Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Quelle? Die hats immer nur mit Keil gegeben und soweit ich weiß gibts auch nur einen Hersteller für die Scheiben (Saint Gobain). Warum sollten se die Produktion umstellen? TD1: Das war etwas zu kurzfristig
  2. Hättest du Notlauf schon gehabt, wüsstest du es - gutes Zeichen Keinen Durchzug mehr, du kommst mit Müh und Not gerade noch so auf 120-130km/h, ne Steigung hoch wirste langsamer, etc... Motor aus und wieder an behebt das Problem bis zum nächsten Notlauf.
  3. Drehst du den Zündschlüssel bei 5000rpm auf "off" ? Dann hört man ihn sicher noch recht deutlich. Deine Testfahrten sollten nun nicht zum Ladertod geführt haben. Normalerweise geht beim ausschalten des Fahrzeugs die Drosselklappe zu und bremst damit auch den Lader ab. Bei Leerlaufdrehzahl kommt er so recht zügig zum stehen, zumal er da ja auch nicht all zuviel Runden dreht. Hören _kann_ man ihn schon, _muss_ man aber nicht. Solang er nach den unterschiedlichsten Lasten nicht in den Notlauf springt, rußt, sonstige Geräusche macht, würde ich mir hier keinen Stress machen.
  4. In der Tat komisch, dass diese Meldung erscheint obwohl sich der Motor noch nicht dreht. Sie erscheint eigentlich frühestens dann, wenn man den Motor einige Sekunden leiern lässt und er trotzdem nicht anspringt. Dann dreht er sich nämlich schon und hat trotzdem nicht genug Öldruck aufgebaut - die Folge ist die Öldruckwarnung, weil die Elektronik durch den Anlassversuch davon ausgeht, dass der Motor läuft und dadurch auch den Öldruck überprüft. Die Frage ist nun: Liefern irgendwelche Geber Werte die die Elektronik veranlassen davon auszugehen dass der Motor läuft oder funktionieren die Geber und ist die Elektronik nicht mehr ganz in Ordnung? Um das Problem einfach einzugrenzen müsste man wohl mit dem Diagnosegerät ran und gucken was die Geber so auswerfen - oder aber mal ein paar potentielle Geber quer tauschen. Da wäre z.B. der Öldruckgeber, der Nockenwellensensor, der Kurbelwellensensor, wobei letzterer nicht einfach zu tauschen ist und ich auf diesen auch nicht tippe. Edith: Da war wohl einer schneller - und sagt auch das was ich so denke...
  5. Diesel und Autogas geht technisch wie auch rechtlich. Gibt aber kaum Anbieter die eine Umrüstung anbieten. Außerdem lohnt es sich nicht da zu teuer und außerdem muss weiterhin Diesel mit eingespritzt werden... Nicht weiter drüber nachdenken 1.4er mit Ottomotor amortisieren sich bei einer Fahrleistung von 30.000km im Jahr nach ca. 60.000km, wenn keine außerplanmäßigen Schwierigkeiten auftreten.
  6. Nur das benutzen, was Audi auch benutzen würde. Wenn bestimmte Dinge vorgeschrieben sind, nimm sie auch oder achte drauf, dass dein Material die Normen einhält. Nicht vergessen, genug Bilder zu schießen! Ich will das auch noch durchziehen, sobald ein OSS hier ist
  7. TD1: Da hat jemand ein Schnäppchen gemacht. Ich hätte es für 1,50 auch genommen, aber der Weg nach Hamburg hätte den Schnapp zur Kostenfalle gemacht...
  8. Der Audi A2 1.2 benötigt 14" Radkappen
  9. Versuchs mit nem schweizer Taschenmesser. Die kleine Klinge sollte zum entriegeln gut sein. Siehe hierzu: radio einbauen - A2 Forum Im Prinzip kannst du alles zum entriegeln verwenden, was in die Schlitze passt und leicht schräg ist.
  10. 1. fmbw10 / 1 Person 2. Falmmer / 1-2 Personen 3. HellSoldier / 1 Person 4. Mak10 / 2 Personen 5. Dani3602 / 1-2 Personen 6. A2TDI / 2 Personen 7. Tho / 1 Person 8. A2magica & seinelektriker 9. Bag 10. A2-D2
  11. Tjo, Radio, Klimabedienteil und Ablagefach raus bekommen ist wohl unabdingbar für den Ausbau des Blinkerrelais. Kannst du nicht einfach den Stecker des Blinkerrelais abziehen wenn du von unten rein greifst? Du musst doch nicht unbedingt das Relais ausbauen um deinen Komfortblinker nachzurüsten. Den Kabelbaum kannst du mit den gezeigten Bildern evtl. auch Blind zwischen stecken... Deinem Radio/Klimabedienteil/Ablagefachproblem kann man sich auch mal auf nem Treffen annehmen..
  12. Leider gibts hier keinen Trick - doch, einen. Man kann die Klammern vom Blinkerrelais auch weg hebeln. Dazu mit nem entsprechenden Schlitzschraubendreher zwischen Klammer und Blinkerrelais fahren und den Schraubendreher so drehen dass die Klammer weg gehebelt wird. Das Blinkerrelais lässt sich hinterher auch anderweitig befestigen oder einfach hinter der Schalttafel ohne Befestigung verstauen. Will man die Klammern nicht weg hebeln bleibt nur, die Klammern an das Blinkerrelais zu drücken und in Fahrtrichtung nach rechts raus zu schieben. Ich wiederhole mich an dieser Stelle gerne nochmal: Es ist ungemein nützlich, wenn man das Ablagefach vor dem Schaltknüppel/unter der Schublade und ggf. die Schublade selbst ausbaut - und zwar ZUSÄTZLICH zu den Teilen im DIN-Schacht wie Ablagefach zwischen Klimabedienteil und Schublade (sofern vorhanden), Klimabedienteil und Radio. Der Vorteil wenn das alles draußen ist: Mit einer Hand kann man die obere Klammer eindrücken indem man durch den DIN-Schacht greift, mit der anderen Hand kann man die untere eindrücken indem man von unten ans Blinkerrelais ran kommt. Zudem kann man dort unten auch gleich das Komfortblinkerrelais samt Kabelbaum verstauen. Das Relais sitzt teilweise so bombenfest drin, dass man es selbst dann mit bloßen Händen kaum ausgebaut bekommt, wenn man die Schalttafel ausgebaut hat und von hinten ran kann. Zur Verdeutlichung des Befestigungsmechanismus folgende, bisher nicht gezeigten Bilder. Es zeigt das Blinkerrelais von hinten. Die Ansicht hat man nur, wenn die Schalttafel ausgebaut ist.
  13. Aber dann mit ner gescheiten Cam am Auto! Den Pixelsalat kann sich ja keiner angucken A2-D2, der bis dahin was passendes hätte
  14. Nö. Für was brauchst dus denn? Fürs Motorsteuergerät? In der Software von einem gescheiten Rosstechinterface ist das alles schön beschriftet. Da es wohl bei jedem (Motor)Steuergerät anders belegt ist, kann man auch nicht einfach irgend eine Liste nehmen, sofern man eine findet...
  15. Gegebenfalls bringt auch Schaltseile neu einstellen was... Da sollte man aber wissen wie das geht sonst schaltet zum Schluss garnix mehr
  16. Es gibt, glaub ich, eine Ausnahme. Die Mob-Garantie tritt nur ein, wenn die Ursache fürs Liegenbleiben nicht auf Modifikationen am Fahrzeug zurück zuführen sind die nicht dem Originalzustand entsprechen. Heißt: Bleibt man wegen Chiptuning oder sonstigen Dingen liegen, darf man evtl. sogar hinterher die Kosten für Leihwagen usw. selbst tragen. Aber, wie das genau geregelt ist, weiß ich leider nicht.
  17. Jep. Der Ladekantenschutz fängt an der unteren Kante der chromfarbene Zierleiste an, ist ca. 5-7cm breit und schützt demnach "nur" ein Stück lackierte Fläche, aber nicht alles. Mach doch mal bitte vorher-/nachher-Bilder
  18. Kann alles mögliche sein. Sprung in der Felge, undichtes Ventil, Montagefehler, Schaden im Reifen... Wenn in so kurzer Zeit so viel Luft entweicht sieht man die Austrittstelle in jedem Fall wenn man das Rad in ein Wasserbad taucht. Zuvor vielleicht noch auf 3-3,5 Bar aufpumpen...
  19. Ja, Schraube und Filter sehen bei 2001er anders aus - das wars aber schon. Auch dort kann man die Schraube kaputt machen - ich sprech da aus Erfahrung
  20. War das Auto in der Werkstatt bevor das mit dem Leiern angefangen hat? Wurde da Service ausgeführt samt Filterwechsel? Guck mal hier: Dieselfilter Entlüfterschraube abgebrochen - A2 Forum Oder such nach 2nm im Forum.
  21. A2-D2

    Zündschloss defekt?

    Sachmängelhaftungen kannst du nur mit Vertragspartner regeln. Der Vertragspartner ist das Autohaus, bei dem du es gekauft hast - du musst also hin fahren. Solltest du aber eine Gebrauchtwagengarantie bzw Versicherung abgeschlossen haben (CarLife Plus, PerfectCar Pro, PerfectCar), könntest du es ggf. auch wo anders machen lassen, müsstest dann aber auch sicherlich Selbstbeteiligung zahlen.
  22. Bei Inanspruchnahme der Teilkasko wird man so oder so nie hoch gestuft
  23. A2-D2

    Zündschloss defekt?

    Glückwunsch zur Kugel und herzlich Willkommen im Forum. Wenn die Lenkradsperre NICHT drin ist muss man den Schlüssel drehen können, ohne am Lenkrad zu wackeln.
  24. Kommt das nicht auf den TÜV-Heiner an, ob er die Nummern mit einträgt? Man kann z.B. an der Winklungsanzahl erkennen ob es sich um die richtigen Federn handelt.
  25. Wie wärs denn mal mit dem exakten Fehlerspeichereintrag?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.