Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Jo, - A2 aufbocken - Rad abschrauben - Radhausinnenschale raus Dann kannst du ringsum die Schrauben des Radlauf abschrauben und auch die Schrauben der Stoßstange die du von außen nicht siehst. Die Stoßstange ist an der Kante zum vermackten Karosserieteil nochmal fest geklipst - geht dort also etwas schwerer aus der Nut raus.
  2. Schick dein altes und dein neues KI zu Lau und er wird dir den Kilometerstand vom neuen anpassen und auch gleich die Wegfahrsperre. Dann steht dein Auto halt ein paar Tage... Oder: Schick nur das neue zu Lau, sag ihm welchen Kilometerstand er eintragen soll und lass es dann von Audi anlernen.
  3. Beim 1.4, 1.6FSI muss man das Öl ablassen. Beim 1.4TDI kann man zumindest bei manchen Baujahren den Sensor tauschen ohne das Öl ablassen zu müssen. Beim 1.2TDI hab ich es noch nicht probiert, könnte evtl. auch funktionieren wie beim 1.4TDI. Probiers mal aus, evtl. klappt es (Einfach n Tuch untern Motor legen falls doch bisschen was raus läuft) Wenn nicht wie folgt vorgehen: Zur Vorgehensweise: - Auto aufbocken oder auf Hebebühne stellen - Unterbodenverkleidung vom Motor abbauen - Öl ablassen - Ölablasschraube wieder rein drehen (neue Ölablassschraube besorgen!) - Sensor vom Kabelsatz abstecken - Sensor abschrauben - Sensor raus ziehen - Neuer Sensor rein - Sensor anschrauben - Stecker drauf - Öl reinfüllen - gucken ob alles dicht ist - Unterbodenverkleidung wieder dranschrauben - Auto auf die Räder stellen Der Defekt kann auch von korrodierten Kontakten kommen. Evtl. mal den Stecker begutachten und mit Kontaktspray behandeln. Ggf auch Stecken tauschen wenn der alte nicht mehr dicht ist und vielleicht zusätzlich vorsorglich gegen eindringendes Wasser schützen (z.B. irgendwie eine abdichtende Tülle drüber machen). Im nachfolgenden Video findest du bei 1:39 oder 1:50 die Stelle wo der Sensor drin sitzt. Es ist das schwarze Teil rechts vom Klimakompressor an der Ölwanne.
  4. Gelbe Stange kaufen (ist ja identisch zum CS-gelb?) und den mattschwarzen Bereich lackieren oder folieren lassen...
  5. Korrekt. Zumindest nicht so dass mans mit dem normalen Diagnosegerät auslesen kann.
  6. A2 1,4 Benziner Ölverbrauch wegen undichtem Deckel oder Ölabscheider - A2 Forum Welchen meinst du?
  7. Jup, da bekommt man T25 her. Schreib mir einfach ne PN wenn wir da was in Angriff nehmen sollen. Musst halt bis dahin irgendwie sicherstellen, dass die Scheiben oben bleibt und keiner was klaut
  8. Interessant. Besteht hier ein Zusammenhang? Wer hat den Service durchgeführt?
  9. Nee, das fangen wir bei dem Kilometerkönig nicht an und hier auch nicht. Soll der User einfach die letzte Seite aufrufen.
  10. Es besteht nicht nur ein gewisses Restrisiko, dass die Überlastkupplung nicht mehr zum richtigen Moment greift oder es gleich wieder abschert, es besteht auch ein Risiko dass es garnicht mehr abschert und der Kompressor auch dann weiter angetrieben wird, wenn sich innendrin die Hubkolben ins Aluminium fressen. Dann hat man schön die Metallspäne im Kühlkreislauf und darf, um dann richtig sicher zu gehen, noch etwas mehr demontieren, penibelst reinigen oder am besten gleich ganz ersetzen - sonst schrottet man den nächsten Kompressor mit Spänen im System gleich wieder.
  11. Es hat schon seinen Grund, wieso die Riemenscheibe durch ist. Geh auf Nummer sicher und besorg dir nen anderen Kompressor. carstix: schwierig, aber prüfen lassen ob genug drin ist wäre wohl in der Tat der beste erste Schritt.
  12. Klimaflüssigkeit und Kompressoröl ist stark hygroskopisch. Ist das System undicht oder wird es geöffnet gelangt mehr oder weniger Feuchtigkeit über die Luft ins System, die da nicht sein darf. Der Trockner bindet diese Feuchtigkeit, damit das Kühlsystem keinen Schaden nimmt.
  13. Einmal nen neuen Kompressor samt Trockner bitte. Wie man das am idealsten selbst macht steht hier, irgendwo weiter hinten (es geht dabei um den Kompressor von A2-s-line): Funktionen Klimaanlage? - A2 Forum Kurzfassung: - Klima vom Klimaheiner evakuieren/entleeren lassen - nach Hause fahren - Trockner und Klimakompressor ausbauen - neuen Kompressor einbauen (wenn er neu ist hat er schon 180ml PAG 46 Kompressoröl drin, wenn er gebraucht ist musst du ihn erst so gut wie möglich entleeren und dann selbst 180ml einfüllen, hierzu gibts, wie ich im Nachhinein rausgefunden habe, ne kleine Sechskantschraube am Kompressor in der Nähe der Riemenscheibe) - Trockner erst tauschen wenn alles andere getauscht wurde - neue Dichtungen verbauen - zum Klimaheiner fahren und 525g einfüllen lassen (kein Kompressoröl mehr)
  14. Erstmal ein paar Fragen: - Wieviel Kilometer hat der Motor runter? - Hast du ein Ersatzfahrzeug für die Zeit der Reparatur oder bist du auf den A2 angewiesen? Oder anders: Muss der Karren am besten schon morgen wieder laufen? Nen AMF den ich ruhigen gewissens für die Instandsetzung deines Autos nutzen kann hab ich leider nicht hier, aber: Brauchbare gebrauchte Austauschmotoren gibts ab ca. 1000-1400EUR. Ob sich eine Motorinstandsetzung lohnen würde kann aus der Ferne nicht beurteilt werden. Die sichere Methode bei deiner Fehlerbeschreibung dürfte aber sein, den Motor komplett zu tauschen. Ab nächster Woche hätt ich Zeit für sowas....
  15. Leider kann ich dir dann nicht weiter helfen. Frag doch mal bei kundenbetreuung@audi.de an.
  16. Der defekte Sensor ist die Ursache. Der Sensor misst den Druck in der Klimaanlage. Kann die Elektronik den Druck nicht mehr messen, geht die Klima erst gar nicht an um zu vermeiden, dass sie wegen Überdruck/Überlast kaputt geht, schließlich wüsste die Elektronik nicht mehr wann sie den Kompressor abschalten soll (woher auch, Hochdrucksensor ist ja kaputt). Den Sensor in eingebautem Zustand tauschen ist zwar mit sehr viel Fummelei machbar, aber die Gefahr, dass du dabei den Klimakondensator (also das schwarze Teil in das der Sensor reingeschraubt ist) abreißt oder dadurch einen Riss bekommt ist recht groß. Leider steht grad keine Schrauberparty in deiner Gegend an, aber die Münchner Schrauber könnten dir hier sicher helfen. Ich weiß auch grad nicht ob dafür nochmal die KLima geleert werden muss. Ob das was mit der neuen Stoßstange zu tun hat kann ich dir leider nicht sagen, Ein neuer Hochdrucksensor kostet 47EUR. Ich hab noch einen rumliegen. Wenn du willst, kann ich ihn dir günstiger zuschicken. Schreib mir einfach ne PN wenn du Interesse hast.
  17. Ich hab das Ersatzteil hier. Wo kommst du her? Könnts dir tauschen. Im übrigen gibts den Fensterheber hinten auch einzeln. Teilenummer lautet 8Z0 839 399 A und kostet UVP 60EUR. Wenn man das Türblech abbaut, muss man aber auch zwingend den Dichtstreifen mit ersetzen. Für hinten rechts und links ist die TN 8Z0 863 197 A zum Preis von 5,42EUR. Mach mans selbst mit Neuteilen, kostet das also ca. 66EUR.
  18. Ich kann dir nur sagen wie die Stellglieddiagnose mit VAG-COM geht - und dort ists selbsterklärend. Log dich damit in die Klima ein und dann klickst du auf den Knopf Stellglieddiagnose 04 (Basic Settings). Dann einfach nur immer den Knopf weiter drücken bis alle Stellgliedtests durch sind.
  19. Ich nutz lauwarmes Wasser und Spülmittel mit nem sanften Microfasertuch.
  20. Dann Frag ich mich, wieso es schon Ersatzteile gibt, die ersatzlos entfallen sind.
  21. Wolfer: Genau richtig um zum Jahrestreffen zu kommen!
  22. - Stellglieddiagnose der Klappenmotoren machen und prüfen ob sie sich noch alle auf/zu bewegen, dabei ruhig jeden Stellmotor etwas länger öffnen/schließen lassen - Klappen neu anlernen - Meswertblöcke auf Plausibilität prüfen, z.B. in MWB1 der Klima den Druck in ECON an/aus prüfen - Last der Klima bei ECON aus prüfen - Prüfen ob das dicke Klimarohr im Motorraum kalt wird, das andere heiß - dreht der Kühlerlüfter bei ECON aus im Motorraum? Merkwürdig ist ja: "kühlt nach Neustart nicht mehr"
  23. Ich hab mal einen für meinen 1.4er nachbestellt und einen mit schwarzer Spitze bekommen
  24. Bedauerlich, ich hätt noch eins gehabt - du hattest aber eines schon eingeschickt und das Andere vom vermutlich sowieso nehmen müssen. Sieht so aus als wär das Wasser nicht in der Bremsflüssigkeit drin gewesen sondern zwischen Hydroblock und Steuergerät?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.