-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Vorbildlicher Betrieb Das meistens möchte ich aber nicht unterschreiben.
-
Verlängerung der Sammelbestellung bis zum 30.6.2010 Wie von Anfang an angekündigt, geht die Sammelbestellung in die Verlängerung, da die nötige Stückzahl noch nicht erreicht ist. Wie es nach dem 30.6.2010 weiter geht sofern bis dahin noch nicht ausreichend Bestellungen eingegangen sind werden wir dann entscheiden wenn es so weit ist. Weiterhin wird die Bestellung erst ausgelöst, wenn uns die Zulassungspapiere oder die ABE in vollem Umfang, das heißt so wie sie dem Filter beigefügt ist, vorliegt. Zwischenstand: Aktuell haben wir im Clubbereich Bestellungen über fünf Filter, die verbindlich sind. Weiterhin sind wohl noch knapp 4-5 offene Mitgliedsanträge in der Pipeline, die scheinbar auch einen Filter haben wollen. A2 Fiery: Deine Frage sollte damit beantwortet sein
-
Motorsteuergerät des 1.4ers, MWB62 Feld 3 und 4 zeigen ~75% wenn ich das Gaspedal mit normaler Kraft durch trete. Wenn ich wie n Berserker drauf trete sind maximal 80% drin. Würde man den Anschlag unterm Pedal weg machen würde sicher noch mehr gehen.
-
Spaltmaße sagen bei so ner Instandsetzung nix aus. Die Werkstatt kann das gar nicht so einstellen wie es ab Werk war.
-
Das ist aber nur beim BBY der Fall. Beim AUA macht das nahezu nix.
-
Du musst 3 Schritte vornehmen: - anpassen - codieren - Funkschlüssel anlernen Wobei codieren eigentlich zuletzt erfolgen sollte, weil manche Codierungen erst funktionieren wenn das Steuergerät an dein Fahrzeug angepasst ist. Anpassung: Anpassungsmöglichkeiten sind anlernen von Funkschlüsseln, Einstellung ob dein Fahrzeug über Klima verfügt oder nicht und Anpassung der Funkeigenschaften und Fensterheber. Wichtig: Nach jeder Anpassung am besten mit dem Diagnosegerät aus dem Komfortsteuergerät gehen und für die nächste Anpassung neu einloggen (und ggf. auch Zündung aus/an). Anpassung der Klima erfolgt in Anpasskanal 60. Hier gibts den Wert 00000 für Fahrzeuge ohne Klima 00001 für Fahrzeuge mit Klima Anpassung der Hardware auf Anpasskanal 61. 00000 - ohne Funk, 4x EFH 00001 - ohne Funk, 2x EFH 00002 - mit Funk, 4x EFH 00003 - mit Funk, 2x EFH Codierung: Wie bereits geschrieben, entweder das alte KSTG nochmal ran klemmen und die Codierung notieren und auf das neue KSTG übernehmen. Alternativ kannst du auch die Codierung nach dieser Liste hier neu erstellen: Zentralverriegelung umcodieren - A2 Forum de.openobd.org - audi - a2 (8z) Über die Codierung wird lediglich das Verhalten bestimmter Komfortfunktionen eingestellt. Funkschlüssel anlernen: *Anlernen bedeutet, die Funkeinheit mit dem Komfortsteuergerät zu "verheiraten", wenn der Schlüssel noch nie mit dem verbauten Steuergerät zusammengearbeitet hat. Das wird gerne mit dem Begriff synchronisieren verwechselt. Synchronisieren bedeutet lediglich, nicht mehr funktionierende Funkschlüssel nach z.B. einem Batterietausch wieder funktionsfähig zu bekommen. Synchronisieren setzt aber immer Voraus, dass der Schlüssel schon mal mit dem verbauten Komfortsteuergerät funktioniert hat. Methode 1: Anpassung von Funkschlüsseln über Anpasskanal 21: Hier kannst du den entsprechenden Speicherplatz für deine Funke auswählen (1, 2, 3, 4). Es müsste dann sowas wie "Schlüssel Einstell." dort stehen. Drückst du dann 2 Sekunden die öffnen oder schließen Taste des Schlüssels wechselt die Anzeige "Schlüssel Einstell." nach "erkannt". Um alle Speicherplätze zu löschen, den Speicherplatz 5 auswählen und eine Taste des Funkschlüssels drücken. Methode 2: Das geht z.B. ohne Diagnosegerät, man braucht dafür aber zwingend Schlüssel mit denen sich das Auto starten lässt. Vorgehensweise: Fahrzeug per Fahrertürschloss aufschließen Schlüssel X ins Zündschloss Stecken und Zündung einschalten mit dem andern, anzulernenden Funkschlüssel Y das Fahrzeug über das Fahrertürschloss abschließen um den Funkschlüssel Y auf Speicherplatz 1 anzulernen nun binnen 5 Sekunden einmal die Öffnen-Taste des Schlüssels drücken um den Funkschlüssel Y auf Speicherplatz 2 anzulernen nun binnen 5 Sekunden zweimal die Öffnen-Taste des Schlüssels drücken, um auf Speicherplatz 3 anzulernen binnen 5 Sekunden dreimal, für den vierten binnen 5 Sekunden Speicherplatz viermal. Es gibt nur vier Speicherplätze für Funkschlüsse, auf jedem Speicherplatz kann nur ein Schlüssel angelernt werden. Bei einem nagelneuen Steuergerät wird in der Regel auf Speicherplatz 1 und 2 abgespeichert. Bei einem bestehenden Steuergerät auf Platz 3 und/oder 4 wenn man Dritt und Viertschlüssel haben will. Achtung: Speichert man auf einen Speicherplatz auf dem schon ein Schlüssel angelernt ist, den man noch nutzt, wird der vorherig angelernte Funkschlüssel gelöscht und der neue Schlüssel angelernt. Man muss den alten Funkschlüssel dann neu anlernen. Bei einem gebrauchten Steuergerät aus einem anderen Fahrzeug speichert man dementsprechend auf Platz 1 und 2. Jeder Druck auf die öffnen-Taste des Schlüssels wird mit dem Warnblinker quittiert. Will man auf Speicherplatz 3 Speichern blinkt der Warnblinker entsprechend 3x. [*]5 Sekunden warten [*]Wurde der Funkschlüssel erfolgreich angelernt, entriegelt das Fahrzeug ab sofort beim drücken auf die öffnen-Taste. Um den zweiten Schlüssel anzulernen den nun angelernten Schlüssel Y ins Zündschloss stecken und mit Schlüssel X das Auto verriegeln etc.. Hinweis: Im Messwertblock 7 , Anzeigefeld 3 lässt sich auslesen, wie viel Funkschlüssel bereits angelernt sind. Sind 2 Schlüssel angelernt steht dort 1100, wobei die ersten beiden Ziffer die ersten beiden Speicherplätze darstellen. Bei keinem Schlüssel steht dort 0000. Wird während der Anlernphase 5x die öffnen- oder schließen-Taste des anzulernenden Schlüssels gedrückt, werden alle Schlüssel aus dem Speicher gelöscht (0000 in Messwertblock 7) Der Anlernprozess muss innerhalb 30 Sek abgeschlossen sein, bei überschreiten muss der Vorgang von vorne begonnen werden.
-
Beitrag #1: 1+2 Drucksensor; UVP 46EUR 3+4 Luftmassenmesser; UVP 240EUR 5+ Beitrag #2 1-3 Drosselklappe; UVP 322EUR 4+5 Vorkat (UVP 520EUR) samt Lambda1 Vorkat und Lambda2 Nachkat zu je UVP 154EUR Beitrag #4 1+2 Kraftstoffpumpe; UVP 431EUR 3+4 Abgasrückführungsventil; UVP 167EUR 5: Kann ich nicht erkennen, sieht aber für mich wie ein Druckgeber aus, vermutlich für Kraftstoffdruck. Kannst du von den Nummern nochmal bessere Aufnahmen liefern oder abtippen was drauf steht?
-
Um das Problem richtig zu diagnostizieren ist ein Diagnosegerät fast unerlässtlich, zumindest wenn die Fehlerursache nicht gleich auf der Hand liegt. Damit lassen sich die Stellklappen ansteuern (Grundeinstellung oder Stellgliedtest), Temperaturwerte der Klimasensoren auslesen und überprüfen, auf wie viel Last das Klimasteuergerät/Klimabedienteil den Kompressor laufen lässt (ob er überhaupt aktiv ist sieht man aber ggf auch schon allein an erhöhter Leerlaufdrehzahl). Kann man dann Tempsensoren, Stellklappen und andere Dinge als mögliche Fehlerursache ausschließen, lässt sich die Diagnose schon recht gut eingrenzen. In der Regel ist es doch aber jedes Jahr das Gleiche. Sobald die ersten warmen Tage kommen merken die Leute, dass ihre Klima nicht mehr kühlt. Gängige Ursachen sind Klimakreisläufe die einfach nicht mehr genug Füllung haben, Kompressoren die zu lang ohne Füllung liefen und aus diesem oder anderen Gründen kaputt gegangen sind (obwohl sie von ein paar hundert Kilometern ohne Füllung in keinem Fall kaputt gehen, bestimmt aber wenn man sehr lange ohne Füllung fährt). Natürlich gibts noch weitere Ursachen wie Defekt des Regelventils, hängender Hochdruckgeber usw.... Die Klimaelektronik im A2 ist mMn etwas dumm. Das heißt sie kann nicht ganz so einfach 1 und 1 und schon gar nicht noch ne 1 zusammenzählen und einen Fehler in den Speicher auf Grundlage von Plausibilitätsüberprüfungen schreiben. Die merkt meistens nur wenn ein Bauteil so kaputt ist, dass es gar nicht mehr tut - und das auch nur bei elektrischen Teilkomponenten. Konkret: Am Klimasteuergerät hängt grademal das Regelventil des Kompressors, der Hochdruckgeber und ein paar Sensoren im Innenraum. Die Funktion der Mechanik wird kaum überwacht...
-
Hast du in den Optionen die Einstellungen zur Reduzierung der CPU-Last angehakt? Wenn ja, mach mal raus. Ein original VCDS verbindet sich mit 4800 Baud auf das Klimasteuergerät. Klimabedienteile sind bekannt dafür, dass sie nicht mit jedem beliebigen Interface ausgelesen werden können. Probleme machen hier die Anbindung des Interface über USB und ggf. auch der Laptop selbst. Wenn das Interface selbst billige Elektronik ist, liefert es ggf. zu geringe Datenübertragungsqualität.
-
Ja, sein ZMS passt in deinen Motor (es liegt hier bei mir). Es kostet 250EUR - Neupreis ist 864EUR UVP. In beiden Fällen + Montage. Turbo tauschen ist so eine Sache. Präventiv wäre ein Tausch ggf. nicht die schlechteste Sache wenn der alte schon spürbare Schwächen zeigt. Ist aber wie mit allem Andern... Risiko oder auf Nummer Sicher gehen. Dann sollte aber mMn wieder ein Originalturbo rein. Austauschturbos (also von Audi überholte Turbos) gibt es aber nicht, sondern nur nagelneue. Die "generalüberholten" Turbos die es auf dem freien Markt von diversen Turboeinstandsetzern gibt kosten zwar weniger, aber du hast ggf. nicht die Qualität die gefordert wird. Die Turbohersteller bieten aus gutem Grund für die VTG-Lader auch keine Wartungsteile zum überholen an... Man bekommt sie ggf. höchstens von Drittherstellern.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eigentlich ist es grade anders herum. Wenn ein Bauteil geprüft ist muss es auf 0 stehen - hier stimmt wohl die Labelfile von VCDS nicht. Die Prozedur zum erzeugen eines Radeinesscode hab ich noch nie durchgenommen - dauert zu lang und hat keinen wirklich praktischen Nutzen für mich. Nach ner gewissen Fahrstrecke steht sowieso alles auf 0.
-
Drosseklappe dreckig? Schonmal gereinigt und neu angelernt? Wenn das nichts hilft, tausch doch einfach mal den Saugrohrdruckgeber ( TN: 036 906 051; UVP 46EUR), da er im Fehlerspeicher als nicht sporadisch aufgeführt ist. Wenn der nämlich falsche Werte liefert bringt das die komplette Einspritzung durcheinander. Beides hat unsauberen Motorlauf und diverse Fehler im Speicher zur Folge.
-
Die originale passt halt gut, ansonsten tuts auch jede Andere mit dem Abmessungen und nahezu gleichen Daten. Die Batterie kostet bei Audi meine ich 180EUR, ich hab sie aber schon mit Rabatt für knapp unter 100EUR bei Audi gekauft. Ob der Clubdealer so viel Rabatt gibt glaub ich aber nicht, war mein persönlicher Preis bei meinem persönlichen Teiledealer...
-
Junge junge, nutz doch mal bitte mehr die Suchfunktion. Notrufsystem = Telematik; Telematik <> Handyvorbereitung;
-
Danke für deine Einwürfe. Sorry, aber du hast den Sinn des Vereins nicht ganz verstanden Im Verein wird keiner gezwungen irgendwas zu tun. Wir haben viele Mitglieder die zwar im Club sind aber auch nicht mehr oder weniger machen wie ein heimlicher Mitleser. Der Club ist kein Verein, der von seinen Mitgliedern aktive Mitarbeit einfordert. Jeder trägt bei wozu er Lust hat oder was er kann. Wenn diese freiwillige Mitarbeit irgendwann zurück gehen sollte, steht in logischer Konsequenz ganz einfach die Existenz des Vereins auf der Kippe. Der Verein hat mitunter die Funktion, das Forum zu tragen und einen gewissen rechtlichen Rahmen vorzugeben. Durch die Mitgliedsbeiträge wird die Technik hinter dem Forum und anderes finanziert, das auch du mit nutzt ohne im Club zu sein. Da wir keine Gewinnabsichten haben und die Clubmitgliedschaft nicht nur zur Finanzierung der Website oder anderer vereinsbezogener Dinge da sein soll, versuchen wir den Mitgliedern Mehrwerte über z.B. Vergünstigungen oder andere Aktivitäten anzubieten. Nur Mitglied sein um von den Vorzügen zu profitieren ist durchaus legitim, schließlich leistest du deinen Beitrag um den Verein zu finanzieren. Hier verliert keiner... Natürlich gebe ich dir aber Recht wenn du sagst, dass man im Idealfall auch hinter der Mitgliedschaft stehen soll - letztendlich bleibt das aber jedem selbst überlassen. Dass du Mitglied für die Sammelbestellung werden musst hat einen ganz einfach Grund. Als Mitglied ist eine Bestellung die du tätigst ganz einfach verbindlicher. Betrachte die 10EUR einfach als Schutzgebühr. Würden wir jeden einfach an der Bestellung teilhaben lassen wären zum Schluss ggf. 40 Stimmen da die sagen "ich bestelle einen Filter" und zum Schluss haben wir vielleicht nur 15 die tatsächlich zahlen. Leuchtet ein, oder? Weiterhin war die Realisierung der Sammelbestellung über einen Privatmann oder auf anderem Wege nicht möglich. Der Clubdealer springt hier ein und wickelt die Bestellung ab. Dass er kein Interesse hat, sich Arbeit für Nichtmitglieder zu machen, vor allem weil er an den Filtern sowieso nix verdient sollte auf der Hand liegen.
-
Wenn die Pumpe nicht mehr läuft drückt sie auch keine Hydraulikflüssigkeit ins Getriebe, das heißt wenn die undichte Stelle nicht zu krass ist, könnte es sein dass kein Öl mehr herausgedrückt wird wenn man rein von Hand lenkt. Dann wird die Lenkung lediglich über die Mechanik (Zahnrad) bewegt. Das ist dir ja sicherlich klar, ein Versuch ist es Wert. Da gibt es mehrere Möglichkeiten um das Problem schnell vorübergehend oder dauerhaft zu bekämpfen. - Lecwec zugeben, dass die Dichtung wieder auf quillt - Überholen (lassen) - Austauschteil verbauen Ausbauschritte grob: - Lenkstangen vom Radlagergehäuse lösen - Lenkradwelle lösen (ist im Fahrerfußraum mit einer Schraube gesichert) - Pendelstütze ausbauen - Aggregateträger abschrauben Jetzt hast du den Aggregateträger samt Lenkgetriebe draußen. Am besten vor der Demontage markieren wie der Aggregateträger befestigt war ( z.B. Schraubenköpfe in verschraubtem Zustand mit Sprühdose ansprühen). Die ganze Aktion sollte auf der Hebebühne erfolgen, muss aber nicht wenn man keine zur Verfügung hat. Am besten dann die vier Schrauben die das Lenkgetriebe auf dem Aggregateträger halten erneuern, genauso die Schrauben die den Aggregateträger am Auto bzw. den Konsolen halten. Bin mir grade nicht sicher ob man auch die Konsolen lösen muss. Nach erfolgter Arbeit ist natürlich eine Fahrwerkseinstellung unerlässlich! Hier findest du noch ein paar Bilder die dir evtl. weiterhelfen: Reanimation eines Unfall-A2 - A2 Forum
-
Ich wills zwar nicht ausschließen, aber ich meine wenns am Massekabel liegen würde, dürfte nicht genug Strom fließen um den Anlasser drehen zu lassen.
-
Naja, die Flüssigkeit in deinem Motor sollte schon zum überwiegenden Teil aus Motoröl bestehen und nicht aus Additiven. Wenn du nen halben Liter bis Liter Additive dazu gibst, wird das vom Mengenanteil bestimmt nicht stören. Ob Additive aber Wechselwirkungen haben können oder sich gegenseitig aufheben, das kann ich dir leider nicht beurteilen.
-
Geben tuts das scheinbar noch. Produkte - Oil Additiv Gibts aber nicht nur von Liqui Moly! Wenn du über Google-Shopping nach "MoS2 additiv" suchst findest du es in diversen Shops für unter 10EUR
-
Zum Glück wird die nicht in der Öffentlichkeit gefahren
-
Falsch, in den A2 darf nur teil oder vollsynthetisches Motoröl, kein mineralisches
-
Ahja, dass es beim ATL hydraulisch ist, ist mir neu. Bin davon ausgegangen, dass es sich um ein Gummilager handelt, ohne Hydraulik.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und was ist ein hydraulisches Motorlager? Wäre nett wenn du dir das defekte Teil mal zeigen lassen würdest und es ggf. auch selbst fotografierst oder fotografieren lässt.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dann mach einfach dein Ding und mach es nicht von anderem abhängig - oder lass es bleiben.
-
Wenn das nur einmal der Fall war erst mal noch ne Weile beobachten, vor allem weil die Lampe wieder ausgegangen ist. Könnte an ner Unterspannung gelegen haben oder sonstiges... Wie kommst du auf den G250? Wenn der Probleme macht, kann es durchaus dazu kommen dass die Servopumpe kurz Amok läuft und zu viel Strom verbraucht...