Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Ich hätte mal gesagt da war das gelieferte Teil nicht komplett. Hellsoldier: Es gibt keine dünneren Wellen. Der 1.4er hat schon die dünnsten. Die linke ist dünn weil massiv (das geht weil sehr kurz), die rechte is dick weil hohl (das muss so weil sehr lang). Entweder neu kaufen wie von a2s2 genannt oder neue Gelenke kaufen. Wer zu tief kommt, den bestraft das Leben... Die Gelenke sind sicher durchs Anschlagen kaputt gegangen.
  2. ... oder mal her schicken, dann leg ichs unters Digialmikroskop und frag mal nett, ob das noch mit dem Spektrometer auf Materialzusammensetzung untersucht werden kann... Nachtrag: Bezüglich Beitrag #44: Es gibt technisch betrachtet nur einen passenden, für den A2 vorgesehenen Lader, der in den A2 passt.
  3. A2-D2

    100% Kulanz auf OSS

    Nein das war ab Werk noch nie möglich, weil es zu unsicher ist und Menschen verletzen könnte. Das OSS ist nämlich nicht mit Sensoren irgend einer Art ausgestattet und erkennt nicht, wenn sich beim Schließen ein Kopf dazwischen befindet. Bist du dir überhaupt sicher, dass dein OSS-Motor getauscht wurde?
  4. Ja es ist das richtige für dein Fahrzeug und es hat "Vollausstattung". Das Komfortsteuergerät geht bei vielen Fahrzeugen mit der Zeit kaputt und bei dir scheint es wohl mal vor kurzem getauscht worden zu sein. Hast du Funkfernbedienung? Geht sie? Es wäre jetzt zu prüfen, ob das Gerät richtig angepasst, das heißt auf Fahrzeug mit/ohne Funk und mechanische Fensterheber eingestellt ist. Das geht aber nur mit einem Diagnosegerät. Das können viele freie Werkstätten oder halt eine VW/Audi Vertragswerkstatt. Dazu musst der Anpasskanal 61 auf den Wert 1 oder 3 codiert werden: Komfortsteuergerät – A2-Freun.de Wiki
  5. StVZO natürlich.
  6. Das Projekt hat sich aus diversen Gründen etwas verzögert. Damit hier mal bisschen mehr Licht ins Dunkel kommt, gibts vorab ein paar Bilder des Produkts. Alles in allem ist die Verarbeitung sehr hochwertig. Die Komponenten machen einen guten Eindruck bezüglich Schutz vor Umwelteinflüssen. Das Steuergerät ist komplett mit Vergussmasse ausgefüllt, es dürfte demnach keine Feuchtigkeit an die Elektronik kommen. Das Steuergerät kann mMn bedenkenlos im Motorraum untergebracht werden. Einen möglichen Weg inkl. Beschreibung, wie die Dinger eingebaut werden können, folgt in Kürze von OpenSkyWalker, der die Halterung entwickelt hat und mich auf diese netten Lichter gebracht hat. Die Produktwebsite, sowie die allgemeine Anleitung für den Einbau gibts hier auf der Herstellerwebsite: LEDriving FOG | Nebelscheinwerfer | OSRAM Das auf den Bildern gezeigte Handbuch entspricht dem digitalen Handbuch led-fog-and-daytime-running-light-kit---einbauanleitung.pdf
  7. Das Fahrzeug hat eine Typzulassung. Die Typzulassung beschreibt die Eigenschaften des Fahrzeugs, mit denen es die Prüfungen zur Zulassung bestanden hat. Die kompletten Unterlagen bzw. den kompletten Prüfbericht bzw. Prüfberichte, die bestätigen, welche Eigenschaften des Fahrzeugs das sind und wie die Prüfungen verlaufen sind, hat einzig und allein der Hersteller und das KBA, denn dort muss man nachweisen, dass das Fahrzeug den Regeln entspricht und diese Behörde erteilt dann auch die Zulassung des Fahrzeugs. Früher war die Zulassung national geregelt und in der StVo verankert (gilt nur für Deutschland) und für jedes weitere Land mussten entsprechende Zulassungsverfahren durchlaufen werden. Heute ist die Zulassung zumindest für Europa einheitlich geregelt und das KBA kann die europäische Typgenehmigung erteilen. Wenn du das Spiel spielen willst, musst du die Regeln kennen. Das führt unweigerlich zum Studium der StVo (für Deutschland, in der dann auf weitere Regeln verwiesen wird), der nationalen Regeln aus entsprechenden europäischen Ländern und eben auch der europäischen Richtlinie (z.B. 2007/46/EG). Kurz gesagt, ohne genau zu wissen wie es geregelt ist, würde ich aber einfach mal sagen: Der Spoiler ist relevant und ein Entfernen müsste zumindest in Deutschland per Einzelabnahme eingetragen werden, sonst fährt man ohne Betriebserlaubnis. Ansonsten: Ich war auch schon oft ohne Sitze beim TÜV zur HU (sogar zum Fahrwerk eintragen). Hat keinen interessiert. Ist heute evtl. strenger oder hängt von den Korinthen des Prüfers ab.
  8. A2-D2

    Pleullager wechseln

    Der VW-Konzern sieht keine Wartungen im Motor vor, d.h. fahren solang der Motor läuft oder nach eigenem Ermessen den Motor aufarbeiten. Der Verschleiß im Motorraum hängt halt maßgeblich mit dem Streckenprofil, dem Fahrstil und der Servicetreue zusammen. Beim kleinen Benziner sind solche Tätigkeiten halt auf Pleuellager beschränkt. Die Lagerschalen der Kurbelwelle kann man nach Herstellervorgabe nicht tauschen, denn man bekommt die Lagerböcke beim Alu Motor nicht mehr so wie notwendig angezogen. Wenn man die Kurbelwelle löst tut man das auf eigenes Risiko. Man könnte die Welle dann nach Vorgaben des 1.6FSI wieder einbauen und sehen wie weit man damit kommt. Ich halte das nicht für unmöglich, aber habe es noch nie gemacht und würde es nicht als Risikofrei bezeichnen.
  9. Ich hab besagten Stabi mal geordert und werde ihn mal probehalber in meine Testkarosse hängen. Falls das nicht klappt könnte ich einen A2 Serienstabi als Muster zur Verfügung stellen.
  10. Ich denke der idealste Weg wäre, ein MQ250-Getriebe sowie die Handschaltung zu verbauen wie es im 1.4TDI drin ist und die Handschaltung auch von dort zu übernehmen. Ob so ein Getriebe an den Motor passt, weiß ich aber nicht sicher. Wenn man die Getriebeabstimmung ähnlich dem original 1.2TDI Getriebe nimmt (jeder Gang nicht mehr/weniger als 8% ändern), wäre das auch eintragungsfähig. Die Software ist das kleinste Problem...
  11. Und du meinst sie bremst ins ABS wenn die Anlage besser wird? Wenn sie davor Respekt hat, wird sie es ggf. auch mit besserer Anlage nicht anders tun und dann das Bremspedal noch mehr streicheln. Wo ist denn eigentlich das Problem dabei wenn sie zart bremst? Wenn es ein physiologisches (Kraftproblem) ist, solltest du mit ihr vielleicht Radfahren gehen oder in Bauch Beine Po schicken, sofern keine körperlichen Gebrechen dagegen sprechen. OK, lassen wir diese nervige "Beweggründe hintefragen" sondern versuchen brauchbare Antworten zu finden. Du kannst Beläge drauf packen, die mehr Reibwert haben, aber auch wenn man damit zaghaft bremst, sollte man aus unterschiedlichen Gründen die richtigen Scheiben dafür haben, sonst bringt das alles nicht so wahnsinnig viel. Was sicher etwas helfen würde, wäre nen größeren Hauptbremszylinder zu verbauen.
  12. Hast du hinten Fensterheber mit Kurbel oder elektrisch? Um dem Problem auf die Schliche zu kommen ist ein Diagnosegerät von Vorteil. Das wirst du vermutlich nicht haben, oder? Da es rechts und links auftritt, liegt das Problem bestimmt am Komfortsteuerät. Das ist für die Zentralverrieglung verantwortlich. Bei manuellen Fensterhebern hinten (mit Kurbel) steuert das Steuergerät die Schlösser analog an, sprich das Schloss ist direkt an dem Steuergerät angeschlossen. Bei elektrischen Fensterhebern hinten ist in jeder Tür nochmal ein Steuergerät mit Motor verbaut, welche beide über eine digitale Datenleitung mit dem Komforsteuergerät kommunizieren. Nun kann es sein dass dein Komfortsteuergerät falsch codiert ist, dass es defekt ist oder dass es gar nicht zum Auto passt, weil der Vorbesitzer so schlau war und sein defektes Steuergerät durch ein beliebiges ersetzt hat, welches bei dir nicht so richtig geht. Du kannst mal den Teppich im Fahrerfußraum anheben. Darunter ist eine Klappe, die du öffnest. Darunter siehst du dann das Komforsteuergerät. Lese mal die Teilenummer ab und nenne diese. Es hat die nummer 8Z0 959 433 und ein paar Buchstaben. Die Buchstaben sind wichtig und geben Ausschluss darüber ob das Steuergerät zu deiner Ausstattung passt.
  13. Wieso schraubst du die Pumpe nicht einfach von den Leitungen ab und montierst die Pumpe außerhalb des Fahrzeugs in den Halter? Wenn du dann die Pumpe mit Halter ins Fahrzeug einsetzt, bekommst du die Leitungen doch wieder dran - sofern sie nicht zu sehr beschädigt sind. Wenn doch, kannst du womöglich die Leitung zurück biegen und falls das nicht geht musst du sie halt ersetzen. Kost zwar Geld, ist aber dann leider so. Oder hab ich dein Problem falsch verstanden? Hatte die Pumpe letztes Jahr auch gewechselt. Zum Thema Servopumpe und Servoöl schau auch hier: Öl Servolenkung wechseln ? - A2 Forum
  14. magictack: Stell doch mal bitte Bilder ein. Hast du an der HA die dünnen oder die dicken oberen Gummiunterlagen ?
  15. A2-D2

    100% Kulanz auf OSS

    Hast du diese Box azwole drin?
  16. Keine Ahnung ob der APE passt, hab ich mich nie mit beschäftigt. Könnte passen. Umbau von AUA <-> BBY siehe: AUA in Einzelteilen - A2 Forum Falls du nen AUA Kopf samt Deckel mit Nocken suchst gib Bescheid. Ab 100.000km kann man sich dann auch gleich überlegen, ob man nicht gleich alle Hydrostößel neu macht und ab 150.000-200.000km kann man auch gleich noch die Ventile mit machen.
  17. Warum ich frage war: Rosenkranz kauft ggf. auch nur bei VW am Tresen ein. Möglicherweise haben sie auch Kontakte zum Hersteller, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe hat VW die Getriebeherstellung als eine der wenigen Dinge für gewisse Getriebefamilien noch komplett unterm eigenen Dach in Salzgitter. Worauf ich hinaus will: Es wäre ggf. günstiger, die Teile über den Teiledealer zu bestellen.
  18. Ja müsste passen. Das Zahnradpaar kostet geschmeidige ~88+118EUR inkl. Steuer und ist in Rabattgruppe 8, d.h. es sind nochmal ca. 10% Nachlass drin wenn man Rabatt beim Originalteilehandel bekommt.
  19. Wird kaum ein Verwerter haben, da das Teil am ehesten mit einer kompletten Heckklappe verkauft wird. Bei VW/Audi kostet es neu 28EUR.
  20. Gegen das T4-Wiki ist das hier aber warme Milch.
  21. A2-D2

    Radlagerschaden?

    Alles was sich dreht kann brummen, surren, usw.. Im Getriebe sind z.B. 6-8 Lager verbaut, die 2 oder mehr Wellen und den Differentialkorb lagern, dazu noch mindestens 5-6 Lager, für jeden Gang mindestens eins. Die Wellen selbst haben eine Eigenfrequenz die bei einer gewissen Drehgeschwindigkeit auftritt (quasi jeder Stab der Gedreht wird hat diese Eigenschaft) Außerdem geben Zahnradgetriebe in der Verzahnung Geräusche ab.
  22. A2-D2

    Sirren im Innenraum

    Pater meinte den hier: Anleitung: Keilriemenspannrolle instandsetzen - A2 Forum Wenn es was elektronisches ist, müsste es ja schon bei Zündung an (ohne laufenden Motor) da sein. Ggf. auch nur, wenn die Spannung bei 14V liegt (wenn sich die Lima dreht). Ist aber eher unwahrscheinlich und simulieren lässt sich das nur mit angeschlossenem Netzteil. Wenn es in Verbindung mit laufendem Motor da ist, wird es eher was mechanisches sein. Wenn es nur drehzahlabhängig ist, müsste es bei laufendem Motor mit getretener Kupplung (wichtig!) da sein. Wenn es von der Kraftübertragung kommt (Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Radlager) wirst du es nur hören wenn der Motor läuft und/oder wenn sich das Auto in Bewegung befindet. Soweit solltest du es ggf. mal einschränken.
  23. Ich hab noch n Kabelbaum rumliegen und ggf. n Lenkstockhebel. Wo ist 85xxx genau?
  24. Was kostet das Ritzelpaar denn regulär bei Rosenkranz? Welche Übersetzungen werden angeboten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.