Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Also, am Kabelbaum Innenraum (der große, welcher wirklich durchs ganze Auto verlegt ist) hängt jeweils: - der linke Lenkstockhebel (von diesem führt kein Kabel mehr weiter) - der rechte Lenkstockhebel (von diesem führt kein Kabel mehr weiter) - der Schleifring Am Schleifring ist dann weiterführend angeschlossen: - Airbag - Hupe - Tasten des MFL Wobei hier zu beachten ist, dass je nach Art des Lenkrads (Normal, Sport, MFL) jeweils unterschiedliche Kabelsätze für Airbag und Hupe genutzt werden. Der Kabelsatz für das MFL ist in jedem Fall ein einzelner Kabelstrang mit der Teilenummer 8Z0 971 589 E für ca. 18EUR. Ums noch mehr zu verdeutlichen: Der Schleifring hat immer vier Ports zum anstecken von Steckern. Zwei auf der Seite des Kabelbaums Innenraum, zwei auf der Seite des Lenkrads. Ein Eingang und ein Ausgang wird hierbei immer für Hupe und Airbag kombiniert genutzt. Ein Eingang und ein Ausgang ist für Komfortfunktionen vorgesehen. Bei Schleifringen die nicht explizit für MFL vorgesehen sind sind hier aber meist nur 2 Pins durchgeschleift und zudem bleiben diese Ports frei und werden nicht besteckt. Bei Fahrzeugen mit MFL sind hier vermutlich mehr als 2 Pins durchgeschleift.
  2. Der Lüfter des Wasserkühlers hat einen Temperaturschalter, der am Ausgang des Wasserkühlers sitzt (blau, sieht man ein wenig wenn man von oben in den Motorraum am Kühler entlang nach unten guckt). Vorausgesetzt dieser Thermoschalter bzw. Sensor ist nicht defekt, springt der Lüfter an sobald aus dem Wasserkühler zu heiße Suppe in Richtung Motor läuft. Der Lüfter kann aber schon deshalb nicht laufen, weil der Wasserkühler auf der Autobahn bei normaler Fahrt genug Fahrtwind ab bekommt (der ist SEHR großzügig dimensioniert) und das Kühlwasser ganz ohne Zutun des Lüfters ausreichend herunter kühlt. Ausnahme: Man steht im Stau. Dass man zwischen Motor und Eingang des Wasserkühlers heißes Wasser messen kann lässt denke ich keinen genauen Rückschluss auf die Fehlerursache zu, denn: - Ist die Pumpe halblebig heißt das ja noch nicht, dass garkein Wasser mehr zirkuliert. Vielleicht nur zu wenig - Ist das Thermostat halblebig kann es sein dass es nurnoch ein kleines Stück aufmacht. Wasser würde trotzdem fließen, aber auch in diesem Fall nicht genug. Geht man davon aus, dass der Meister wirklich 110°C Wassertemp gemessen hat (und zwar mit einem externen Thermometer und nicht per Diagnosgerät), dann könnte man zumindest den Temparatursensor ausschließen. Auch mein Fazit lautet: Entweder die Wasserpumpe ist halblebig oder der Thermostat klemmt. In Anbetracht der Tatsache, dass du nach abkühlen des Motors weiterfahren konntest und dein Auto dann die Temp gehalten hat würde ich auf das Thermostat tippen, was nicht mehr richtig geht und sich verklemmt hat. Ein abgeschertes Flügelrad der Wasserpumpe bleibt wohl mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit abgeschert. Solltest du dich dennoch für die Wasserpumpe entscheiden oder der Tausch des Thermostats nicht zum gewünschten Erfolg führen, lass in dem Zug besser gleich noch Zahnriemen samt Spannrollen tauschen. In jedem Fall aber würde ich Preise vergleichen und nicht unbedingt gleich Audi machen lassen. Der Motor ist in vielen VWs und Seats verbaut und erfordert keine besonderen Kenntnisse für diese Arbeiten. Du kannst hier bares Geld sparen, egal was du machen lässt.
  3. Laut Ersatzteilkatalog gibt es nur einen Nachschalldämpfer (NSD) für den FSI. Genauso verhält es sich beim AUA, BHC und ATL. BBY, AMF und ANY gibt es jeweils in zwei Ausführungen, allerdings hat das einzig und allein was mit den unterschiedlichen Tankgrößen zu tun. Die Teilenumemr vom NSD für den BAD war schon immer und ist noch 8Z0 253 609 P, egal welche Ausstattung oder welches Modelljahr. Sollte die Dose irgendwann weggefallen sein, obwohl es sich um einen NSD mit der Teilenummer 8Z0 253 609 P handelt, ist das eigentlich recht ungewöhnlich, da dann die Teilenummer nen anderen Index bekommen hätte.
  4. G2 und G62 sind in einem Bauteil verbaut: G2/G62 - Doppeltemperaturgeber Kühlmittel - A2 Wiki G2 ist für die Anzeige im Kombiinstrument zuständig G62 ist liefert den Wert für das Motorsteuergerät. Tauschst du das Bauteil, tauschst du beide Geber.
  5. Durch den Schleifring laufen nur Hupe und Airbagkabel und bei Fahrzeugen mit MFL noch die entsprechenden Knöpfe! Die Lenkstockhebel sind direkt am Fahrzeugkkabelbaum und NICHT durch den Schleifring geschleift. Schleifring tauschen ist bei Blinkproblemen raus geschmissenes Geld. Tausch den Schleifring nur, wenn dein Airbag oder die Hupe probleme macht und es mit einem neuen Kabelsatz im Lenkrad nicht gefixt werden konnte. Am defekten Schleifring habe ich übrigens dann Interesse. Edit: Hat dein A2 noch den G250 verbaut?
  6. Stimme Nachtaktiver zu. Der Bremskraftverstärker ist sehr robust ausgeführt, eher unwahrscheinlich dass der einfach so kaputt geht - auszuschließen ist es aber nicht. Bildlegende: 1: Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter 2: Bremsflüssigkeitsbehälter 3: Bremskraftverstärker (dundes Teil unter dem Filz an der Stirnwand) 4: Unterdruckleitung von der Tandempumpe zum Bremskraftverstärker 5: Tandempumpe 6: Hauptbremszylinder (das Metallteil auf den der Bremsflüssigkeitsbehälter gebaut ist) Folgendes kannst du mal prüfen: - Mach mal die Motorhaube runter und prüf den Bremsflüssigkeitsstand vom Bremsflüssigkeitsbehälter - Ist die Kupplung unauffällig? Sie ist ebenfalls hydraulisch und am gleichen Behälter angeschlossen und wird mit der Bremsflüssigkeit versorgt - Ist die Untedruckleitung auf den Bremskraftverstärker aufgesteckt? - Lass mal den Motor starten und Drehzahl auf den Motor geben. Wärendessen dann den Motor aus machen und lauschen ob irgendwo ein Zischen zu hören ist -> Leck im Unterdrucksystem - Was passiert wenn du im Stand und bei abgestelltem Motor das Bremspedal mehrmals durchtrittst? Verhärtet es sich? Löst sich die Verhärtung wenn du den Motor anstellst sofort? - Tritt irgendwo Bremsflüssigkeit aus wenn die Bremse getreten wird?
  7. 059 919 501 a = g2/g62
  8. Viel fällt mir dazu nicht ein. Würde hier auch nur gucken ob sich durch rumprobieren irgendwelche Abhängigkeiten finden lassen. Zündkerzen? Diverse Geber? Vielleicht ein Leck in der Krafstoffversorgung oder eine halblebige Pumpe die nicht richtig in Fahrt kommt? Hast du Zugriff auf ne andere Autobatterie? Vielleicht packts deine Batterie nicht mehr richtig beim Motorstart.
  9. Drosselklappe schon mal gereinigt?
  10. Gute Idee und auch schon umgesetzt. Ich hab die Antwort von audi-man18 noch etwas ergänzt. Die Rechnung kommt dann vom VW/Audi Club-Partner? Ja. An diesen wäre als Verkäufer zu zahlen? Ebenfalls ja. Herstellergarantie ist klar, trifft B&B, oder? Ja. ist der VW/Audi-Händler nur Vermittler, oder Verkäufer, d.h. trifft ihn als Verkäufer eines Neuteils ebenfalls eine Gewährleistungspflicht für 2 Jahre? Der Händler ist Verkäufer und dein persönlicher Vertragspartner. Also: Ja, es gibt Gewährleistung. Ist es möglich, den VWAudi Club-Partner zu benennen? Nein, der wird im Forum nicht öffentlich genannt. Es wird zwar sowieso jede Bestellung die mit Hinweis auf die A2-Freunde getätigt wird geprüft ob der Besteller auch Clubmember ist (egal ob an der Theke oder übers Internet/Telefon bestellt wird), aber so schützen wir den Händler vor Leuten die versuchen sich Rabatte zu erschleichen. Eine Hand wäscht hier die Andere: Die Clubmember finanzieren mit ihren Beiträgen die A2-Freun.de Website und dafür bekommen sie exklusiv Rabatte auf original Ersatzteile. Dass die Sammelbestellung über den Clubdealer läuft hat hier aber eher einen anderen Grund: B&B gewährt den Rabatt erst ab einer Abnahmemenge von 20 Stück (= Bestellvolumen von über 18000EUR). Das Risiko einer Sammelbestellung in dieser Größenordnung ist für eine Privatperson nicht tragbar. Da unser Clubdealer kein kleiner Händler ist haben wir ihn ins Boot geholt. So kann auch jeder Einzelbesteller eine eigene Rechnung bekommen und hat noch weitere Vorteile. Mehr Rabatt hätte es auf anderen Wegen sowieso nicht gegeben. Eben für den Fall, dass ggf. Gewährleistungsfragen mit ihm abzuklären wären, wäre gut zu wissen, ob und wieweit man dann ggf. fahren muss. Wenn du kaufst, wirst du seinen Namen auf der Rechnung sehen. Der Händler hat seinen Sitz in NRW. Und gibt es von dem VW/Audi Club-Partner auch Angebote für einen "Sammeleinbau"? Nein. Aber: Ggf würde sich hier zumindest im Süddeutschen Raum ein Schraubertreffen für den fachgerechten Einbau anbieten. Ist es sicher, dass bei einer Einbaubestätigung durch eine Werkstatt noch der TÜV einen ordnungsgemäßen Einbau abnemen muss? Wieso? Ist dies nicht von dem Gutachten umfasst, dass von B&B mitgeliefert wird? So kenne ich es von der DPF-Nachrüstung, nur der fachgerechte Einbau muss durch die Werkstatt bestätigt werden, diese Einbaubescheinigung muss dann bei der Zulassungsstelle zum Eintrag des DPF und Änderung der Fahrzeugpapiere vorgelegt werden. Zugegeben, dass was hierzu in Beitrag #1 - #3 steht ist nicht gerade zuverlässig, aber so richtig schlau sind wir in diesem Punkt nicht. Fakt ist, bei selbst eingebautem DPF muss dir jemand mit Fachkenntnis ( ein KFZ-Betrieb oder der TÜV ? ) den Einbau schriftlich bestätigen, sonst gibt es keine Eintragung. Ob das im Einzelfall eine Werkstatt oder der TÜV macht kann unterschiedlich sein. Nochmal Danke allen, die sich mit der Organisation beschäftigt haben. Bitte. Wir hoffen doch, dass die Mühe nicht umsonst war und sich genug Leute beteiligen.
  11. Wo steht dein Auto eigentlich? (Zwecks Werkstattempfehlung).
  12. Wie wärs denn damit: Erstmal auf die Diagnose warten?
  13. Hat nur der FSI. Weiß nicht ob es bei jedem FSI ist oder nur bei gewissen Modelljahren. Unser FSI hats auch. Ist, meine ich, eine Art Ventil.
  14. Vielleicht ist auch die Steckverbindung zwischen Tür- und Fahrzeug-Kabelbaum korrodiert.
  15. An welchen Stellen sind dir die Bolzen abgerissen? Wo willst du bohren?
  16. Zur ersten Sammelbestellung gehts hier lang: Erste BB Dieselpartikelfilter Sammelbestellung - Informationen und Diskussionen - A2 Forum Wir hoffen, das ist in eurem Interesse.
  17. So, selbes Dilemma an unserem FSI. Exakt beide Fehlerspeichereinträge aus Beitrag 1 drin. Speicher lässt sich löschen, Auto fährt wieder ne Weile unauffällig und macht dann wieder ein gelbes Lämpchen an. Zur Freude muss ich feststellen, dass die alte Ersatzteilnummer 047 906 262 für 300EUR durch 1K0 998 262 G ersetzt wurde und nurnoch 156UVP kostet. Mal schaun obs ne gebrauchte oder ne neue wird.
  18. A2-D2

    Piemontrot ?

    Wird übrigens von einigen Mitgliedern auch liebervoll als kackbraun bezeichnet
  19. A2-D2

    Piemontrot ?

    Du meinst wohl Kastellrot Perleffekt Quelle des Bilds: Moin! Da steht er nun. - A2 Forum
  20. Wenn das wirklich nur beim Kaltstart ist würde ich mir darüber zumindest insofern keine Gedanken machen, als dass der Motor ein ernsthaftes Problem haben könnte. Glaube nicht, dass hier Schäden vorliegen oder sich anbahnen, die teuer werden könnten. Dass hier vielleicht ein paar Tropfen Öl beim anlassen über die Ansaugwege mitverbrannt werden könnte schon sein. Wenn der Motor läuft zieht er sich immer etwas Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung. Stellt man den Motor ab könnte es sein, dass sich das Öl was an den Wänden oder sonst wo im Ansaugtrakt hängt sich bei stillstehendem Wagen evtl. an einer Stelle sammelt und dann beim anlassen auf einen Schlag verbrannt wird. Kann aber auch sein, dass es einfach nur eine erhöhte Spritmenge ist die beim anlassen eingespritzt wird und den Dunst erzeugt. Muss nicht zwingen Öl sein. Gibt viele, nicht problematische Ursachen dafür. Solang du nicht wieder mit dickerem Öl einen erhöhten Ölverbrauch hast kannst du schon ruhig schlafen.
  21. Find den Thread grad auch nicht aber hier nochmal paar Unterschiede von 1.4TDI EUR3 zu EUR4: - andere Pumpedüse-Elemente - Turbo an sich ist identisch, aber beide Varianten haben unterschiedliche Krümmer da: - die Abgasrückführung beim EUR4 wassergekühlt ist - EUR4 hat etwas andere Ladeluftsensorik im Überdruck wie auch im Unterdrucksystem - geändertes Motormanagement (Software) - elektronisch geregelte Saugrohrklappe - mehr OBD2-Merkmale, die aus den Hardwareänderungen resultieren Der 1.4TDI 90PS Motor hat gegenüber dem 1.4TDI 75PS mit EUR4 nochmal folgende Unterschiede: - anderer Turbo (75PS hat Wastegate, 90PS hat Variable Turbinengeometrie - nochmal andere Pumpedüse-elemente - nochmal andere Software - größeren Ölkühler - andere Verdichtung Umbau 1.4TDI 75PS EUR3 auf EUR4 mit Einzelteilen liese sich realisieren. Lohnt aber kaum, da baut man lieber gleich einen gebrauchten 1.4TDI EUR4 Motor mit 75PS oder 90PS ein.
  22. Eure Ironie könnte dazu führen, dass ironiresistente Menschen das auch noch glauben
  23. Danke für die Ergänzung KWW. Die Reihenfolge der Zylinder fängt zumindest in allen A2-Fahrzeugen auf der in Fahrtrichtung rechts gelegenen Seite mit 1 an. Egal ob 1.2TDI, 1.4TDI, 1.4 oder 1.6FSI.
  24. Manche Werkstätten in denen TÜV durchgeführt wird prüfen den A2 noch ohne OBD. Vorausgesetzt das ist der Fall und: - die Lampe geht nicht an oder wird nicht gesehen - die Abgaswerte sind trotzdem noch so gut dass die Abgasmessung im grünen Bereich ist reicht es mit etwas Glück durch die Prüfung zu kommen, sofern vorher der Speicher bei warmem Motor gelöscht wurde und dann auch nichtmehr ausgekühlt ist bis zur Prüfung. Wenn die Prüfung über ODB durchgeführt wird hast du, wie pit gesagt hat, gelitten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.