Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Pfleg mal dein Profil und sag uns welchen Motor du fährst. Ist aber eher nicht der Bremslichtschalter.
  2. Da wirst du doch von vorn bis hinten verarscht! Rat mal, wieso ich hier ein defektes rumliegen haben - sicher nicht weil das neue, was wir damals bei D.Vibes eingebaut haben zurück geben mussten. Wir haben aber original Audi verbaut. Ich glaub von LUK gibts das auch im Zubehör. Wenn du da nochmal nachhaken willst, soll er dir mal sagen was für ein ZMS (Marke) er verbaut hat und woher er es bezogen hat. Dann würde ich mal dreist selbst nachforschen, ob das Altteil als Pfand zurück gegeben werden muss. Ich wette, das will keiner zurück - sonst wärs nämlich auch nicht so teuer gewesen
  3. Abziehen und rein pusten - oder so ähnlich
  4. Könnte sich in beiden Fällen mit relativ kleinem Geld beheben lassen - oder in beiden Fällen etwas teurer werden. Fehler 1: Entweder reicht es aus, den Kabelsatz für Pumpe/Düse (48EUR Material zzgl Einbaukosten) zu tauschen oder im worst case muss die Pumpe/Düse erneuert werden (je nach Motorkennbuchstabe zwischen 536EUR und 695EUR reine Materialkosten für ein Originalteil + Arbeit). Hierzu hab ich dir eine PN geschickt. Die Dichtung von der Zylinderkopfhaube sollte ebenfalls gleich ersetzt werden, da sie selten noch dicht ist wenn man den Deckel mal unten hat. Sie kostet 18EUR. Fehler 2: Kann an einem abgerutschten oder undichten Ladeluftschlauch vom Turbo liegen (wahrscheinlich; paar Euro Materialkosten + Arbeitszeit), an einem defekten Ladedruckventil (N75) (möglich aber nicht so wahrscheinlich; Neupreis 28EUR + Arbeit) , an einer Undichtigkeit im Ladeluftsystem (wahrscheinlich; z.B. Riss im Ladeluftkühler oder ähnliches) oder im schlimmsten fall an einer hängenden Wastegatestange (wahrscheinlich; Teil des Turboladers - dann wäre ein Austauschturbo fällig).
  5. Tja, die Antwort auf die Frage, wieso der Bosch die Teile nicht raus gerückt hat, dürfte auf der Hand liegen.
  6. Ich steh nicht auf solche Nachrüstlösungen und kann dir dazu auch nix sagen, aber um eine original FFB nachzurüsten benötigt man nur ein Komforsteuergerät mit FFB-Funktion und einen Schlüssel der von der Funkfrequenz her passt. Kostet zwar ca. 150EUR, aber dafür ist es original.
  7. A2-D2

    Lenkung knackt

    Vor kurzem hat jemand den Tipp gegeben, dass man das Rillenkulllager wie folgt prüfen kann: Eine Person sitzt im Fahrzeug und lenkt. Die zweite Person legt dabei die Hand auf die Feder des vorderen Federbeins. Immer wann das Geräusch ertönt, müsste man das auch im Federbein spüren. gierstiller: Sorry, deine Frage hab ich nicht mehr mitbekommen. Ich hab es selbst noch nie nachgestellt. Am Lenkgetriebe müsste es eine Einstellschraube geben. Und zwar dort, wo das Lenkrad ins Lenkgetriebe gesteckt ist. Soweit ich noch im Kopf habe muss eine Person im Auto sitzen und das Lenkrad immer im Winkel von 30-40° von rechts nach links bewegen. Ein zweiter stellt dann die Schraube am Getriebe nach bis das Spiel/Geräusch verschwunden ist - wenn es so weit ist muss das die Person am Lenkrad sagen. Dann muss man den Ring um die Einstellschraube irgendwie einkörnen bzw mit einem Körnschlag fixieren, damit die Schraube nicht mehr raus kann.
  8. A2-D2

    Funktionen Klimaanlage?

    Wir haben WD40 drauf gesprüht und immer mal wieder probiert. Saß schon fest, aber war nicht zusammen gegammelt.
  9. A2-D2

    Funktionen Klimaanlage?

    Der wurde auch ausgetauscht. Zusätzlich präventiv fast alle nötigen Schrauben und alle nötigen Dichtungen.
  10. Das ist schon genauer. Eine A2-Haube wird unter normalen Bedingungen bei einer Fahrt auf der BAB nie richtig heiß wenn alles in Ordnung ist. Die Haube besteht aus 2 Blechen und hat drunter noch Wärme/Lärmdämmendes Material. Man verbrennt sich nur dann fast die Finger, wenn man nen dunklen Lack hat und das Auto an einem Sommertag in der prallen Sonne steht. Kannst du die Werkstatt fragen ob sie dir die ausgelesenen Fehler samt Fehlercodes und Beschreibung zuschickt dass du es einstellen kannst?
  11. Ohne Fehlercode ist das alles wie Lotto spielen. Fahr zur Werkstatt und lass auslesen und den Fehlercode sowie Beschreibung notieren, stell diese dann hier ein. Finger verbrannt ist auch recht subjektiv - kann alles oder nix heißen. Was ich aus deiner Beschreibung rausziehen konnte ist, dass der Motor in den Notlauf gegangen ist. Wenn der Motor im Notlauf ist, bringt er keine Leistung mehr um sich selbst zu schützen weil irgendwas nicht stimmt. Der Notlauf hält immer nur so lange an, wie das Fahrzeug noch läuft. Schaltet man den Motor aus ist der Notlauf weg. Er kommt beim nächsten Neustart nicht sofort, sondern erst dann wenn die Elektronik wieder einen Fehler feststellt. Mit deinem E-Gas / Gaspedal hat das vermutlich alles nix zu tun, das wird funktionieren.
  12. Versuchs mal mit nem Update des Motorsteuergeräts. Hab dazu auch diesen Thread hier gefunden: Ventil AGR - Motorleuchte - A2 Forum
  13. Keine Ahnung, kenn ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Wenn EPC aber noch leuchtet sollte ein Fehler im Speicher des Motorsteuergerätes stehen.
  14. Auf die 1000km kommts nicht an, dem Motor ist das egal. Ist nur wichtig wenn du Mobilitätsgarantie von Audi oder sonst wem hast. Die kannst du nämlich nur bis 15tkm bzw. innerhalb des Serviceintervalls in Anspruch nehmen - fährst du nur 1km mehr gibts keine Leistung mehr von denen.
  15. Weißt du denn was im Fehlerspeicher drin stand? Wenn ja, was? Warst du dir sicher dass der Fehler vom Bremslichtschalter kam? Nochmal auslesen und löschen ist evtl. erforderlich.
  16. A2-D2

    Getriebegeräusche?

    Da sparst du ja richtig Asche, wenn du dir den Liter Castrol TAF-X für ca. 14EUR kaufst, zwei Liter davon brauchst und noch Porto zahlen musst. Nimm 2L vom G 060 726 A2 für 7,53EUR/L und gut ist. Das gehört rein und erfüllt seinen Zweck vollkommen. Das Castrol kann auch nicht mehr... Du hast übrigens die Preise vertauscht und wie du auf G 052 171 A2 kommst ist mir auch ein Rätsel - das wird nämlich in kein Audi A2-Getriebe gefüllt.
  17. Genau. Vermutlich liegts hier dran: Anleitung: G2 G62 tauschen (Kühlwassertemperaturgeber) - A2 Forum A2 Forum
  18. Was hast du denn da mit deinen Rückleuchten angestellt ?
  19. A2-D2

    Funktionen Klimaanlage?

    Wieso denn das? Wir hatten doch nen funktionierenden Kompressor und genug intakte Teile der Riemenscheibe um ne funktionierende Riemenscheibe zusammen bekommen. Wär auch nix anders gewesen als den funktionierenden Kompressor mit ner neuen, gekauften Riemenscheibe oder so nem Repsatz auszustatten - nur ungemein teurer Der zerlegte Kompressor is ja hin.
  20. Ich hab noch meins von NSU, als cer mal welche gemacht hatte. Vielleicht rückt er das Layout raus sofern ers noch hat. Ansonsten selbst eins machen. Hab auch schon Leute gesehen die sich Klebeband beschriftet haben und das aufs Hemd geklebt hatten...
  21. Einige werdens vergessen oder sich nicht drum kümmern, aber wäre cool wenn sich doch ein paar Leute Namensschilder mitnehmen würden auf denen Nickname und realer Name steht. Hilft schon ungemein... kann mir meist nicht die Namen aller Leute auf einen Schlag merken
  22. A2-D2

    Funktionen Klimaanlage?

    Hier mal noch ein paar Bilder vom zerlegten Klimakompressor. Auf dem letzten Bild sind deutliche Laufspuren der Kolben im Aluminium zu sehen. Vermutlich ist der Kompressor deshalb mal blockiert. Selbst wenn das Teil noch in Ordnung wäre könnte man ihn ohne Montagevorrichtung wohl nicht mehr so einfach zusammen setzen. Die Gleitlager die auf dem ersten Bild rechts oben zu sehen sind gehören jeweils paarweise an einen Kolben und dazwischen die Taumelscheibe. Das wäre eine echte Herausforderung, das Teil wieder zusammen zu puzzlen... Natürlich haben wir die Riemenscheibe aus #88 mit ein paar Schrauben und selbst sichernden Muttern zusammengeschraubt.
  23. Der eingezeichnet Schlauch kommt vom Ladeluftkühler und führt zum Saugrohr. Die Reihenfolge der Ladeluftstrecke: - Ansaugstutzen vorne unter Serviceklappe - Rohr - Luftfilter - Rohr - LMM - Rohr - Turbo ansaugseite rein, auf der andern Seite kommt verdichtete Luft mit höherem Luftdruck wieder raus. Hier wird auch die Luft stark erwärmt deshalb gehts weiter über ein - Rohr - zum Ladeluftkühler, der die aufgeladene Luft wieder etwas runter kühlen soll - Rohr (das was du eingezeichnet hast) - Saugrohrklappe - Saugrohr - Motorblock - Brennkammer - Abgasanlage
  24. Definitiv? Da bekommst du aus der Ferne keine Aussage Es deutet aber alles darauf hin. Wenn man den Keilriemen runter nimmt oder den Spanner entspannt kann man den Freilauf der Lichtmaschine ganz einfach prüfen und feststellen ob es daran liegt. Such mal im Forum nach Freilauf, wir haben das Thema glaub ich schon ein paar mal gehabt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.