-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Die Schrauben vom Zylinderkopf befinden sich bei den PD unterm Ventildeckel. Die Dichtungen werden gerne undicht nach Demontage. Entweder neue Dichtung oder versuchen abzudichten. Danke für die Bilder.
- 40 Antworten
-
- ausgleichsbehälte
- kühlsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die sind zur Positionsbestimmung da. Edit: Es hat zwar noch jemand anders nach dem Teil gefragt aber da hab ich noch keine Rückmeldung erhalten. Wenn die im Sand verläuft hätt ich son Regler für dich über...
-
Wenn der Serien-DPF so ausschaut wie der aufm Bild dann wird er wie ein Originalauspuff befestigt. Sehe da, bis auf die Länge des Potts und ein paar kleinen unwichtigen Details keine grundlegenden Unterschiede.
-
Der Flansch des Auspuffkrümmers ist mit vier Muttern an den Turbo geschraubt, dazwischen ist eine Dichtung die ersetzt werden sollte. An die Muttern kommt man mit geeigneter Ratsche dran, ansonsten mit einem Gabelschlüssel. Ist aber in der Tat etwas fummelig und kostet die meiste Zeit des Umbaus. Wenn sie festgerostet sind kann mans mit Rostlöser probieren oder mit Eisspray um die Verbindung zu cracken. In der Regel reicht aber Werkzeug aus... Zum abschneiden des Auspuffrohrs gibt es Rohrschneider. Entweder eine etwas professionellere Ausführung mit viel Mechanik, dann eine Ausführung die sich Kettenrohrschneider nennt, ein schlichtes, mit irgend einer Beschichtung versehenes Drahtseil, oder die Teile die der Klemptner nutzt um Kupferrohre abzuschneiden. Letztere sind aber eher für kleine Querschnitte geeignet und eignen sich nicht für Auspuffrohre.
-
Wenn der Nockenwellensensor defekt ist, funktioniert der Motor noch über den Kurbelwellensensor. Möglicherweise ist das nicht ganz so präzise wie über die Kurbelwelle, aber davon sollte man zumindest kein Ruckeln merken. Wenn es von allein wieder verschwindet, brauchst du schon mal keine Angst um den Motor haben, dann ists sicher nur irgend ne Regeldifferenz durch falsch gemessene Werte oder weil tatsächlich die Klappe versottet ist. Bist du oder dein Vater im Verkehrsclub? Dann einfach mal dort anrufen wenn du wieder Probleme hast, kostet dann nichts und sie kommen vorbeim zum Fehler auslesen Sagste halt Leuchte brennt und Motor ruckelt, kannst nicht richtig fahren...
-
1. Nicht jeder Hersteller aktualisiert seine Website ständig. Gründe warum es noch dort steht gibt es genug... 2. Schau dir mal den Filter auf der BB-Seite an. Sieht genauso aus wie ein originaler KAT oder der Filter von GAT und Co. Ein Zubehörlieferant legt auf irgendwelche Gewichtsgrenzen vielleicht nicht so viel Wert oder ignoriert diese einfach. Audi sieht das ggf anders - wobei da wohl relativ sicher sein dürfte, dass es eher um das finanzielle ging.... Bei Audi oder über Audi kostet es jedoch auch mehr, so einen Filter auf den Markt zu bringen - selbst wenn die es wie BB über HJS abgewickelt hätten. BB ist im Vergleich ne relativ kleine Klitsche. Audi hingegen hat als Automobilhersteller gewisse interne Qualitätssicherungsnormen ISO- oder DIN-Normen, Prozesse die eingehalten werden müssen und einen etwas aufwendigeren Absatzkanal etc.. Das kostet hier alles ne ganze Stange mehr. Seis drum, wir alle wissen dass es sicher möglich gewesen wäre, aber für Audi scheinbar nicht rentabel... Ich bezweifle, dass BB eine 100% sichere Antwort geben kann, wieso Audi keinen Filter gebaut hat... Die Frage ist notiert, aber ob sie gestellt wird ist ungewiss. Die Montage erfolgt indem du das Abgasrohr hinterm KAT in Richtung cold end abtrennst und den Flansch am Turbo abschraubst. Das komplette Stück kommt dann raus und der neue DPF rein. Der Austausch dauert sicher nicht länger als ne Stunde, wenn man nicht trödelt... Was die Förderung betrifft: Ist auch notiert, vielleicht weiß BB was. Ansonsten besser die Medien verfolgen.
-
-
Naja, man baut dann ja in dem Fall einen Doppel-Din-Schacht von einem anderen Fahrzeug in die Mittelkonsole. Das RNS-E wird dann mit den original Befestigungshaken in dem Doppel-Din Schacht befestigt und hält sicher darin. Den Doppel-Din-Schacht selbst bekommt man ohne weiteres so eingebaut, dass er bei einem Unfall nicht rausfällt. Der Wechsler fiel ja raus, weil er garnicht befestigt war. Dass so ein Umbau der Schalttafel nicht grade stilecht ist, darüber sind wir uns sicher einig
-
Neeeeiiiiin! Kein Plastikbuchsen Es ist ein Metall bzw irgend eine Legierung.
-
Naja, auch ein 30EUR-Filter kann Produktionsmängel haben. Ich steh zwar auch nicht auf Nonameprodukte, aber sie erfüllen ihren Zweck schon. Bei einem Dieselfilter eher eine Frage der Einstellung, würd ich meinen. Ein Zahnriemen ist da schon was anderes - den würd ich nur von Conti etc. kaufen.
-
Wenn du rausgefunden hast, wie das Synchronisationverfahren funktioniert, wirst du feststellen, dass ein nicht synchronisierter Schlüssel sich zwangsläufig synchronisiert. Fleißarbeit für dich: Selbst rausfinden wie die Synchronisation funktioniert
-
Danke, guter Einwand. Kommt auf die Liste der zu klärenden Punkte.
-
Verkehr - Dieselrurderung von Dieselpartikelfiltern Ich glaube, der Zug ist abgefahren. Eine Sammelbestellung läuft noch nicht, wir sind noch am klären. Bitte Geduld haben oder einen zum Listenverkaufspreis bestellen.
-
Hilfe, Motor 1.4 Tdi springt nur schwer an und stirbt an nächster Ampel ab
A2-D2 antwortete auf Multicar_Feat_A2's Thema in Technik
Kannst du die Rechnung mal bitte posten? Da müssen einzelne Teilenummern für jedes Teil aufgeführt sein - zusätzlich auch die einzelnen Arbeitspositionen. Wie bereits gesagt: Wenn das Fahrzeug kurz vorher in der Werkstatt zum Service war, würde ich da nochmal eingehender mit denen reden - immerhin ist dann davon auszugehen, dass die undichte Stelle im System ein verschulden der Werkstatt ist. Desweiten würde ich - ohne die Rechnung gesehen zu haben - einen Posten über 500EUR, der nur "Diagnose" genannt ist, nicht akzeptieren. Wie gesagt, poste bitte mal die einzelnen Posten auf der Rechnung. -
Das Synchronisationsverfahren (umgangssprachlich auch als anlernen bezeichnet, wobei anlernen nicht gleich synchronisieren ist) zwischen Schlüssel und Komfortsteuergerät ist so ausgelegt, dass sich der Schlüssel im Zweifel wieder selbst anlernt, ohne dass der Anwender davon was mitbekommt. Wenn man weiß wie es funktioniert (steht auch im A2-Handbuch - oder an vielen Stellen im Handbuch ) ist das ne Sache von ner halben Minute. Wenn man nicht weiß, dass es so ist, synchronisiert sich der Schlüssel von selbst.... Der
-
Klar kann das. Du hast noch den Motor ohne Stabzündspulen? Sonst hätt ich gesagt check die mal. Aber ohne Fehlerspeicher ist das sowieso alles ungewiss
-
Hmm... normal tauscht man das alles in einem Rutsch.
-
Mach se doch einfach mal sauber, lern neu an und lies den Speicher aus!
-
Ja, hab es jetzt verstanden. Ich habe ein paar Kombis da - ich schau mal was ich tun kann. Ich habe auch schon ein Kombi mit FIS vom Audi A2 1.4 in einen Audi A2 1.6FSI einbauen wollen und es nie richtig zum laufen bekommen - selbst wenn die Codierung nicht über K-Line sondern in der Software direkt vorgenommen wurde.
-
Nö, dieses Auto ist nicht ersetzbar. A2-D2, der damit nicht auf "was ist mehr Wert" hinaus will.
-
Wenn der Motor heiß ist, ist automatisch Druck auf dem Kühlmittelsystem. Sollte die Dichtung nicht drauf sein, dürfte der Kühlmittelstand recht schnell absinken. Du musstest nochmal nach schütten, weil erst mal die Luft aus dem Kühlmittelkreislauf raus musste. Ganz normal... Solange der Kühlmittelstand nicht wieder absinkt, ist alles OK.
-
Leute, was soll das denn jetzt?! Die ganze Zeit ist die Aufregung groß, weil es keinen DPF gibt und sich doch gefälligst mal ein Hersteller darum bemühen soll was auf den Markt zu werfen. Warum hat Audi und sonstige Zulieferer nicht reagiert? Richtig, weils mitunter für die restlichen nichtmal 100.000 A2 in Deutschland, davon vielleicht großzügig geschätzt 25.000-35.000 1.4TDI mit gelber Plakette zu teuer oder riskant war, nochmal was auf den Markt zu bringen. Was denkt ihr denn, wer die Entwicklung und Prüfung eines solchen Filters zahlt? Der Kunde natürlich! Oder meint ihr, ihr bekommt das Teil geschenkt bzw. zum Preis eines Massenprodukts? Jetzt gibts einen Filter, der zwar ne Stange kostet, aber immernoch günstiger ist, als sich ein anderes Auto anzuschaffen! Ihr kommt damit in jede Umweltzone in DE und müsst euch nicht für jede Stadt eine extra Ausnahmegenehmigung besorgen/kaufen. Die Zukunft eures Autos ist erst mal gesichert, der Wiederverkauf wird durch den Filter leichter... Klar ist das im ersten Moment Geld, was in das Auto fliest - will ich garnicht bestreiten. Aber: Diese Investition steigert somit wieder den Wert im Verkauf und hält euch flexibel - und ihr profitiert auch davon. Sollte es diesen BB-Filter wirklich geben, würde ich eine Sammelbestellung vorschlagen (wer sie managed steht auf einem anderen Blatt) und gucken, obs Mengenrabatt gibt.
-
Kann auch sein, dass der Kontakt von der Verschleißanzeige aus dem Bremsbelag gefallen ist.
-
Jop, eindeutig vom Riementrieb. Wurde schonmal ZR/KR/WaPu gewechselt?
-
Kannst du bitte mal sagen, welches Kombiinstrument du ab Werk drin hattest und welche Teilenummer dein Kombi hat, das du einbauen willst? Außerdem würd ich auch gern wissen, welches Baujahr dein A2 1.4 TDI ist. Versteh ich das richtig: Du willst FiS nachrüsten und brauchst für dein neues Kombiinstrument mit FIS ein EEPROM? Der Grund dafür ist mir noch nicht ganz klar. Kannst du (oder Lau) es nochmal erklären?