
Lau
Benutzer-
Gesamte Inhalte
380 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Lau
-
die haben schon Ahnung; die versuchen einfach Ihre Datenstände vor dem Auslesen zu schützen, was einen Hardware-Eingriff benötigt
- 27 Antworten
-
- chip
- chiptuning
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
falsch; alle A2 TDIs sind über OBD flashbar 2 veith: PM
- 27 Antworten
-
- chip
- chiptuning
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
genau das - und imho aus diesem Grund kannst du die Diode vergessen, da die Spannung im Bordnetz von 11,5V bis 16V variieren kann und deine Diode soll die Differenz abfangen; der Widerstand muss dann nicht parallel sondern zwischen der Stromquelle und Last angeschlossen werden, um den Strom durch die Diode zu reduzieren die komplexe aber auf jeden Fall sicherste Lösung m.E. wäre ein Mikrokontroller mit PWM Ausgang und einem MOSFET oder IGBT Teil, der innerhalb von meinetwegen 0,25 sec die Spannung hochdimmt und durch die PWM-Ansteuerung integrierte Leistung gleichmäßig über die 0,25 sec verteilt steigen lässt und wenn es 0,75 sec erfolgt dann werden die Spannungsspitzen egal von welcher Länge sowieso von PWM so zerfetzt, dass die H7-Spirale überhaupt nichts mitbekommt dabei würden die Kosten für solche Schaltung unterhalb des Preises eines H7-Leuchtmittels im Einzelhandel liegen...
-
brauchst du nur OBD Software oder was für die VAG-Gruppe?
-
weil die Steuergeräte in den Türen über CAN-BUS von dem KSG angesteuert werden
-
1) hatten/haben mehrere 2) ja, es liegt am Komfortsteuergerät; das stirbt 3) nein 4) nur durch ein neues - alle gebrachten sind früher oder später genauso anfällig aber keine Bange KSG lässt sich reparieren - Einzelheiten in PM
-
da kann ich dir das gleiche für 200 EUR anbieten...
-
von A6 4F? nein
-
wenn man den Kleber drumrum vorsichtig entfernt - ja; sonst sind die Megamos-Chips M48 Röhrchen aus Glass, die ganz schnell sich zerbrechen lassen
- 78 Antworten
-
- funk
- komfortelektronik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
nein, stimmt nicht
-
das ist definitiv zu viel; selbst ein riesiger S-Classe Bj. 1999 mit fast 40 Steuergeräten soll laut MB-Techdoku nur 40 ma (0,04A) Strom nach dem Einschlafen verbrauchen...
-
erstmal Ruhestrom messen
-
warum glaubst einfach nicht dem was ich dir oben geschrieben habe? Der Poti im Kupplungsnehmerzylinder nutzt sich mit der Zeit ab und dann sind die Ruhewerte nicht einzuhaten - erster Hinweis - Start nur in N-Stellung, zweiter - Schläge beim Anfahrenhier: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - A2 1.2 Probleme beim Starten und hier: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - A2 1.2 Probleme beim Starten wenn man die Suchfunktion richtig benutzt...
-
Kupplungsnehmerzylinder 100% - Sympthomatik 1 zu 1 wie es bei mir war
-
falls jemand dieses Komfortsteuergerät in seinem Auto hat (keine FFB) - könnt Ihr netterweise hier die Coding posten? lässt sich von 2048 nicht umcodieren Danke im Voraus, Slava.
-
ich würde die Benzinpumpe prüfen - ob genügend Druck geliefert wird und ob die ausreichende Menge gefördert wird; ich fahre keinen A2-Benziner, aber bei unserem zweiten - Peugeot 206 - war das Notdruckabbauventil, das Bällchen und Federchen lagen auf dem Boden der Tank und die Hälfte von dem war gefördert werden müsste fliess durch dieses (geööfnete) Ventil wieder zurück in die Tank; damit lief er im Leerlauf und bei Gasgeben ging sofort aus (gekauft habe ich den fürs Minigeld mit dem Urteil: Motorsteuergerät defekt )
- 12 Antworten
-
direkt am KI-Stecker kurzschließen und gut ist es
-
Audi TDI : Was sagt der Fehlerspeicher? Gronwald : Soweit bin ich noch nicht gegangen. Ist das die einzige Möglichkeit? A2-D2 : Die schnellste, unkomplizierteste, aussagekräftigste. VAG-COM kaufen - A2 Forum
-
dafür haben Audi "Component Protection" und Daimler "Software Calibration Number" momentan voll im Einsatz
-
das ist nicht unbedingt die abgenutzte Kupplung; bei mir war es der abgenutzte Poti im dem Kupplungsnehmerzylinder, der im Ruhestand den falschen Wert geliefert hat und wie wild zwischen 0,3V und 2,4V gesprungen statt 1,8V..2,0Vvorgestern den Kupplungsnehmerzylinder getauscht anschl. GE - fährt wie neu, schaltet ruhiger und zügiger, bei der Autobahnausfahrt und Bremsvorgang von z.B. 100 km auf 50 keine klack-klack-klack Geräusche mehr km-Stand: 305 tkm, die Kupplung selbst ist noch original vom Werk (3x knock )
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
nachträglich, da zu dem Zeitpunkt war schon alles behoben
- 140 Antworten
-
also, Kupplungsnehmerzylinder getauscht - die Spannung lies sich problemlos einstellen, 1,86V und Grundeinstellung Getriebe - diesmal vollständig bis zu IGN.OFF, Probefahrt - einwandfrei, startet in STOP-Stellung und schaltet ruhiger und zügiger als früher special thanks an lutzmich und junglerA2
- 140 Antworten
-
habe ich es richtig verstanden, dass dieser Wert von 1.8...2.0V mit dem Schrauben am Ende des Seils wo Seil an dem Kupplungshebel befestigt ist (sprich durch den Seilspiel) eingestellt wird?
- 140 Antworten
-
Stand geprüft, OK was meinst du damit?
- 140 Antworten