-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Hatte das Problem diese Woche auch. Keine Schrauben zur Hand, also nur auf die Nabe gesteckt. Wenn man die Scheiben auf der Nabe hat und Bremssättel samt Belägen schon dran geschraubt sind, sollte man zuerst die Bremse ein paar mal treten bis alle Bremsbeläge an der Scheibe anliegen. Jetzt nochmal die Scheibe richtig positionieren und man hat keinen Stress bei der Radmontage.
-
Die Befestigungselemente für die Anhängerkupplung (2x 8Z0813941B ) kannst du entweder aus dem Schlachter raus bohren, bei Audi einzeln kaufen oder aber von einer Zubehöranhängerkupplung besorgen. Ich hab mir die Teile im Zubehör geholt, sie passen auch bei einer Originalkupplung. Originalteile sind aus Alu-Guss, Zubehör aus Stahl. Habe die Befestigungselemente denach nicht nur stumpf eingenietet sondern zusätzlich mit Karosseriekleber geklebt, um die Auflagefläche zwischen Karosse und Befestigungselement vor eindringender Feuchtigkeit/Salz gegen Kontaktkorossion zu schützen. Hab irgend nem Zubehörhändler gesagt bei meiner Zubehörkupplung die ich privat gekauft hatte waren die nicht dabei. Der Händler konnte sie mir besorgen. Hat aber auch nicht gleich der erste Händler gemacht. Vielleicht kann man auch direkt über den Hersteller der Zubehörkupplung anfragen. AHK-Elektrik wie ab Werk nachzurüsten bedeutet nicht verhältnismäßiger Aufwand. Wenn man FIS hat, kann man die Lampenkontrolle mit einem zusätzlich Lampenkontrollsatz anschließen, aber auch das ist Aufwand den man sich sparen kann, weil man es nicht zwingend überwachen muss. Was muss ist: an die Leuchten hinten links/rechts anzuschließen. Was kann ist: An das Steuergerät der Parkpiepse anschließen, sofern verbaut. Trotzdem: Mankmill: Hast du ne TN von dieser Kontrollfunzel?
-
Wie äußerte sich der aktuelle Ausfall genau? Die Servo läuft nicht mehr, sobald sie kein Drehzahlsignal mehr über CAN-Bus bekommt. Das ist also eher ein Folgefehler. Wie äußert sich die ausgefallene Kühlung? Heißt dass, alle Anzeigen sind erloschen oder heißt dass, Bedienfeld wie gehabt aber Klimakompressor hat keine Kälte mehr geliefert? Die Anzeigen im Kombi liefen auch weiter mit Ausnahme des Drehzahlmessers, jedoch zusätzlich noch viele Lampen? Geschwindigkeitsanzeige hat noch funktioniert? Könnte schwierig werden bzw. mit Aufwand verbunden sein, das Problem herauszufinden. Nach aktuellem Kenntnisstand könnte ich mir folgende vorstellen: - Probleme bei der Spannungsversorgung eines Steuergerätes (z.B. halblebige Sicherung, Kabelbruch, rausgerutschter Stecker/Spannungsversorgung) - Sterbendes Motorsteuergerät: Fällt dies aus, kommt kein Motordrehzahlsingal mehr für die Servo, Klimaanlage, Drehzahlanzeige) - Masseproblem Interessant ist, dass im Kombiinstrument auch Verbindungsfehler zum Klimasteuergerät und zum Radio auftauchen. Klima ist auf dem Komfort-CAN angebunden, Radio auf dem Entertainement-CAN. Würde nur das Motorsteuergerät faxen machen, wären wahrscheinlich keine Kommunikationsprobleme auf dem Komfort und Entertainement-CAN, sondern nur auf dem Antriebs-CAN (auf letzterem hängt Motorsteuergerät, Tacho und Bremsenelektronik). Daher noch folgende Möglichkeit: - Sterbendes CAN-Gateway (die "Zentrale" im CAN-Bus). Dieses ist im Tacho integriert. Das CAN-Gateway verbindet als einziges System alle drei CAN-Systeme im Fahrzeug. Fällt es aus, gibts auf allen CAN-Leitungen Verbindungsprobleme. Hast du auch Fehler im Radio und der Klima? Und weiteren Steuergeräten?
-
War gerade bei Femitec in Mannheim. Folgende Auskunft habe ich erhalten: Die Eintragung erfolgt bei Fahrzeugen, für die es Gutachten nach R115 gibt nur noch nach R115. Ob der Gasanlagenhersteller deiner Wahl oder ein anderer ein Gutachten gemäß R115 für den A2 hat, muss man in Erfahrung bringen. Da wahrscheinlich kaum ein Hersteller so ein Gutachten (man könnte auch eher ABE inkl. detaillierter Einbauanleitung dazu sagen) für einen A2 haben wird, wäre eine Eintragung von einer Gasanlage in einen A2 heutzutage wahrscheinlich nicht mehr möglich. Papiere nach R115 gibt es fast nur für relativ neue Fahrzeugmodelle, nicht aber für Fahrzeuge mittleren Alters (geschätzt 1998-2007?). Merke: Alles nach dem ABER zählt Und hier ist das ABER: Wie uns ja bereits bekannt ist, können Fahrzeug noch nach dem alten Verfahren über Einzelgutachten umgerüstet werden, wenn es für diese Fahrzeuge kein vollständiges R115-konformes Gutachten/ABE, Einbauanleitung etc. gibt und/oder wenn das Fahrzeug importiert wurde und den Zulassungsschlüssel genullt ist. Das tolle ist: Nicht nur Importfahrzeuge die keine europäische Typgenehmigung haben, können genullt werden. Bei Fahrzeugen, die nicht nach R115 umgerüstet werden können ist das Vorgehen so: - Vor der Umrüstung eines nicht importierten und nicht genullten Fahrzeugs wird als erstes geprüft, ob das Fahrzeug für eine Umrüstung nach Einzelgutachten in Frage kommt. Das ist Hausaufgabe vom Anlagenhersteller bzw. in meinem Fall Femitec. - Anschließend wird vor der Umrüstung ein Änderungsgutachten für die Fahrzeugpapiere besorgt, mit dem der Fahrzeugschein und ggf. auch den Fahrzeugbrief genullt werden kann, wie es auch bei Importfahrzeugen der Fall ist. - Dann gehts ab zur Zulassungsstelle um die Änderungen im Fahrzeugschein eintragen zu lassen - Jetzt wird beim TÜV ein Einzelgutachten für die Umrüstung beantragt. Für diese Beantragung ist der genullte Fahrzeugschein zwingend erforderlich, sonst gibts kein Einzelgutachten und ohne dies keine Eintragung nach §21 erfolgen kann. - Anschließend oder zeitgleich wird umgerüstet - Zuletzt wird die Anlage vom TÜV wie bisher auch abgenommen und eingetragen Das Nullen der Fahrzeugscheine ist für diesen Zweck nicht illegal, sonst würde der TÜV nicht jede Menge Änderungen der Fahrzeugpapiere zum nullen ausstellen und noch weniger Einzelgutachten für die Abnahmen beim TÜV. Nächste Woche bekomme ich Bescheid, ob ich für den A2 ein Gutachten zum nullen erhalte. Das sollte zumindest bei meinem A2 mit Motorumbau kein Problem sein - immerhin kann es dafür keine ECE R115 geben. Wahrscheinlich wäre dieser Weg auch der einzige für serienmäßige A2 1.4 und viele andere Autos. Sollte dieser Weg bei einem serienmäßigen A2 1.4 nicht gehen müsste es im Umkehrschluss bedeuten, dass es für dieses Fahrzeug eine R115 geben müsste. Möglicherweise ist dieser Weg nicht jedem Umrüster bekannt und möglicherweise wissen auch nicht alle Hersteller, dass man das so machen kann. Fazit: Autogasumrüstung nach aktuellem Stand sehr wahrscheinlich weiterhin möglich, jedoch mit erhöhtem Aufwand. Könnte natürlich sein, dass sich an dieser "Hintertür" in Zukunft etwas ändert.
-
Würde die Wanne auch wie Mankmil es beschrieben hat von unten mit dem Wagenheber unter Spannung setzen - aber nur so viel, dass das Auto etwas angehoben wird, nicht so viel, dass die Karre in der Luft hängt, sonst verbiegt man sich noch was wenn die Wanne zum Schluss nur noch an einem kleinen Klebestreifen hängt und verkantet. Rausschneiden würde ich die Wanne mit nem Draht, mit dem man auch Autoscheiben raus schneidet. Und zwar mit rundem Scheibeschneidedraht, nicht mit dem eckigen. Alternativ, je nachdem wie dick die Klebefuge ist, würde ich auch ein Multitool versuchen oder fürs rausschneiden von Autoscheiben gibts ebenfalls spezielle Elektro- bzw. DruckluftWerkzeuge. Alternativ auch manuelle Werkzeuge (Google: VidaXL 210122 Werkzeug-Set zum Entfernen der Windschutzscheibe )
-
Warum Salzstangen? Oder: Warum zweifelst du? Sprich sachlich oder lass es bleiben.
-
Es sollte so eine Zange sein, bei der die Hebelarme ausklappbar sind (= Hebel der groß genug ist = genug Kraft für die Niete). Ich hab sowas hier (oder so ähnlich zumindest): https://www.ebay.de/itm/BGS-Profi-Nietzangen-Satz-Langarm-3-2-6-4-mm-Blindnietzange-Nietmuttern-405/
-
janihana: Was für eine Bauernfängerei.... Ich hab mittlerweile auch Rückmeldung von Femitec. Per Mail zwar nur ein Einzeiler, dass sie es hinbekommen würden den A2 mit umgebautem Motor umzurüsten, aber ich fahre einfach mal spontan vorbei und versuche die Details zu besprechen.
-
Du bräuchtest ne leere Karosse ohne FIN, baust einen A2 komplett neu auf und lässt ihn selbst zu. Das geht, ist aber aufwendig. Dann bist du selbst der Hersteller, eine Typgenehmigung gäbe es in dem Fall nicht, weil keine Großsserie gebaut wurde. Möglicherweise geht das auch mit ner ausgedienten Karosse. Welche Voraussetzungen da im Detail erfüllt werden müssen, weiß ich nicht. linuss: Ich verstehe den Ansatz nach dem du Argumentierst, aber nach 5 Minuten Googlen bin ich mir sicher, dass das nicht die einzige Konsequenzen sein können. Nahezu alle Anlagenhersteller könnten sonst schließen, weil diese ECE R115 europaweit von vielen Staaten umgesetzt wird und weil kaum noch Fahrzeuge umrüstbar wären. Die Anlagen die verbaut wurden haben ja auch alle schon ECE R115 erfüllt, es wurde nur nicht danach eingetragen sondern nach R 67.01. Heißt: Die Hersteller müssen ihre Gutachten "nur" ECE R115 konform bekommen, dann können die auch weiterhin verbaut werden. Dafür müssen sie eine Einbauanleitung für das Motorkit erstellen und das Fahrzeug beim TÜV auf Abgasfverhalten prüfen lassen. Wahrscheinlich ist es über ingeneursmäßige Betrachtungen die durch das Abgaslabor vorgenommen werden kann möglich, dass man die Abgasprüfung von einem Polo 9N mit 1.4er Motor (AUA/BBY) auch auf einen A2 übertragen kann. Ist aber nur ne Vermutung. Müsste mir mal die ECE Regelungen durchlesen. Unterm Strich ist es Aufwand für die Anlagenhersteller und wahrscheinlich werden dabei auch einige Hersteller und/oder Fahrzeugtypen auf der Strecke bleiben. Ich werd mal sehen was Femitec dazu sagt.
-
Echt jetzt? Tatsache. Hab mal angefragt ob es für den A2 entsprechende Gutachten gibt.
-
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
A2-D2 antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Interessant. Die haben sogar auch ne 8Z0-Nummer als zweiteiliger Schalter. Hier die Teilenummern: 2-Fach Schalter: 8Z0959851H 5PR ( 28,62 € ) 4-Fach Schalter: 4F0959851H 5PR ( 52,36 € ) 1-Fach Schalter: 4F0959855B 5PR ( 17,02 € ) Schalter für Außenspiegel: 4F0959565A 5PR ( 31,54 € ) Preise je Stück stand heute und UPE mit Steuer. Alles Rabattgruppe 8. -
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
A2-D2 antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@janihani : In diesem Beitrag, zweites Bild ist ein eckiger Schalter zu sehen der nicht ganz so rund ist. Leider finde ich hier im Thread nirgends eine Teilenummer zu diesem Schalter. Sind das die aus dem A3 mit der 4F0959855 * ? Hat die schon mal jemand im A2 verbaut? Bisher gibts ja nur Erfahrungswerte zu denen vom A4. -
Mit nicht anspringen meinst du, dass nur der Anlasser den Motor dreht aber keine Zündung stattfindet? Oder Rumpelt der Motor wenigstens ein bisschen und geht dann aus?
-
Bisher hab ich noch nicht mal eine Empfangsbestätigung meiner Email an Frau Schiefer empfangen. Bin mal gespannt, ob da nochmal was kommt (zumindest eine Absage?).
-
Stimmt! Aber Sportsitze im Stoff Speed (S-Line+ / Teilleder) habens imho immer.
-
Im Durchmesser macht das Sportlenkrad keine andere Figur. Sportsitze haben halt etwas mehr Seitenhalt als die Standardsitze. Außerdem haben Sportsitze immer eine Lordosenverstellung. Es gibt aber auch vereinzelt Normalsitze mit Lordose.
-
Rücksitze von 2 auf 3 bzw. 3 auf 2 Sitze umbauen
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das würde wie gekotzt aussehen. Da müsste wenn ein Sattler ran, der dir beide Rücksitze auf die große Bank zieht und in der Mitte iwie zusammen näht. Wahrscheinlich wäre es einfacher die Rückbank komplett neu beziehen zu lassen.- 76 Antworten
-
- 1
-
-
- rückbank
- rückbank umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hab Qietschen des Todes bei den Hinterachslagern z.B. schon wenn die HA versetzt über nen flachen Bordstein fährt. Aber nur bei bestimmten Wetterbedingungen bei kaltem Wetter. Meine zwar damals ordentlich Flutschi drauf getan zu haben, aber irgendwann werd ich das wohl noch mal abschmieren müssen.
- 5 Antworten
-
- gummilager
- super pro
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Eins hab ich noch vergessen zu erwähnen: Die Luke für das Werkzeug/Batteriefach hat eine Verstärkung/Platte drin. Ich weiß nicht aus welchem Material diese Platte ist. Am besten zusehen, dass die Aktion an einem sonnigen Tag durchgeführt wird und diese Klappe schnell trocknen kann um Aufquellen/Verziehen/Oxydation vorzubeugen.
-
Die Matte vom Boden der gesamten Ladefläche lässt sich auch relativ leicht ausbauen: - Rücksitze/Rücksitzbank ausbauen - Die Kunststoffleiste ausbauen, die an den Haltewinkeln der Rücksitze/des Rücksitzes lang läuft - Die Kunstoffverkleidungen der vier Verzurrösen ausbauen, dazu Verzurrösen aufstellen und dann die Verkleidung vorsichtig aus der Verrasstung hebeln - Idealerweise die untere C-Säulenverkleidung entweder komplett ausbauen (nicht so einfach) oder zumindest den unteren Teil (der vom Einstieg der Tür bis zur Befestigung des Befestigungspunktes des Sicherheitsgurtes reicht) lösen. Löst man diesen nicht, reißt man ein Styroporteil von der auszubauenden Matte ab. - Jetzt die gesamte Matte raus nehmen. Diese ist seitlich noch mit Klett an der Seidenverkleidung des Kofferraums befestigt Die Fasern der Matte auf dem Ladeboden sind aus Kunststoff. Die können einiges ab. Ich würde wahrscheinlich das gröbste mit Küchenrolle abreiben/tupfen. Anschließend mit z.B. starker Spülmittellösung oder ähnlichem, was Öl löst, und warmem Wasser behandeln, ggf. sogar Spülmittel pur drauf schütten. Zuletzt in der Waschbox das Spülmittel/Reinigungsmittel mit dem Hochdruckreiniger (warmes Wasser!) ausspülen. Wenn die Waschlanze warmes Wasser nur mit Reinigungsmittel anbietet einfach damit drauf halten und hinterher mit kaltem klaren Wasser ausspülen. Sollte das nix bringen: Das Teil gibts bestimmt gebraucht von jemandem. Einfach im Basar nachfragen und den Tipp von Durnesss beachten.
-
Du suchst das Blech welches auf diesem Foto als neu zu erkennen ist. Ist bei Benzinern und Dieseln identisch. 8Z0 825 215A Wenn ich mir deine Bilder angucke brauchst du noch neue Stehbolzen am Tank (da ist bei dir noch eine dran, der aber vielleicht abbricht wenn du die Mutter runter drehst) und in jedem Fall an dem Befestigungspunkt von deinem ersten Foto sowie der Befestigungspunkt der am Bodenblech ist (das vorletzte Bild zeigt direkt darauf).
-
Mit der Teilenummer auch mal hier im INA-Online-Katalog suchen: http://webcat.schaeffler-aftermarket.com/web/schaeffler/de/index.xhtml Da gibts eigentlich alle Verschleißteile fürs Getriebe mit der Teilenummer für den Zubehörhandel. Spart Geld, wenn man das INA-Teil nicht bei Audi sondern im Zubehör kaufen kann
-
Danke an @Bala_de_plata! Habe gestern meine beiden Einbausätze für den 1.4er und 1.6er erhalten. Werde das jetzt zeitnah einbauen und Feedback geben und dann wird es wohl die Bestellung für alle geben. Hier nochmal der Link zur offiziellen Website Unter Instructions gibts die Anleitung zum Einbau unter Download aktuelle Firmware.
-
Sieht vom Korrosionsgrad vorne tatsächlich so aus, als hätte das Fahrzeug Straße und Umwelt gesehen. Erstaunlich.
-
Adaptives Abbiegelicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern wie miniFIS))
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn sich die Kommunikation auf dem Bus aufhängt wäre es nervig wenn man dafür erst anhalten und Zündung aus/an machen oder andere Schritte für einen Reset unternehmen muss. Es reicht ja, wenn der Turbo in den Notlauf geht, die Lambdasonden sich melden oder Verbrennungsaussetzer wegen zu wenig Druck auf dem Hochdruckrail auftreten. Spaß bei Seite. Wenn man damit irgendwelche tollen Dinge anstellen will wie z.B. Motorkühlungsgeschichten (z.B. Lüfternachlauf, elektrische Kühlmittelpumpe oder Ölkühlerpumpe) steuern oder egal was: Es macht einfach keinen Spass wenns dann ab und zu mal ausfällt, weil man gerade an ner defekten Mikrowelle oder sonstigen Störquellen vorbei fährt.