Zum Inhalt springen

Lau

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    380
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lau

  1. nein nur OBD-relevante Sachen; eigentlich nur OBD-Fehler löschen
  2. poste mal bitte die VAG-Nr. von deinem Komfortsteuergerät, z.B. 8Z0959433C
  3. Readyness bei einem 1,4 von 2001? der ist nicht mal OBD-fähig...
  4. das vor 8 Monaten ersetzte TSG kann m.E. nicht kaputtgehen - es liegt eher an den gebrochenen Leitungen zwischen der A-Säule und der Tür selbst
  5. 2 raki: wenn ich dir alle Entwicklungsfehler in den Bosch-Steuergeräten (die ich beheben sollte) beschreibe wird es ziemlich lange Liste Luftpumpe der Zentralverriegelung der W220 (S-Class) Fahrzeuge was mich bei diesem PDF aufgeregt hat ist der pauschale Satz "KeinMaterial-o. Herstellfehler,Gewährleistungsanspruch nicht gerechtfertigt!" - wenn es um die Bosch Elektronik geht stimmt es einfach nicht...
  6. anstatt solche lüstigen Bilder zu erstellen soll die Firma Bosch besser um ihre eigene Fehlentwicklungen kümmern wenn ich z.B. eine Luftpumpe von einem MB S-Class sehe, wo der Plunger sich mit der Zeit abnutzt und dadurch Kohlenstaub entsteht, der sich auf die nicht mal mit dem Lack geschutzte Platine ablegt und Kurzschlüsse und Kriechströme verursacht fehlen mir die Worte oder Kombi-Instrumente von Bosch mit den Hochspannungswandlern, oder ABS-Steuergeräte... die haben noch genung zu tun, um den Endverbraucher-Ärger abzubauen
  7. A2 hat keine Sitzbelegungserkennung - also falls dann löst sich alles auf; selbst wenn die Gurte scheinen richtig zu funktionieren sind die Piropatronen abgebrannt, dadurch bringen keinen Schutz mehr abgesehen davon dass die auch keinen Widerstand mehr haben und werden von dem Airbagsteuergerät als fehlerhaft gemeldet ich weiss zwar nicht wie severe der Unfall war, aber nach deiner Beschreibung würde ich die Finger davon lassen; A2 hat eine der ersten Alu-Karroserien und das Aluminium lässt sich nicht so leicht dehnen wie Stahl - es kann sein dass beim Richten gefährliche Risse entstehensonst muss du deiner Liste (nach meiner Erfahrung) noch Lenkgetriebe hinfügen
  8. so wie es aussieht geht dein Motorsteuergerät ins Notlaufprogramm bei den älteren 1Z und AFN Motoren war der Ansaugtraktdruckgeber noch im dem SG verbaut und mittels einem Röhrchen mit dem Ansaugkrümmer verbunden; hätte das Verbindungsrohr innerhalb des Steuergerätes ein kleines Loch bekommen passierte nämlich folgendes - der Luftdruck von dem Turbolader ging ins Innere des SG und der Atmodruckgeber, der auch in dem SG verbaut ist hat den Atmodruck von meinetwegen 1500 bar gemeldet; die SG-Software speicherte dadurch den Fehler 'Internal ECU Error' und die Maschine ging in Notlauf (unerfahrene VAG-Techniker haben dann Motorsteuergeräte ersetzt , weil sowas erkennt man zu einem nur an den Ölspuren in dem Motorsteuergerät, das die Techniker nicht zerlegen dürfen, zu anderen um dieses 5cm Röhrchen zu ersetzen muss das SG doch auseinander geschraubt werden); später wurde das Problem erkannt und zwei Geber voneinander getrennt ich kann zwar damit vollig deneben liegen, aber wenn das Auto sich sonst in 0-Höhen einwandfrei bewegt würde ich erstmal auf den defekten Atmodruckgeber in dem Motorsteuergerät tippen (bevor die teueren und evnt. noch intakten Ladeluftteile ersetzt werden); nur um den als Fehlerursache auszuschließen musst du das SG von einem anderen Auto testhalber einbauen
  9. aus dieser mittlerweile zum standard gewordenen Checkliste würde ich erst den Spannungswert Kupplungsgeber untersuchen; dabei nicht nur einfach prüfen ob der Ist-Wert in den Grenzen liegt - bei war er auch i.O., sondern mit dem Schrauben komplett ausserhalb der Grenze rausdrehen und dann versuchen den einzustellen - dann siehst du wirklich ob er sich gleichmäßig über den ganzen Messbereich des Potenziometers ändert - ist das nicht der Fall, sofort den Zylinder austauschen
  10. wir haben unseren (EZ 12/2001) Ende Oktober 2004 mit 110 tkm für 9900 EUR gekauft
  11. es geht noch einfacher; man muss nur mit einem befreundten Meisterwerkstattbesitzer reden und dann bekommt man "irrtümlicherweise" eine grüne Plakette; habe ich schon ein Paar A4 Fahrer mit grün gesehen, die bei ihren AWX Motoren von 2003 nie eine grüne bekommen würden
  12. Flex-Schleifmaschine nehmen und Schraubenkopf abschleifen
  13. 930Q könnte ich dir zu kommen lassen...
  14. Lau

    1.2er Chiptuning

    bei EDC15 ist es unmöglich seitens einer Audi-Werksstatt nachzuweisen, dass du es hast (es sei denn du schreist an jeder Ecke drüber) ; nur implizite Hinweise wie erhöhrte Ladedruckbegrenzung es gibt aber wie gesagt kein EDC15-basiertes Fahrzeug von VAG mehr, das unter Werksgarantie noch stünde...
  15. ein Leck im LLK-System ist unbedingt mit einem Ölaustritt verbunden; schau mal ob bei dir an den Schläuchen irgendwo Öl zu sehen ist; dabei muss man an eine Hebebühne und untere Abdeckung abschrauben...
  16. das hat mit billig erstmal überhaupt nichts zu tun; wenn der Themenstarter sich einen Rechner mit echter COM-Schnittstelle und einen COM-basierten K-Line Adapter besorgt dann wird es auch mit den geknackten 3.11 oder sogar 4.09 Versionen einwandfrei funktionieren; für 'ein neueres Telefonsteuergerät' reicht es vielleicht mangels neuer Label-Files nicht aus, für alle Standard-Elektronik die im MJ2004 verbaut wurde aber schon
  17. es müssen 9600 oder 10472 sein; das ist aber in diesem Sinne nicht ausschlaggebend; laut VAG-Protokoll wird die Kommunikation mit der Baudarte 5 (fünf) initialisiert, d.h. das Steuegerät muss erstmal ein Paar Bytes (bin zu faul nachzuschlagen welche) mit Baudrate 5 empfangen, dann antwortet er und schatlen die beiden Seiten auf die "standard"-Baudrate wie 9600; es kann durchaus sein dass bei dieser Initialisierung (angenommen dein Adapter schafft das Timing bei 5 Baud nicht richtig) die Firmwares von Radio oder Klima toleranter sind als von dem Motorsteuergerät, das einfach kein Init sieht
  18. dann ist sehr wahrscheinlich, dass der USB-COM Umwandler in deinem Adapter keine krummen Baudrates wie 10472 unterstützt; Radio und Klima lassen sich anscheinend mit herkömmlichen 9600 anspechen, MSG aber mit 10472 o.ä., was das Ding nicht kann ich würde erstmal mit Einstellungen der COM-Port auf dem Rechner und im VAG-COM spielen; wenn es nichts bringt - dann geht es in dieser Konfiguration halt nicht
  19. ist dein 'Interface' ein USB Adapter? Kannst du mit dem KI eine Verbindung aufbauen?
  20. wenn nach dem Löschen dieser Fehler wieder kommt dann denkt er richtig
  21. die Verbindung zwischen dem KSG und Türsteuergeräten dürfte dabei immer noch bestehen, also Zu- und Aufschließen sollte ungestört gehen es kann aber sein, dass man den 120-Ohm Widerstand in die Pins 8 und 9 des grünen Steckers setzen müsste...
  22. den grünen Stecker direkt am KI entriegeln und abklemmen
  23. klar geht das nicht; die Türsteuergeräte werden von dem KSG über CAN-BUS angesprochen und deine CAN-Kommunikation ist gestört Timeout; imho liegt das Problem an einem SG und nicht an der Verkabelung ich würde mit dem KI anfangen du kannst den Motor starten und das KI abklemmen; der Motor wird weiterlaufen
  24. 433N (laut deinen Logs) ist der letzte in der Reihe - und nicht anfällig (im 2000 gab es keinen 433N - also dein KSG wurde schon ausgetauscht...) imho hast du ein Problem mit Comfort-CAN Leitungen - Kurzschluss oder Unterbrechung; weniger wahrscheinlich aber möglich, dass der CAN-BUS driver in einem Steuergerät spinnt
  25. Lau

    Chiptuning 1.4 tdi

    es wird auf jeden Fall gelötet, dann wird noch auf den Flash-Baustein ein Patsch der Verdichtungsmasse gesetzt und dann werden die Logins in dem Flash-Inhalt so geändert, dass das Auslesen über OBD zumindest mit Standard-Logins nicht möglich ist eigentlich sinnlos - ich würde vielleicht ein Stunde mehr brauchen aber auf den Inhalt werde ich wohl sowieso kommen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.