-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hab es bis jetzt noch nicht geschafft, den A2 mit VA-Serienstab/HA-25mm-Stabi zum übersteuern zu bringen, hab aber bis jetzt auch noch nicht alle Gewaltmanöver ausprobiert. Generell hab ich den Eindruck, dass das Fahrverhalten nicht unsicher ist, sondern sogar sicherer. Die Bremselektronik im A2 regelt da rechtzeitig, ohne den Spaßfaktor einzuschränken. -
Das Kupplungsgefühl (Schleifpunkt weiter vorne/hinten/wie lang und die Härte des Kupplungspedals) hängt nicht nur maßgeblich von Kupplungsscheibe und Kupplungsdruckplatte ab, sondern zu einem großen Teil vom Ausrücklager. Erkenntnis gewonnen durch: Habe die Tage mein Serien 5-Gang-Getriebe (GET) aus meinem 1.4er BBY geschmissen, weil es schon ca. 100.000km mit Lagerschaden durchgehalten hat und die letzten 10.000km erst drastisch schlimmer wurde. Es wurde getauscht gegen ein FSI-Getriebe (GCD). Gleicher Getriebetyp, jedoch im Differential 1,3% kürzer übersetzt. Die Flanschwellen können vom GET an das GCD übernommen werden um kompatibel zu den Gelenkwellen zu bleiben. Getauscht wurde nur das Getriebe sowie das Ausrücklager und die Hülse des Ausrücklagers. Kupplungsscheibe und Kupplungsdruckplatte wurden nicht gewechselt, weil beides noch gut war. Die Kupplung fühlt sich nun an als wäre das Fahrzeug erst vom Band gerollt. Der Schleifpunkt ist deutlich kleiner. Das Fahren mit einem nahezu unverbrauchten Getriebe ist wundervoll. Kein Lastwechsel-"loch" mehr, kein Singen mehr, Unterhaltung auch bei Vmax möglich. Der Tempomat funktioniert übrigens noch... Edit: Noch ein paar Bilder angehängt.
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nürne hat mir mal seinen H&R Prototypen zukommen lassen und ich hab mal geschaut ob er passt. Der finale Stabi soll wohl nicht so aussehen, sondern nochmal eine etwas komplexere Form haben um mehr Fahrzeuge bedienen zu können. Am A2 gibt es zwei Knackpunkte, die dazu führen könnten, dass man Problem bekommen könnte. Der erste Knackpunkt ist, dass bei extremen Tieferlegungen und/oder starker Einfederung der Stabi am Endrohr der Abgasanlage anstoßen könnte. Das wird beim finalen Stabi aber wahrscheinlich keine Rolle mehr spielen. Der zweite Knackpunkt ist der Tank. Die Anleitungen für Stabis für Verbundlenkerachsen, die bereits auf dem Markt sind sagen, dass die Schraube der Schellen nach vorne ausgerichtet werden sollen und in einem gewissen Abstand (630mm) voneinander entfernt und ausgemittelt angebracht werden sollen. Das geht beim A2 mit 42L-Tank zumindest nicht, weil die Verschraubung dann am Tank reiben würde und man nach kürzester Zeit ein Loch im Tank hätte. Man kann die Verschraubung aber nach hinten richten, dann funktioniert es (siehe Bilder). Kommt halt drauf an wie sich der Prüfer bei der Eintragung anstellt. Mit dem Stabi ist der A2 nicht mehr wieder zu erkennen. Kurven, die ich mit Vollgas oder zügig gefahren bin und dabei das Fahrzeug stark am Untersteuern war und erst am Kurvenausgang wieder beschleunigen konnte, bin ich ohne Untersteuern gefahren und konnte in der Kurve sogar beschleunigen. Auch ohne rasante Kurvenfahrten merkt man eine deutliche Verbesserung. Die Seitenneigung in der Kurve ist sehr viel weniger vorhanden. Die Lenkung ist sehr direkt geworden, Lenkbefehle werden besser umgesetzt. Von unebenen Straßen vom Typ asphaltierter Feldweg bin ich überrascht. Ich hätte gedacht, dass hier die Straße deutlicher zu spüren ist, ich also eher durchgeschüttelt werde. Tatsächlich habe ich das Gefühl, dass es das nicht tut. Gefahren habe ich auf der VA den 18mm Serienstabi. Sicherlich hängt das stark von den verbauten Dämpfern und den Federn ab, wie sich dieses Setup auswirkt und ich würde behaupten, mit dickerem VA-Stabi wird es auch noch harmonischer. Missen möchte ich das Teil auf jeden Fall nicht mehr. Mal bei meinem TÜV vorstellig werden und gucken was da per Einzelabnahme möglich ist... -
Meine Aussage war auf die Stelle bezogen, an der der Krafstofffilter bei den Benzinern sitzt. Das ist rechts vor der Hinterachse. Alle TDI haben den Filter links vor Hinterachse sitzen und dort immer ein Blech darunter. Selbst die Benziner haben dort ein Blech. Das ist das Blech was du meinst, cer. Der 1.2 tdi ist der einzige a2 der auch rechts ein Blech hat. Man kann das rechte Blech aber bei jedem anderen a2 nachrüsten.
-
Dieses Blech wird ab Werk nur beim 1.2TDI verbaut.
-
Ich würde auch vermuten, dass die Undichtigkeit durch die neue Scheibe entstanden ist. Teste es doch mal mit der Gießkanne. Du bist innen im Fahrzeug und drückst die Scheibe etwas nach außen, eine weitere Person leert von außen Wasser übers Fahrzeug. Vielleicht kannst du sogar fühlen, wo die Scheibe nicht richtig klebt. Bei mir kommt Donnerstag auch der Autoglaser vorbei. Ich habe auch gesagt, dass ich eine original Audi Scheibe mit den Ringen drauf will. Die original Scheiben von Audi werden von Saint Gobain hergestellt. Wenn man den Autoglaser eine Scheibe verbauen lässt, kann man Glück haben und eine Saint Gobain Scheibe bekommen, auf der kein Audi Logo ist. Dann ist die Chance recht groß, dass es eine Scheibe gleicher Qualität ist wie die Originalscheibe mit Audi Logo. Man kann aber auch eine Scheibe von Pilkington oder sonstigen Herstellern bekommen, die keine Scheiben für Audi herstellen. Es muss aber kein Nachteil sein wenn KEIN Audi-Logo auf der Scheibe ist! Eine Audi-Scheibe ist auch nicht immer perfekt, die Chance dass sie in Ordnung ist, dürfte aber größer sein. Mögliche Qualitätsprobleme bei einer Audi oder Zubehörscheibe können sein: - Welliges Glas - Kein Grünkeil im oberen Bereich der Scheibe - Die Gummidichtung ringsum sind schlecht verarbeitet - Einschlüsse im Glas Die Undichtigkeit hat weniger etwas damit zu tun, ob die Scheibe ein Audi-Logo trägt oder nicht. Das ist eher ein Verarbeitungsproblem des Autoglasers. Entweder war die Scheibe oder das Fahrzeug an der Stelle fettig/schmutzig, der Glaser hat seinen Kleber nicht richtig verarbeitet (nicht geprimert, zu lange Zeit gelassen, bei Sonneneinstrahlung/zu großer Hitze gearbeitet (Lösemittel verdampft), billigen Kleber verwendet, das Haltbarkeitsdatum des Klebers ist abgelaufen... Ich weiß ja nicht wie das so mit der Gewährleistung bei euch ist, aber hier in Deutschland müsste der Glaser einfach nochmal die Scheibe sauber einbauen.
-
Wenns ein Austauschmotor sein soll, ist die günstigste Variante, einen identischen Motor zu verbauen und EUR3 zu behalten. Dann einen DieselPartikelF ilter nachrüsten und die grüne Plakette erlangen. Auf einen EUR4-fähigen Motor umzurüsten geht schon, aber dann sollte man schon selbst den Weg kennen und es selbst umbauen können, sonst wirds zu teuer. Wurde denn schon das Kühlwasser auf Abgasgehalt untersucht? Vielleicht hast du einen Riss im Zylinderkopf, durch den in kaltem Zustand Wasser in den Brennraum läuft.
-
Was du dir für Fragen stellst Ist doch völlig egal. Irgend jemand hat noch was davon oder stellt es her und irgend jemand kaufts weil ers haben will. Das geht so lang, bis nix mehr da ist oder es verboten wird oder es keiner mehr nachfragt
-
Fehlpost.
-
Das sieht aber ziemlich nach defekten Kolbenringen aus. Wie ist dein Ölverbrauch?
-
In der Zeit einfach ein paar 0815 Dämpfer einbauen? Gibt hier sicher noch ein paar Leute die ihre Seriendämpfer aufgehoben haben und sie ausleihen würden.
-
Scheinbar VW-interne Präsentationsfolie über die FSI-Motoren: http://jpkca.gcp.edu.cn/skills/portal/blob?key=2025871&filename=FSI.swf
-
Die Ölpumpen in allen A2 werden Duocentric Ölpumpen genannt. Sie halten den Öldruck über das gesamte Drehzahlband konstant bei einem vorgegebenen Öldruck, was den Wirkungsgrad der Ölpumpe und somit den Wirkungsgrad des Motors verbessert.
-
Manche Schrauben und Muttern kann man im Zubehör finden, wenn man mit der Originalteilenummer in den diversen Onlineshops sucht. Die, die du nicht findest, könntest du im gut sortieten Schraubenfachgeschäft finden. Vielleicht gibt es manche Schrauben da sogar in seewasserfester Edelstahlausführung zum immer wieder verwenden. An manchen Stellen gehts ja durchaus, weil sie keinen Kontakt zu Aluminium haben.
-
[1.4 TDI AMF / BHC] Kosten für Tausch Ladeluftkühler
A2-D2 antwortete auf DaGENZ's Thema in Verbraucherberatung
Ich hatte mal einen im Zubehör gekauft, weil er 1/3 von einem neuen Audi Klimakondensator gekostet hat. Er hatte ein Loch. Das Loch war so klein, dass es den Sommer über gehalten hat, im nachfolgenden Jahr habe ich wieder auffüllen müssen. Ich hab mich anschließend 2 Jahre herum geärgert und das Loch an anderen Stellen im Klimasystem gesucht und 3x nachfüllen lassen. Auf die Idee, dass der neue Kondensator out of the box nicht dicht war, bin ich nicht gekommen. Die Schnüffelsonde für Kältemittel hat am Kondensator nix gefunden, es war kein Kontrastmittel mit der UV-Lampe zu sehen. Als ich dann doch nen neuen von Audi eingebaut habe, war ruhe. Man hat auch deutliche Qualitätsunterschiede der Kondensatoren gesehen. Beim Audi waren die Anschlussstücke für die Schläuche und vom Hochdruckgeber stabiler und er war deutlich besser geschweißt und lackiert. Ich weiß leider nicht, wer OEM für diese Dinger ist. Die Problematik, dass sich die Kühler mit der Zeit zerlegen (das Alu zerbröselt/oxidiert davon), betrifft ja alle Hersteller und war vor kurzem groß in den Medien. Trotzdem: Den neuen Kondensator am besten vor Einbau nochmal mit hitzebeständigem Klarlack aus der Dose lackieren oder in irgendetwas dünnflüssigem, was vor Korrosion schützt, tauchlackieren. Oder alternativ in der Höhe des Lufteinlasses unten etwas davor stellen. Siehe auch hier: A2-D2s Notepad - A2 Forum Schützt ganz gut vor bleibenden Eindrücken durch Steinschlag. -
Der ganzjährige Steinschlagschutz vor dem neuen Klimakondensator, der vor einem Jahr eingebaut wurde, funktioniert und beeinträchtigt die Kühlung nicht (merklich). Genutzt in einem 1.4er. Bei Dieseln sollte das noch weniger ausmachen, beim FSI müsste man mal testen wie es im Hochsommer ist, denn der läuft ja gewollt schon mit ca. 100°C Kühlwassertemp. Der Schutz ist gerade mal bis zur Oberkante des Lufteinlasses breit. Er ist aus einer dünnen Kunststoffplatte, die ähnlich wie Wellpappe aufgebaut ist. Die Platte kann bei abgenommener Motorhaube von oben zwischengeschoben werden. Am besten ist, der Platte über die gesamte Breite einen Knick Form eines "|_" zu verpassen und lässt das "_" ca. 3-5 cm und in Fahrtrichtung nach vorne schauen. Dieses Stück lässt sich über die gesamte Breite einklemmen und bleibt so an seinem Platz. Es muss jedoch auf Höhe des Tempsensors etwas ausgeschnitten werden, denn der ist sonst im Weg. Auf die Rückseite der Pappe sollte man vier bis fünf 5-10mm-Raupen hitzebeständigen Karosseriekleber (Sikaflex) drauf machen, dass auch hinter den Schutz Luft dringen kann und dass der Schutz nicht flächig auf dem Kondensator scheuert.
-
Vielleicht auch das hier noch lesen: Einspritzdüsentausch: Tuning ohne elektronische Eingriffe (Fachartikel): Dieselschrauber Community
-
Motorkennbuchstabe = Originalteilenummer = Typ ANY = 045130079BX / 045130073P = PDE-P1.3/80/360 S34 AMF = 045130073T / 045130073F / 045130073X = PDE-P1.3/80/465 S35 BHC = 038130073AG = PDE-P1.1/80/520 S215 ATL = 038130073BA / 038130073FX = PDE-P1.1/80/520 S216 Typ: Dabei ist 1.1 oder 1.3 die Version der Düse. 80 ist der Kolbendurchmesser. 360/465/520 ist der Hubraum, für den die Düse ausgelegt ist, wenn ich nicht irre (ja ich weiß, die 360 ist eigentlich zu klein für einen 1.2TDI, aber [Vermutung] kleine Löcher bedeuten hier wohl ausreichend feinste Zerstäubung des Kraftstoffs über einen größeres Einspritzzeitfenster[/Vermutung], was zur Kraftstoffeinsparung führt?) Was das S mit der Zahl zu tun hat, da bin ich mir gerade nicht mehr ganz so sicher. Theoretisch ist es so, dass es eine Vielzahl von Düsen gibt, die auf eine Vielzahl von Kolben (und auch noch den Turbo) abgestimmt sind. Da kommts dann drauf an, wie der Kolbenboden geformt ist, welchen Abstrahlwinkel/wieviel Löcher/wie groß die Löcher der Düsen sind. Theoretisch muss man also wissen was zusammen passt. Praktisch ist das nicht ganz so tragisch, wenn man den Motor sowieso außerhalb seiner Spezifikationen betreibt. Praktisch wird auch einiges funktionieren, was nicht zusammen sollte. Praktisch kann aber die falsche Kombi aus Düse und Kolben nicht so funktionieren, wie man das will, sogar ganz schnell den Motor zerstören, weil die Düse wohin spritzt, wo sie gar nicht hin spritzen soll. Lässt man die Düsen drin, die drin waren, passt das zumindest zusammen und man kann diese Kombi bis zum technisch machbaren ausreizen. Baut man andere Düsen ein, sollte man sich ausreichend sicher sein, dass das auch klappt bzw sinnvoll ist. Da aber schon einige AMF mit ATL Düsen versehen wurden, könnte man annehmen, dass das hält. Wieviel Leistung da möglich ist, hängt natürlich auch vom Ladedruck des Turbos ab. Große Düsen bringen halt nix, wenn der Lader kein Sauerstoff in ausreichender Menge schaufelt. Will man in einen 1.4TDI größere Düsen einsetzen als das, was der ATL drin hat, sollte auch ein ein Turbo verbaut werden, der mehr Ladedruck bringt. Will man noch einigermaßen akzeptable Abgaswerte haben ist es bei den Pumpe-Düse Motoren halt leider so, dass beim Drehen an einem Parameter, sich diverse andere Dinge verschieben, weil die Kraftstoffdrücke halt abhängig von der Nockenwellenstellung sind.
-
[1.4 TDI AMF / BHC] Kosten für Tausch Ladeluftkühler
A2-D2 antwortete auf DaGENZ's Thema in Verbraucherberatung
Ein paar Kleinigkeiten kann man sich ggf. sparen, aber im großen und ganzen gehts nicht ohne Demontage der Stoßstange und Demontage des Aufprallträgers. Die Anleitung ist schon recht nah an dem dran was man tun muss. Würde mich nicht wundern wenn Hella OEM für den LLK ist. Kann man freilich kaufen... -
Pfand erheben, danach die Reparatur durchführen, wenn alles durch ist das Pfand abzüglich deines Aufwands zurück überweisen. Wer damit nicht einverstanden ist soll ein Neuteil bei Audi kaufen. Gegen eine Clubmitgliedschaft als Eintrittskarte gibt's genug Gründe. Außerdem findet hier auch keine Echtheitsprüfung statt.
-
Kauf dir doch mal lieber nen Benziner und bau nen gescheiten Motor rein. In so nen unsportlichen Diesel passt diese schöne HA doch nicht rein. Ich muss sagen: Gute Arbeit, sehr schönes Ergebnis. Gefällt mir sehr gut.
-
Den hab ich bis jetzt noch nie los gemacht um den Lader raus zu bekommen. Weiß aber grade auch nicht mehr was ich genau gemacht habe. Glaube eins von den Dingen oder mehrere in Kombination: - Pendelstütze ausbauen - Antriebswelle rechts getriebeseitig lösen - Motorhalter rechts lösen und Motor hängend oder von unten abgestützt schwenken
-
Beim TDI ist das relativ unkritisch, denn das Abgasrohr verläuft hinterm Motor und überhalb des Aggregateträgers. Beim Benziner sollte man das besser lassen, denn bei denen sitzt der Abgaskrümmer vorne am Motor und läuft dann unterhalb der Ölwanne nach hinten. Das Rohr kann schon mal ein paar hundert Grad heiß werden oder gar glühen
-
Ich hab das auch erst so aufgefasst, als hättest du das ins Motoröl geschüttet.