Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Das heißt aber noch nicht, dass das MSG die Drehzahl ausschließlich über CAN an das Kombi weiter gibt. Es gibt mWn einen anderen Ausgang.
  2. Wende dich mit Fragen an deinen E-Umbau an A2-E. Er hat schon einige E-Umbauten am A2 begleitet. Das Drehzahlsignal wird imho analog ins Kombi eingespeist bzw der Tacho musste dafür einen Eingang haben.
  3. Hatte vor kurzem einen 2002er der eine Tür aus 2004 erhalten hat. Der Kabelbaum der neuen Tür war anders belegt als der vom Fahrzeug. Belegung der Stecker prüfen tut nicht weh.... Die hinteren Tür Schlösser sind bei 2x EFH direkt am KSG angeschlossen und nicht extra abgesichert. Geht die Funke oder die Heckklappe geht auch das KSG. An der Sicherung wirds nicht liegen. Es kann dann halt auch am KSG selbst liegen. Vielleicht mal Batterie abziehen.
  4. Vermutlich ist die Tür zu neu und der Kabelbaum inkompatibel zum Fahrzeug aus 2001. Entweder den alten Kabelbaum verbauen oder den Stecker vom Türkabelbaum umpinnen. Es gab da irgendwann eine Änderung und das könnte zur Störung der ZV führen, wenn beide Modelljahre vermischt werden. Es gibt noch weitere Fehlerquellen. Hast du 2x oder 4x EFH?
  5. Beiträge bis #8 noch mal lesen bezüglich Kompression messen. Hab ich selbst noch nie ausprobiert, aber sollte gehen.
  6. Deine Probleme kann ich gut nachvollziehen. Das gekasper hat du aber auch , wenn du dir bei vollem a2 die falschen Federn einbaust und dir die Optik dann doch auf den Sack geht. Es ist ja nicht nur die Optik wenn er hinten zu tief ist, sondern es wird auch bei voll besetztem Auto so, dass es dann bei Bodenwellen mal schleifen kann.
  7. Guck doch erst mal was die Kompression sagt.
  8. Eibach Prokit Federn vom Fabia. 20mm tiefer im FSI ohne viel Ausstattung. Gestern ausprobiert. Gefrickel ist das nicht. Wie kommst du bei deinem Hintergrund darauf? Nur weil im Karton kein Teilegutachten liegt? Es entspricht einem Bilstein B12 Kit aus Bilstein B8 Dämpfern und Eibach Federn. Wenn du willst fährst du mal 50km gen Westen und steigst einfach mal bei mir ein.
  9. Hatte schon einen Bosch Filter verbaut. Kam ohne diesen Draht. War wie jeder andere auch aus Papier Vielleicht ist das einfach nur eine falsche Abbildung in den Shops. Habe aber auch schon einen Filter mit dem Metall drumherum gehabt. Weiß aber nicht welcher Hersteller das war. War jedenfalls auch ein Papierfilter. Ich nehme an, dass dieses Metallgitter vorhanden ist um dem Ding Stabilität zu geben, vielleicht weil die Filterelemente dann nicht so massiv sei müssen. Letztendlich funktionieren beide und Unterschiede wird man eher auf der flowbench messen aber nicht im Auto spüren können. Der Filter ist so und so sehr üppig dimensioniert.
  10. News: Hatte ein Telefonat mit dem Vertrieb von Eibach und ihnen schriftlich unsere Anfrage geschickt. Bis Ende KW23 soll ein schriftliches Angebot auf dem Tisch liegen.
  11. Wenn du es sowieso entlang des Kabelzugs der Serviceklappe lang legst: das Blech welches den Kotflügel hält, unterhalb des Ausgleichbehälters, ist mit 2 Schrauben am Dom fest geschraubt. Mach es an einer der beiden Schrauben fest.
  12. Das Kit wird danach jederzeit bestellbar sein. Es erhält eine Artikelnummer und ein Teilegutachten welche nicht verloren gehen. Es ist nur so, dass Eibach dieses Kit nicht in Serie herstellen wird. Das bedeutet, entweder man muss erneut eine Sammelbestellaktion auf die Beine stellen um einen attraktiven Preis zu bekommen oder man muss einen Preis zahlen der dem eines einzelnen bzw weniger Muster entspricht. Das kratzt dann mit Sicherheit an einem vierstelligen Betrag pro Satz . Ob in Zukunft noch mal ausreichend Besteller für eine zweite Sammelbestellaktion zusammen kommen kann halt keiner sagen.
  13. Für vorne brauchst du kein Spezialwerkzeug zur Wartung der Kolben. Für hinten schon. Entlüftungsequipment ist klar, oder? Wie kommst du aber darauf, dass es an den Kolben liegt? Die werden meist eher undicht (bzw. die Dichtungen davon), aber sonst? Eher ist bei der FSIII VA-Bremse die Gleitfläche auf der die Klötze gleiten eingelaufen und irreversibel abgenutzt. Ich würde eher mal rumfragen ob jemand gut erhaltene FSIII-Sättel hat. Diese dann selbst in Ruhe auf Vordermann bringen und einfach tauschen. Im Idealfall strahlen lassen und pulvern.
  14. Die Schließplatte für den Spalt unterhalb der Serviceklappe. 8Z0853692A 8,89EUR Die Schließplatte sitzt direkt vor der Ansaugöffnung des Ansaugtraktes auf der rechten Fahrzeugseite in Fahrtrichtung. Es ist auch eigentlich nur für Fahrzeuge gedacht, die eine manuelle Heizung haben. Fahrzeuge mit Klima(automatik) sollten es zumindest gemäß PR-Code nicht haben.
  15. 6q0819422a 10,29eur
  16. Perfekt. Danke. Das mit der Hülse weiter oben hatte ich aktuell nicht gelesen.
  17. B6 und B8 habe die gleiche Charakteristik, nur die Kolbenstange ist etwas länger. Die Funktion ist die gleiche. Einfaches Beispiel (also Modell): Eine Achse ist 600kg schwer, also 300kg pro Rad. Das sind ca. 3000N Die verbaute Feder ist 300mm lang und braucht pro mm Federweg 15N Kraft. Um sie komplett zu pressen sind also 4500N notwendig (wie gesagt, ist ein Modell, auf Drahtstärke und Wicklungszahl pfeifen wir einfach mal). Wird die Feder in B6 eingebaut, ist sie auf 20,3cm vorgespannt. Bedeutet: 300 - 203 = 97mm oder 970N Vorspannung. Wird die Feder in B8 eingebaut, ist sie auf 18,3cm vorgespannt. Bedeutet: 300 - 183 = 117mm oder 1170N Vorspannung. Die 203 und 183mm entnehmen wir hier. Die Kombi mit B6 wird bereits ab 970N bzw. 97kg sich stauchen zu lassen. Die Kombi mit B8 wird erst bei 1170N anfangen. Wenn man aber auf die B6 Kombi ebenfalls 1170N drauf gibt, ist die Feder genau so weit gespannt wie die B8 Kombi. Belastet man beide Federbeine mit 300kg, sind sie dementsprechend mit 3000N belastet was 100mm Restfederweg entspricht. Es ist natürlich so, dass sich die Kolbenstange beim B6 dann schon 20mm bewegt hat, bis auch hier die Feder mit 1170N gespannt ist.Heißt: Je nach Aufbau des Dämpfers im Innern wird da schon was komprimiert sein und beim B8 nicht. Wäre das aber so, müsste der B6 ja schwerer gehen als der B8 bei bleichem Fahrzeugniveau. Leineufer: Lass dich nicht verrückt machen. Man wird keinen Unterschied spüren...
  18. Dann hätte das Ding für mich keinen Sinn mehr. Willkommen. Ohne Prüfung schlecht zu bewerten. Falls hierfür Ressourcen gebraucht werden könnt ihr mir ne PN schicken.
  19. Das Logo ist von frido. Es genießt keinen besonderen Schutz im Sinne eines Geschmackmusters bzw. Marke. Irgendwo im Forum wurde die Nutzung für solche Dinge erlaubt. Im Zweifel einfach frido fragen. Wozu ist eigentlich der Sockel für die Knopfzelle auf der Platine?
  20. Vote für Vollausbau. Am besten ohne Abweichungen zum Original. Das schließt Bauteile und deren Toleranz ein. Funktionalität weg lassen wäre am falschen Ende gespart, auch wenn jetzt vielleicht kein konkreter Anwendungsfall auf der Hand liegt. Außerdem bedeutet das Mehraufwand bei der Programmierung für Stefan und ggf. unterschiedliche Entwicklungsstände in der Software. Auf der Platine sollte vielleicht noch sowas wie A2-freun.de Edition stehen zur Unterscheidbarkeit
  21. Beim A2 kann nur die Spur eingestellt und der Sturz ausgemittelt werden. Der Sturz ist am meisten dafür verantwortlich, ob ein Reifen innen abläuft. Spur wird man wohl bei der Vermessung eingestellt haben. Der Sturz wird oft nicht eingestellt, weil die Mechaniker z.B. in Ihrer Achsvermessungsanlage lesen, dass nur Spur eingestellt werden kann. Dabei kann man den Sturz doch etwas beeinflussen. Ich hab das mal hier beschrieben: Spur Sturz einstellen / Daten - Seite 2 - A2 Forum
  22. Was fehlt deinem Kopf denn bzw was ist vorhanden? Es reicht wenn Ventile, Federn, Federnteller und Ventilschaftdichtungen verbaut bzw. vorhanden sind und vorbereitet werden können. Wenn das verbaufertigen zusammen gebaut ist, ist der Rest schnell gemacht. Habe vor kurzem erst einen Kopf repariert. Best practices und günstige Bezugsquellen kann ich nennen. Bevor aber nicht klar ist ob das Teil überhaupt krumme Auslassventile hat, würde ich nichts einkaufen.
  23. Mit nem vorbereiteten, verbaufertigen Austauschkopf ist das an einem Tag machbar. Wenn du den alten Kopf überarbeiten willst ist ein Tag zu wenig. Da sollte man sich schon zeit nehmen.
  24. Guter Einwand Bei dem Schaden ist erst mal nur davon auszugehen, dass wenn eher die Auslassventile etwas ab bekommen haben. Kurbelwelle zu Einlasswelle sollte noch stimmen. Sofern die auslassventile nicht arg verbogen sind müsste sich der Motor prinzipiell durchdrehen lassen. Wenn sie das sind, könnte er bei OT blockieren. Hat der Motor kompressionsprobleme wird man es vielleicht schon am durchdrehen mit der Hand/Knarre merken, dass die Luft entweicht und es unnatürlich einfach geh oder die nötige Kraft dafür nicht wirklich ansteigt. Ggf hört man es sogar wenn man den Abgaskrümmer löst. Wenn das keine Auffälligkeiten zeigt kann man einen Kompressions Test machen um auf Nr sicher zu gehen . Sofern die Kompression dann bei allen Pötten passt ist doch recht klar dass man noch mal Glück hatte. Passt es nur bei einem Pott nicht einfach die Auslassnockenwelle um min 1/4 verdrehen. Ist der Fehler dann weg oder wandert er ist alles gut.
  25. Ich würde mit 215tkm auch von Service zu Service kommen ohne Öl nachkippen zu müssen. Ja Tichy das müsste gehen. Das Fenster ist aber nicht so groß, in der Regel wird immer irgend was irgendwie ein bisschen krumm. Mit neuen Ventilen ists aber idR bei den 1.4er und 1.6er Motoren getan.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.