
Lau
Benutzer-
Gesamte Inhalte
380 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Lau
-
das wird dir nicht helfen, brauchst du keine Zeit zu verschwenden
- 18 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
проще на ебее такой же купить (Einfach einen Wechsler bei ebay kaufen.)
-
laut Schaltplan hat diese Sicherung nichts mit dem Radio zu tun - ich glaube es kommt wieder wenn die Kabel so wie ca3sium sagt nicht kontrolliert werden
-
hab mich getäuscht; rot-lila Leitung geht von der Klemme 30 (Dauerplus) direkt über die Sicherung Nr. 1 10A auf die Pin 23 in dem blaue Stecker am KI, keine weiteren Verbraucher laut E**A angeschlossen also blauen Stecker vom KI abklemmen und Sicherung einstecken - wenn die durchbrennt dann lauert der Kurzschluss mit Masse irgendwo auf dem Weg von dem Sicherungshalter zum blauen Stecker; bleibt die heile - liegt das Problem an dem KI selbst falls der Kurzschluss auf dem Weg zum KI ist würde ich einfach direkt eigene Leitung zu Pin 23 von einer Seite der Sicherung legen und rot-lila Leitung im blauen Stecker abtrennen, bevor man den Kabelbaum auseinander legt
-
an dieser 10A Sicherung hängen ausser KI noch weitere Vebraucher; kann ich heute abend in E**A nachschauen, falls du es noch brauchst...
-
check mal alle Sicherungen unter dem Lenkrad; nicht nur visuell, sondern jede rausziehen und wieder einstecken
-
ab zu Spureinstellung, und wenn die gewissenhaft durchgeführt wird werden die Reifen bei einer mäßigen Fahrweise ca. 70 tkm halten
-
erstens keine Panik; was geht in den Notlauf - Getriebe oder Motor?
-
er hat einen neuen Zylinder eingebaut, daran dürfte es nicht scheitern der Start des Motors wird m.E.n. von dem Getriebesteuergerät durch ein Relais veranlasst - also erstmal die beiden prüfen
-
eigentlich Standardproblem - kohlenbeschichteter Potiweg (in dem Zylinder selbst) abgenutzt dabei hilft nur einen neuen Zylinder anzuschaffen, Kostenpunkt: ca. 180 EUR, wird nur komplett mir der Leitung verkauft
-
schon mal Suchfunktion benutzt? ich habe dafür mehr als ausführlich berichtet
-
mit 99% Wahrscheinlichkeit ist der Kupplungsnehmerzylinder hin - Poti-Weg abgenutzt
-
mit VAG-COM in Anpassungen entsprechenden Wert einstellen
-
wichtig zu der Luftmasse ist auch der Ladedruck; bei einem dichten LLK-Kreis und bravem Turbolader muss der Ladedruck unter Volllast bis ca. 2000 bar steigen; wenn ich den Ladedruck von 1,6 bar und Luftmasse von 513 mg/R bei fast 5000 U sehe ist m.E. an dem Motor etwas nicht in Ordnung
-
mit dem Stecker abziehen hilft nur wenn das Teil überhaupt nicht mehr funktioniert und total falsche Werte liefert - dann rechnet das Motorsteuergerät die Luftmasse als Durchschnittswert der eventuell dem tatsächlichen näher liegt als der vom kaputten Teil gelieferte öfter passiert aber dass die Platinum-Schicht sich abnutzt und er liefert nicht den vollen Wert auf jeden Fall ist das Ding ganz einfach zu prüfen - VAG-COM anschließen und unter Volllast fahren und dabei die Soll- und Istwerte der Luftmasse und den Ladedruck beobachten
-
Manuel, es wäre auch sinnvoll den Hardware-Stand mitzuposten, bsp. H11 oder H15
-
Manuel , sorry dass ich dieses Thema nicht abgeschlossen habe; war nur ein Versuch 433S (der hat keinen Funkteil) mit EEPROM von 433C zu betreiben
-
wie lautet die VAG-Nr. deines KSG? (8Z0959433x)
-
die Uhreinstellung werden beim den KI uC in RAM bearbeitet und nach dem Hardware oder Software Reset wieder auf die im Werk einprogrammierten Werte gestellt; die Ursache von deinem Reset könnte alles sein - von einer Stromunterbrechung bis zu starkem Elektromagnetfeld
-
dass die Steckverbindungen in den Türen korrosionsanfällig sind ist schon richtig, die zu reinigen und mit Fett schützen sollte für die nächsten 2 Jahre sicher helfen; das KSG (falls fehlerhaft) kann repariert werden bis jetzt habe ich nur einen A2 mit dem Fehler in Komfort-Bus den ich nicht beheben könnte - aber die liegen an CAN-LOW 12V - das ist was anderes...
-
Mikrokontroller selbst; betroffen sind davon grundsätzlich alle Steuergeräte mit dem uC, der die Maskset 2J74Y hat; die KSG mit 1J35D Mikrokontroller sind nicht mehr fehleranfällig hier ist die Liste von fehlerhaften, die mir in die Hände gelingen: 8Z0959433 8Z0959433C 8Z0959433D 8Z0959433J 8Z0959433K 8Z0959433S 8Z0959433Q (ist nur in den in UK verkauften A2s zu finden) 8Z0959433M bis einschl. Hardware H14; meins 433M mit H15 hat schon 1J35D alle neuen ab M(H15), 433N und mit zweibuchstabiger Index (433AD, 433AF) sind frei von dem Problem deswegen lohnt es sich nicht, ein verbrauchtes Unit anzuschaffen - eine größere Temperaturschwankung und dann spielt es auch verrückt selbst wenn es momentan keine Symptome ausweist
-
dein KSG hat die Standard-Krankheit und ist langsam am sterben; Audi würde sagen - neues KSG, ich kann es reparieren (haben schon bei den mehreren Forum-Teilnehmer gemacht) das bringt nichts
-
welche VAG Teilen-Nr. hat dein KSG? (etwa 8Z0959433C)
-
das ist eine alte geknackte (d.h. - voll von Fehlern) Version des VAG-Commander Interface von dem bulgarischen Anbieter abritus72.com und original kostet um 10-fache mehr DAS DING ist eigentlich nur für Tachodreherei und Schlüsselanlernen entwickelt - als Diagnose-System kannst du es gleich in die Tonne klopfen
-
warum nur in deinem Fall? in jedem Fall, wenn es um die herstellerspezifischen Dinge geht brauchst entweder vom dem Hersteller dafür vorgesehenes Diagnose-System (bsp. VAS5052, DAS, Lexia, IDS, GT) oder von einem Drittanbieter vertriebenes (in deinem Fall VAG-COM) oder ein multimarkenfähiges Gerät (bsp. Bosch-KTS) ELM327 kann nur OBD K-Line und OBD CAN - es sei denn ein Entwickler baut die Unterstützung dieser Schnittstelle in seine Software (z.B. FiatEcuSCAN) ein