortete auf A2-s-line's Thema in Jahrestreffen
Nicht so bescheiden, cer Hier findet sich doch in der Regel eine Lösung. -
Ja stimmt, es geht um die Rep. Kaum zu glauben aber wahr, kann man den Tripodestern doch ohne weiteres von der Welle ziehen und gegen einen neuen tauschen. Da es nicht mal dieses Teil über den freien Ersatzteilhandel zu beziehen gibt ist fraglich ob es Firmen gibt die so ein Gelenk reparieren. Viel zu reparieren gibts in so nem Tripodegelenk nicht. Es kann höchstens verschleißen und dann ist sowieso nix mehr mit reparieren. Eine neue Welle kostet ca. 350EUR.