-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
A2 mit Benzinmotoren haben nen Aktivkohlefilter zwischen Tankentlüftung und an Saugbrücke sitzen. Der Filter ist auf einer Seite offen. Das von der Aktivkohle gereinigte Gas entweicht somit zunächst in die Umwelt. Bevor der Motor nennenswerte Abgase über die Tankentlüftung ansaugt , wird über die Öffnung im Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt (Viel größer als das Entlüftungsschläuchlein) , die sowieso den Filter spülen soll. Das ist als Ursache nahezu auszuschließen. Um es trotzdem zu testen kann man den zum Motor gehenden Schlauch ja mal von Magnetventil abziehe und ne Schraube in den Schlauch stecken dass er dicht ist. A2AS: goldrichtig
-
Ob und wie gut sowas gelingt hängt nicht zuletzt von der Farbe ab. Du hast Silber wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Welche Tür(en) betrifft es in welchem Bereich? Smartrepair ist eigentlich auch nicht für die Fläche.
-
Ja. Aufgebockt in jedem Fall.
-
Nach Bremspedalschalter im Forum suchen.
-
Kann man mal machen. Ist unspektakulär und selbsterklärend.
-
185/60 R15 Reifen auf 6Jx15 Style Felge: So geht es
A2-D2 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Das Thema steht übrigens auch im Wiki: Reifenkombinationen – A2-Freun.de Wiki- 10 Antworten
-
- 185/60 r15
- 6jx15"
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
A2-D2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Klingt gut. Interesse besteht. Wäre evtl. dabei. Kannst du mal abklären was am Preis geht? Phoenix: Berichte mal bitte etwas ausführlicher. Mich würde interessieren, ob das Teil den herkömmlichen Bordcomputer unterdrückt? Wie folgt die Umschaltung? Wie träge ist das Teil? Ist es im A2 genau so flink wie im Demovideo auf YouTube? Kann man mehrere externe Sensoren gleichzeitig anzeigen lassen? -
Da du fingerfertig bist und das AGR-Rohr raus hattest dürfte es für dich kein Problem sein das Hitzeschutzblech vom Krümmer zu entfernen oder zumindest oben zu lösen und vom Motor weg zu biegen. Dann mal Bei kaltem Motor starten und während dem Start beobachten ob es irgendwo raus kommt. Zur Not mit Wasser gucken obs irgendwo bläßchen schlägt (das möglichst bei kaltem Motor gucken, denn der Krümmer wird so schnell heiß, dass der Test dann vergebens wäre weil das Wasser gleich verdampft). Für diese Arbeit ggf. auch einfach den Kühlerlüfter samt Steuergerät raus nehmen. Ist nur eine Schraube, ein Bajonett, 3 Steckder vom Steuergerät und ggf. das Ölmesstabröhrchen und Einfüllrohr, was oben gelöst werden muss. Beim FSI ist es nicht ganz so einfach den Krümmer zu lösen, da er auch unten am Kat nochmal ne Befestigung am Motor hat. Es würde also nix bringen nur oben zu lösen, so dass wenn auch noch unten los geschraubt werden müsste.
-
Wenn du platz hast stehen lassen, ein paar dazu stellen und den größten A2-Friedhof ever entstehen lassen.
-
Sicher dass du im richtigen Steuergerät bist? Sicher, dass du Grundeinstellung gewählt hast und nicht etwa Messwertblöcke?
-
So siehts aus. Relais tauschen und gucken was passiert. Edit: Es sitzt im "Geheimfach" links und hat die Nummer 602 ( 4B0955531E für 45EUR ) oder 615 ( 8Z0955531 oder 8N0955531B für 77EUR ). Falls du was zum testen brauchst gib Bescheid...
-
Äh. Wie jetzt. So geht das nicht! Bilder?
-
Da muss kein Auspuff ausgehängt werden und nur ein Blech weg. Du brauchst aber Werkzeug um die Spritleitung abzuklemmen, sonst läuft der Diesel munter aus der Leitung raus. Der Knackpunkt bei dem Filter ist, das Plastikteil wieder richtig rein zu bekommen was oben rein gesteckt ist. Das kann, wenn man falsch hebelt, auch nen Riss bekommen und falsch Luft ziehen. Dann läuft entweder Diesel aus oder er zieht Luft und man hat Startschwierigkeiten. Also, aufpassen wie du das Teil rein hebelst, sonst darfst du es neu kaufen. Es hat die Teilenummer 057127247E und kostet rund 38EUR. Google Bildersuche zeigt dir wie es ausschaut...
-
Bisher hatte ich immer nur einen fahrtüchtigen Alltags-A2 und diverse Wracks besessen. Jetzt sinds zwei richtige, funktionierende A2. Zum 1.4er hat sich noch ein 1.6FSI hinzu gesellt.
-
Hier in dem Channel gibts auch noch ein paar neue Videos, die Reviews und Berichte über den A2 bringen und 1999/2000 raus kamen: Menandmotors - YouTube Besonders interessant der jaipurrote A2 von der IAA 1999. Da hat die Serviceklappe noch Vorseriendesign mit einem extra Rahmen und ganz selten zu sehen: Die Serviceklappe hat noch nicht die heute typische Verriegelung, sondern eine Verriegelung für die man ein Spezialwerkzeug benötigte. Das hat damals schon vor Verkaufsstart in vielen Zeitschriften für einen deutlich Kritikpunkt und ein Negativimage gesorgt, was heute noch manch einen denken lässt, dass man als Besitzer die Haube nicht selbst öffnen könnte. Der Moderator sagts ja auch bei Sekunde 34...
-
Einige Fehler drin, aber gefällt. Besonders gut: Weltraumtechnolgie!!!11
-
Die zwei Schrauben die du siehst, halten die Blende der Heckklappe zusammen mit anderen Dingen fest. Mit Blende meine ich: Betrachte die Heckklappe von außen. Ich meine damit die untere Hälfte, auf die das Nummernschild montiert ist. Diese ist aus Kunststoff und muss demontiert werden. Dazu folgendes machen: - Nummernschild entfernen, dann die zwei dicken (Kreuzschlitz-)Schrauben raus drehen (sofern noch möglich und nicht fest gerostet). Evtl. muss man die Schrauben raus bohren und ggf. sogar neue Einnietmuttern setzen. - Die Innenverkleidung der Heckklappe demontieren (hast du ja schon gemacht) - Dann die zwei von dir angesprochenen Schrauben raus drehen (sieh halt die Blende ebenfalls fest. Die Schrauben sind Torx 20) - Dann alle 3 Stecker in dem Bereich abziehen (von dem Taster und den beiden Nummernschildleuchten) - Nun siehst du noch einige Kappen in dem Berech. Diese musste du alle mit einem langen breiten Schlitzschraubendreher oder ähnlichem eindrücken, bis sie knacken. Diese halten ebenfalls die Blende fest. Die gelbe Teile muss man beim Zusammenbau ersetzen, denn sie halten nicht mehr. Hol dir beim Audihändler einen Satz neue. Preis: ca. 6,50EUR ; Teilenummer: 8Z0898963 Hier ein Video von den Kappen wie man sie z.B. raus drücken kann: - Jetzt kannst du die Blende von außen demontieren. Das geht, indem man in den Schlitz Keile steckt und hebelt, denn entlang des Schlitzes ist die Blende noch im oberen Teil eingehakt. Dazu empfiehlt sich als lackschonendes Werkzeug ein oder mehrere Plastikkeile (zur Not auch Holz oder so, jedoch kein scharfkantiges Material oder Metall). Etwas WD40 in die Kante sprühen hilft auch. Mit bloßen Händen daran rupfen geht manchmal auch, ist aber sehr schwer. Edit: Noch ein Tipp: Wenn du schon dabei bist, kauf dir auch gleich zwei neue Nummernschildleuchten ( 8Z0943021 ; 14EUR je Stück). Die haben dann gleich Edelstahlschrauben dabei, die dann nicht mehr weg rosten können.
-
Der Lüfter müsste anlaufen sobald die Klimaanlage aktiv kühlt, das heißt wenn der Klimakompressor an geht. Das tut er in jedem Fall wenn: - über 5°C Außentemp UND - Klimabedienteil an ist UND - Klimabedienteil auf ECON OFF (d.h. ECON-Taste leuchtet NICHT) UND - wenn im Innenraum wärmer ist als draußen ODER - wenn im Klimabedienteil die Temp auf Lo gestellt ist. Automatisch geht er an, wenn die Temperatur des Kühlwassers, das unten aus dem Kühler raus läuft zu hoch ist, sprich eine passive Kühlung des Kühlwassers über den Wasserkühler nicht mehr ausreicht. Das kann ohne konstante Fahrt in der Stadt oder bei Stop and Go oder im Stau schon mal passieren. Bezüglich Ruckeln: Um die Ölpumpe zu wechseln muss der Zahnriemen runter. Wenn der Motor vor dem Pumpenwechsel rund lief und danach nicht mehr, könnte es sein, dass der Zahnriemen nicht richtig aufgelegt wurde und die Steuerzeiten nun nicht mehr stimmen. Was das Problem mit dem Öldruck angeht: Was hat der ADAC festgestellt? Was genau war undicht und was wurde wie repariert? Kommt die rote Öldruckmeldung nur im Leerlauf oder auch während der Fahrt?
-
Klar halten die dicht. Das Prinzip der Schnellverschlüsse ist ähnlich. Der Benziner hat aber nen Filter mit Eingang und Ausgang. Der TDI hat Eingang, Ausgang, Rücklauf und noch Entlüftung/Kühlung oder so ähnlich. Beim Diesel gibts außerdem zwei unterschiedliche Filtertypen. Die ersten A2 bis einschließlich MJ2002 haben einen Dieselfilter der komplett samt Gehäuse getauscht wird, danach ab einschließlich MJ2003 konnte man nur die Patrone wechseln und beim Wechsel die berüchtigte 2Nm Entlüftungsschraube beim Eindrehen abreißen, was ein neues Filtergehäuse zur Folge hat.
-
Die Hinweise von A2AS sind richtig, aber betreffen nur den 1.4 Benziner mit Kennbuchstabe AUA. Es gibt da einen kleinen Unterschied zwischen den beiden 1.4 Benzinern AUA und BBY. Der AUA (MJ bis einschließlich 2002) hat eine Spritleitung vom Tank zur Einspritzleiste des Motors und eine Leitung die wieder zum Tank zurück führt. Der BBY hat nur eine Vorlaufleitung. Beide Motoren haben die selbe Benzinpumpe verbaut, es gibt also keinen Unterschied was den Druckaufbau seitens Kraftstoffförderung angeht. Der Unterschied im Bereich der Einspritzleiste ist aber folgender: Der AUA hat den von A2AS angesprochenen Druckregler verbaut. Dieser Druckregler funktioniert über eine Druckdose die über Unterdruck angesteuert wird. Der Unterdruck wird über die Ansaugbrücke angezapft und auch geregelt. Im Leerlauf ist wenig Unterdruck in der Saugbrücke, bei hohen Drehzahlen / Lasten ein größerer Unterdruck. Die Regelung müsste so sein: Wenig Unterdruck = Große Rückflussrate in den Tank ; Großer Unterdruck = Wenig Rückflussrate in den Tank, dafür stabiler oder höherer Druck in der Einspritzleiste bei hoher Drehzahl/Last. Der BBY (ab einschließlich MJ2003) hat keine Druckdose die den Kraftstoffdruck regelt. Dort steht über die Vorlaufleitung in der Einspritzleiste immer der Druck an, der von der Pumpe geliefert wird. Der BBY hat in seiner Ansaugbrücke auch keinen Anschlussnippel für eine Unterdruckdose. Das hat, als ich einen BBY in einen AUA gebaut habe auch dazu geführt, dass die Druckdose der Kraftstoffregelventils erst mal nicht mehr anschließen konnte. Der Motor lief dann aber ohne angesteuerte Kraftstoffdruckregelung trotzdem. Ob die Druckdose defekt war oder ob sie generell überflüssig ist kann ich an dieser Stelle aber nach wie vor nicht beurteilen. Wir haben die Unterdruckdose dann später trotzdem noch ans BBY-Saugrohr angeschlossen bekommen, indem ein extra Anschlussnippel gesetzt wurde. Wenn man also mal Probleme in dieser Richtung vermutet (Benzin kommt über die Unterdruckleitung in den Ansaugtrakt), dann kann man einfach mal den Unterdruckschlauch von der Dose abziehen, eine Schraube in den Schlauch drehen um keine Falschluft ins Ansaugrohr zu bringen und dann mal sehen was passiert. AUA und BBY sind nicht mit dem 1.6FSI zu vergleichen. Dort wird der Druck wegen den extrem hohen Einspritzdrücken in der Einspritzleiste elektronisch per Drucksensor überwacht und es gibt auch ein elektronisches Druckregelventil. Der 1.6 FSI hat auch eine Rücklaufleitung in den Tank wie beim AUA.
-
Die Diesel haben an jeder Gelenkmanschette der Antriebswelle ne große und ne kleine Schelle. Wenn keine mehr da ist, ist sie abgeflogen. Was bei dir defekt ist ist der Simmerring (wurde ja weiter oben schon geschrieben). Getriebeöl lässt sich auch von oben nachfüllen, wenn man die Kappe von der Getriebeentlüftung demontiert. Das ist die kleine schwarze Kappe am Dom der Schaltwelle. Dafür braucht man aber einen dünnen Schlauch und nen Trichter den man entweder über die Entlüftung stülpt (geht schneller) oder in die Entlüftungsöffnung steckt (geht langsam). Nachteil: Man kann nicht sehen wieviel Öl noch/schon drin ist.
-
Ja. Die Zahnradpaare von Gang 1 bis 5 sowie der Rückwertsgang sind beim 1.4er und FSI gleich übersetzt. Das Differential/Achsantrieb ist beim FSI aber 1.3% kürzer als beim Benziner übersetzt. FSI -> 59:15=3,933333333 1.4 Benziner -> 66:17=3,882352941
-
Das hat nichts mit Türschlössern zu tun, sondern mit irgend einem zentralen Elektronikbaustein der am CAN-Bus hängt. Da du nur 2x EFH hast, gehen beim entriegeln mit dem Schlüssel die Türen hinten auf und das Kofferraumschloss. Grund: Diese 3 Dinge sind direkt am Komfortsteuergerät angeschlossen. Sender der Schlüssel sein Öffnen Signal, wird dieses Funksignal direkt vom Komfortsteuergerät verarbeitet (die Antenne und die Elektronik ist direkt im KSG integriert/angeschlossen). Die vorderen Türen sind aber bei 2x EFH nicht direkt am KSG angeschlossen, sondern über CAN-Bus (bei 4x EFH sind auch die hinteren Türen über CAN angeschlosteuer, weil sie dann auch hinten Steuergeräte mit Elektronomotor verbaut haben). Das KSG sendet also bei einem Funksignal ein Befehl über CAN-Bus dass sich alle Türen öffnen sollen. Diese Signal geht entweder nicht raus oder es kommt nicht am Türsteuergerät an. Bei dem Fehlerbild kommt in betracht: KSG hat nen Hau wech -> Quertauschen mit anderem KSG, dann aber auf richtige Codierung usw. achten Das CAN-Kabel hat im Bereich Geheimfach eine Beschädigung und ist getrennt -> Wurde das Remote-Key mit Stromdieben oder ähnlichem dort angeschlossen? Das Kombiinstrument hat nen Hau wech -> Handbremgong geht an ; Der Schalter der Handbremse hängt am Kombi ; Das Kombi ist gleichzeitig CAN-Gateway und könnte hier für merkwürdige Verhaltensweisen sorgen. Fehler im Bereich Fahrertür / Fahrertürkabelbaum -> Eher unwahrscheinlich, aber nicht ganz ausgeschlossen. Hast du mal die Batterie ne Weile abgeklemmt und geschaut obs dann besser wird?
-
Der Nicht-Aero hatte die TN 8Z1955407A und ist seit 1.5.2005 entfallen. Seitdem gibt es nur noch den Aero mit dem Index E am Ende.
-
Ich verstehe die Fehlerbeschreibung nicht so richtig?!