Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Wie heißt die Beschichtung, die jetzt drauf ist? Kann man die im Laden kaufen? Dachromet hat man nämlich nicht bekommen.
  2. Ich fahr Fahrrad und hab mit meinem VDO-Tacho auch manchmal Probleme, aber nur wenn die Batterie leer ist. On Topic: Rast mal das Schloss der Heckklappe in geöffnetem Zustand so weit ein wie es dir möglich ist - z.B. mit nem Stift. Wenn dann die Warnung NICHT kommt, musst du eigentlich nur den Bügel unten an der Laderaumkante, in dem sich das Schloss einreastet, los schrauben und etwas in Richtung Heckstoßstange verschieben und wieder festschrauben. Aber aufpassen, dass dir die Klappe nicht mit eingerastetem Schloss zu fällt, das mag das Schloss nicht! Mit der Zeit kann sich der Bügel nämlich verschieben... Dann bekommt der Schalter keinen Kontakt mehr.
  3. Redest du von den Schrauben die das Lenkgetriebe am Aggregaträger befestigen oder von den Schrauben die den Aggregateträger an die Karosse flanschen ?
  4. A2-D2

    Abgasrückführventil

    Es ist unmöglich, dass die AGR innerhalb 35km wieder so versottet, dass es irgendwie beeinträchtigt. Da müsstest du schon qualm ausm Auspuff kommen sehen, massiven Öl oder Wasserverlust haben. Vor allem: Wie kann ein AGR-Durchsatz zu groß sein, wenn doch die Leitung verstopft ist? Hast du den Schmutz mit eigenen Augen gesehen? Und auch wie sauber es nach der Reinigung war? Sorry, aber ich glaub, die Werkstatt führt dich an der Nase rum oder hat keine Ahnung. Überleg dir mal, beim nächsten Schraubertreffen in Ingolstadt vorbei zu gucken...
  5. Die Befestitung des Lenkgetriebes findet auch nicht in Alu statt, das ist an dieser egal ob beschichtet oder nicht. Aggregateträger ist nicht aus Alu, das Getriebe selbst auch nicht. Welches Lager du an den hinteren Stoßdämpfern meinst weiß ich grad nicht?! Oben oder unten? Unten ists egal, eben falls nichts aus Alu, oben bin ich mir nicht sicher, ob die schonmal beschichtet waren. Ist da ggf nicht ne Hartmetallbuchse in der Karosse? Kann mir nicht vorstellen dass das obere Lager direkt in Alu geschraubt wird.
  6. Ihr meint die Löcher in denen die Stützen stecken (siehe Anhang)? Stopfen, 29,6mm 8D0 803 583 L 85cent/Stück Deren gibts 8 Stück am Unterboden, scheinbar vorne und hinten gleich. 4 vorne, 4 hinten. Aber, darauf kein Gewähr. Besser erstmal eins bestellen und gucken wo der überall passt
  7. Probieren geht in dem Fall über studieren Lass uns an deinen Erkenntnissen bitte teilhaben.
  8. A2-D2

    Abgasrückführventil

    Warum hat man dir nicht nochmal das AGR-Ventil getauscht? Audi TDI hat vor kurzem auch ein neues bekommen, weil sein ab Werk verbautes den Geist aufgegeben hat. Das ausgetauschte Teil ist nun schonwieder kaputt und muss erneut getauscht werden. Der Austausch sollte kostenlos sein, da du erst vor 4-5 Wochen ein Neuteil eingebaut bekommen hast. Hier liegt doch eindeutig ein Mangel vor...
  9. Wasser kommt trotz der "Dichtung" zwischen Scheibe und Spoiler - wenn nicht von Anfang an dann früher oder später... Wasser hält das Teil kaum ab. Entweder irgendwie ran kleben dass es optisch passt oder Scheibe tauschen lassen.
  10. Bei mir funktioniert dieser Schwimmer (magisches Auge) nichtmehr, weil Schlacke oder andere Ablagerungen, die wohl mit der Zeit in der Batterie entstanden, den Schwimmermechanismus verdreckt und verkrustet haben und die Kugel nichtmehr richtig aufschwimmt. Richtig reinigen lies es sich nicht, die Kugel blieb trotzdem hängen. Eine Füllstandsmarkierung konnte ich bei meiner Batterie auch nicht erkennen. Ich hab beim ersten Mal nachfüllen einfach mal destiliertes Wasser nach Gefühl reingelassen... Was zu viel war, wird sicher von selbst den Weg nach draußen gefunden haben Ob das ggf. schlecht ist? Weiß nicht. Batterie läuft nach 2 Jahren immernoch.
  11. Sind die einzelnen Kammern nicht getrennt? Sprich, wenn man ganz links einfüllt, dürfte sich das garnicht auf das "magische Auge" auswirken?
  12. Frag doch mal nach, ob du diese Genehmigung auch aus der Ferne beantragen kannst. Fahrzeugschein hinfaxen, Geld überweisen, Genehmigung zuschicken lassen. Wenn man weiß, dass man in Städte fährt in denen man diese Genehmigung braucht, kann man sich rechtzeitig drum kümmern. Ist zwar nervig und kostet Geld, aber immernoch wirtschaftlicher als sich ein neues Auto zu kaufen.
  13. Wie willst du die Matten denn trennen? In der Regel sind sie fest mit dem Bezug verbunden (eingenäht oder geklebt) und lassen sich nicht auswechseln. In der Regel sind dann neue Bezüge fällig. Das Klimabedienteil hat 2 separate Regler für die Klima. Wenn diese Regler auch im A3 verbaut sind, sollte es gehen...
  14. Wenn man die Manschette ordentlich erneuert, hält das eigentlich wieder einige Jahre.... Saubere Arbeit ist hier das A und O. Entfettet man die Antriebswelle beim Tausch nicht gründlich und achtet nicht darauf, dass die Welle bei der Montage der neuen Hülle nicht mit frischem Fett eingeschmiert wird, kann die neue Hülle Ruckzuck wieder undicht werden... Dass das Fett bei dir auf den Lader spritzt ist nicht normal. Bei dir fehlt ein Spritzschutz, der das Innengelenk der Antriebswelle auf der Beifahrerseite abdeckt. Wir hatten vor kurzem einen Thread, in dem es um diesen Spritzschutz ging.... vielleicht erinnert sich noch jemand dran und findet ihn. Das Fett kann, in Verbindung mit Schmutz dazu führen, dass die Stange vom Turbolader nichtmehr richtig funktioniert. Resultat: Neuer Turbo.
  15. Einfach 15-20 Minuten im Stand + Gang raus laufen lassen und Temparaturanzeige beobachten. Klimabedienteil auf OFF!
  16. Nach dem was du schreibst, ist die Klima wohl nicht schuld. Baujahr 2002 kann mit oder ohne Dieselzuheizer sein, denn in diesem Jahr wurde umgestellt und der Dieselzuheizer eingespart. Kommt dann auf das Modelljahr an und welche laufende Nummer dein Fahrzeug hat... Wenn du handwerklich geschickt bist und flinke Finger hast kannst du den grünen Sensor eigentlich selbst mal auf Verdacht tauschen. Das Teil kostet nicht die Welt. Originalteilenummer 059919501A Preis ca. 27EUR Das Teil gibts aber auch im Zubehör oder bei Ebay wesentlich günstiger für unter 15EUR inkl. Porto, Dichtung und evtl noch Haltefeder Falls die Haltefeder nicht dabei ist: Teilenummer 032121142 Preis 60cent Dichtung / O-Ring: Teilenummer N 90316802 Preis 85cent Gibts beides beim örtlichen VW/Audi/Skoda/Seat-Händler. Um ihn zu tauschen musst du: - Motorhaube abnehmen - evtl. Schallschutzverkleidung, die den Motor verdeckt abschrauben - dann mit flinken Fingern die Haltefeder, die den Temparaturgeber festhält nach unten ziehen oder hebeln (siehe Foto) - Geber rausziehen, Stecker abstecken (wobei das vielleicht schon vorher passieren kann) - es wird etwas Kühlwasser rauslaufen - neuen Geber samt neuer Dichtung reinstecken - Bügel wieder drauf schieben und versichern, dass der Tempsensor auch wirklich gehalten wird - Stecker auf den Sensor stecken - Kühlwasser nachfüllen Das Bild im Anhang ist von einem ausgebauten 1.4TDi von der Rückseite fotografiert. Du kannst dich an der Tandempumpe, die oben im Bild zu sehen ist origientieren. Die Tandempumpe ist das silberne Teil mit schwarzem Deckel, welches seitlich am Motor auf der Fahrerseite sitzt.
  17. Ich hatte so eins vom Onkel Doktor Leuchtet ein, dass das nicht so gut funktioniert wie ne Metallnadel - obwohl das Stethoskop was ich hatte auch ne harte Auflagefläche hatte und der Körperschall eigentlich gut hätte übertragen werden müssen. Wo bekommt man denn son Teil wie du es hast und was kostets ? Hast du n Bild ?
  18. Schonmal versucht bei laufendem Motor mit dem Stethoskop was zu finden? Ich schon. Hat eher nicht geklappt War aber auch nurn 08/15 Stethoskop.
  19. Naja, beim ohnehin sparsamen Diesel kanns in der Stadt bei Temparaturen um 0°C oder darunter schon sein, dass er auf 6km nicht ganz warm wird. Obs bei 5°C nur für 60°C reicht kann ich leider nicht beurteilen, dafür kenn ich dein Streckenprofil durch die Stadt nicht und fahr auch zu wenig Diesel. Auf der Autobahn sollte er aber schon recht schnell warm werden. Allerdings sollte dein Dieselzuheizer anspringen und hier mithelfen. Welches Modelljahr ist dein Fahrzeug und welche laufende Nummer hat es? Wichtig um rauszufinden, ob du einen Dieselzuheizer hast. Fahrzeugidentifikationsnummer - A2 Wiki Wie hälst du es mit der Klimaanlage? Läuft die bei dir gleich los sobald du im Auto sitzt? Funktioniert sie richtig? Ganz davon abgesehen ob du sie manuell einstellst oder auf Auto stehen hast und sie evtl. nicht richtig regelt, entzieht sie dem Kreislauf natürlich auch sehr viel Wärme. Ein Motor der nicht richtig warm wird ist nicht optimal und kann zu höherem Verbrauch führen, unter extremen Bedingungen vielleicht auch auf Dauer zu einer undichten Zylinderkopfdichtung - aber das ist eher selten. Es käme in Frage: - ein Temperatursensor der nicht richtig funktioniert - ein Thermostat welches nicht richtig öffnet/schließt - ein Dieselzuheizer der nicht heizt - ein Klimaanlage die dem Kühlkreislauf zu früh zu viel Wärme entzieht, weil sie schon bläst bevor der Kühlkreislauf auf Temparatur ist
  20. Sowas ist schon immer recht schwer per Ferndiagnose rauszufinden. Das einfachste wäre, du kommst mal zu nem Treffen oder stellst ein Soundfile rein damit man sich das mal live anhöre kann. Trotzdem: - Tritt das nur auf, wenn eingekuppelt ist oder auch im Leerlauf wenn du auf über 1500Umdrehungen beschleunigst und die Drehzahl dann auf 1500 abfällt? - Klingt es metallisch? - Meinst du es kommt aus dem Innenraum oder von außen/Motorraum? - Wenn es auch auf der Bühne auftritt, sieht man dann auch den Motor stottern? Fragen über Fragen..
  21. Nein, da gibts nichts. Die Spule sollte eigentlich von selbst in Position bleiben. Bastellösung vielleicht, aber da musst du dann selbst drauf kommen.
  22. Kauf dir ne glatte Klappe und behalt die geriffelte.
  23. Ich find auch, dass der das ganz gut macht.
  24. 5 EUR, aber weil dus bist, geb ich dir 10 pro Stück
  25. Ich kann dir nun keine Werkstatt empfehlen, aber der Tausch des Teils ist sehr teuer. Zum einen kostet die Arbeit nicht grade wenig, weil das Getriebe runter muss, zum anderen ist der komplette Satz für den 90PS Diesel sehr teuer, weil das Zweimassenschwungrad kein simples Bauteil ist und gleich die ganze Kupplung mit ersetzt werden muss. Der genannte Preis kommt hin. Schwungrad mit Kupplung kostet 865EUR nur fürs Material und die Stunde in der Audiwerkstatt sicherlich 100EUR - netto. Der Tausch dauert je nach Erfahrung des Mechanikers schon nen halben bis nen ganzen Tag. Der Preis ist demnach schon gerechtfertigt. Ich habe das Teil schonmal für ein Forenmitglied gewechselt und weiß was das für ne Arbeit ist. Es geht aber sicherlich günstiger... Hast übrigens gleich ne PN von mir
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.