Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Es wäre in dem Fall der Verschleißfreudigkeit natürlich nicht schlecht zu wissen, wieviel Kilometer ihr damit geschafft habt.
  2. Ich hab hier zwei Fragen. Frage 1: Hat noch jemand anders Erfahrungen zum Conti Premium Contact? Ich habe aktuell ein Angebot vorliegen. Conti Premium Contact in 185/50 R16 mit Geschwindigkeitsindex H (bis 210km/h) für je 83EUR oder mit Geschwindigkeitsindex V (bis 240km/h) für je 93EUR. Aus recht aktueller Charge, das heißt DOT sicher neuer als 07, da der Händler die Reifen direkt vom Großhändler einkauft. Die Auswahl in dem Format ist sowieso begrenzt und der Preis eigentlich ganz gut, aber ich würd trotzdem gern wissen wie lang die Pellen halten, ob sie zu Sägezahn oder anderen Dingen neigen und wie zufrieden ihr damit seid. Frage2: A2s fahren laut Fahrzeugschein maximal 202km/h. Das heißt ja, die Reifen mit Index H müssten in jedem Fall für serienmäßige A2 ausreichen - richtg? Oder gibt es hier ggf. eine Sicherheitsreserve die es einzuhalten gilt, so dass ich die V-Reifen mit 240km/h nehmen müsste? Die Reifen sind zwar hauptsächlich für 1.4 und 1.4TDI gedacht, aber evtl. wandern sie auch mal auf einen FSI.
  3. Altöl kann man in manchen Gemeinden kostenlos am Recyclinghof abgeben. Ansonsten mal ein paar Werkstätten fragen... Ich will mir auch eins zulegen, tendiere aber eher zu einer etwas größeren Ausführung mit Manometer für Unterdruck und Überdruck. Damit soll man dann auch Diagnose an Unterdrucksystemen von TDI-Motoren sowie Krafstoffdrücke messen können. Kann dazu jemand was sagen? Mityvac Kfz-Vakuum- Druck-Pumpe Metall Motor einstellen bei eBay.de: Spezialwerkzeuge Montage (endet 02.05.10 09:54:50 MESZ)
  4. Es gibt nicht nur die Ölstandwarnung, die den Fahrer bittet Öl nachzukippen. Wenn zu wenig Öl drin ist kann die Ölpumpe in der Regel das noch vorhandene Öl nichtmehr richtig fördern und zieht Luft an. Wenn das passiert fällt eigentlich der Öldruck ab und dann sollte eine rote Warnmeldung im Display erscheinen. Bei Audi würde ich das nicht machen lassen. Geh gleich zur freien Werkstatt, vor allem wenn du den Schrauber dort kennst. Wie ist das eigentlich passiert? Du bist gefahren und plötzlich warst du nurnoch am rollen? Du hast ausgekuppelt und die Drehzahlnadel war auf 0? Hat irgendwas gestunken? Sich komisch angehört? War die Tempanzeige auf 90 oder darüber?
  5. Mathias war heute da und wir haben versucht den Fehler zu beheben - allerdings erfolglos. Zusammenfassend kann ich sagen, dass folgende Sensoren und Ventile getauscht wurden und zu 99%iger Sicherheit nicht Ursache des Problems sind: Im Voraus von Werkstätten: - AGR-Ventil -> neu - LMM -> neu Heute habe ich getauscht: - Magnetventilblock gegen einen gebrauchten - Ladedrucksensor (Mapsensor) gegen einen gebrauchten Desweiteren: - das Regelventil des Klimakompressors abgesteckt - den Spannungsregler der Lima sowie die Plus-Leitung der LiMa abgeklemmt Grund: (Dynamisch geregelte) Verbraucher aus dem Antriebsstrang nehmen. Keilriemen blieb wegen mangelnder Zeit drauf. Auch geprüft: - Stellglieddiagnose mit Sichtprüfung der Drosselklappe (ging immer einwandfrei auf und zu) - Unterdrucksystem baut scheinbar genug unterdruck auf - Der Turbo baut laut VAG-COM auch genug und scheinbar gleichmäßig Druck auf. Ich bin auch bei aufgebocktem Auto unterm Fahrzeug gelegen und habe bei laufendem Motor während Mathias mit dem Gas gespielt hat die Stange vom Turbo gefühlt. Sie hat sich, soweit ich das fühlen konnte, ruckfrei und gleichmäßig bewegt. Die Sympthome sind immer identisch. Man fährt das Auto, der Motor fängt an gleichmäßig zu beschleunigen. Zwischen 1800 und 3000 Umdrehungen fängt der Motor dann aber an, leicht "wellig" Kraft zu entwickeln, das heißt er zieht nichtmehr gleichmäßig sondern schaukelt sich auch auf. Hier in der Ebene konnte man es nur leicht provozieren, aber Mathias sagt, dass es im hügeligen die Steigung rauf so starkt ist, dass man schon mit dem Kopfnicken anfängt. Man hört dann auch ein schwingendes Geräusch, welches sich wie ein eierndes, drehendes etwas anhört. Die Schwingung scheint Geschwindigkeits- oder Drehzahlabhängig zu sein - genau kann mans nicht sagen. Das ganze tritt aber nur auf, wenn man mit leichtem Gasfuß beschleunigt. Gibt man zu viel Gas, kann man das ganze NIE beobachten. Jemand ne Idee? Wie siehts hiermit aus? 1.2er mächtiges aufschaukeln ab ca. 60 km/h - A2 Forum
  6. Naja, laut Gutachten hat er den gleichen Schaden wie mein roter Unfaller - nur eben auf der Beifahrerseite. Längsträger samt Radhaus muss gewechselt werden. Zwar nix, was man nicht richten könnte, aber trotzdem teurer und aufwendiger Karosserieschaden. Dass dafür jemand 4000EUR auf den Tisch legt ist echt krass. Klar, gute Ausstattung, aber wenn man als Verwerter hier noch Zeit zum Zerlegen reinstecken muss verdient man an dem Bock auch nichtmehr oder legt evtl noch drauf. Der Aufbau nach _Herstellervorgabe_ lohnt isch eigenltich auch netmehr.
  7. Wenn du ne glänzende Klappe hast, ist lackiereren evtl nicht so einfach bzw aufwendig. Es könnte sein, dass der Lack nicht hält und dann bei Steinschlägen abplatzt. Folieren wäre eigentlich ne ganz gute Alternative. Die Audi-Ringe sind nur drauf geklipst die kann man runter machen, dann sollte das für einen der es kann evtl kein Problem sein.
  8. Heutzutage schon. Er misst nicht nur den Ölstand, sondern auch die Öl-Temp.
  9. Zum Glück war gestern nur der 1. April
  10. Ich hatte schon ein paar mal meine Finger am A2, da kennt man halt die Materialeigenschaften mit der Zeit Stell die Frage nochmal dort in einem neuen Thread, dann lösch ich sie hier raus und verschieb die Antwort von KWW dorthin.
  11. Der Motor selbst ist robust, aber es gibt ein paar Sensoren die mal ausfallen können - Lambda oder NOX-Sensoren. Auch ein paar Stellelemente können mal den Geist aufgeben
  12. Hi Schnarchi, zuerst zur Info: Die weißen Befestigungsteile für die Seitenverkleidung gibts als Ersatzteilset - sogar erstaunlich günstig für ca. 3EUR, Teilenummer 8Z0 898 447. In einem Set ist der komplette Satz für die rechte sowie die linke Seite. Deshalb: Falls was kaputt ist oder kaputt geht, kauf dir die Ersatzteile. Zur Befestigung der Seitenverkleidung: Vorbereitung: Sicherstellen, dass die Befestitungsteile alle in Ordnung sind, richtig herum an der Verkleidung angebracht sind und die Metallklammern in den Befestitungsteile mittig sitzen. Achte auch darauf, dass der gelbe Schaumstoff- bzw PUR-Block auf dem Aufroller des Gurtes befestigt ist. Dann gehst du wie folgt vor: Zuerst setzt du die Verkleidung auf der Laderaumfläche auf. Die Seitenverkleidung darf nicht auf dem Teppich der Ladefläche aufliegen sondern muss drunter sein. Sofern du einen doppelten Ladeboden hast, führst du nun die Auflageschiene des doppelten Ladebodens durch die Verkleidung, so dass die Stahlseile die Verkleidung am Radhaus festhalten. Als nächstes musst du die Verkleidung am Haltebügel der Rücklehne vorbeidrücken. So weit, dass die Verkleidung an dieser Stelle an der Außenwand des Fahrzeugs anliegt. Wenn die Seitenverkleidung komplett über die Kante vom Haltebügel gerutscht ist, ist es richtig. Erst jetzt beginnst du damit, die Befestigungsteile am Fahrzeug zu befestigen! Es gibt 3 dieser Befestitungsteile. Eines in Fahrtrichtung vor dem Haltebügel der Rücksitzlehne, eines dahinter und eines entlang der Kante von der Heckklappe - letzteres geht in 90% bei Demontage kaputt. Zuerst setzt du die Verkleidung am vorderen Befestitungspunkt an. Noch nicht richtig andrücken! Achte darauf, dass die Nase der Seitenverkleidung richtig in die C-Säulenverkleidung beim Fenster einführt ist. Dann den mittleren. Das ist der mit dem langen Stift dran! Den Stift musst du in ein Loch in der Karosse einführen. Um den Stift beim andrücken einigermaßen gut einführen zu können benötigst du was langes, stabiles, mit dem du den Stift in die richtig Position drücken kannst. Noch nicht richtig andrücken! Wenn das geschafft ist, kannst du den letzten Befestitungspunkt ansetzen. Achte aber darauf, dass die Nase der Seitenverkleidung ordentlich in den Spalt der D-Säulenverkleidung (oben vom Dachhimmel) drin sitzt! Jetzt kannst du alle 3 Halterungen richtig andrücken, indem du an den entsprechenden Stellen auf dei Verkleidung klopfst. Hoffe, das war so weit verständlich. Edit: Je nachdem wie du die Stromkabel verlegt hast und vor allem wie dick sie sind können die natürlich stören...
  13. Die Herstellervorgabe sagt halt mal 90.000 bei deinem Motor, egal ob du nur Stadt oder sonstwas fährst. Machen lassen oder mit dem Risiko eines kapitalen Motorschadens leben.
  14. 50EUR beim Reifendealer, volldigital, vollautomatische Vermessung, Anzeige der Änderungen in Echtzeit.
  15. Ich komm vielleicht auch, trag mich aber (noch) nicht ein.
  16. ChinA2 hat nen AMF, braucht deshalb bei 90.000 auch einen neuen Zahnriemen+WaPu Mal von den Wartungskosten abgesehen, gibts in deiner Stadt keine Ausnahmeregelung für Fahrzeuge bei denen man nicht auf grün umrüsten kann ?
  17. TN von der Trommel (200mm) und vom Rep-Satz passt. Wenn die Zylinder ausm Rep-Satz kommen passen sie auch... Kane: Welche Marke stand auf den Teilen die du geordert hast?
  18. Nein, sonst hätten wir im Forum eine Konsistenz von schweizer Käse. Es würden inhaltliche Löcher entstehen, wenn User auf die Idee kommen, ihre geschriebenen Beiträge zu löschen oder "leer" zu editieren.
  19. Original ET und gut.
  20. Da muss ich ca3sium Recht geben. Das kann genausogut bei einem 1.4er, 1.4TDI oder 1.6FSI kaputt gehen. Das hat mit dem Gangsteller nix zu tun.
  21. A2-D2

    VAG-COM kaufen

    VCDS (VAG-COM) gibts nur für WIndows. Vielleicht klappt es, Windows auf dem MacBook mittels VM laufen zu lassen und da den USB-Adapter rein zu hängen.
  22. Schau dir das weiße Deckelchen vom alten Filter an, das darf man nur mit 2nm festziehen, also deutlich weniger als handfest. Das Deckelchen bekommt gerne nen riss wenn man das nicht beherzigt... Dein neuer Filter hat hier evtl nen Riss
  23. In den hinteren Türen sitzen Steuergeräte nur wenn du 4x EFH hast.
  24. Dein Datenstand ist evtl älter als 2004 oder es war damals noch nicht eingepflegt, da kann es dann logischerweise nicht drin sein. Ich hab dein Bild mal rausgenommen
  25. Türfeststeller knackt / Reparaturanleitung - A2 Forum oder Türfeststeller - A2 Wiki
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.