Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Das Kabel verläuft bis zum Deckel des Tanks vollständig im Innenraum. Korossion ist unwahrscheinlich, wenns am Kabel liegen sollte ist eher ein Kabelbruch schuld. Schick mir mal ne PN mit deiner Mailadresse.
  2. Tipp für alle Ladungssicherer, die gerne ohne Rücksitze sichern, aber die Einbaumöglichkeit der Rücksitze nicht durch Entfernen oder Modifikation der Sitzbefestigungsbleche gefährden wollen: Schaut mal im Innenraum unter den Vordersitzen nach. Dort ist der Gurt vom Fahrer und Beifahrersitz befestigt. Die Schraube dort ist _sehr_ mächtig. Mit dieser Schraube könnte man ein stabiles Stück Blech mit Öse zum einhängen befestigen, an der ein Ladungssicherungsnetz eingehängt werden könnte. Bei Fahrzeugen, die das Ladungssicherungsnetz ab Werk drin hatten, ist dort eine andere Schraube drin, an der man das Ladungssicherungsnetz einhängen kann. Wichtig: Bevor die Schraube gelöst wird bitte darauf achten, in welcher Position der Sitzgurt befestigt ist. Er könnte sich sonst verdehen oder das Befestigungsblech des Gurtes könnte in einer falschen Ausrichtung wieder angeschraubt werden. So ein Blech mit Öse könnte man sicher auch an den Befestigungspunkten der Rücksitze anbringen. Allerdings passt dann ggf. die Maßhaltigkeit der Befestigungsbleche nicht mehr so richtig und die Sitze lassen sich nicht mehr oder nur schwer ein und ausbauen.
  3. Der Benziner ist für schaltfaules Fahren gemacht - beim Diesel ist man viel mehr am rühren. Mit 30 im 5. Gang durch die Stadt rollen geht beim Benziner schon. Da darf man dann halt nicht erwarten, dass man ohne Gangwechsel etwas von vom Beschleunigen spürt. Wenn man die Beschleunigung spüren will, muss man schalten.
  4. Oder am Lenkwinkelsensor, der sich verschluckt hat.
  5. Bei IKEA oder sonstigen Einrichtungshäusern gibt es Antirutschmatten, die man üblicherweise unter Besteckkästen (die, für in die Schublade) etc. legen kann. Wenn man sowas, oder was ähnlich gummiertes dort hin legt, rutscht es nicht mehr bei jeder Kurve. Alternativ oder besser sogar noch zusätzlich kannst du ein Ladungssicherungsnetz nehmen (Ebay), welches an den Verzurrösen am Kofferraum befestigt wird.
  6. A2-D2

    Getriebenummer

    Da hilft nur ablesen oder beide bestellen und dort hin schicken...
  7. A2-D2

    Getriebenummer

    Sag doch einfach mal wann deine Schleuder gebaut wurde... oder besorg das Baudatum vom Getriebe. Da müsste dann EWQ05062 oder so drauf stehen. Heißt dann, dass dein EWQ am 05.06.2002 gebaut wurde. Da gabs beim dritten Gang mal eine Umstellung im Jahr 2001...
  8. Du nimmst einen Kantholz und nen Gummihammer, setzt es an den Kanten vom schwarzen Plastikdeckel der unterm Teppich sitzt an und haust mit dem Gummihammer den Deckel mit oder entgegen der Uhrzeigerrichtung auf. Darunter kommt dann der Ring vom Tank, mit dem machst du das Gleiche - jedoch entgegen der Uhrzeigerrichtung, da hier ein Gewinde ist und kein Bajonettverschluss. Möglichst flach ansetzen, möglichst nicht immer auf der gleichen Kante vom Deckel oder Ring rumklopfen sondern abwechseln wenn sich nix tut. Man sieht aber selbst recht gut, wenn mans übertreibt... Das Plastik gibt ja irgendwann nach WD40 schmiert beide Deckel bzw. die Dichtungen der Deckel ganz gut. Damit geht es etwas leichter auf. Manche verbauen ne neue Gummidichtung vom Ring des Tanks wenn sie alles wieder zusammen setzen, weil diese undicht werden kann. Ist mir aber noch nie passiert. Du riechst es dann wenn du volltankst oder gefahren bist, dass da etwas Benzin rausgeschwappt ist. Die Pumpe springt wie schon gesagt an, wenn man die Zündung an macht (evtl. auch schon wenn man die Fahrertür öffnet? -> Vermutung, aber spielt keine Rolle, spätestens beim Zündung an machen läuft sie an). Das Kraftstoffsystem vom FSI ist etwas komplexer und bildet im Motorraum einen Kreislauf. Hast du denn auch den richtigen Zulaufschlauch der vom Tank kommt abgesteckt? Nicht, dass du den falschen gezogen hast. Die Förderpumpe im Tank kann man ja recht einfach diagnostizieren. Wenn sie nicht anläuft dürftest du den Verursacher bereits gefunden haben. Ansonsten wirds ohne Fehlerspeichereintrag etwas komplizierter. Wie gesagt, der FSI ist da nicht so simpel wie der 1.4er aufgebaut...
  9. A2-D2

    Heckklappe

    Wie äußert sich denn dein Problem?
  10. A2-D2

    Getriebenummer

    Für welchen Gang sind die Ringe?
  11. A2-D2

    1.6 FSI ruckeln

    1. Motorreparatur eines 1.6 FSI - A2 Forum Da findest du bilder von der Druckdose und Videos. Die Klappe schließt/öffnet bei ca. 2000U/Min. Wenn du vorm Fahrzeug stehst, links vom Ansaugkanal der Klima (der Kanal, der in der Mitte unter der Frontscheibe ist). 2. Wenn die Saugrohrklappe nicht mehr richtig funktioniert, kann es deine Sympthome hervorrufen. 3. Sollte erkannt werden. Aber was ist schon normal.
  12. Mitgliedschaft im Audi-A2Club-Deutschland e.V. - A2 Forum
  13. A2-D2

    1.6 FSI ruckeln

    2000u/min hört sich schon nach Saugrohrklappe an. Zieh doch mal den Pneumatikschlauch von der Saugrohrklappenverstellung ab und schau was passiert. Es wird dann auf jeden Fall ein Fehler im Speicher erzeugt, aber die Ursache kennst du ja dann...
  14. OK; So ists beim A2 auch. Die langen Strechen sind Metallrohre, stellweise ists dann so ein Flex bzw. Gewebeschlauch.
  15. Was meinst du mit Dehnschlauch?
  16. Alle nicht, aber einige.
  17. Sind die Manschetten vom Lenkgetriebe trocken?
  18. A2-D2

    Getriebenummer

    Das Baudatum, ggf. noch die Seriennummer ist aufs Getriebe neben dem GKB zu finden. Sonst gibts noch die Getriebefamilie. Was meinen die mit Getriebenummer?
  19. A2-D2

    Getriebenummer

    Der Getriebekennbuchstabe steht im Serviceheft, erste Seite oder im Kofferraum dort wo die Batterie sitzt. Zudem steht er auf dem Getriebe, wenn man vor dem Auto steht links von der Schaltwelle. Alternativ kann sich der Audi-Händler anhand der Fahrzeugnummer auch die PR-Liste (Primärausstattungs-Liste) ziehen. Dort steht ebenfalls der Getriebekennbuchstabe drin.
  20. A2-D2

    Softwareupdate 1,6FSI

    Kann eigentlich nur der Vertragshändler machen. Deine Fragen werden hier beantwortet: Motorsteuergerät Updatethread - A2 Forum Auch wenns viel Text ist: Lesen bildet.
  21. A2-D2

    LMM reinigen

    Jou, danke für die Erweiterung um die Zubehörteilenummer samt Preis. Jetzt noch den für AMF/ANY/BAD und wir habens komplett
  22. A2-D2

    Getriebeschaden

    mobilechris lass doch mal hören wie es weiter ging.
  23. Die genauen Daten hat nur Audi. Die rücken aber keine detaillierte Auflistung heraus. Über das KBA könnte man sicherlich auch einige Infos bekommen (wenn man die Auswertung bezahlt), aber zum Einen ist das zu teuer, zum Anderen steht in Fahrzeugpapieren nur eine Grundfarbe drin. Demnach kann man dann auch nicht wirklich genau zwischen unterschiedlichen Farbtönen unterscheiden -> amulettrot, merlotrot etc. hat dann halt einfach nur "rot" im Schein stehen.
  24. Kommt drauf an. Die Stellglieddiagnose im A2 ist so aufgebaut, dass man mit ihr die verschiedenen Stellglieder bzw. Einzelteile testen kann. Um konkret die Klima zu nennen, wird hier nacheinander jeder Stellmotor angesteuer, sowie andere Einzelteile der Klima. Die Software springt dabei nicht selbst von Stellglied zu Stellglied, sondern erst, wenn der Nutzer den "Weiter"-Knopf drückt. Bleibt man auf einem Stellglied stehen (sagen wir mal einem Stellmotor wie der Temparaturklappe), dann fährt das Steuergerät unendlich lange den Stellmotor von Endanschlag zu Endanschlag. Erst wenn man wieder weiter klickt, wird der nächste Stellmotor unendlich lange gefahren. Wenn man halt jetzt alle Stellglieder im Schnelldurchlauf durchklickt, geht das in 1-2 Minuten. Wenn man die Stellglieder länger laufen lässt, entsprechend länger.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.